Gelbe Eindrücke im Autohaus.....

VW up! 1 (AA)

VW Club UP! 60 PS

Img-2336
Img-2335
Img-2334
+7
Beste Antwort im Thema

VW Club UP! 60 PS

Img-2336
Img-2335
Img-2334
+7
46 weitere Antworten
46 Antworten

Zwei Faceliftmodelle: Thomas 2Türer ohne Radhausschale / Unser 4Türer mit Radhausschale

Ich schaue morgen mal nach - bin aber davon ausgegangen, dass unser UP keine Radhausverkleidung hat, weil man z. B. Split sehr deutlich hört.

VG,

Thomas

Zitat:

@THOMY325 schrieb am 20. Oktober 2016 um 15:42:03 Uhr:



Zitat:

@strawberryfields schrieb am 20. Oktober 2016 um 15:14:57 Uhr:


Danke für die Bilder und gute Fahrt.

Ich habe 2 Fragen:
- Sind die hinteren Radhausschalen jetzt endlich in Serie?
- Passt die neue Maps-and-More Halterung in den alten Maps-and-More Stecker? Also könnte man alten und neuen Halter gerade austauschen?

2 x nein!

Ich muss mich bzgl. Frage 1 korrigieren (habe gerade nachgesehen) - die Radhausschalen hat unser 2-Türer auch. Ich hatte da falsche Rückschlüsse gezogen, da kleine Steinchen und Split doch recht laut zu hören sind.

VG,

Thomas

Dann möchte ich gern, zumal aus gutem Grund (oder kleinem Verdacht) nochmals explizit nachfragen:

Haben ALLE aktuellen, facegelifteten up nun endlich auch hintere Radhausschalen, oder nur die Zweitürer?

Danke für Eure Rückmeldung!

Apropos:
Eine erhofft wirksame Dämmung der Spritz- (Wassergischt) und Steinschlag-Geräusche wird zumindest m.M.n. erst durch eine vollständige Innen-Dämmung und -Verkleidung des hinteren Radhauses möglich sein:

- innerhalb des hinteren Seitenteils (hinter dessen Innenverkleidung) durch Dämmung des dort liegenden vorderen Teils des hinteren Radhauses
- innerhalb des Kofferraums durch Dämmung und / oder zumindest durch Beklebung des dort offen zutage liegenden Radhauses, wie das einige up-Halter hier im up-Forum ja auch schon gemacht und dankenswerterweise sogar bebildert haben, mit farblich und von der Struktur passendem Nadelfilz.

Der Hinweis steht mit Absicht nur & mit hinter dem zweiten Spiegelstrich, weil m.W. und m.E.n. die Maßnahme ausschließlich nur im Kofferraum erfolgte, weil
a) primär als Schutz gg. Beschädigungen durch Ladegut gedacht
b) ggf. sowieso 4-Türer (der diesen Resonanzraum des großen hinteren Seitenteils naturgemäß nicht aufweist...🙂)

Daher sollte man gerade (beim 2-Türer) die Dämmung des vorderen Teils des hinteren Radhauses in den hinteren Seitenteilen nicht vergessen bzw. unterlassen!
Der Erfolg wird aller Voraussicht nach grandios sein, z.B. nach Bekleben mit dazu gedachten Bitumen-/Dämm-Matten oder dergleichen!

Danach:
Klappe zu = innere Seitenverkleidung wieder dran,
Affe = Geräusch tot,
> freuen!

Ähnliche Themen

Wenn mich das alles so stören würde, dann würde ich lieber gleich zu einem Auto greifen, welches etwas höherpreisig ist.

Ja gut,
- muss man aber 1. nicht, weil andere Mitbewerber eben das bereits in Serie bieten, was VW beim up noch immer weglässt oder
- will oder kann man 2. nicht, weil es eben ein Kleinstwagen sein soll oder muss als Zweit- oder Drittwagen und
- will oder kann man zumindest subjektiv nicht, weil der up 3. subjektiv am besten gefällt, zumal dann, wenn man
- sich 4. mit dem Wettbewerb markenneutral und objektiv nie auseinandergesetzt hat oder auseinandersetzen wollte (wie hier exakt auch so geschildert).

Höherpreisig UND Mitbewerber geht ja eh nicht, aus bekannten Gründen! 😰
Die Fahrzeuge gleicher Klasse, die bzgl. solcher wie der o.g. Dinge deutlich mehr bieten als der VW up,
die sind ausnahmslos niedriger oder zumindest nicht höher eingepreist als der up. 😁

Zitat:

@Taubitz schrieb am 23. Oktober 2016 um 13:19:11 Uhr:



Höherpreisig UND Mitbewerber geht ja eh nicht, aus bekannten Gründen! 😰

Mit dem Argument, es muss ein Up sein und die Radhausschalen sind größte Priorität ... damit erschlägst du in der Tat alles.

Das Erstaunliche ist immer wieder, dass mich durchaus Dinge beim Up stören, die für dich offensichtlich gar kein Thema sind und umgedreht.

Wenn ich hier am Berg den Motor bis kurz vor den Begrenzer jagen muss, um überhaupt hoch zu kommen und der vor sich hin röhrt wie sonst was, dann mache ich mir nämlich garantiert keine Gedanken über die Radhausschalen, denn von denen höre ich einfach mal gar nichts.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 23. Oktober 2016 um 18:36:28 Uhr:


Das Erstaunliche ist immer wieder, dass mich durchaus Dinge beim Up stören, die für dich offensichtlich gar kein Thema sind und umgedreht.

Wenn ich hier am Berg den Motor bis kurz vor den Begrenzer jagen muss, um überhaupt hoch zu kommen und der vor sich hin röhrt wie sonst was, dann mache ich mir nämlich garantiert keine Gedanken über die Radhausschalen, denn von denen höre ich einfach mal gar nichts.

Tja, so unterschiedlich sind halt, Du sagst es ja selbst, die Gehörgänge und die Prioritäten.
Hast Du denn eigentlich einen 2- oder 4-Türer?
Beim 4-Türer hört man's naturgemäß weniger stark als beim 2-Türer, wie oben bereits erläutert.

Ein vernünftiger, vollwertiger Seitenairbag hat für mich allerdings allerhöchste Priorität - und nicht etwa eine hintere Radhausschale, wie Du oben ggf. suggeriert hast...!? So ganz wurde mir das nicht klar, ich las es mal so und mal andersherum heraus... 🙂
Wie man hier allerdings nachlesen kann, gibt es noch mehr Leute, die auf vollwertige Airbags oder gar komplett auf solche gern verzichten, weil diese für sie keine sonderliche Priorität besitzen... 😁

Das bis-in-den-Begrenzer Jagen würde mich auch stören, wäre ich mit damaligem up (der damaligen Liebsten) in die Verlegenheit gekommen, dieses überhaupt tun zu müssen. Der kam aber nicht so viel herum, jedenfalls nicht in die Berge.
Ich kenne das aber von anderen Fahrzeugen z.B. in den österreichischen Alpen. Mit dem Golf III Variant GT Special (1.8, 90 PS), vollgepackt mit Gepäck und 3 Personen Ende der 1990er Jahre, mussten wir auf dem Rückweg von Kroatien bei St. Michael mal runter von der österr. Autobahn und meine Liebste meinte damals, das Auto oder doch zumindest die Kupplung sei kaputt und sie führe lieber nicht mehr weiter, bevor sie noch mehr kaputt mache. Dabei war gar nichts, außer eben: sehr steil! Und das Drehmoment war halt nicht so fett wie später u.a. beim Bora Variant TDI PD, bei dem gibt es gar keine Steigungen 😉
Wie "schlimm" muss es daher mit dem nur 3zylindrigen, drehmomentschwachen und zumindest an wirklichen Steigungen eher asthmatisch agierenden up sein... 😁

Na ja, sei´s drum, jetzt gibt es ja den TSI, der hat ein wenig mehr "Bumms", immerhin 160 statt 95 Nm, die zudem bei weitem früher anstehen, Turbolader sei Dank.

Ergo muss Dein nächster up in jedem Fall ein TSI werden, Jupp! 😉
...wenn nicht doch ein Hyundai i10! 😉 (SCNR)

Schon klar, der Seitenairbag ist bei dir die höchste Prio ... wobei ich das ja bekanntlich anders sehe, als du ... genauso wie diverse Tests. Aber das haben wir alles schon diskutiert und in entsprechendem Thread kam sachlich nichts mehr deinerseits. Und ich werde das auch nicht immer wieder aufwärmen, auch wenn du gleich wieder behaupten wirst, dass du es besser weißt.

Ansonsten ist das im Flachland sicher kein so großes Thema mit der Motorleistung, aber ich wohne immerhin 220m über Null und vor der Tür geht es 13% aufwärts. Das merkt man hier einfach.

Nein, Jupp, falsch.
Ich behaupte nicht, dass ich es besser weiß (auch als manches geschönte Testergebnis... 🙂),
ich weiß es qua Ausbildung, Qualifikation, Spezialisierung und Beruf tatsächlich auch besser! 😰 😛

Exakt und primär DESHALB kommt der up für mich ja auch nicht in Frage und nicht in die Garage! 😁

Deine sonstigen Ausführungen unbenommen.
Die kann ich, schon aus den o.g. eigenen Schilderungen, absolut nachvollziehen und dahingehend stimme ich Dir auch sehr gern und vollständig zu.

Schön dass du es weißt, ich weiß es noch besser via Ausnildung und nu?

Ach, Du bist auch Dipl.-Ing. im Fahrzeugbau mit Schwerpunkt Karosseriekonstruktion und Spezialisierung im Bereich Unfallsicherheit, passive Sicherheit, Fahrgastzelle etc. pp und hast Dich, ebenso wie ich, ein "halbes Leben" lang u.a. auch mit Crashtests und deren Ergebnissen "herumgeschlagen", mit FEM und mit der Frage, wie man diese -möglichst kostengünstig- konstruktiv verbessern kann?
Dann kennen wir uns ggf. sogar?

Ich diskutiere das nicht aufs Neue jedes mal mit dir aus.

Was jetzt? Ob wir beiden uns aus beruflichen Gründen & Tätigkeiten kennen oder eigentlich kennen müssten? 😁

Ich weiß es einfach besser, beweise mir das Gegenteil!

Deine Antwort
Ähnliche Themen