1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Geflickter Reifen noch voll belastbar ?

Geflickter Reifen noch voll belastbar ?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,
mir ist heute Nachmittag vor der Autowaschanlage aufgefallen, dass der Reifen hinten rechts komplett(!) platt war :eek:
Davor bin ich noch 30km gefahren und auf kurzer Strecke auch mal mit 100km/h.
Ich weiß aber nicht ob der Reifen erst während der Fahrt seine ganze Luft verloren hat oder bereits vor Fahrtantritt platt war.
Seltsam finde ich nur, dass mir während der Fahrt nicht aufgefallen ist, falls er dann schon platt war.
Glück hatte ich, weil zur Tankstelle auch eine Werkstatt gehört, die mir den Reifen innerhalb einer Stunde geflickt und neu aufgezogen hat und natürlich kein Unfall passiert ist.
So platt wie der Reifen war, hätte er von der Felge rutschen können.
Schuld war übrigens ein scharfes Metallstück, welches sich tief in das Profil geschnitten hat und wie eine abgebrochene Cutterklinge aussieht.

Ich habe leider vergessen zu fragen, ob der Reifen voll belastbar ist :confused:
Der Meister hat jedenfalls nichts erwähnt.
Auf meiner Nachfrage hin ob am Fahrwerk etwas sein könnte, meinte er man könne so nichts feststellen.

Beste Antwort im Thema

Bei dieser Diskussion möchte man am liebsten sofort zum Popcorn greifen :D
Ein geflickter Reifen ist grob gesagt voll belastbar. Es gibt Einschränkungen, wie z.B. Geschwindigkeitsindex V oder höher (240km/h), wo ein Reifen nicht geflickt werden darf, aber da wären wir jenseits der Grenzen eines Fiesta.
Ich habe selbst bereits mehrere Reifen geflickt und bin auch selbst geflickte Reifen gefahren. Das ganze System ist absolut sicher, solange man sich in den genehmigten Bereichen bewegt.
Beim flicken wird von innen ein Gummistöpsel mit Kragen durch den Reifen gezogen und dieser dann vulkanisiert. Der Kragen liegt dann von innen an der Reifenkante an und dichtet im ca 4cm radius ab. Der Überstand vom Stöpsel am Profil wird dann schlicht weggeschnitten.
Dieses Prinzip ist sehr gut bei Löchern, die durch Schrauben oder Nägel entstanden sind. D.h. "runde" Löcher mit klarer Abgrenzung.
Bei dir wirft das aber ein anderes Problem auf. Du sagst, dass es ein Metallstück war, wie eine Messerklinge. Selbst wenn es von innen im Reifen also nur ein kleines Loch ist, hinterlässt eine Klinge ein längliches Loch, welches gerne weiter aufreißt.
Durch die gesamte Reifendicke hast du also nun einen Riss, der weiter aufreißen kann, selbst wenn das eigentliche Loch von innen nur klein ist.
Langer Rede kurzer Sinn:
Für nen kurzen Übergang würde ich den Reifen noch fahren, allerdings nur mit gemäßigter Fahrweise.
Spätestens zum Wechsel auf Winterreifen würde ich den Reifen dann entsorgen.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

@Albi1986 schrieb am 27. September 2016 um 16:53:47 Uhr:


Bei dieser Diskussion möchte man am liebsten sofort zum Popcorn greifen :D
Ein geflickter Reifen ist grob gesagt voll belastbar. Es gibt Einschränkungen, wie z.B. Geschwindigkeitsindex V oder höher (240km/h), wo ein Reifen nicht geflickt werden darf, aber da wären wir jenseits der Grenzen eines Fiesta.

Es gibt

keine Einschränkungen

bezüglich des Geschwindigkeitsindex

;)

Zitat vom ADAC:

Vorschriften zu Reifenreparaturen

In der Richtlinie 6 des § 36 der StVZO sind unter den Punkten „Die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen“ und „Die Instandsetzung von Luftreifen“ die Details zu Reifenreparaturen festgelegt. Seitens der Verordnung werden

keine

Arten Pkw- oder Motorradreifen grundsätzlich von möglichen Reparaturen ausgeschlossen.

https://www.adac.de/.../

Zitat:

@A.G.N schrieb am 28. September 2016 um 16:08:04 Uhr:


Wie man auf den Bildern sieht, sieht man einen Teil der Stahlfelge auf der linken Seite.
Ist dies normal oder ist der Reifen nicht ordnungsmäßig montiert worden ? Ob der Reifen überhaupt nochmal ausgewuchtet wurde, kann ich nicht sagen.

Da drückt einfach das Auswuchtgewicht die Radkappe etwas rüber.

Das solltest Du aber selber in der Lage sein zu sehen.

Stahlfelgen kann man ja nur so auswuchten.

Zitat:

@Wanjek schrieb am 27. September 2016 um 22:45:11 Uhr:


Ich habe meine Ausbildung mit 1,3 erledigt, bin nicht bei ATU wo man mit 4,0 noch genommen wird ^^
Kleiner Tipp : Arbeite dort , wo dein Auto herkommt :-)

Ford? Drei Buchstaben ?

Nun stehe ich aber auch auf dem Schlauch.........

Das Gewicht zum Auswuchten habe ich bereits bemerkt, keine Frage ;) Hätte ich vorher erwähnen sollen.
Die anderen Reifen haben ebenfalls Gewichte dran und werden an der Kante nicht so weit zurückdrückt.
Naja, dann wird das normal sein. Bei den Kleinigkeiten die so mancher HU Prüfer beanstandet, sind Nachfragen immer gut :rolleyes:
Für mich ist das Thema Reifen damit erledigt.

Möglicherweise sind die Radkappen auch nicht richtig rund, würde mich nicht wundern wenn da mal ein oder zwei mm Unterschied in der Rundheit drin sind.
Kannst sie ja mal abnehmen und ein bischen drehen bis es am Ventil wieder passt, vielleicht findest Du eine Position wo es besser aussieht.

Amüsant...
Das ordentliche Flicken eines Reifens mit der Vulkanisierungsmethode ist zulässig, TÜV Konform und KEINE Notlösung.
Es gibt auch vorschriften, dass es nur in einem gewissen Bereich gemacht werden darf, sprich nur Lauffläche und auch dort nicht bis komplett nach Außen.
Als ob ein Kfz Meister das einem Kunden macht, mit Rechnung, und das Risiko eingehen würde, dass er bei einem Unfall zu belangen wäre!
15 Jahre Meister hin oder her, aber klar, dass man bei BMW lieber nen neuen Reifen verkauft ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen