Gefahren bei Keyless go

BMW 3er F30

In der aktuellen c't (#26, Seite 80) ein Bericht über die Gefahren bei keyless go.
Im Heft wird über zwei Fällen von 5er BMWs berichtet.

c't bespricht den Artkel auch in "c't uplink" (9.5)
ab 12:50 geht's los.

RSS Feed: http://www.heise.de/ct/uplink/ctuplinkvideohd.rss

direkter Link: https://dz6rzbt3lkau8.cloudfront.net/mp4/...75241a8f7a0d6e1a51_720.mp4

Beste Antwort im Thema

Rambello hat doch die Ausstattungslinie "Finger weg" gewählt. Keine Ausstattung und saufenden Luftpumpenmotor. Die meisten Diebe klauen zum schlachten. Aber warum klauen wenn es nichts zum schlachten bzw. zum verkaufen der Ausstattung gibt?! Also keine Sorge Rambello, der GT wird Dich genauso lange begleiten wie der alte Frittenfettbenz....

242 weitere Antworten
242 Antworten

Das Fahrzeug kommuniziert mit einem Transmitter, quasi einer Kopie des echten Schlüssels, der nicht mehr in Reichweite sein muss. In der Nähe des Schlüssels muss ein weiterer Transmitter sein, der quasi die Kopie des Fahrzeuges darstellt.

Damit wird die räumliche Distanz überbrückt und der jeweils anderen Stelle der Kommunikation vorgegaugelt, dass Schlüssel oder Fahrzeug in Reichweite sind. Das ist nicht ganz das was eine Repeater durch Reichweitenerhöhung macht.

So habe ich die ct-Beschreibung und die dort enthaltene Grafik verstanden.

Zitat:

@Rambello schrieb am 11. Dezember 2015 um 09:22:46 Uhr:


@ Moewenmann

Ein "Ziegelstein-Dieb ohne Komfortzugang" hält dann ja "auch im Auto" zwar nicht meinem Original-Schlüssel in der Hand,
sondern seine "NachahmerAbhörtechnik" mit der zuvor "illegal abgefragten, erlangten, gespeicherten" richtigen Schlüsselcode-Funkantwort "ja, ich bin im Auto da".

Und kann damit den Motor ebenso wie ich starten ... !?
Darum geht es doch !
Da nützt es doch nichts, wenn der clevere BMW erkennt, daß der auch im Auto sitzt...

Die Frage ist, ob der Wagen zuvor von innen, oder von

aussen

abgeschlossen wurde.

Im letzteren Fall ignoriert der Wagen alle Versuche irgendetwas in Betrieb zu nehmen.

Der Wagen muss so reagieren, wie Du es getestet hast, allein schon aus Sicherheitsgründen. Wenn Du von innen abschließt, warum sollte der Motor nicht starten? Es ist ja sowohl ein Nutzer im Auto, als auch der Schlüssel. Sonst hätte ja niemand den Knopf für die Verriegelung drücken können.

Das werde ich mit meiner Frau testen 🙂

Allerdings hat der Funkschlüssel beim Abschließen doch über 20 m Reichweite und es würde mich wundern, wenn der clevere BMW bei so einem "starken" Funksignal auch noch "aussen" und "innen" unterscheiden könnte.

Obwohl, bei seinen allerlei "Diversity-Antennen" wäre sogar das denkbar ...

Schaumermal -melde mich wieder ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 11. Dezember 2015 um 10:24:24 Uhr:


Das werde ich mit meiner Frau testen 🙂

Allerdings hat der Funkschlüssel beim Abschließen doch über 20 m Reichweite und es würde mich wundern, wenn der clevere BMW bei so einem "starken" Funksignal auch noch "aussen" und "innen" unterscheiden könnte.

Obwohl, bei seinen allerlei "Diversity-Antennen" wäre sogar das denkbar ...

Schaumermal -melde mich wieder ...

Wie schon mehrfach gesagt: das Funksignal zum öffnen ist ein anderes als das Signal für den komfortzugang und den schlüssellosen motorstart. Die letztgenannten Features haben eine extrem kurze Reichweite. Wie du schon richtig angedeutet hast wird auch ganz exakt unterschieden, ob sich der Schlüssel im oder außerhalb vom Fahrzeug befindet. Probier es doch mal aus. Lehne ich mich mit dem Schlüssel in der Hosentasche mit dem Oberkörper durchs Fenster und drücke den startknopf, geht die Zündung nicht an weil der Schlüssel nicht im Auto ist.

Ähnliche Themen

Und da Motorstart und Abschliessen zwei verschiedene Vorgänge sind, halte ich die - oft wiederholte - Forderung für etwas abwegig, dass der laufende Motor durch das Abschliessen des Fahrzeugs ausgeschaltet werden soll.

Dies auch im Hinblick darauf, dass diese Forderung oft von einem Teilnehmer kommt, der langjährige Erfahrung mit dem klassischen Bedienkonzept eines Schlüssels (mit Bart!) hat.

Der Abstellvorgang (sprich: Motor aus und Abschliessen) des Fahrzeugs hat sich nicht geändert, nur die Art der Durchführung.

Aber das sind nur meine 2 cents.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 11. Dezember 2015 um 10:45:09 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 11. Dezember 2015 um 10:24:24 Uhr:


Das werde ich mit meiner Frau testen 🙂

Allerdings hat der Funkschlüssel beim Abschließen doch über 20 m Reichweite und es würde mich wundern, wenn der clevere BMW bei so einem "starken" Funksignal auch noch "aussen" und "innen" unterscheiden könnte.

Obwohl, bei seinen allerlei "Diversity-Antennen" wäre sogar das denkbar ...

Schaumermal -melde mich wieder ...

Wie schon mehrfach gesagt: das Funksignal zum öffnen ist ein anderes als das Signal für den komfortzugang und den schlüssellosen motorstart. Die letztgenannten Features haben eine extrem kurze Reichweite. Wie du schon richtig angedeutet hast wird auch ganz exakt unterschieden, ob sich der Schlüssel im oder außerhalb vom Fahrzeug befindet. Probier es doch mal aus. Lehne ich mich mit dem Schlüssel in der Hosentasche mit dem Oberkörper durchs Fenster und drücke den startknopf, geht die Zündung nicht an weil der Schlüssel nicht im Auto ist.

Halt doch einfach die Hand mit Schlüssel raus. Nicht, dass du noch rausfällst. 😛😉

Mein Testergebnis:

Der clevere BMW weiß zwar, ob der einfache Funkschlüssel im Auto - oder außerhalb ist. Auch, ob er von innen oder außerhalb verschlossen wird.

Aber,
wenn der Schlüssel im Auto ist, kann man den Motor auch immer starten.
Der BMW merkt sich nicht, ob er von aussen oder innen verschlossen wurde !

Das heißt:
Auch ein Gauner, der durch eine dem Auto nachgebildete illegale Abfrage z.B. im Restaurant oder Nachts im Hotelgang dem dauernd auf Empfang horchenden Schlüssel seinen Funkantwortcode "ja, ich bin im Auto" entlockt und speichert, kann dann damit irgendwann bequem zum Auto gehen, z.B. mit Ziegelstein das Fenster in 1 sec einwerfen, sich reinsetzen und auf Nimmerwiedersehen wegfahren ...

Also braucht meiner Meinung nach eigentlich auch der angeblich so sichere "Normalschlüsselbesitzer ohne Komfortzugang" (wie ich) eine "Blechdose" zur "Funkabfrageverhinderung" !?

Wenn ich falsch liege, lasse ich mich gerne belehren !

Ich habe da mal eine Frage:
Gibt es denn nun nach 11 Seiten eine Erkenntnis, dass z.B. tatsächlich Autos mit keyless go oder sogar mit der Komfortöffnung viel gestohlen werden?
Ich meine, dass Navi Profs. häufig gestohlen werden, haben wir nun schon - auch in diesem Forum - lesen können. Auch sind in meinem Bekanntenkreis bereits zweimal in verschiedenen Orten BMW Xenonscheinwerfer nachts vor der Haustür gestohlen/ ausgebaut worden.

Aber Fahrzeugdiebstähle wegen keyless go und/oder Komfortöffnung sind mir bislang nicht sonderlich zu Gehör gekommen, so dass ich daher nicht von einem Anstieg ggü. ohne keyless go ausgegangen wäre.
Wenn ja, wäre eigentlich "keyless thieved" ein schöner Name für dieses System.

Darum geht es hier doch gar nicht !?
Das ist für mich wieder nur eine Vernebelung/Ablenkung vom eigentlichen Problem !

Fahrzeugdiebstähle sind seit 20 Jahren rückläufig.

es geht um die theoretische Möglichkeit

Sooo theoretisch ist diese Methode/Gefahr laut diversen FS-Berichten auch nicht mehr - und wird noch viel mehr zunehmen !
Denn damit lassen sich schnell z.B. 50000 € "verdienen" ...
Viel mehr als mit einem schnöden, arbeitsintensiven, langwierigen, auffälligen Naviklau !

Zitat:

@Rambello schrieb am 11. Dezember 2015 um 14:12:10 Uhr:


Sooo theoretisch ist das auch nicht mehr - und wird noch viel mehr zunehmen !
Denn damit lassen sich schnell z.B. 50000 € "verdienen" ...

meine Glaskugel ist derzeit in der Werkstatt und die Ersatzkugel funzt irgendwie nicht, daher ist die Zukunft noch dunkel.

hast Du denn derweil Zahlen der Gegenwart?

laut GDV spricht zumindest die Entwicklung der letzten Jahre gg Deine Prognose

Ich habe keine Zahlen, bin kein "Versicherungsfritze", mich interessiert die Technik !

Zitat:

@Rambello schrieb am 11. Dezember 2015 um 14:19:56 Uhr:


Ich habe keine Zahlen, bin kein "Versicherungsfritze", mich interessiert die Technik !

Dann wirf nicht ständig damit um dich, wenn du sie nicht hast und hör auf zu spekulieren über die dich interessierende Technik, wenn du die noch nicht mal in Gänze verstehst. Nur mal so in Raum gestellt 😉

Zitat:

@Totalix schrieb am 11. Dezember 2015 um 14:07:31 Uhr:


Ich habe da mal eine Frage:
Gibt es denn nun nach 11 Seiten eine Erkenntnis, dass z.B. tatsächlich Autos mit keyless go oder sogar mit der Komfortöffnung viel gestohlen werden?
Ich meine, dass Navi Profs. häufig gestohlen werden, haben wir nun schon - auch in diesem Forum - lesen können. Auch sind in meinem Bekanntenkreis bereits zweimal in verschiedenen Orten BMW Xenonscheinwerfer nachts vor der Haustür gestohlen/ ausgebaut worden.

Aber Fahrzeugdiebstähle wegen keyless go und/oder Komfortöffnung sind mir bislang nicht sonderlich zu Gehör gekommen, so dass ich daher nicht von einem Anstieg ggü. ohne keyless go ausgegangen wäre.
Wenn ja, wäre eigentlich "keyless thieved" ein schöner Name für dieses System.

naja, als mein F30 aufgemacht wurde, sind in der Nachbarschaft in der gleichen Nacht ein Q7, ein A8 und ein X6 teilweise massiv ausgeschlachtet worden. Alle anderen (ausser ich) hatten eine Alarmanlage verbaut. Die Besitzer und auch ich haben uns gefragt, wie das gehen sollte... Zumindest bei dem x6 weiß ich, dass der Komfortzugang hatte. habe ich selbst gesehen als ich neben dem "erleichterten" aufgebockten Wagen stand. Dem X6 haben sie neben dem Navi auch die Airbags, das Lenkrad und die Felgen gezogen. Dem Q7 nahmen Sie neben den Airbags auch die Felgen und die

Carbon

-Bremse.

Eine AA kriegt man meiner Meinung nach nur mit einem Schlüssel oder einer Simulation eines schlüssels deaktiviert.

Ähnliche Themen