Gelbe Ölkanne blinkt 5x trotz neuem Ölsensor

VW Golf 4 (1J)

Hallo Forum. nun bin ich mit meinem Latein am Ende! Ich hoffe einer kann mir hier weiterhelfen.

An meinem Golf 4 1.9 TDI 90 Ps bj 00
leuchtet die Gelbe Ölkanne 5x auf und erlischt dann. Ich habe mittlerweile folgendes gewechselt. Microschalter an der Motorhaube Stecker am Ölsensor und den Ölsensor selbst! Trotzdessen verschwindet der Fehler nicht.

Bei VCDS steht folgender Fehler drin
Geber für Öltemperatur G8 Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus

was kann es noch sein?

Mir ist weiterhin aufgefallen, obwohl ich den Microschalter der Motorhaube gewechselt habe, dass die Schweibenwischer trotzdessen noch gehen obwohl die Haube offen ist. Kann der Microschalter der Haube irgendwie zusammenhängen mit dem Microschalter in der Fahrertür? Dürfte eigentlich nicht sein?! Weiterhin müsste doch wenn die Heckklappe offen ist sich das auch bemerkbar machen? Aber dieses ist auch nicht der fall?

Das Problem ist ich wollte den Wagen verkaufen nur so möchte ich das ungern weitergeben

32 Antworten

Vielleicht jemand fragen, der sich damit auskennt.

Mein Bora Highline unten ist aus MJ 2001.
Der signalisert zwar die offene Heckklappe, aber in Bezug auf offene Türen kommt keine entspr. MFA-Meldung, die bemerkt man dann nur durch die nicht verlöschende Innenraumbeleuchtung.

Zudem wäre mir neu, dass der MS im Motorhaubenschloss beim Golf IV (!) die Scheibenwischer-Funktion deaktiviert (wie das bei späteren Golf-Modellen wg. Kollisionsgefahr ggf. der Fall ist).

M.W.n. steuert der MS beim Golf IV nur die DWA und bei Longlife die Ölstandswarnung, die nach Haubenöffnung resettet wird, auch wenn man gar kein Öl nachgefüllt hat.

Offenbar liegt das Problem hier ja gar nicht am Ölstandssensor selbst, sondern vermutlich an dessen Verkabelung, oder?

Ja oder an dem Sensor (G8) der unterhalb des Ölfilters sitzt. Denn die Warnung war ja laut vcds öltemperaturgeber g8 Kurzschluss nach plus.. Fehler 00534 so und dieser g8 Sensor ist halt der unterm Ölfilter... Das ist ein bimetall Sensor..Der hat aber kein plus Kabel, sondern nur ein Kabel um.Den widerstand zu messen?!!

Bisher war ich davon ausgegangen, dass unterm Ölfilter-Stehgehäuse der Öldruckgeber bzw. -schalter sitzt (im Bild vorm Ölpeilstabrohr, durch den Schlauch verdeckt, Zuleitung = das einzelne schwarze Kabel) und die Öltemperatur über den Sensor an der Ölwanne gemessen wird.

Ähnliche Themen

So gerade nochmal eben mit vcds komplett ausgelesen..Ich hoffe man erkennt was auf den foto

So jetzt aber mit fotos

Fehler im MSG 038906012 oder KI, oder wie? (Bild 1)

ggf. hängen die Fehler ja zusammen.

Hast Du nach Austausch des Ölsensors denn den Fehlerspeicher auch gelöscht oder ist das noch immer die alte, ehem. Fehlermeldung?

Hier war ein ähnlicher Fall, wo es letztendlich am Öldruckgeber lag, weil es im Golf 4 keinen separaten Geber zur Erfassung der Öltemperatur gibt.
Ansonsten Verkabelung prüfen, der Geber für Außentemperatur steht ja ebenfalls drin.

Aaaaaalso ich habe den Fehler natürlich löschen wollen nach dem Tausch. Dieser lässt sich aber nicht löschen! Nun habe ich eben nochmal die steckerverbindung gemessen und Poster jetzt die Bilder dazu! Als erstes habe ich in Kontaktpin 3 bei ausgeschalteten Zündung 0.2v dann habe ich die Zündung eingeschaltet und einen Wert von 10.79v auf Kontaktpin 2 sind 0v und auf Kontaktpin 1 12v also scheinen doch die Stecker i.O zu sein oder?

Achso habe eben den Sensor nachgemessen. An den Pin für Strom liegen 14 ohm an also sollte dieser doch i o sein.

Mißt du da auch an dem richtigen Stecker? Weil der jetzt oben ist.

Ja habe den nach oben gelegt weil unterm Auto war es mir zu mühselig... Weißt jemand ob das Signalgeber direkt zum kombiinstrument geht oder erst zum steuergerät

Zitat:

@daddeln schrieb am 19. August 2015 um 16:40:07 Uhr:


Achso habe eben den Sensor nachgemessen. An den Pin für Strom liegen 14 ohm an also sollte dieser doch i o sein.

Der Ölsensor ist ein elektronisches Bauteil. Den kannst du so überhaupt nicht messen.

Ne ich kann aber messen ob er durchgang hat sprich die widerstände

Zitat:

@daddeln schrieb am 19. August 2015 um 22:51:10 Uhr:


Ne ich kann aber messen ob er durchgang hat sprich die widerstände

Bei einer Elektronik ist so eine Messung sinnlos. Da mißt man nur den Widerstand der Ausgangsstufe was in keinsterweise Rückschlüße auf die tatsächliche Funktion gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen