Motoröl versch. Hersteller mischen?

Audi 80 B3/89

Hallo!

Habe am Wochenende ein vorhandenes 10W40 von Mobil1 Special S nachgefüllt, hat aber nicht gereicht.
Auf der Rückseite steht, hochwertiges Leichtlauföl blablabla.
Keine genaueren Angaben wie jetzt u. g.

Wollte heute in einem Shop nochmal 1l nachkauen, aber die haben nur Liqui Moly.
Und zwar in verschiedenen Variationen:
-Leichtlauf
-Super Leichtlauf
- Mos² Leichtlauf.

Vermute mal das dann Ersteres der Drei das richtige ist?

20 Antworten

am besten du fragst frangeb und agent0008 per pn laut ihren aussagen kennen sie sich so gut über öl aus, dass jeder andere es nicht besser kann.

ich würde auf KEINEN fall das mos² nehmen.

wenn du dir bei ölen nicht sicher bist kuck nochmal in dein handbauch da sind VAG normen drin wenn es auch auf dem öl die selben stehn kannst du ohne bedenken mischen auch von verschiedenen herstellern.

würde aber
5w40 von meguin oder
5w40 von liquimoly nehmen

was mich mal interessieren würde, wenn man ein vollsyn. öl wie das 5w40 oder 0w40 (meguin, mobil1, Liquimoly) verwendet, hat man dann einen längeren Ölwechselintervall, oder muss genau so oft gewechselt werden?

Normal ist glaube ich zwischen 10000 und 15000 km zu wechseln, wie wäre das mit so einem Öl?

Oder hat das nur mit dem Auto zutun, neuere Autos fahren ja glaube ich 25000 ohne Ölwechsel?

MFG
donki

Du solltest die Wechselintervalle trotzdem einhalten.Wie lange das Öl seine Funktion einhalten kann kommt auch auf die Konstruktion an.
Bei den ab Werk längeren Intervallen kommen in der Regel auch andere Fertigungsverfahren bei den motorteilen zum zug und nicht immer sind die langen Intervalle auch gut für den Motor.Ist zum Teil auch Marketing,was kratzt es den Autohersteller wenn ein paar Motoren relativ frühzeitig aber ausserhalb der Garantie oder Kulanz hochgehen?Richtig,geht ihnen am A*** vorbei.Lange intervalle ergeben zb bei Vergleichstests mehr Punkte,sehen vor dem Kunden gut aus usw.

Lieber einmal zuviel das Öl gewechselt als den Motor weil man am Öl spart,so teuer wieder motor kann das Öl gar nie sein.

Können wir bitte bei meinem Thema bleiben?
Habe jetzt nunmal schon ein 10W-40 drin.
Ein 5W-40 kann ich beim Ölwechsel ja dann verwenden.

Also, kann ich die Öle mischen?
-10W-40 Mobil1 Special S ("hochwertiges Leichtlauföl..."😉
-10W-40 Liqui Moly Leichtlauf

Ähnliche Themen

ich kenn die normen die die öle erfüllen jetzt leider nicht, aber sofern sie -wie schon geschrieben- beide die für dein auto erforderlichen normen erfüllen ists kein problem...

meine frage ist jetzt aber, ob man auch HC-Öle problemlos mit vollsyn. Ölen mischen darf?

gruß

der Händler hat zum verkauf damals 0W60 aufgefüllt, ich habe mal 5W40 nachgekippt und jetzt 10W40.

Und was soll ich sagen: er läuft ruhiger als nach dem Kauf, kein Hydroklackern mehr zu hören. Die 0W60 Plempe war wohl zu niederviskos, war ja sogar kalt wie Wasser!

Hallo,

die Öle die es auf dem deutschen Markt gibt müssen untereinander mischbar ein ohne das es zu Schäden kommt. Egal ob man nun Vollsynthetik- mit Mineralöl oder mit HC Öl mischt und ob man 0W40 mit 15W40 mischt. Sonst dürfen sie nicht auf den Markt.
Empfehlenswert ist es jedoch nicht die Öle zu mischen, da sich die Additive in den jeweiligen Ölen natürlich auch verbinden und ihre Wirksamkeit aufheben können. Die Grundschmierung ist jedoch immer vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


der Händler hat zum verkauf damals 0W60 aufgefüllt,

Ein 0W60 gibt es nicht,die maximale Spanne ist 5W50.

Das 10W60 war wohl eher bei Betriebstemperatur zu dickflüssig.Man sollte vom Öl bei Umgebungstemperatur nicht darauf schliessen wie dick oder dünn es bei Temperaturen ab 100 Grad aufwärts ist.

Dem Motor wäre es am liebsten wenn das Öl immer die gleiche Viskosität hätte wie bei Betriebstemperatur,ein 0W40 wäre da zwar näher drann ist aber doch noch weit davon entfernt.

Hier

im Beitrag ist eine Tabelle die das anschaulich erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ein 0W60 gibt es nicht,die maximale Spanne ist 5W50.
Das 10W60 war wohl eher bei Betriebstemperatur zu dickflüssig.Man sollte vom Öl bei Umgebungstemperatur nicht darauf schliessen wie dick oder dünn es bei Temperaturen ab 100 Grad aufwärts ist.
Dem Motor wäre es am liebsten wenn das Öl immer die gleiche Viskosität hätte wie bei Betriebstemperatur,ein 0W40 wäre da zwar näher drann ist aber doch noch weit davon entfernt.
Hier im Beitrag ist eine Tabelle die das anschaulich erklärt.

stimmt, OW30 steht auf dem Schild. Mein Fehler.

"Man sollte vom Öl bei Umgebungstemperatur nicht darauf schliessen wie dick oder dünn es bei Temperaturen ab 100 Grad aufwärts ist"

Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, dass ein Öl, dass bei 10 °C dünn wie Wasser ist, bei hohen Temps. dicker bzw. hochviskoser wird????

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


ich würde auf KEINEN fall das mos² nehmen.

 

Was ist damit?

unser öl-fachmann "Sterndocktor" rät davon ab.... kann man im Ölthread nachlesen....

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, dass ein Öl, dass bei 10 °C dünn wie Wasser ist, bei hohen Temps. dicker bzw. hochviskoser wird????

Nein,aber das Öl ist bei hohen Temperaturen nochmals erheblich dünnflüssiger als bei 10 Grad.

Wie du in der Tabelle im verlinkten Beitrag siehst hat ein 0W40 bei 20Grad Plus eine Viskosität von gut 192,die Einheit lassen wir mal weg,und bei 150Grad sind es nur noch um die 6.Das Öl ist also um vielfaches Dünnflüssiger als bei Zimmertemperatur und diese Viskosität bei 150 Grad haben alle Öle mit dem 40 hinterm W.Mineralische sogar noch etwas niedriger und die xW30 Öle haben noch einen niedrigeren Wert.Ein 10W40 ist nur kalt dicker als ein 0W40,bei 100 Grad sind sie innerhalb der Toleranz gleich dick oder dünn und bei noch höheren Temperaturen ist das 0W40 sogar eher dickflüssiger als ein 10W40.

Deine Hydros werden geklappert haben weil das 0W30 bei höheren Tmperaturen schlicht zu dünn wurde,leider kippen viele Werkstätten ein xW30 in alle Motoren die sie in die Finger bekommen,egal ob der dafür ausgelegt ist oder nicht.

rein von der Viskosität reicht es wenn man 0/5W40 verwendet,ab 10W40 wirds kalt unnötig dick und die xW30 bringen nur aus dem Prüfstand das letzte Zehntel Ersparnis beim Normverbrauch.

@magic_shrimp

mos² hat im Öl nichts zu suchen.Für das Öl ist das der gleiche Dreck wie Ruß,Abrieb oder sonstiger fester Dreck der sich mit der zeit im Öl sammelt.Wenn du ein Öl mit mos² verwendest kann das öl den anfallenden Schmutz nicht mehr bis zum Ölwechsel in der Schwebe halten und er lagert sich im Motor ab,bevorzugt dort wo es eng ist.Also Ölbohrungen usw.Das selbe gilt auch für die ganzen Wundermittel mit Teflon oder Keramik.

wie ris donald gesagt hat es gibt ablagerungen die man ja vermeiden will 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Deine Hydros werden geklappert haben weil das 0W30 bei höheren Temperaturen schlicht zu dünn wurde

Nö, die haben nach dem Kaltstart geklappert. warm war´s weg bzw. deutlich leiser. Jetzt klappern sie aber selbst direkt beim Kaltstart nicht mehr, was ich aber mehr darauf zurückführe, dass der Ölstand jetzt auf Maximum ist und vorher kurz vor Minimum war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen