Gelber Schleim am Öldeckel - Keine Kurzstrecke!

Opel Astra G

Hi bei der heutigen Ölkontrolle des Astra meiner Freundin (1,6er 85 PS BJ 2001) ist mir gelber Schlick am ÖLdeckel aufgefallen und das nicht wenig.
Wenn Sie zur Abreit fährt sind es insgesamt 100 Km am Tag und überwiegend Autobahn!
Haben das Auto jetzt seit 2 Monaten und ist über 4000KM gefahren (momentan 145 TSD KM). In der Zeit hab ich da noch nie Öl auffüllen müssen (heute vielleicht 200 ml). Kühlwasser hat sich kein Stück bewegt, auch kein Druck auf dem Deckel.
Bin gerade nochmal 25 KM gefahren, auch AUtobahn und ihn auch mal kurz in hohen Drehzahlen gefahren. Schmodder ist immernoch da.
Temperatur zudem konstant.

Weiss nicht wirklich was das sein könnte - Bitte um schnelle Hilfe, zumal sie immer so weite Strecken fährt.

Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,
mach dir da keine großen Gedanken ,solange der Motor kein Kühlwasser verbraucht ist das in ordnung.
Der " Schleim " ist das ergebnis des Winters.
Kälteste Punkt am Motor,da der Ventildeckel 2 teilig ist und bei minus graden und warmen Motor ensteht halt Kondenswasser,was sich mit dem Öl vermischt und dieses gelbe zeugs am Einfüllstutzen verursacht.
Im Sommer bzw. erträglich warmen Frühling,verschwindet das Phänomen wieder.
Mein G hat das seit über 8 Jahren,mich stört es auch nicht mehr.
Hab auch schon mit anderen Ölen versucht,bringt aber nichts .

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hmmmm kann es sein dass das ne besonderheit bei dem Motorentyp Z16SE ist!?
Kraftstffverbrauch ist gleich geblieben, auf jeden Fall nicht mehr geworden.
Liegt immer so um die 8 Liter, dadurch bedingt, dass halt meistens BAB und meine Freundin wohl auch nicht so gerne rechts fährt....^^
Kontrollier ca. alle 2 Wochen, aber wie gesagt jetzt das erste Mal ÖL aufgefüllt (200ml) und noch kein Kühlwasser. Allerdings hatte das Kühlwasser beim Kauf einen etwas niedrigeren Stand und wurde vorm Abholen aufgefüllt! Wie gesagt aber bis jetzt ist nix wieder raus.
Wie er vorher gefahren wurde kann ich schlecht sagen, ich kenne die Vorbesitzer nicht - allerdings ist er optisch in sehr gutem Zustand weshalb ich sagen würde, dass er auf jeden Fall gepflegt wurde.
Wie meinst du verhalten Eingefahren? Der Wagen wurde bei 141000 Km gekauft. Oder meinst du wegen dem Öl? Also meine Freundin ist keine Raserin und dreht den Motor auch nicht wirklich hoch beim Beschleunigen, jedenfalls wenn ich mal mitfahr 😁

Ja, mit verhalten einfahren meinte ich nicht sofort voll aufs Gas latschen und hoch ausdrehen. Würde ich immer machen, wenn ich nen Wagen übernehme für die ersten mindestens 300 Km und dann langsam mal steigern. Mit dem Kontrollieren meinte ich eigentlich bei warmem oder kaltem Motor und nach welcher Standzeit das Öl. Aber wenn kein Wasser verloren geht und auch nicht übermäßig Öl verbraucht wird und auch nicht wer weiß was an Kraftstoff verbraucht wird, dann würde ich mir erstmal keine allzugroßen Gedanken machen. Aber für normal halte ich das dennoch nicht, dass da immer son Schlick am Öldeckel ist. Ich weiß allerdings nicht, ob/inwiefern es wirklich am Öl liegen kann, wenn es das falsche ist. An diese konstruktionsbedingten Fehler glaube ich nicht. Dafür werden die Karren viel zu gut getestet vor der Markteinführung. Da würde das auffallen und abgestellt werden. Von daher glaube ich auch nicht an die Motorbesonderheit des Z16SE. Schließlich basiert der soweit ich das einschätzen kann, auf dem altbekannten 1,6er, der schon im Vectra A seinen Dienst verrichtet hat. Und da gab es sowas nicht. Wie gesagt, hatte ich insgesamt noch nie. N bisl vielleicht bei nem 1,3er Kadett D bei viel Kurzstrecke und falsch eingestellter Ansaugluftvorwärmung ( manuell). Bei Gelegenheit würde ich mal bei Opel nachfragen und alles andere im Auge behalten.

Hallo,
mach dir da keine großen Gedanken ,solange der Motor kein Kühlwasser verbraucht ist das in ordnung.
Der " Schleim " ist das ergebnis des Winters.
Kälteste Punkt am Motor,da der Ventildeckel 2 teilig ist und bei minus graden und warmen Motor ensteht halt Kondenswasser,was sich mit dem Öl vermischt und dieses gelbe zeugs am Einfüllstutzen verursacht.
Im Sommer bzw. erträglich warmen Frühling,verschwindet das Phänomen wieder.
Mein G hat das seit über 8 Jahren,mich stört es auch nicht mehr.
Hab auch schon mit anderen Ölen versucht,bringt aber nichts .

Zitat:

Original geschrieben von hampi21


Mach DIr keinen Kopf, ich fahre seit 4 Jahren den gleichen Motor, der mittlerweile 150tkm drauf hat. Da ist jeden Winter, trotz Langstrecke (80km pro Tour) der Schmodder dran. Abwischen und gut ist. Ist die kälteste Stelle am Motor und da kondensiert hat ein bißchen Wasser und bildet diesen Glibber.

Ich habe festgestellt, daß -- seitdem ich das GM5W30 Öl verwende -- dieser Glibber ein bißchen zurückgegangen ist, aber da ist er immer noch. Einfach weiterfahren, aber trotzdem immer mal nach Kühlmittel schauen. Wenn er das verbraucht ist dann nämlich wirklich die ZKD hin.

dem ist nichts hinzuzufügen

Ähnliche Themen

Hmm, das klingt ja schonmal beruhigend, dass 4 Leute sagen sie kennen das Phänomen und es ist bisher nichts passiert. Allerdings vertrauenserweckend ist das weiss Gott nicht.

Meine Freundin war heute bei einer Werkstatt. Er hat wohl auf den Kühlwasserbehälter so ein Pumpding draufgestülpt und irgendwie gepumpt. Er meinte es sei auf jedenfall der Anfang einer kaputtgehenden ZKD.

Meine Frage ist nun, da ich in der Zwischenzeit mit dem Händler gesprochen habe, wo ich ihn gekauft habe (leider etwas zu weit weg um mal eben vorbeizufahren), kann man mit diesem Prüfer wirklich sicher sein das es sich um eine kaputte ZKD handelt?
Weil der Verkäufer meinte, man könne damit lediglich Haarrisse oder andere Leckagen im Kühlsystem feststellen. Ob Kühlwasser im Motor ist, sei nur mit nem chemischen Test nachweisbar.
Welche Aussage stimmt?

Weiterhin hat der Verkäufer gemeint, eine Ölspülung bspw. mit Liqui Moli Motor Clean und anschließendem neuen ÖL könnte evtl. Abhilfe schaffen, falls der Vorbesitzer nur Kurzstrecke gefahren ist.
Sollte man das mal versuchen oder lieber wirklich Abwarten und Teetrinken, da dass anscheinend "normal" im Winter ist.

Ich habe gerade noch erfahren, dass der Mechaniker wohl einen Teststreifen ins Kühlwasser gehalten hat (zur Feststellung von ÖL!?) und der sich von BLAU etwas in ein etwas helleres Blau gewandelt hat. Ist das ein 100%iges Zeichen für ÖL im KÜhlwasser und damit eine kaputte Zylinderkopfdichtung!?

Wie gesagt Kühlwasser fehlt seit dem Kauf vor 4000 KM KEINS!

Ich bin langsam echt verwirrt.......

Hätte sie sich mal nen Astra H geholt..... 😉

Lass dich doch bloss nicht verrückt machen, den Schmodder habe ich im Winter bei allen 3 Astras, sogar am Ölmessstab oben ist das Zeug. Ist jetzt etwa bei allen dreien gleichzeitig die ZKD kaputt? War doch im letzten Winter auch schon. Und der war auch ziemlich kalt.

Zitat:

Hmm, das klingt ja schonmal beruhigend, dass 4 Leute sagen sie kennen das Phänomen und es ist bisher nichts passiert. Allerdings vertrauenserweckend ist das weiss Gott nicht.

Ok, hier kommt der nächste, bei dem das "Phänomen" auftritt. 😉

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: mach Dir mal wegen dem gelben Schleim keinen Kopf!

Mein Astra G erlebt mittlerweile den 12. Winter bei mir, und seit ich mich erinnern kann, habe ich im Winter diesen gelben Schleim am Öleinfülldeckel kleben. Sobald es im Frühling wieder wärmer wird, ist der dann auch irgendwann wieder weg.

Und falls es Dir hilft: meine Zylinderkopfdichtung wurde 2006 repariert (seinerzeit starker Kühlwasserverlust), Du brauchst nicht meinen, dass es nach der Reparatur die letzten Jahre mit dem gelben Schleim besser geworden ist. Wenn Du (bzw. Deine Freundin)
- keinen Kühlwasserverlust feststellen kannst und auch
- kein Öl im Kühlwasserbehälter rumschwimmt und Du somit auch keinen Ölverlust hast,
sollte die ZKD auch noch i. O. sein.

Und übrigens: die Motorspülung von LM (Motor Clean) ist zwar m.E. sinnvoll (um alte Ablagerungen im Motor zu entfernen), hilft Dir aber in diesem Fall nicht wirklich weiter, da es sich hier nicht um Ablagerungen handelt. Selbst wenn Du Motor Clean benutzt und auch frisches Öl anschließend drin hast, wird der gelbe Schleim wieder kommen, sobald es wieder richtig kalt ist.

Viele Grüße

little_joe

Moin,
hatte bis letzten Herbst einen MV6,bei dem wurde immer
pünktlich das Öl gewechselt. . . .und keine Billigbrühe!
Der hatte das mit dem gelben Schmodder im Winter auch,
egal ob man 15 oder 50 Km am Stück gefahren ist. Und bei

dem Motor ist noch ein zusätzlicher Ölkühler/ Wärmetauscher
im Wasserkreislauf verbaut,somit wird das Öl im Winter etwas schneller
auf Temparatur gebracht als mit einem Aussenliegenden Ölkühler.😉

Zur Zeit fahre ich einen Astra G Caravan mit dem 1.6 SE /84 PS,
und der hat trotz gutem frischen ÖL diesen Schmodder seit ca. November
als es kälter wurde.

Hab diesen Winter auch den gelben Schleim, ist normal dadurch geht der Motor nicht kaputt.

Kühlwasserverlust habe ich auch nicht, kann sein das der Mechaniker geld machen will.

Wenn man gutes ÖL benutzt ist der Schleim nicht mehr so extrem vorhanden, vor allem gar nicht wenn man Langstrecke fährt. Einfach mal auf gutes 5w40 oder 0w40 wechslen würde ich dem Themenstarter empfehlen, da so ein Schleim nicht vorkommen sollte, wenn man täglich 100km fährt am Stück.

So wie mir berichtet wurde, war es nicht "mein Mechaniker", sondern es war nur der Sohn da, was vielleicht einiges erklären könnte...... ^^
Allein die Frage bleibt:

Was hat er da mit nem blauen Streifen getestet!?!?!?!?!?

Schonmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Hinweise, dass sie nicht die einzige mit dem "Problem" ist, von dem ich ehrlich gesagt noch nie etwas gehört hab.
Mein Vater hatte 2*Ascona B 1.6, Kadett E 1.6D - oh mein Gott war der schrecklich, Vectra A 2.0, Vectra B 1.6 16V und ich dazu noch nen Corsa B 1.4 16V und meinen jetzigen Astra H 1.7 cdti und keiner der genannten Motoren zeigte solchem Schmodder im Winter.

Allein schon um die Kunden nicht zu verunsichern, sollte man doch meinen, dass ein Motorenhersteller so etwas prüft..............

Frag irgendein OPEL Meister oder Mechaniker
der wird dir bestätigen, dass dies ein Phänomen
bei vielen Opel Astra u Corsa Motoren ist und
solange kein Öl im Wasser ist, kein Wasser fehlt
und kein Druck aufm Kühlsystem ist das absolut
normal.

Frag einen Mechaniker, der nicht OPEL lastig ist,
und die wollen Dir eine neue ZKD reinmachen.

Selbst wenn du jetzt die ZKD wechseln würdest,
hättest du nachher dasselbe Phänomen wieder.

Dieser Schleim ist nicht normal, bei der durch den TE beschrieben Fahrgewohnheit. Kenne niemanden, der sowas hat und wie gesagt, seit 17 Autofahrerjahren hatte ich noch nie ein Auto, was das hatte, egal wie kurz die Strecken waren. Was der Mechaniker da gemacht hat, kann man so oder so sehen. Dieser Druckverlusttest sagt nicht zwangsläufig aus, dass die ZKD undicht ist, zumal du das Ergebnis wohl nicht ganz genau kennst. Wasser verlierst du ja schließlich auch keins. Da du kein Öl im Wasser hast, denn das würde man schon sehen und müßte es auch riechen, weiß ich auch nicht, was der Test mit diesem Teststreifen sollte. Man weiß jetzt auch nicht, ob das n CO- Test war oder was auch immer. Vielleicht war es auch nur n Stück von nem Löschblatt. Also würde ich das einfach nur weiter beobachten und bei nächster Gelegenheit mal nen anderen Meister einer freien Werkstatt fragen, was das ist. Komischerweise hast du am Ölpeilstab keinen Schmodder. Da müßte dann aber auch welcher sein. Und wenn man sich vorstellt, dass sich dieser Schmodder durch den ganzen Motor zieht..... Der bleibt ja nicht nur am Deckel und am Peilstab hängen.
Und normal ist es wirklich nicht bei modernen Motoren. Früher konnte das mal passieren, wenn man im Winter viel Kurzstrecke gefahren ist und nen Vergaser hatte. Kann man mal nachlesen, wie es dazu kam. Und mit kalten Stellen im Motor, hat es nur insofern zu tun, wie das Kraftstoff-Luft- Gemisch in deren Nähe kommt. Ansonsten ist da wenig, was kondensieren kann. Und da die Einspritzer mit dem Sprit heute doch recht sparsam umgehen, ist da nicht viel über, was kondensiert. Und das bischen, was da ist verdampft wieder bei der Strecke, die bei euch gefahren wird.

Kann deine Antwort gut verstehen Andreas - ich verstehe DAS auch nicht als normal.
Nur die Tatsache, dass hier 4 Leute, 2 davon schon lange, das gleiche Phänomen erleben, lässt mich hoffen, dass es wirklich normal ist.

Der Druckverlust kann doch (falls dieser vorgelgen hat) kann doch auch durch einen Haarriss im Kühlsystem hervorgerufen worden sein, richtig!?
Was wiederrum den niedrigen Kühlwassserstand vor Kauf erklären würde - da war er OHNE Schleim.

Wasser riecht nicht nach ÖL und ist klar und sauber!

Schmodder müsste am Ölstab und Öldeckel sein - für was? = Zeichen ZKD kaputt?

Der Aufbau dieses Motors ist aber wirklich komisch. Kann mir ehrlich gesagt gut vorstellen, dass wenn etwas kondensiert, es da geschieht. da sich unter der Ölabdeckung so etwas wie eine Auffangschale befindet wo man den ganzen "gelben Rotz" bewundern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen