General Motors rettet Saab!
Hallo,
hier ein Artikel aus der heutigen FAZ.
Viele Grüße
Celeste
01. März 2005 Die schwedische Automobilmarke Saab ist gerettet. General Motors, die amerikanische Muttergesellschaft, hat sich nach Informationen dieser Zeitung zu einer Milliardeninvestition in die wirtschaftlich schwer angeschlagene Marke entschieden.
Das derzeit nur aus zwei Baureihen (Typen 9-3 und 9-5) bestehende Angebot soll verdoppelt und die Modellvielfalt deutlich erhöht werden. Die Entscheidung bedeutet auch die Rettung für das schwedische Saab-Werk Trollhättan und die dort beschäftigten Mitarbeiter, denn die neuen Produkte sollen überwiegend in Schweden produziert werden. Wie das Produktprogramm und die Neuaufstellung von Saab aussehen sollen, will GM innerhalb der kommenden Tage bekanntgeben.
Zugeständnisse der Mitarbeiter
Es kann weitergehen: Saab-Werk in Trollhättan
Die Entscheidung wurde möglich, weil die Mitarbeiter in Trollhättan weitreichende Zugeständnisse über Entlohnung und Arbeitszeiten gemacht und die Landesregierung eine erheblich bessere Infrastruktur für das logistisch ungünstig gelegene Werk in Westschweden versprochen hat. Diese Anstrengungen wurden eigentlich im Zuge des monatelangen Wettbewerbs zwischen Trollhättan und dem deutschen Opel-Standort Rüsselsheim um die Fertigung der neuen Mittelklassemodelle unternommen. Hier unterlag Trollhättan; die Nachfolgemodelle von Opel Vectra und Saab 9-3 sollen von Herbst 2007 an in Rüsselsheim gebaut werden.
Allerdings zahlen sich die Bemühungen für die Schweden jetzt aus. „Durch die Verbesserungen sind Rüsselsheim und Trollhättan künftig so wettbewerbsfähig, daß beide Werke im Fertigungsverbund von General Motors eine Zukunft haben”, heißt es aus dem Vorstand. Beide Werke erhielten Aufträge, die ihre Existenz über das Jahr 2010 hinaus absicherten. Rechnet man einen normalen Modellzyklus, der rund sieben Jahre beträgt, müßten die beiden Werke bis etwa 2015 abgesichert sein. Hierzu gibt es aber noch keine verwertbaren Aussagen.
Am seidenen Faden
Der Fortbestand von Saab hing bis zuletzt am seidenen Faden. Der schwedische Hersteller produziert seit Jahren hohe Verluste. Allein in den vergangenen drei Jahren ging rund 1 Milliarde Dollar verloren. Einige Führungskräfte von GM plädierten deshalb und plädieren noch immer für die Einstellung oder den Verkauf von Saab. Die Konzernspitze erwartet nun aber, daß mit den neuen Plänen und dem Abbau von rund 12.000 Arbeitsplätzen in Europa das Problem deutlicher Überkapazitäten und hoher Verluste beseitigt wird.
Das Rettungspaket für die europäischen Standorte beinhaltet auch neue Aufträge für das Werk in Kaiserslautern. Dort werden Komponenten und Motoren gefertigt. Kaiserslautern soll nun den zusätzlichen Auftrag zur Fertigung eines Dieselmotors bekommen. Das Werk stand lange zum Verkauf, allerdings fand Opel keinen Käufer. Mit dem neuen Auftrag scheint der Verbleib im Konzern gesichert.
Brisanter Plan
Des weiteren plant GM den Aufbau eines Kompetenzzentrums für moderne Dieselmotoren (Common Rail) in Turin. Das ist brisant, denn die Amerikaner haben gerade erst die Zusammenarbeit im Motoren- und Getriebebau mit dem in einer Existenzkrise steckenden italienischen Hersteller Fiat (Firma Powertrain) gegen die Zahlung eines Milliardenbetrages beendet.
Dabei haben sie die Rechte zur Weiterentwicklung der Dieselaggregate gekauft - eine Technik, in der GM bislang erheblichen Rückstand hatte. Daß GM ausgerechnet am Fiat-Standort Turin sein Kompetenzzentrum errichtet, werten Beobachter schon als Kampfansage gegen den ehemaligen Partner. „Die werden versuchen, die besten Ingenieure von Fiat abzuwerben”, sagt ein Mitarbeiter.
24 Antworten
Nachdem die Saab-Ingeneure bei der Veredelung des ISUZU-Diesels schon gezeigt haben, was sie drauf haben, kann es nicht schaden, gute Leute bei FIAT abzuwerben.
Vielleicht können sie dann die FIAT-Ingeneure auch noch den Ölkreislauf der 4 Zylindermotoren überarbeiten lassen.
Re: Saab liest mit---
Zitat:
Original geschrieben von mannberlin
Latest top-of-the-line Saab 9-5 Aero Wagon
Combining the performance of a 250 bhp turbocharged engine with a sports-tuned chassis and useful load-carrying features, the Aero leads an impressive sedan and wagon range. The line-up will include the premium segment's first ethanol-powered model when the 9-5 BioPower is launched on the Swedish market this summer.
Quelle:http://www.autospectator.com/modules/news/article.php?storyid=799
Moin,
wie wär´s denn zum Anfang einfach mal mit nem "stink"normalen Nachrüst-RPF!? Bei uns steht demnächst eine Kaufentscheidung an und obwohl der 9-5 zur Zeit der schönste Kombi auf dem Markt ist, tendiere ich eher zum V70 D5.... 🙁
Grüße
Hallo,
ich habe das Vergnügen, beide, 9-5 (Benziner 2,3) und V70 D5, seit einem Jahr fast täglich vergleichen zu können. Privat habe ich den 9-5 gewählt, in der Firma haben wir mehrere V70 D5, auch das aktuelle Modell. Sowohl Saab als auch die V70 sind keine schlechten Kombis. Der Saab ist das individuellere Fahrzeug mit dem besseren Raumgefühl, den hochwertigeren Materialien und der meiner Meinung nach schöneren Linie, der Volvo hat mehr Ladekapazität und ein paar Details, die ihn praktischer machen, denke nur an die Laderaumabdeckung. Vom Unterhalt (nur Versicherung und Werkstatt) her kommt der Saab besser weg als der V70, trotzdem
die Volvo immer neu sind (Leasing), der Saab EZ 12/2000 ist. Zuverlässig sind beide, kann mich an keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt erinnern. Vorteil des V70 ist in meinem Vergleich der Verbrauch, aber halt Benziner zu Diesel.
Und bzgl. Filter beim Diesel sollte der 9-5 2,2l wohl einen haben oder nachgerüster bekommen können, kommt schließlich von Fiat/Alfa ?
Mehr Spaß macht mir jedenfalls mein 9-5.
ATh.
Zitat:
Original geschrieben von ATh
Mehr Spaß macht mir jedenfalls mein 9-5.
Eben! Nur ist Spaß halt relativ... Was nutzt mir der Spaß, wenn es ganz dumm läuft und es keinen Nachrüst-RPF geben wird. Dann wird man den Wagen einerseits nie wieder los und wenn es dann noch dümmer läuft, darf man nicht mal mehr in diverse Innenstädte (bspw. in Berlin geplant: ab 2010 nur noch mit D3 mit RPF). Für den 2.2 ist, soweit ich weiss, noch kein RPF geplant, der 1.9 von Alfa hat aber einen.
Welchen D5 fährst Du denn, den mit 96 oder 120kW? Hab mir eigentlich geschworen, nie wieder einen Ford zu kaufen.... 😁
Ähnliche Themen
Hallo der V70D5 wird ab Frühjahr mit 136KW und serienmäßigen RPF kommen.
Gruß Martin
Hallo Martin,
neu ist zu teuer 😉 aber für den alten 120 kw`er wird es eben ab Herbst/Winter einen Nachrüst-RPF geben. Bei Saab steht das leider nicht fest... 🙁
Grüße
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Nachdem die Saab-Ingeneure bei der Veredelung des ISUZU-Diesels schon gezeigt haben, was sie drauf haben, kann es nicht schaden, gute Leute bei FIAT abzuwerben.
Vielleicht können sie dann die FIAT-Ingeneure auch noch den Ölkreislauf der 4 Zylindermotoren überarbeiten lassen.
Ob Du Dir damit viele Freunde gemacht hast?
Aber Recht hast Du.😁
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Ob Du Dir damit viele Freunde gemacht hast?
Aber Recht hast Du.😁
Luxi
Freunde kommen und gehen...
Wohin gehen wir denn??? 😉
komm weg..