Gelbe MKL 520d
Guten Abend zusammen,
am Samstag vergangener Woche ging die gelbe Motorkontrollleuchte nach dem Starten an.
Ein kurzer Anruf bei der Service-Hotline ergab, dass ein DPF-Sensor einen Defekt bzw. einen Fehler hat und zeitnah ein Besuch in der Werkstatt erfolgen soll. Ich konnte im Anschluss einen Termin für den 27.01. in meiner Werkstatt vereinbaren.
Heute ging die Leuchte dann nach nunmehr knapp 1000 km plötzlich wieder aus.
Soll ich dennoch zur Werkstatt fahren bzw. ist der Fehler überhaupt noch in Steuergerät abgelegt?
Viele Grüße
saschaxb
Beste Antwort im Thema
...wenn die MKL wieder erloschen ist, heißt das, dass der/die auslösende/n Fehler aktuell nicht mehr vorliegt/vorliegen. Fehlereinträge bleiben bestehen. Das System hat zwar einen sog. Heilungszähler, der Fehlereinträge entfernt, das passiert aber erst nach sehr vielen (40/80) Prüfzyklen (z.B. Motorstarts) ohne ein zwischenzeitliches Wiederauftreten des Fehlers.
Eine Hotline-Ferndiagnose zur Fehlerursache ist sicher nicht seriös. Gerade die MKL hat wegen der vielen beteiligten Systemkomponenten und Sensoren mehrere Einflussgrößen. Selbst ausgelesene Fehlercodes führen nicht immer unmittelbar auf eine defekte Komponente, sondern helfen bei einer gezielten Fehlersuche.
Wenn man die Fehlercodes kennt, kann man weitersehen - die würde ich mir ggfs. beim Werkstattbesuch ausdrucken lassen.
31 Antworten
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 19. Januar 2020 um 10:42:09 Uhr:
Zitat:
@saschaxb [url=https://www.motor-talk.de/.../gelbe-mkl-520d-t6780278.html?...]schrieb am 16. Januar 2020
Ein kurzer Anruf bei der Service-Hotline ergab, dass ein DPF-Sensor einen Defekt bzw. einen Fehler hat und zeitnah ein Besuch in der Werkstatt erfolgen soll. Ich konnte im Anschluss einen Termin für den 27.01. in meiner Werkstatt vereinbaren.
Kann die Service Hotline so etwas Diagnostizieren aus der Ferne ,oder war das nur eine Vermutung der Dame ?
[/]Ja kann sie. Sie kann sich die gespeicherten Fehler anzeigen lassen
Moin an alle. Mein 520d Touring hat aktuell 17.100 Kilometer und ist von Ende 03.2019.
Am 2.4. wurde der Partiklefiltertempsensor getauscht, mit der Aussage vielleicht war es das!?!? Und gestern nach 500 Kilometer ging die MIL wieder an , mit dem Eintrag NOX-Sensor Bank 1 Sensor 2. Termin beim Händler am 7.5.! Befreundete Meister meinen unabhängig von einander, der Partikelfilter hätte ein Problem.
Nach dem Klimabedienteiltausch am 2.1.2020 der dritte Termin dieses Jahr.
Berichte weiter!
Habe die gleiche Diagnose mit dem Partikelfilter, nur Mangels Ersatzteil noch keinen Termin. Der NOx Sensor wurde vor ca. 5000 Km getauscht...
Bitte berichte wie es weitergeht.
Fahrzeug soeben abgeholt und es wurde "nur" der NOX-Sensor getauscht! Eine Anfrage bei BMW wurde nicht gestellt, "die würden ja sehen, dass das Fahrzeug binnen 4 Wochen das zweite mal in der Werkstatt war." Ohne Worte!!!
In der letzten Woche sollen zwei 520d mit dem gleichen Problem da gewesen sein.
Ich überlege, ob ich einen separaten Thread aufmache!?!
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
Ich möchte diesen Beitrag noch mal nach oben bringen, da es nun auch den NOx Sensor in meinen 520d erwischt hat. Beamerlink hat in der DDE 6 Fehler ausgelesen. Von NOx Sensor Temperatur zu niedrig, über NOx Sensor Kurzschluss, bis hin zu NOx Signal zu lange ungültig.
Klar ist der Sensor ist hin, jedoch stellt sich die Frage, ob das alles ist. Ein befreundeter KFZler meinte das es durchaus auch den KAT erwischt haben kann, da noch mehrere Fehler hinterlegt sind.
Da der Wagen gerade noch in der Gewährleistung ist, wäre mein Plan nach dem Tausch des Sensors, direkt mal zum TÜV zu fahren, um zu prüfen ob es nur der Sensor war. Möchte keine Überraschungen direkt nach dem Ablauf der Gewährleistung haben. Ein defekter KAT müsste ja bei der AU auffallen, da ja mittlerweile wieder das Abgas analysiert wird und sich nicht auf die ODB Werte verlassen wird. Oder gilt das nur für die Partikelanzahl? Noch andere Ideen?
Grüße
...es gibt nur eine Partikelzählung.
Der Abgasstrang besitzt einen Partikelsensor (Position nach dem SCR-Kat).
Wenn der DPF defekt wäre, gäbe es einen entsprechenden Fehlereintrag.
Es gibt 2 NOx-Sensoren vor und nach SCR-Kat.
Bei Einträgen zu Sensoren sollte man zuerst deren Kabel- und Steckverbindungen prüfen.
Okay, danke, das mit den Kabeln werden die schon prüfen. Heißt aber auch dahingehen kann ich mir den TÜV Besuch sparen, da mir diese keine Erkenntnisse über den Zustand des KATs bringt, lediglich ob der DPF einen Defekt hat (und dennoch kein Fehler abliegt) korrekt?
...es ist unwahrscheinlich, dass der DPF defekt ist und der Partikelsensor nicht entsprechend reagiert.
Ein untrügliches Zeichen für einen gebrochenen DPF-Einsatz ist Rußbesatz am Endrohr...wenn er nicht gerade erst gestern kaputt gegangen ist.
Klar ist nun der Sensor ist defekt. Händler will nur 40% über die Garantie abwickeln, Rest soll ich zahlen, da es ja ein Verschleißteil sein soll.
Ich hab da eine andere Sicht auf die Dinge, da das Auto noch in der Gewährleistung ist.
Was sagen die Rechtsexperten hier?
Normalerweise zeigt sich BMW bei Fahrzeugen bis 5 Jahren und 100tkm sehr kulant und übernimmt das ohne Kosten. Hast Du die Premium Selection Garantie? Die sollte das ebenfalls übernehmen.
Ist kein BMW Händler
Gewährleistung hat rein gar nichts mit einer Garantie zu tun. Falls das Fahrzeug noch in der Gewährleistung ist, muss der Händler das Fahrzeug in Ordnung bringen. Kosten fallen für dich keine an.
Das ist auch mein Verständnis. Er möchte halt die Verschleissteilkarte ziehen, was ich bei Reifen, Bremsen, etc. auch mitgehe, aber eben nicht bei einem Sensor.
Guten Morgen,
Bei mir kam auch Mitte September plötzlich die MKL, ohne irgendwelche Meldungen im Display.
Bei mir war es auch einer der Sensoren am DPF.
Der Sensor ging zu 100% auf Kulanz der BMW AG und den Rest hat die Garantie Versicherung übernommen.
Ein Verschleißteil ist der Sensor aber nicht. Eher ein bekanntes Problem bei BMW.
Meiner ist EZ 12/2019 und hatte rund 92.000km gelaufen.
VG
Was wären die Kosten gewesen?