gelängte Steuerkette beim 2.0 Turbo
ich habe eine generelle frage an euch foren-user bzgl. kulanz. ich hatte vor kurzem einen steuerkettenschaden, kosten 2700€, opel wollte auf meine kulanzanfrage überhaupt nicht eingehen, hauptgrund war angeblich das alter meines insignias, er wurde im september 5 jahre, hat aber erst 50000 km weg? bei wem hat opel einen steuerkettenschaden auf kulanz getragen bzw. sich beteiligt, wenn das alter des fahrzeuges älter als 5 Jahre war??? ich wäre für eure unterstützung echt dankbar, ich bin so sauer, einfach zu abgespeist zu werden!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mein Insignia (2.0 Turbo) hat es auch vor ca. zwei Monaten erwischt - heute habe ich (nachdem ich bei Opel erfahren habe das ich maximal 20% Kulanz bekomme da im Serviceheft nicht alle Stempel von Opel selber waren) selber mal Hand angelegt und den Steuergehäusedeckel abmontiert. Eine Führungsschiene der unteren Kette (die über die Ausgleichswellen und die Wasserpumpe läuft) war abgebrochen und die zerhackten Teile alle im Motor umeinander (Selbst im Block oben in der Nähe der Zylinder steckte so ein Kunststoffteil). Was das Arbeit ist braucht man nicht zu fragen - die Ölwanne abmontieren ist auch so ein Highlight - das komplette Ölsieb hier drin war voller Kunststoffteile.
Habe heute alle Teile neu bestellt und werde morgen anfangen die Ketten, Spanner usw. wieder zu montieren.
Wünscht mir Glück ;-)
gruß Stefan
130 Antworten
Also was das Thema Steuerkette beim 2.0T angeht bin ich wohl ein echter Glückspilz! 🙄
Bei meinem Insignia 2.0T BJ2012 (250PS) wurde vor 3 Jahren bereits die Steuerkette getauscht. Damals lief noch alles über die Garantieverlängerung ab, ich musste lediglich Öl etc. selbst zahlen (waren auch knapp 500€). Danach war alles in Ordnung.
Am Freitag bin ich nachts vom Flughafen auf der Autobahn heimgefahren und der Wagen lief wie immer. Hat überhaupt keine Anzeichen gemacht und habe ihn dann zuhause in der Garage abgestellt.
Gestern bin ich dann aus der Garage gefahren und habe bereits nach ca. 2 Km gemerkt, dass da etwas nicht stimmt. Die Gasannahme ist mit einem mehr oder weniger starken Ruckeln verbunden und der Leerlauf ist extrem unruhig (manchmal stand er länger bei 2000U/min).
Also Auto abgestellt, abkühlen lassen und wieder angelassen. Lerrlauf immernoch extrem unruhig und Motorkontrollleuchte an (Notlauf). Also ab zu einem Freund von mir, der eine KFZ Werkstatt betreibt. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sind wohl als Fehler hinterlegt, was eigentlich schon ein ganz gutes Indiz für die Steuerkette ist.
Der Fehler wurde jetzt erstmal gelöscht, ganz rund läuft der Wagen allerdings nicht. Morgen wird die Werkstatt dann eine Testfahrt machen um zu sehen, ob bzw. wann der Fehler wieder auftritt und wie sich das Auto fahren lässt.
Anschließend wirds dann wohl wieder teuer werden und die nächste Steuerkette kommt rein 😠 Hoffe nur, dass es auch wirklich die Kette ist.
Meiner Meinung nach eine ganz schöne Hausnummer, da der Insignia gerade mal 90.000Km auf dem Buckel und bereits die zweite Steuerkette vernichtet hat 😮 Eigentlich wollte ich das Auto in den nächsten Monaten verkaufen, jetzt krieg ich nochmal ein schönes Abschiedsgeschenk verpasst 🙁
PS: Ölwechsel- bzw. Inspektionsintervalle wurden nie überschritten. Allerdings letztes Jahr in einer freien Werkstatt gemacht, daher (und auch aufgrund des Alters/Laufleistung) kann ich Kulanz wohl vergessen.
Es wäre aber auch möglich, dass es wirklich nur ein Sensor ist und nicht die Kette... die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)
Zitat:
@yc2003 schrieb am 7. Oktober 2018 um 13:23:15 Uhr:
Damals lief noch alles über die Garantieverlängerung ab, ich musste lediglich Öl etc. selbst zahlen (waren auch knapp 500€). . .
Wie kommt man mit Öl und Filter (für den steht wohl das ect. ) auf 500.-€ ?
Ich drück ebenfalls mal den "Sensordaumen", denn eine Kette ist eigentlich auch schon eine zuviel.
Allerdings will uns die Industrie mit den angeblichen ewig haltenden und wartungsfreien Ketten nur hin halten, denn die Dinger hielten auch früher schon nicht ewig, bzw wurden saumäßig laut, bis sie eben mitsamt dem Motor in die ewigen Jagdgründe eingingen. 🙁
Es fiel nur nicht so auf, da sich die Motoren- und Kettenhaltbarkeit in etwa die Waage hielten.
aufpassen, wenn der Spanner bricht dann hat man Plastesalat überall im Motor und kratzt überall rum.
Ähnliche Themen
Also ist wohl die Steuerkette... Die Werkstatt hat auch extra mit Opel telefoniert. Nach dem Löschen kam er nach 1,5m Fahrt sofort wieder. Fehler waren wohl unplausible Signale beider Sensoren.
Kostenpunkt 1.600€ wenn es keine Überraschungen gibt 😠
Werden wieder original Opelteile verbaut... Habt ihr da schon Erfahrungen mit anderen Herstellern gemacht, speziell was den Kettenspanner angeht? Werkstatt meint beim Kettenspanner besser keine Experimente machen. Ich denke der größte Kostenpunkt ist eh die Arbeitszeit. Keilriemen und Zahnriemen habe ich ja schon selbst gewechselt, aber an die Kette traue ich mich nicht wirklich ran.
Wirklich lange fahren werde ich den Wagen jetzt auch nicht mehr, wer weiß was da als nächstes kommt. Opel hat sich für mich leider erledigt.
Gruß
yc2003
Es gibt auch Rep-Sätze von vertrauenswürdigen Herstellern wie SKF, INA/FAG, Febi Bilstein und Ruville.
Da muss man nicht zwangsläufig die Apothekerpreise vom Freundlichen zahlen.
Nachteil hier ist nur, dass du dir je nach Umfang der Reparatur verschiedene Sätze zusammenstellen musst. (die Sätze sind segmentiert in Ketten+Schienen, Ketten+Kettenräder, Spanner einzeln usw.)
Zudem gibt es auch noch komplette Rep-Sätze als "Günstig-Ware" von BG Automotive und FAI Autoparts. Die sind aber verdächtig günstig - würde ich nicht zugreifen.
Wenn du das Auto sowieso verkaufen willst, kannst du vllt. auch auf After-Market Teile zurückgreifen und eine freie Werkstatt mit Ketten-Erfahrung oder alternativ Motoreninstandsetzer suchen.
Wenn du dann selber die Teile günstig versorgst kannst du denke ich einiges sparen … kommst vllt. bei 800-1200€ raus.
Zitat:
@De_Ke schrieb am 9. Oktober 2018 um 18:20:57 Uhr:
Wenn du das Auto sowieso verkaufen willst, kannst du vllt. auch auf After-Market Teile zurückgreifen und eine freie Werkstatt mit Ketten-Erfahrung oder alternativ Motoreninstandsetzer suchen.
Wenn du dann selber die Teile günstig versorgst kannst du denke ich einiges sparen … kommst vllt. bei 800-1200€ raus.
Also die 1600€ die mir genannt wurden waren wohl schon ein "Freundschaftspreis", wobei der Spanner wie gesagt ein Originalteil von GM ist. Keine Ahnung, wie teuer der ist.
Haltet ihr das für überzogen?
Mich nervt es halt echt, da ich in den nächsten Monaten das Auto verkaufen wollte. Jetzt werde ich es wahrscheinlich früher abstoßen.
Gibt es denn von Febi, SKF etc. denn auch komplette Reparatursets für die Steuerkette? Habe bisher nur die Einzelteile für meinen Motor (250 PS, 0035/AUY) gefunden. FAI lag mit dem Set bei ca. 500€, dem vertraue ich aber nicht wirklich.
Vielleicht hat ja jemand mehr Informationen zur Hand.
Frage mich nur, ob man wirklich so viel sparen kann wenn die Reparatur jetzt schon 1600€ kosten soll. Nehme an die Originalteile kosten um die 1000€? After Market Teile ca. 600€ geschätzt?
Habe übrigens gerade nochmal nachgeschaut, die Steuerkette wurde im Dezember 2015 getauscht...
wenn man Zeit hätte, würde ich es wie steel234 machen. (da würden dann noch Zollgebühren anfallen)
Ansonsten mal Googln und nicht die Apotekerpreise vom OH zahlen.😉
.......ich sag nur mal Wischer.-und Ölpreise.....
klick
Wenn ich 400€ sparen könnte und einen Schrauber meines Vertrauen hätte, würde ich auch ne Stunde die benötigten Teile im Netz zusammensuchen......
Habe ich vielleicht vergessen zu erwähnen... handelt sich nicht um einen OH bei den 1600€, das ist ne freie Werkstatt. Ist aber spezialisiert auf komplexere Motorarbeiten. Mir wurde halt gesagt, es wäre beim 2.0T extrem wenig Platz und daraus würde der Preis resultieren. Mir wurde auch (und das ist kein Opelhändler) von Aftermarket Teilen abgeraten.
OH verlangt mehr als 2500€, das hab ich auf der damaligen Rechnung sehen können. Leider ist die Zeit ein echtes Problem, will das Auto fertig machen lassen und mich dann nach etwas neuem umschauen.
Habe auch schon gegoogelt, allerdings findet man bei daparto etc. nicht wirklich einen Reparatursatz für meinen Motor. Es gibt da nur diesen "Kettensatz für Ausgleichswelle", der genügt wohl nicht.
Oder doch das Risiko eingehen und FAI für ca. 500€ nehmen? Bin unsicher.
naja es gibt ja nicht nur den verlinkten Händler, xxxxteile 24.de usw. ...... einfach mal im Netz nachsehen.
Weis jemand eigentlich wie es mit der Steuerkette am 2.8 aussieht? Schätze das sie genau so anfällig ist oder??
Hab diese Woche nen Termin beim OH, mal sehen was der aus der Historie sehen kann, ob die kette (aktuell 80.000) schon einmal gewechselt wurde. Könnte man das Selbst erkennen? Also ob diese schon mal gewechselt wurde?
Allgemein gefragt, könnte man das Problem mit der Kette minimieren, sprich iwelche Wartung, wie bei der Haldex und deren probleme...
Laut dem Forum, gibt es ja auch welche, die die Steuerkette der 2.8 getauscht bekommen haben, gabs wohl nen wechsel ab 2010. Aber wohl keine OPC modelle sondern die 2.8 mit 260 PS.
Die Ketten (es sind 3 Stück) beim A28NET/R sind als Zahnketten ausgeführt.
Das Problem lässt sich nicht minimieren, da die Bohrungen der Verbinder längen und nicht die eigentlichen Kettenglieder an sich.
Die verbesserten Ketten die carbonnitriert wurden umfassten 2.8 V6 und OPC ab dem Motornummer HN 055 387.
Hier sieht man wie die V6 Kette aufgebaut ist --> https://www.motor-talk.de/.../...t-diskussionsthread-t3704626.html?...
Ist jetzt aber OT hier 😉
Hier -->https://www.motor-talk.de/.../...-2-8t-diskussionsthread-t3704626.html gibt es eine Menge Diskussionsstoff.
@yc2003
Ok, ich versuche das mal aufzurollen.
Dein Dicker ist EZ02/2012 - ein 2.0 Turbo 4x4 mit 250PS.
Motor sollte also ein Motorcode A20NFT mit dem Kürzel "LHU" sein.
Du findest eine Übersicht über den Kettentrieb (Explosionsdarstellung mit Stückliste) unter nachfolgendem Link: klick
Wie du schon festgestellt hast, gibt es im Aftermarket nur die Sekundärkette (f. Ausgleichswelle+WaPu) als Rep-Satz. Alles weitere muss man sich einzeln zusammensuchen.
Den Rep-Satz für die Primärkette (Nockenwellenantrieb) gibt's als OEM-Teil unter GM 4805097.
=> eBay/myparto: klick 142,90€
Den Rep-Satz für die Sekundärkette gibt es von Febi Bilstein unter 44919:
=> eBay/kfzteile24: klick 144,14€
Es kommen auch noch diverse Kleinteile dazu:
=> Dichtung Steuergehäuse (gibt es glaube ich von Elring)
=> 2x Dichtung Ventildeckel (glaube nur OEM)
=> 1x Dehnschraube für Riemenscheibe Serpentinenriemen auf Kurbelwelle
Kommentar:
Beide Sätze ohne Kettenräder. Sollten die auch verschlissen sein (wird aber nicht sein), müssen die logischerweise auch getauscht werden.
Die gibt es von der Schaeffler Gruppe (INA/FAG/Ruville) als Einzelteile (je Kettenrad Preis ca. 40-60€) und natürlich als GM Original.
Bezüglich Einbau:
Ich hatte ja auch schon mal so einen Verdachtsmoment in Richtung Steuerkette, der sich bei mir ***auf-Holz-klopf*** nicht bestätigt hat. Da hatte ich mir die Einbausituation der Kette schon mal angesehen, um mal eine Sichtprüfung durchzuführen.
Verbaut sind die zwei Luder in einem "Steuerkettenkasten" seitlich vom Motor auf der Beifahrerseite. Wenn du auf Seite 7 gehst, kannst du meine Fotos von damals sehen. Zugang über den Radhauskasten beifahrerseitig, hinter einem Gehäusedeckel.
Zudem muss der Motor von oben her über den Ventildeckel geöffnet werden, damit man von dort auch noch Zugriff hat und die Kette auf die Kettenräder der Nockenwelle setzen kann sowie vorher die Nockenwellenräder fixiert.
So hat man sich erst mal Zugang verschafft - danach kann der Aus- und Einbau erfolgen. Einige PDFs und Anleitungen wie man sich das vorstellen kann, habe ich auch auf Seite 7 angehangen.
Für diverse Arbeitsschritte gibt es hier auch Spezialwerkzeug - das sollte der Werkstatt aber bewusst sein.
PS:
Bezüglich den 1600€...
Mach dir keinen Stress 😉, du kannst ja noch mal ein Alternativangebot einhohlen. Manchmal kalkulieren Werkstätten, die ein für sie noch unbekanntes Problem lösen müssen übermäßig viele Arbeitsstunden. Da schnellt verständlicherweise der Preis für die Arbeitsleistung nach oben - die Werke will ja nicht draufbezahlen bei deinem Rep-Auftrag.
Wenn du einen guten Draht zu deinem FOH hast, kannst du ja auch mal bei ihm anfragen, ob Sie schon mal Ketten gewechselt haben und die Arbeitsleistung kennen und ob du auch deine eigenen Teile mitbringen kannst. Das machen nicht alle, aber Fragen kann man mal.
Zitat:
@De_Ke schrieb am 10. Oktober 2018 um 09:04:27 Uhr:
@yc2003
Ok, ich versuche das mal aufzurollen.Dein Dicker ist EZ02/2012 - ein 2.0 Turbo 4x4 mit 250PS.
Motor sollte also ein Motorcode A20NFT mit dem Kürzel "LHU" sein.
Du findest eine Übersicht über den Kettentrieb (Explosionsdarstellung mit Stückliste) unter nachfolgendem Link: klick
Wie du schon festgestellt hast, gibt es im Aftermarket nur die Sekundärkette (f. Ausgleichswelle+WaPu) als Rep-Satz. Alles weitere muss man sich einzeln zusammensuchen.
Den Rep-Satz für die Primärkette (Nockenwellenantrieb) gibt's als OEM-Teil unter GM 4805097.
=> eBay/myparto: klick 142,90€Den Rep-Satz für die Sekundärkette gibt es von Febi Bilstein unter 44919:
=> eBay/kfzteile24: klick 144,14€Es kommen auch noch diverse Kleinteile dazu:
=> Dichtung Steuergehäuse (gibt es glaube ich von Elring)
=> 2x Dichtung Ventildeckel (glaube nur OEM)
=> 1x Dehnschraube für Riemenscheibe Serpentinenriemen auf KurbelwelleKommentar:
Beide Sätze ohne Kettenräder. Sollten die auch verschlissen sein (wird aber nicht sein), müssen die logischerweise auch getauscht werden.
Die gibt es von der Schaeffler Gruppe (INA/FAG/Ruville) als Einzelteile (je Kettenrad Preis ca. 40-60€) und natürlich als GM Original.Bezüglich Einbau:
Ich hatte ja auch schon mal so einen Verdachtsmoment in Richtung Steuerkette, der sich bei mir ***auf-Holz-klopf*** nicht bestätigt hat. Da hatte ich mir die Einbausituation der Kette schon mal angesehen, um mal eine Sichtprüfung durchzuführen.Verbaut sind die zwei Luder in einem "Steuerkettenkasten" seitlich vom Motor auf der Beifahrerseite. Wenn du auf Seite 7 gehst, kannst du meine Fotos von damals sehen. Zugang über den Radhauskasten beifahrerseitig, hinter einem Gehäusedeckel.
Zudem muss der Motor von oben her über den Ventildeckel geöffnet werden, damit man von dort auch noch Zugriff hat und die Kette auf die Kettenräder der Nockenwelle setzen kann sowie vorher die Nockenwellenräder fixiert.
So hat man sich erst mal Zugang verschafft - danach kann der Aus- und Einbau erfolgen. Einige PDFs und Anleitungen wie man sich das vorstellen kann, habe ich auch auf Seite 7 angehangen.
Für diverse Arbeitsschritte gibt es hier auch Spezialwerkzeug - das sollte der Werkstatt aber bewusst sein.
PS:
Bezüglich den 1600€...
Mach dir keinen Stress 😉, du kannst ja noch mal ein Alternativangebot einhohlen. Manchmal kalkulieren Werkstätten, die ein für sie noch unbekanntes Problem lösen müssen übermäßig viele Arbeitsstunden. Da schnellt verständlicherweise der Preis für die Arbeitsleistung nach oben - die Werke will ja nicht draufbezahlen bei deinem Rep-Auftrag.
Wenn du einen guten Draht zu deinem FOH hast, kannst du ja auch mal bei ihm anfragen, ob Sie schon mal Ketten gewechselt haben und die Arbeitsleistung kennen und ob du auch deine eigenen Teile mitbringen kannst. Das machen nicht alle, aber Fragen kann man mal.
Erstmal danke für die Übersicht, sehr hilfreich!
Ein kleines Update gibt es auch...
Habe eben mit der Werkstatt bzw. dem Bekannten von mir gesprochen. Er wird nun Aftermarket Teile (auch für den Kettenspanner) verwenden, wobei der Wechsel dann vermutlich ca. 300€ günstiger wird. D.h. ich werde dann um die 1.300€ liegen.
Von den ganz günstigen Sets (ca. 450€ mit allem drum und dran) wurde mir dringend abgeraten, bin ich auch kein Fan davon.
Werde es wohl einfach für den Preis wechseln lassen, was meint ihr dazu? 1.300€ hört sich meiner Meinung nach schonmal nicht schlecht an.
Beim FOH brauch ich garnicht erst anfragen, da liege ich wesentlich höher. Habe noch die Rechnung von damals im Kopf... zum Glück lief es da über Garantie.