Gegenlaufwischer wie Highline Touran!!!
Hallo, habe letzte Woche Gegenlaufwischer an unseren Caddy gebaut!!!!
Kann ich jedem empfehlen, da das Wischfeld wesentlich größer wird und der Beifahrer endlich was sieht!!!
Ein weiter Vorteil ist, dass der rechte Wischer nichtmehr so weit ins Sichtfeld des Fahrers reinragt!!!
Mein Fazit: OBER GEIL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn Ihr wollt kann ich ja noch Bilder nachliefern!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo HNVHast du beide Wischermotore getauscht,
oder den linken drinngelassen?Welche Teile-Nr. haben deine Motore?
Viktor
Ich habe den vorhandenen Motor gewechselt.
Die neuen Teile stammen alle von dem gleichen Fahrzeug, ein Touran Bj 2005.
Teilenummern:
1T0 955 409 A - Wischerarm links
1T0 955 410 A - Wischerarm rechts
1T0 955 023 E - Wischermotor links
1T0 955 024 E - Wischermotor rechts
Gruss
HNV
164 Antworten
Naja, mach Dir nicht zu viel Arbeit, ich hab die Dinger ja hier liegen.
Ich versuche nur Kompatibilitätsprobleme auszuschließen,
weil der Rechte nicht hören will..
Huhu, Günther!
Mal ´ne Frage: hast Du deine Motoren aus einem Auto?
Ich überlege grade, ob die Motoren, wenn sie aus zwei
verschiedenen stammen, irgendwie angelernt werden müssen??😕
Gruß Ulf
Nichts zu machen. 🙁😕🙁
Habe noch nen rechten Zweitmotor probiert - nichts.
Links wie gehabt
1T0 955 119D (auf dem Motor)
Rechts
1T0 955 120 (auf dem Motor)
Hat noch irgend jemand eine Idee?
Im Gegensatz zum letzten mal hab ich
jetzt sogar eine Fehlermeldung bekommen: 😕
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\3C0-937-049-23-H.lbl
Teilenummer SW: 1K0 937 049 T HW: 1K0 937 049 T*
Bauteil: Bordnetz-SG 1.0 H30 0704
Revision: 00030000 Seriennummer: 00000001285485
Codierung: 890ACE0200041000501100000000006400
Betriebsnr.: WSC 76571 123 67674
Teilenummer: 1T0 955 119 D
Bauteil: Wischer 130606 020 0501
Codierung: 00065493
Betriebsnr.: WSC 76571
1 Fehler gefunden:
00154 - Scheibenwischermotor Beifahrerseite (V217)
004 - kein Signal/Kommunikation
hallo,
ob meine beiden motoren aus einem auto stammen weiss ich nicht. habe sie bei ebay ersteigert. beide bei dem gleichen händler, aber ob die aus dem gleichen auto stammen??? optisch eher nicht, da der eine wie neu aussieht und der andere schon etwas rostig ist.
habe mir damals die dinger auch genau unter die lupe genommen. auf den motoren steht was mit SW und dahinter ne nummer. ich vermute mal das ist der softwarestand der steuergeräte, ob es da kompatibilitätsplobleme gibt? kannst ja auch mal nachsehen ob du irgendwo ein herstellungsdatum findest. wie weit liegen die auseinander?
und noch was. bist du dir sicher das du die verkabelung richtig durchgeführt hast. ist eigentlich nicht schwierig, aber man weiss ja nie. lass das mal von jemand anderem anschauen, denn selber ist man ja blind...
beide motoren werden direkt an dauerplus angeschlossen, masse sollte nicht schwierig sein und die bus-verbindung vom rechten zum linken motor ist auch keine hexerei. wie gesagt, eigentlich einfach...
viel erfolg.
g.
Ähnliche Themen
Kein Herstellungsdatum.
Die SW-Nummern sind alle unterschiedlich, die HW-Nummern auch.
Ich befürchte wirklich, dass beide Teilenummern den gleichen
Buchstaben am Ende haben müssen...
Verkabelung ist o.k. 4-3-2: Plus-Minus-Bus...
Alles auf Durchgang gecheckt, Spannung liegt an.
Bis mir (oder jemand anderem!) was Besseres einfällt,
verbring ich meine Zeit mit experimentieren. 😛
Im Wasserkasten wäre ja genug Platz für eine mechanische Verbindung..?
Wenn man nur das Gestänge, ohne den Motor rechts, nutzen würde...
Habe die Gegenlaufanlage mit starrer Verbindung
mal im Versuchsaufbau nachgestellt.😛
Leider bestätigte sich meine Vermutung,
dass sich die Arme dann ins Gehege kommen. 🙁
Es hätte so schön sein können...
Man müsste die Hebelverhältnisse sicher auch ändern.
Hallo,
ich könnte mir das so vorstellen:
Der originale Motor erhält Befehl zur Bewegung. Ich nehme an, er bewegt sich stets gleich (gleiche Wischgeschwindigkeit). Ein zweiter Wischermotor, muß diesen Befehl auch bekommen, aber ein klein bischen später. Dann kommen sich die Wischer auch nicht ins Gehäge, oder?
Die Frage ist nur, wo greift man das Signal ab. Die Wischermotorsteuerung horcht nach Wisch-los-Paketen. Kommt eine, läuft ein Programm ab: wischen.
Eine Möglichkeit wäre, einen zweiten Originalen Motor mit in den Bus zu hängen. Vermutung: beide wischen gleichzeitig los. Das Bussignal zum zweiten Motor eventuell verzögern.
Zweite Möglichkeit: Vorausgesetzt der originale Wischermotor arbeitet als Relay-Station für den zweiten Motor und erzeugt selbst die Zeitverzögerung zum Slave. Mal mit einem zweiten originalem Motor als Slave probieren.
Dritte Möglichkeit: Verzögerung mechanisch realisieren.
Vierte Möglichkeit: Analoges Signal am ersten Wischermotor (hoffentlich kein Schrittmotor) verzögert duplizieren.
Alles nur Vermutungen. Aber die zweite Möglichkeit klingt doch interessant.
Volker (vollerblack)
Mahlzeit Landsmann!
Danke für das Mitgefühl.
Ich habe mich jetzt ja schon massiv mit der Materie befasst.
Also es ist so: der rechte Motor (Slave)
hat vereinfacht gesagt eine andere Getriebeübersetzung.
Er startet etwas verzögert (gesteuert durch das Bussignal)
und führt den gesamten Wischgang etwas schneller als der Linke aus.
Zitat:
Ein zweiter Wischermotor, muß diesen Befehl auch bekommen,
aber ein klein bischen später.
Dann kommen sich die Wischer auch nicht ins Gehäge, oder?
Doch. Wie gesagt, Die Motorgeschwindigkeit vom Rechten ist etwas schneller.
Zitat:
Mal mit einem zweiten originalen Motor als Slave probieren.
Laut Literatur sind LIN-Slave Geräte grundsätzlich auch als Slave konfiguriert
und können mit dem Master-Signal nichts anfangen.
Des Weiteren spricht dann auch die Bauform des Motors dagegen.
Der ist komplett spiegelverkehrt und lässt sich dann nicht montieren.
Zitat:
Dritte Möglichkeit: Verzögerung mechanisch realisieren.
Da übe ich ja grade dran! Brainstorming!
Vorschläge her…
Bis dahin, Ulf
Moin Ulf,
jetzt mal eine echte Laienidee, Du wolltest ja ein Brainstorming...
Bei den früher gebräuchlichen mechanischen Zündungen gab es doch, um die genauen Einstellungen vornehmen zu können, kleine Markierungen an der Lima. Bei diesen Gegenlaufwischern kommt es ja ebenfalls auf ein recht genaues Timing an, damit sie nicht miteinander kollidieren. Gibt´s vielleicht irgendwelche kleinen Markierungen an den Motorgehäusen? Vielleicht muß man die jeweilige Wischermotorwelle ja auf eine ganz bestimmte Startposition drehen, bevor man die Motoren (miteinander) in Betrieb nehmen kann? Sozusagen eine Grundeinstellung, die wenn sie nicht hergestellt wird, es verhindert, dass beide Motoren unkoordiniert laufen.
Zugegebenermaßen eine reine Vermutung und durch keinerlei Wissen gestützt.
Viel Erfolg!
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Laut Literatur sind LIN-Slave Geräte grundsätzlich auch als Slave konfiguriert
und können mit dem Master-Signal nichts anfangen.
Laut Wikipedia "Lin bus" ist die Node-Struktur folgende: Es gibt ein Buskontroller (Master) und Geräte die über den Bus kommunizieren (Slaves). Jedes Lin-Gerät am Bus außer dem Master ist Slave.
Ich habe hier noch über google-books was Interessantes gefunden.
Edit: Eventuell schleift Wischermotor 1 nur den Linbus zum Wischermotor 2 durch. Dann muß doch das "Karosseriesteuergerät" wissen, dass auch ein 2. Wischermotor im Linbus anwesend ist und es diesem auch Daten senden muß.
Nach deinen Tests und laut angehängter PDF-Datei bedeutet die Fehlermeldung höchstwahrscheinlich: falsche Teilenummer.
Volker(vollerblack)
1T0 955 024E ist bis 1T_6_190000 verbaut und 1T0 955 023G ab 1T_6_190000.
Da ist was geändert worden. Aber was.....
Die Steckerbelegung passt wohl?
Master : 1 = Plus , 2 = Masse , 3 = Verbindung Slave , 4 = LIN vom Bordnetz.
Slave : 1 = frei , 2 = Verbindung Master , 3= Masse.
mfg Sven
Hallo,
laut Selbststudienprogramm 307 und 324 werden die Daten zum Schaltzustand des Wischerhebels über das Bordnetzsteuergerät J519 per Lin-Bus an das Wischersteuergerät J400 gesendet. Dieses bildet mit dem Wischermotor eine Einheit. Bei Gegenlaufwischern fungiert J400 als Master für eine Lin-Bus Verbindung zum Steuergerät Beifahrerseite J584.
Ich vermute, beim Caddy besitzt J400 nicht die Fähigkeiten als Master zu fungieren. Weitere Konsequenz: J400 und J584 müssen sich verstehen. Das tun sie bei Dir wohl gerade nicht. Eventuell wurde etwas an dieser einfachen Lin-Bus?, vielleicht sogar noch was anderes, Verbindung geändert.
Der ultimative Test wäre jetzt entweder noch einen passenden E oder G Motor zu finden.
Volker (vollerblack)
Zitat:
Original geschrieben von vollerblack
Der ultimative Test wäre jetzt entweder noch einen passenden E oder G Motor zu finden.
Bin ich auch dran....
Danke für Eure Anteilnahme! 😛
Gruß Ulf
P.S.: ich arbeite derzeit auf allen Wegen an dem Projekt...
Nabend Ulf,
wie schauts aus?? Bist schon voran gekommen?? 😕
Ich denke auch, das es nur an den (Versions-)Buchstaben liegen kann.
Denn bei VW-Autoradios ist es genauso...
... A --> Version A
... B --> Version B
... C --> Version C
.... usw.
Du musst also nur 2 identische Motoren finden und dann probieren... Also halt uns auf dem laufenden... 😁 😉
Schönen Abend dir noch
Basti
Hi All,
mein Caddy hat jetzt auch die Gegenlaufwischer.
Zu den detailreichen Beschreibungen von Günther gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen,
nur der hier abgebildete Luxuskabelbaum erschien mir ein wenig kompliziert. 🙄
In dem angehängten Bild ist mein erstellter Kabelbaum zu sehen.
Die Masseleitung hat eine Länge von 55 cm.
Die Leitung zwischen den beiden Steckern habe ich mit zwei Reperaturleitungen hergestellt.
(jeweils an einem Ende den Kabelschuh abschneiden und wieder zusammenlöten).
Die Länge dieser Leitung beträgt 120 cm.