ForumQ5 FY
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Gefährliche Assistenzsysteme im Q5

Gefährliche Assistenzsysteme im Q5

Audi Q5 FY
Themenstarteram 30. Juli 2020 um 6:21

Ich mach einen neuen Thread auf Anregung von LBJ5000 auf. Ich habe hier schon mehrfach gepostet, dass die Fehlerqote bei einigen Q5 so hoch ist, dass diese eigentlich nutzlos sind und die Überwachung der Systeme so viel Aufmerksamkeit erfordert, dass sie eine absolute Gefahr im Straßenverkehr darstellen. Es sind ja nicht alle Q5 betroffen, ich denke aber, dass einige hier im Forum sich damit herumplagen und weder Händler, noch die Audi Kundenbetreuung hier weiterhelfen will.

Ziel ist es, so viele Betroffene wie möglich zu sammeln, um dann eine Petition an das KBA zu richten. Erreicht werden soll eine Überprüfung der Zulassung dieser Systeme.

Beste Antwort im Thema

ich habe die gleichen System in meinem A5 und komme gut damit zurecht. Die Assis sollen mich unterstützen, nicht dazu beitragen, dass ich am Steuer träume. Wenn mein Wagen auf der AB wegen eine falsch erkannten Schildes beginnt zu verzögern bekomme ich dass innerhalb einer halben Sekunde mit und übersteuere den Assi. Wenn ich erst bei 60 merke, dass ich nicht mehr 140 fahre mache ich doch was falsch, oder ? Außerdem geht er nie voll in die Eisen sondern nimmt erst mal nur Gas weg und beginnt dann zu bremsen. Demgegenüber stehen allerdings tausende Kilometer, in den der Assi mir viel Arbeit abnimmt und mir das Fahren deutlich erleichtert...

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten
Themenstarteram 11. August 2020 um 6:50

Nein - verwechsel ich nicht! Das ist mir alles bewusst, aber wenn die Fehlerhäufigkeit zunimmt, ist das ein Mangel! Auch das kann man drehen und wenden wie man will, es ändert nichts!

Zitat:

@dr.nobody schrieb am 11. August 2020 um 08:34:06 Uhr:

...

Und noch einmal zur Erinnerung- bis 08/19 hat ja alles in den „Systemgrenzen“ funktioniert, nach dem Update der Verkehrszeichenerkennung und dem Einbau einer neuen Kamera nicht mehr!

Das mag ja sein, aber dann ist es ein „individuelles“ Problem, schlecht ausgeführte Reparatur oder so. Es ging darum ob die Systeme „halten, was sie versprechen“ - für mich (und viele andere hier) tun sie das (in meinem Fall ausgenommen die Verkehrszeichenerkennung, von der ich mehr erwartet habe).

Und das war die Kernfrage: „Petition“. Dass Du mit Deinem Auto unzufrieden bist, ist davon nicht berührt.

@dr.nobody

Du hast vor kurzem im Post geschrieben Zitat: "Um es noch einmal zu verdeutlichen - bis 08/19 hat das ASS-Klimbim in dessen Grenzen funktioniert, danach begann die Problematik!".

Damit bestätigst du das die Assistenzsysteme in deinem Q5 bis zu dem Zeitpunkt zu deiner Zufriedenheit gearbeitet haben.

Dann wurde bei deinem Q5 ein Softwareupdate gemacht und andere Hardware eingebaut. Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Nach dieser Aktion haben die Assistenzsysteme in deinem Q5 nicht mehr so funktioniert wie du es gewohnt warst. Im Gegenteil sie funktionieren nach deiner Einschätzung jetzt schlechter (machen mehr Fehler oder reagieren anders) als vor dem Eingriff am Auto.

Das ist aus meiner Sicht eine fehlerhafte Instandsetzung die die Werkstadt richten muss. Wenn sie das nicht kann, muss sie ggf. den alten Zustand herstellen.

Das bei dir aufgetretene Problem ist kein generelles Problem in den Assistenzsysteme des Q5, was auch die Beiträge der anderen bestätigen.

Daher sehe ich keinen Grund für eine Petition.

Der Grund wäre gegeben, wenn sehr viele Q5 das Verhalten wie dein Q5 hätten. Das wäre dann ein Mangel in der Baureihe Q5 FY, für die man eine Petition machen kann.

Wenn ein Fahrzeug nach dem Eingriff durch eine Fachwerkstatt schlechter funktioniert oder Funktionen nicht mehr vorhanden sind, ist das durch die Fachwerkstatt wieder zu beheben.

Ich vermute das es bei dir an der getauschten Kamera liegt.

Entweder ist sie nicht absolut exakt justiert und kalibriert oder es ist der falsche Typ verbaut. Nach meiner Kenntnis gab es am Anfang 2 verschiedene Kameras, je nach Ausstattung. Erst ab MJ 2019 soll in allen Q5 der gleiche Typ verbaut worden sein. Auch den Sensoren in der Frontschürze würde ich Aufmerksamkeit schenken.

Gruß XF-650

 

Zitat:

@dr.nobody schrieb am 11. August 2020 um 08:50:35 Uhr:

Nein - verwechsel ich nicht! Das ist mir alles bewusst, aber wenn die Fehlerhäufigkeit zunimmt, ist das ein Mangel! Auch das kann man drehen und wenden wie man will, es ändert nichts!

Zitat:

@dr.nobody schrieb am 11. August 2020 um 08:34:06 Uhr:

Boing hat mit der 737max hier auch zunächst die Piloten verdächtig, das Ass-System für die Stabilisierung falsch bedient zu haben, dann kamen Updates und dann das Eingeständnis von konstruktiven Fehlern!

Du kannst deinen Fall doch nicht mit der 737 Max vergleichen. Du hast jederzeit die Hoheit über deinen Q5 und kannst die Assistenzsysteme jederzeit übersteuern. Die Piloten in der Max hatten aber keine Chance sich gegen den Computer zu wehren.

Themenstarteram 11. August 2020 um 9:36

Auch da gab es einen Ausweg, das System war abschaltbar, nur wussten die Piloten das nicht! Ich sagt aber auch, dass ich die Systeme nicht vergleichen wollte, nur das Verhalten der Konzerne!

@xf650 richtig! Bei mir handelt es sich um ein extrem anmutendes Problem, jedoch sind auch mW andere Q-Fahrer betroffen! Der Händler sagt, wir können den Fehler nicht finden, Audi sagt, wir kennen das Problem, Abhilfe kann nur der Händler schaffen! Und nun?

Für die Assistenzsysteme wird vollmundig geworben und dann werden die Leute Damit auf die Bahn geschickt, am besten noch ohne Einweisung, und wundern sich, dass das Auto nicht von alleine fährt.

Wie ich schon sagte, am besten verhält man sich als mündiger Kunde und prüft sich und das System auf Brauchbarkeit für die eigenen Belange und entscheidet sich dann dafür oder dagegen.

Wenn man sich jedoch bewußt dafür entschieden hat und nach einem Update ist es unbrauchbar, ist das ein Mangel und dann geht das Theater los.

Das wird Noch lustig, wenn die Autohersteller OTA Updates einspielen, da setz du dich morgens ins Auto und der Karren reagiert anders.

Das ist aber ein ganz grundsätzliches Problem des heutigen Automarktes und kann durch das KBA nur durch weitgehende Verbote ausgebremst werden, die auch wieder keiner von uns will.

Themenstarteram 11. August 2020 um 10:17

Dem kann ich nur zustimmen

@dr.nobody

Mit diesen Aussagen ist für mich die Sache klar.

Der Hersteller Audi gibt das Problem zu und sagt das der Händler Abhilfe schaffen kann.

Damit ist der Händler in der Pflicht.

Wenn der Händler nicht in der Lage ist ein Problem zu lösen von dem der Hersteller sagt das es behoben werden kann, dann muss der Händler sich beim Hersteller Hilfe holen.

Wenn der Händler mit der Hilfe vom Hersteller das Problem nicht lösen kann, muss der Hersteller dir einen Händler nennen von dem er weiß das der das Problem behebt.

Wenn du die Aussage (Audi sagt, wir kennen das Problem, Abhilfe kann nur der Händler schaffen.) von Audi schriftlich hast, dann wende dich mit einer freundlichen E-Mail an kundenbetreuung@audi.de und teile mit das dein Händler nicht in der Lage ist, das Problem zu lösen. Liefere belegbare Fakten und bitte um Unterstützung für dein Problem.

Ich fahre schon seit Jahrzehnten Audi und kann bestätigen das man mit Fakten wie Schriftwechsel und Fotos was erreicht.

Wenn mein Audi zu Audi muss bekommt der Meister bei dem ich einen Termin habe, eine Woche vor dem Termin eine E-Mail von mir. Da steht drin was gemacht werden soll und was sich am Audi nicht so verhält wie es im Handbuch beschrieben ist. Bei der Abgabe spreche ich die E-Mail an und frage ob er noch Fragen dazu hat. Dann bitte ich darum wenn sie etwas nicht lösen können um eine schriftliche Rückmeldung per E-Mail oder als Vermerk auf der Rechnung.

Wenn dann mal was nicht passt, habe ich was in der Hand. Leider musste ich schon 2 mal meine Unterlagen verwenden und am Ende wurden die Probleme doch gelöst.

Ist zwar ein wenig Aufwand, ist es mir aber wert.

Gruß XF-650

 

Zitat:

@dr.nobody schrieb am 11. August 2020 um 11:36:14 Uhr:

Auch da gab es einen Ausweg, das System war abschaltbar, nur wussten die Piloten das nicht! Ich sagt aber auch, dass ich die Systeme nicht vergleichen wollte, nur das Verhalten der Konzerne!

@xf650 richtig! Bei mir handelt es sich um ein extrem anmutendes Problem, jedoch sind auch mW andere Q-Fahrer betroffen! Der Händler sagt, wir können den Fehler nicht finden, Audi sagt, wir kennen das Problem, Abhilfe kann nur der Händler schaffen! Und nun?

Zitat:

@XF-650 schrieb am 11. August 2020 um 13:41:23 Uhr:

@dr.nobody

Mit diesen Aussagen ist für mich die Sache klar.

Der Hersteller Audi gibt das Problem zu und sagt das der Händler Abhilfe schaffen kann …

… Wenn dann mal was nicht passt, habe ich was in der Hand. Leider musste ich schon 2 mal meine Unterlagen verwenden und am Ende wurden die Probleme doch gelöst.

Ist zwar ein wenig Aufwand, ist es mir aber wert.

Gruß XF-650

Ja, schade dass die Jungs einem manchmal das Gefühl geben, dass man so vorgehen muss.

Und trotzdem bist du nicht auf der sicheren Seite und sie können dich immer noch so über den Tisch ziehen, dass du es nicht merkst.

Aber das ist ein ganz anderes Thema …

 

Themenstarteram 11. August 2020 um 12:35

@xf650 so sehe ich das auch, habe zu der technischen und der kaufmännischen Kundenbetreuung Kontakt gehabt - daher auch mein Ärger // techn. KB sagt, wenn nicht lösbar, dann muss eine kaufm. Lösung her. Kam auch vom Händler, sollte eine Zahlung von ursprünglich 4900.- für die Rücknahme Zahlen und würde ein Fahrzeug erhalten, neu, das im Leasing 70.- mehr kostet. Durch Verhandlungen dann 3900.-. Da mir das alles komisch vorkam, die Kalkulation nur in der Summe ohne weitere Begründung stand, habe ich die Sache einem RA übergeben.

@SETRAundMACAN

Stimmt, tricksen können sie immer.

Aber wenn aus meiner Sicht eine Lösung für das Problem gefunden wurde und es mich nichts kostet außer 1-2 Nerven, kann ich damit leben. Auch kaufe ich meinen Audi immer, so das kein Leasing oder eine Bank dazwischen ist. Das macht es aus meiner Sicht auch einfachen.

Gruß XF-650

 

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 11. August 2020 um 14:32:38 Uhr:

Zitat:

@XF-650 schrieb am 11. August 2020 um 13:41:23 Uhr:

@dr.nobody

Mit diesen Aussagen ist für mich die Sache klar.

Der Hersteller Audi gibt das Problem zu und sagt das der Händler Abhilfe schaffen kann …

… Wenn dann mal was nicht passt, habe ich was in der Hand. Leider musste ich schon 2 mal meine Unterlagen verwenden und am Ende wurden die Probleme doch gelöst.

Ist zwar ein wenig Aufwand, ist es mir aber wert.

Gruß XF-650

Ja, schade dass die Jungs einem manchmal das Gefühl geben, dass man so vorgehen muss.

Und trotzdem bist du nicht auf der sicheren Seite und sie können dich immer noch so über den Tisch ziehen, dass du es nicht merkst.

Aber das ist ein ganz anderes Thema …

Themenstarteram 12. August 2020 um 7:20

Leasing macht die Sache tatsächlich kompliziert!

Zitat:

@Oldenburger_87 schrieb am 30. Juli 2020 um 08:49:35 Uhr:

"Phantomautos" sind ein für mich schlimmes Problem.

Plötzliches abbremsen ohne erkennbaren Grund und das ACC zeigt ein erkanntes Fahrzeug vor mir an, obwohl dort nichts ist.

Modelljahr 2020

Das Problem tauch auch bei Modelljahr 2017.

Das plötzliches abbremsen ohne Grund wurde nicht im Fehlerspeicher aufgezeichnet, also war laut freundlichen kein Fehler. Bin ohne Tempomat gefahren also der Fuß war auf dem Gaspedal. Was wäre wenn du mit Tempomat fährst, die Füße bleiben entspannt und plötzlich macht das Auto Vollbremsung! Bingo!

Grüße

Themenstarteram 16. August 2020 um 6:50

Ich denke, es ist dann zappenduster und Audi und der Freundliche sagen dann unisono- nix im Fehlerspeicher, geht uns nix an! Die Probleme liegen tiefer in der Elektronik und der Software, es ist nicht zwingend so, dass was im Fehlerspeicher stehen muss und dass der Fehler reproduziert werden kann! Dazu kommt dann noch ein Freundlicher, der sich an den Kunden wendet und als Maxime der Firma ausgibt, dass zunächst Schaden von der Firma abgewendet werden muss, dann erst dem Kunden mit seinem Problemen geholfen wird - wörtlich zitiert!

Solange der Fehlerspeicher die einzige Quelle ist, wird sich da nichts tun das nicht alles als Fehler gespeichert wird was dem Fahrer komisch oder gefährlich vorkommt.

Was es braucht ist ein vollständiger Ereignisspeicher in der alle Situationen aufgefuehrt sind, die zu einer Aktion geführt haben. Anhand diesem Speicher sollte der Techniker in der Lage sein, genau zu sehen wann, was passiert ist. Er könnte sehen, dass am 15.3. um 17:14 die Bremsen ausgelöst wurden weil die Kamera ein Reh erkannt hat. Sollte die Aufzeichnung der Kamerabilder kein Reh zeigen kann man nach der Ursache suchen und die Software fine tunen.

Das ist natürlich nur Wunschdenken weil in vielen Ländern die Privacy Gesetze so etwas gar nicht zulassen würden. Oder keiner mehr ein Auto kauft, welches über Wochen alle Ereignisse und Bilder speichert.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Gefährliche Assistenzsysteme im Q5