Gelenkwelle-Welcher Hersteller/Welcher Aufwand?

Audi 80 B3/89

Hallo!
Es hat zwar lange gedauert, aber so langsam wird es Zeit für einen Wechsel der Antriebswellen.
Dazu ein paar Fragen:
1. Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen? (Originalteile sind mir zu teuer)
2. Wann ist es ratsam die Welle komplett zu wechseln und nicht nur , wenn möglich, den Gelenksatz?
3. Wie aufwendig ist der Wechsel. Ist es ratsam das als geübter Mechaniker selbst zu machen?
4. Die Preise bei ebay-Teilen sind ja wieder mal unterirdisch günstig. Das gilt wahrscheinlich auch für die Qualität, oder?

Danke für Eure Tipps!

Frank!

14 Antworten

.....1. Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen? (Originalteile sind mir zu teuer)
2. Wann ist es ratsam die Welle komplett zu wechseln und nicht nur , wenn möglich, den Gelenksatz?
3. Wie aufwendig ist der Wechsel. Ist es ratsam das als geübter Mechaniker selbst zu machen?
4. Die Preise bei ebay-Teilen sind ja wieder mal unterirdisch günstig. Das gilt wahrscheinlich auch für die Qualität, oder?...............

Gibt es wirklich keine Antwortenuf diese Fagen???????

ich habe vor kurzem den faltenbalg getauscht. dafür musste auch das gelenk runter.
dazu habe ich eine anleitung mit bildern erstellt. du findest sie in meinem blog zum runterladen.
damit solltest du etwas anfangen können!

zum hersteller ... schau dich mal auf seiten wie www.discounter-deutschland.de oder www.autoteile-guenstig.de um.
ich würde nicht zu sehr sparen wollen, da die gelenke recht stark beansprucht werden!
die welle komplett tauschen ist eine kosten frage. schau dich mal um was die ganze welle kostet!

mpbrei 🙂

PS: aufwand wird in meiner beschreibung erwähnt 😉

Als Hersteller kann ich GKN empfehlen...wie so oft nicht unbedingt günstig, aber dafür qualitativ sehr hochwertig. Ich habe letztens für einen Freund ein günstiges Gelenk aus der Bucht verbaut...Hersteller unbekannt...sah augenscheinlich nicht sehr hochwertig aus und ich warte nur auf den Ausfall...es wird beim Fahren verdammt heiß...das ist nicht normal

@mpbrei

finds interessant was du da alles weggebaut hats. Aber mal im ernst. Wär es nicht schlauer gewesen, einfach die gesamte Antriebswelle auszubauen? Hab die Prozedur auch vor kurzem gemacht. Allerdings habe ich die 6 Imbusschrauben Getriebeseitig gelöst und die große Schraube an der Radnabe gelöst, Koppelstangen ab und Räder eingschlagen. Zack hatte ich die Welle in der Hand. Und ich finde das sich die Aktion am schraubstock besser macht. Korrigier mich wenn Du da mehr weißt wie ich. 🙂

Ähnliche Themen

ich war in einer mietwerkstatt auf einer bühne und hab das zum ersten mal gemacht. ich bin mir sicher, dass es für mich die bessere variante war, denn ich mag es nicht wenn ich mir andauernd den kopf stoße. ich bin knapp 2m und habe meine schwierigkeiten unter einer bühne zu stehen 😉
so konnte ich bequem von der seite arbeiten und eigentlich kommt es von der arbeit doch fast aufs selbe raus. mit einem schlagschrauber ist das meiste flott gemacht 😁
die ganze welle zu entnehmen ist eine sehr schmierige angelegenheit. getriebeseitig sind es doch auch 6 oder 8 schrauben die mit dem drehmoment angezogen werden müssen/ sollten/ könnten. das wollte ich mir ersparen.
je öfter man es macht, desto leichter geht es von der hand. bremsen, querlenker und radnarbe nehm ich inzwischen im schlaf auseinander 😁

mpbrei 🙂

War nur n Gedanke. Nix für Ungut. Ich hatte einen Winkelschlagschrauber zur Hand um die Schrauben am Getriebe zu lösen. Egal. Gemacht ist Gemacht. 😛

Hallo

Wenn man nur an das Äußere gelenk will reicht es aus wenn man das Traggelenk lösen tut und aus dem Radlagergehäuse zieht.

Dann kann man wenn man die Zentralschraube der Antriebswelle abgeschraubt hat das Federbein weit genug nach außen ziehen dass die Welle aus dem Radlagergehäuse geht.

Eventuell Bremssattel und Scheibe abnehmen.

Wenn man die ganze Welle ausbauen will siehe GOLF 1 Gabrio

Mal ne frage wenn ich lenke meisst beim Einparken knackt es bei mir wenn ich halt langsam anfahre jedoch nicht wenn ich nur lenke und nur manchmal wenn ich gerade anfahre ist das auch die Antriebswelle oder nicht und ist es üblich das man nur eine welle wechselt denn bei mir sieht die der Fahrerseite noch ganz frisch aus die der Beifahrer aber sieht alt aus kann auch durch steinschlag sein aber ich würde gerne wissen was so üblich ist denn dann würde ich beide gegen hochwertige tauschen.

MFG
Viktor

Würde das defekte Gelenk austauschen und gut ist.

Natürlich mit neuem Fett und neuer Manschette aber die sind eh dabei.

Aber sicher das das am Gelenk liegt oder kann das auch das Lenkgetriebe sein zwar sind die Spurstangen neu aber ich glaube das könnte auch wohl defekt sein ich bin eig total verzweifelt denn ich will nicht das ich durch das Knacken noch mehr kaputt mache oder mir die Welle noch bricht.

MFG
Viktor

Original geschrieben von Golf 1 Gabrio
@mpbrei

finds interessant was du da alles weggebaut hats. Aber mal im ernst. Wär es nicht schlauer gewesen, einfach die gesamte Antriebswelle auszubauen? Hab die Prozedur auch vor kurzem gemacht. Allerdings habe ich die 6 Imbusschrauben Getriebeseitig gelöst und die große Schraube an der Radnabe gelöst, Koppelstangen ab und Räder eingschlagen. Zack hatte ich die Welle in der Hand. Und ich finde das sich die Aktion am schraubstock besser macht. Korrigier mich wenn Du da mehr weißt wie ich. 🙂
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe mir das entsprechende Buch besorgt und bin auch der Meinung so zu arbeiten wie es oben beschrieben wird. Der andere Ausbau scheint mir doch sehr aufwendig. Außerdem muss wenn die Querlenker /Traggelenke gelöst werden doch wieder die Spur vermessen werden, oder?
Auf einer Bühne und bei normaler Körpergröße ist das, denke ich, der bessere Weg.
Ich werde berichten!
Frank!

Was ist nun der "Königsweg" für das Ersetzen der Gelenkmanschetten???????? Von Radseite oder von der Getriebeseite her? Warte auf deinen Erfahrungsbericht, da meine Manschette links durch heftiges Verspritzen von schwarzem Fett meinen Einsatz verlangt. Frohes Schaffen!!!!

Zitat:

Mal ne frage wenn ich lenke meisst beim Einparken knackt es bei mir wenn ich halt langsam anfahre jedoch nicht wenn ich nur lenke und nur manchmal wenn ich gerade anfahre ist das auch die Antriebswelle oder nicht und ist es üblich das man nur eine welle wechselt denn bei mir sieht die der Fahrerseite noch ganz frisch aus die der Beifahrer aber sieht alt aus kann auch durch steinschlag sein aber ich würde gerne wissen was so üblich ist denn dann würde ich beide gegen hochwertige tauschen.
MFG
Viktor

Hallo Viktor,

bei mir knackt genauso.

Mittlerweile habe ich die komplette Aufhängung neu gemacht (Domlager, Stoßdämpfer, Querlenker, Traggelenke und Spurstangenköpfe waren schon fällig).

Zum Schluß kammen die Antriebsgelenke, aber das Knacken ist immer noch da. Habe auch erst gedacht, dass das die Gelenke sind. Die hatten schon ziemlich großes Spiel gehabt. Aber das alles hat das Knacken nicht beeinflußt.

Wenn du was rausfindest bitte sag mir auch bescheid. Ich melde mich auch, wenn ich zuerst was rausfinde.

Übrigens ich habe die Gelenke von MAPCO eingebaut Kostenpunkt 54Euro+ pro Stück.

Ich habe noch zu Hause zwei neue Gelenke von Herzog rumliegen. Sind für einen Audi 80 B4 ohne ABS bestimmt. Bei Interesse kann ich die Herzog-Teilenummer angeben (Gekauft bei Wessels&Müller). Die sind nur mit Fett gefült, weil ich die in meinen B3 einbauen wollte. Die Wellendurchmesser (innen / außen) und die Zähnezahlen (innen / außen) passten auch, nur die Gesammtlänge und der außendurchmesser des Gelenks sind größer als meine.

Gruß Waldemar

Erfahrungsbericht für B3:

-Zentralschraube raus
-Auto aufbocken
-Rad ab
-Bremssattel ab
-Schraube fürs Traggelenk raus
-Querlenker nach unten drücken (nicht zu fest, sonst verdrehst du die Querlenkerlager)
-Nabe nach außen ziehen und die Welle aus der Nabe nach hinten rusnehemen (am Getriebe nicht abschrauben)
-Manschette ab
-Gelenk abziehen evt. mit Hammer nachhelfen (Welle gegenhalten sonst springt die aus dem Getriebeseitigen Gelenk raus)
-Manschette runterziehen und alles sauberwischen
-neue Manschette drauf
-Scheibe und Konusring drauf
-prüfen, ob der Sprengring drin ist
-(neues) Gelenk bis zum Konusring schieben (mit Hammer nachhelfen)
-Manschette mit Fett füllen
-neue Schellen drauf
-und alles zusammenbauen und ab an die nächste Seite.

Dauer: 20min / Seite

Gruß Waldemar

Deine Antwort
Ähnliche Themen