Gelber Film auf der Innenseite des Öldeckels

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hey leute,

ich fahre einen golf 5 gti, bj. 03/2005....

hatte auch bereits dieses nageln im stand und habe nach einem ganz schönen hin und her mit den vertragswerkstätten endlichd ie steuerkette wecheln lasten. ist ja nicht gerade billig, aber es war auf jeden fall die ursache...

jetzt habe ich gestern mal den öldeckel abgemacht und mal reingeschaut. habe auf der innenseite des deckels und auch in dem bereich von dem stutzen oben, wo man reinschauen kann, so einen gelben film liegen. Hat einer von euch eine ahnung, was das wohl sein könnte???

habe erstmal den verdacht, weil der wagen meist nur so ca 8-10km am stück fährt und daher selten auf betriebstemperatur kommt, dass es daran liegen könnte. habe auch schon gehört, dass eine dichtung sein könnte. aber kühlflüssigkeitsverlust habe ich nicht....

ich hoffe, dass einer von euch einfach meine vermutung wegen der betriebstemperatur bestätigen kann und das nicht die dichtung kaputt ist....

danke schonmal für eure hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

liegt am vielen kurzstrecken fahren u. kommt bei vielen auto marken vor.
ist absolut kein golf oder vw problem.
mfg

19 weitere Antworten
19 Antworten

ich dachte der GTI hätte keine Kette, sondern Riemen?

Ja kann durchaus an der Kurzstrecke liegen. Das "Problem" ist bekannt...!
Solltest vielleicht einen kleinen Umweg fahren, dass er warm wird...!

Natürlich ist das nur die wahrscheinlichste Möglichkeit, ausschließen kann man damit nichts!

Hi,

Ja , da würde ich mich gerne der Meinung von Pit-69 anschließen .

Das Problem ist uns , wenn auch im Omega Forum bekannt .

Einfach wie schon gesagt wurde zwischendurch mal einen längeren Ausritt machen oder warten und
im Frühjahr - Sommer wird das Problem von alleine verschwinden .

Ich hoffe für dich , das es nur daran liegt .
Weiterhin gute Fahrt .

liegt am vielen kurzstrecken fahren u. kommt bei vielen auto marken vor.
ist absolut kein golf oder vw problem.
mfg

Ähnliche Themen

Danke euch allen für die antworten 🙂
Ich hoffe auch, dass es nur daran liegt 😉
Aber in dem ausgleichbehälter für die kühlflüssigkeit ist genauso viel drin, wie sonst auch... Von der daher schließe ich die dichtung aus 😉

Ja eig hat er auch nen riemen, aber für die nockenwellen wurde eine extra kette verbaut. Daher die kette 😉

Moin,

super, dass dieses Thema gerade aufkommt.

Vor 3 Wochen habe ich mein Öl vorsichtshalber auf 0w40 M1 wechseln lassen. Ich konnte irgendwie nicht mit dem vom Vorbesitzer eingefüllten 10w40 leben. Nun gut. Seitdem bin ich ca 700km gefahren. Meiner Meinung läuft er leicht ruhiger. Kaum feststellbar oder evtl Einbildung.

Gestern habe ich dann mal den Ölstand kontrolliert. Der sieht auch gut aus und ich musste nichts nachfüllen. Als ich dann aber den Öldeckel geöffnet habe, sah ich auf eine ca 5mm dicke gelbe Schleimschicht. Also, warmgefahren (bei der Eiseskälte gar nicht so einfach) und dann mal mit 220 über die Bahn geprescht. Ca 40-50km gefahren. Als ich dann den Deckel kontrollierte sah es nur leicht besser aus.

Ist diese Menge an Schleimbildung noch normal? Ich fahre leider 90% Kurzstrecken. Meistens zwischen 5 und 10km. Und da das Öl ja frisch ist, dachte ich, dass diese Menge an Schleim ziemlich abnormal ist. Liegt es vielleicht auch an der Kälte?
Ich hatte schon ein wenig Angst, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist. Ob ich einen Wasserverlust habe, kann ich nicht genau sagen. Wäre der stark sichtbar?

Gruß
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von StormaX


Moin,

super, dass dieses Thema gerade aufkommt.

Vor 3 Wochen habe ich mein Öl vorsichtshalber auf 0w40 M1 wechseln lassen. Ich konnte irgendwie nicht mit dem vom Vorbesitzer eingefüllten 10w40 leben. Nun gut. Seitdem bin ich ca 700km gefahren. Meiner Meinung läuft er leicht ruhiger. Kaum feststellbar oder evtl Einbildung.

Gestern habe ich dann mal den Ölstand kontrolliert. Der sieht auch gut aus und ich musste nichts nachfüllen. Als ich dann aber den Öldeckel geöffnet habe, sah ich auf eine ca 5mm dicke gelbe Schleimschicht. Also, warmgefahren (bei der Eiseskälte gar nicht so einfach) und dann mal mit 220 über die Bahn geprescht. Ca 40-50km gefahren. Als ich dann den Deckel kontrollierte sah es nur leicht besser aus.

Ist diese Menge an Schleimbildung noch normal? Ich fahre leider 90% Kurzstrecken. Meistens zwischen 5 und 10km. Und da das Öl ja frisch ist, dachte ich, dass diese Menge an Schleim ziemlich abnormal ist. Liegt es vielleicht auch an der Kälte?
Ich hatte schon ein wenig Angst, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist. Ob ich einen Wasserverlust habe, kann ich nicht genau sagen. Wäre der stark sichtbar?

Gruß
Philipp

der vorbesitzer ist 10w40 gefahren😕

das riecht aber stark nach "wir sparen mal wartungskosten wo es nur geht"

du musst den regelmäßig auf die langstreke schicken. wenn du zu 90% kurzstrecken fährst (wobei ich 5km (!) schon als tödlich für nahezu jedes auto sehe) reicht es nicht einmal durchzupusten. das was du auf der einen strecke freigefahren hast...sammelste in kürzester zeit wieder mit deinen kurzstrecken ein 😉

jo, das hab ich auch bemerkt.. fahre wirklich mal öfters eine lange strecke.. dann wird das schnell besser.. kühlmittelstand solltest du trotzdem im auge behalten..wichtig ist auch, wenn du so viel kondenswasser im öl hast und du des dann weg fährst, immer den ölstand kontrollieren.. der sinkt bei manchen dann nämlich auch mit..
ich hab im winter immer etwas schleim am deckel.. im frühjahr und sommer is des teil furz-trocken.. also keine panik wegen dem gelben zeugs.. ich fahre ca. 10 km zur arbeit..
solange du öl und kühlmittel im auge hast sollte nix passieren..
btw: man kann den schleim auch ab und an weg machen.. dann sammelt sich nich so viel an. immer wenn ich ölstand prüfe, wische ich auch den schleim ab.. bei mir is es aber immer nur ganz wenig zeugs, da ich inzwischen oft auf die bahn fahre und ihn richtig warm fahre..

Moin,

was heißt regelmäßig? Und wie soll ich meine Wege denn sonst gestalten? Ich fahre zB 5km zum Fitnessstudio (wo es auch fast täglich hingeht), 7km zu meiner besseren Hälfte, 10km zur Arbeit, 12km zur Berufsschule. Wenn ich jetzt jedes mal erst warmfahren, brauche ich wahrscheinlich statt 15.000km Jahr gleich 30.000km im Jahr. Wirtschaftlicher Kahlschlag!

Warum 10w40 eingefüllt war, weiß ich nicht. Wollte aber nicht zum nächsten Service warten. Habe nun ein besseres Gefühl damit.

Und die 5mm dicke Schicht sollte mir also nicht die größten Sorgen wegen der ZKD machen?

Gruß
Philipp

Edit: Den Schleim habe ich auch weggewischt, schien mir doch extrem viel. Ich werde den Kühlwasserstand im Auge behalten!

also ich würde es mal so machen um die ZKD mit deinen einfachen mittel zu prüfen (sind alles nur tips die nie 100% sicherheit geben):
fahr ihn mal richtig warm und dann ab auf die AB und nimm ihn da richig ran (naürlich nich übertreiben). so bis er mal richtig richtig richtig warm is (auch das öl und die ZKD). dann prüf bei ausgeschaltetem motor ob die schläuche zum kühler hin hart sind (achtung verbrennungsgefahr!!!) diese sollten eig relativ weich sein -> am besten ein handtuch mitnehmen...; wenn er ein bisl abgekühlt is, mach den ausgleichsbehälter auf. zieht er extrem luft nach bzw blubbert es sogar im wasser, sieht es schon mal nich soo toll aus für die ZKD (auch hier aufpassen wegen heißem wasser).
denke mal blau/weißen qualm hast du nich hinter dir beim fahren?
sollten diese punkte passen und er kein kühlwasser "verbrauchen" sollte die ZKD zumindest keine großen probleme haben. haarrisse sind natürlich was anderes.. achte drauf ob er wasser verbraucht.. is des wichtigste neben öl..

naja, nimm dir an nem WE mal ne stunde zeit und fahr mit deiner freundin ins blaue.. du sollst ja nich jeden tag und dann hunderte KM fahren.. wenn ihn alle 2-3wochen mal ein bisschen bewegst, wird er sich freuen.. sehs doch so: du kannst zeit mit deiner freundin und deinem geliebten auto verbringen 😁 was will man(n) mehr..

EDIT: stell doch mal ein bild ein vom deckel und vom stutzen..

Zitat:

Original geschrieben von Manu231089


hey leute,

ich fahre einen golf 5 gti, bj. 03/2005....

hatte auch bereits dieses nageln im stand und habe nach einem ganz schönen hin und her mit den vertragswerkstätten endlichd ie steuerkette wecheln lasten. ist ja nicht gerade billig, aber es war auf jeden fall die ursache...

jetzt habe ich gestern mal den öldeckel abgemacht und mal reingeschaut. habe auf der innenseite des deckels und auch in dem bereich von dem stutzen oben, wo man reinschauen kann, so einen gelben film liegen. Hat einer von euch eine ahnung, was das wohl sein könnte???

habe erstmal den verdacht, weil der wagen meist nur so ca 8-10km am stück fährt und daher selten auf betriebstemperatur kommt, dass es daran liegen könnte. habe auch schon gehört, dass eine dichtung sein könnte. aber kühlflüssigkeitsverlust habe ich nicht....

ich hoffe, dass einer von euch einfach meine vermutung wegen der betriebstemperatur bestätigen kann und das nicht die dichtung kaputt ist....

danke schonmal für eure hilfe 🙂

Da würde ich mir an deiner (eurer) Stelle ein billiges Winterauto zulegen, und das Schätzchen abmelden.

Moin,

für manche ist es ein "Schätzchen". Für andere ein Alltagsauto.
Ich fahre doch nicht die Hälfte des Jahres mit ner Krücke, um mich in der anderen Hälfte wieder in meine Leder-Schalen zu werfen.

Wenn ich jetzt einen 67er Mustang oder ähnliches fahren würde, wäre ein Winterauto Pflicht. Aber es ist "nur" ein Golf GTI (abgesehen davon ein tolles Auto. ich bin nach wie vor begeistert).
Das tut aber nicht zur Sache. BTT:

Ich habe heute nochmal nach dem Kühlwasser geschaut und konnte keine Veränderung wahrnehmen. Wie schnell/stark würde sich denn ein Wasserverlust bemerkbar machen? Also könnten es auch sehr kleine Mengen an Verlust sein?

Gruß
Philipp

naja, kommt drauf an, wie viel KM du gefahren bist. und eben wie groß der riss/die undichte stelle an der ZKD is.. kann auch sein das er nur im kalten/ oder im warmen zustand undicht ist. kommt immer auf den riss etc. an. du solltest das ganze einfach mal 4-8wochen beobachten. natürlich auch mal gucken, ob irgendwo sonst kühlmittelspuren zu finden sind. so zb unter dem auto oder im motorraum.. oft als rosa blüten zu sehen (ausgetrocknetes kühlmittel).

ein kleiner tipp noch: guck mal ob im ausgleichsbehälter oben auf dem wasser ein ölfilm zu sehen ist..

ich denke aber das der schleim bei dir nur an der kurzstrecke liegt..

okay danke leute....
ich schreibe morgen noch eine klausur und dann werde ich mich mal daran machen, nen foto online zu stellen...aber ich gehen immer mehr davon aus, dass es einfach nur an der kurzstrecke liegt 😉
habe ihn letztens mal so 20 min auf 210 kmh gehalten, mehr geben die winterrädder gerade nicht her 😉, und der film hat auf jeden fall stark abgenommen, als ich dann geschaut habe....
an die tipps werde ich mich auch noch mal wenden, wenn ich die zeit in den nächsten tagen dazu finde.

und das mit der sache mit dem winterauto...wie schon gesagt, bei nem 67er mustang würde ich auf jeden fall ein winterwagen haben.
ich mein ich fahr den gti sehr gerne, er macht richtig laune und hat nen geiles image, aber ich finde, dass man ihn auch gut im winter fahren kann 😉
und ein zweites auto nebenher als stundent...ne danke, dafür reicht das geld dann nicht xD
lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen