Gedenksekunde, Nageln und Anfahrschwäche nach AT Update weg
Nach einem Update des 8 Gang Automatikgetriebe ist das Nageln und die Anfahrschwäche verschwunden. Keine Ahnung was die gemacht haben. Der Motor ist nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt macht das Fahren mit den Wagen wieder Freude. Dieses nun seit vier Tagen. Eine Regeneration liegt nicht vor.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
seit heute Nachmittag habe ich ebenfalls das Update installiert.
Die großen Lobhudeleien kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Insgesamt klingt er beim beschleunigen etwas „voller“ und nicht ganz so blechern nagelnd.
Ansonsten ist die Anfahrtsschwäche meiner Ansicht nach noch sehr ausgeprägt. Beim Kick Down passiert immer noch gefühlt 1 Sekunde gar nichts.
Bei einem geringeren Pedalweg ist das Ansprechverhalten etwas besser, ein Game -Changer ist das Update für mich aber leider keinesfalls.
Der Q8 ist ein tolles Auto, nur der Motor ist bestenfalls in Ordnung, aber steht im krassen Missverhältnis zur Karosserie und zum sonstigen Gesamtbild.
Fazit: sollte es nach der Leasingzeit noch einen Diesel geben, kommt selbiger für mich nicht mehr in Frage.
VG
371 Antworten
In dynamic soweit ich weiß schon, reinweg das Getriebe auf S schalten deaktiviert sie nicht. Weiß es aber nicht genau, fahre meist auf efficiency 🙂
Unsere beiden Vorgehensweisen kombiniert aktivieren die Launchcontrol, die RS Methode dürfte eigentlich identisch sein und nur eine zusätzliche optische Anzeige haben.
Heute Q5 50 tdi Bj. 2019 gefahren. Ist damit jetzt der 3. Audi 50 tdi.
Fazit: Nach Update läuft mein Q7 am besten im Hinblick auf Nageln/Leistungsentfaltung. Das Update hatte DEFINITIV alles so verbessert, dass der Motor jetzt o.k. ist. Motorleistung bei allen gleich. Meine Q ist also keine lahme Gurke.
Ändert aber nichts daran, dass der Q7 ein äußerst langweiliges, jedoch in meinem Fall, äußerst zuverlässiges Arbeitstier ohne jegliche Defekte ist. Nutzwert 100%. Emotionen 0%.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:43:45 Uhr:
Heute Q5 50 tdi Bj. 2019 gefahren. Ist damit jetzt der 3. Audi 50 tdi.
Fazit: Nach Update läuft mein Q7 am besten im Hinblick auf Nageln/Leistungsentfaltung. Das Update hatte DEFINITIV alles so verbessert, dass der Motor jetzt o.k. ist. Motorleistung bei allen gleich. Meine Q ist also keine lahme Gurke.
Ändert aber nichts daran, dass der Q7 ein äußerst langweiliges, jedoch in meinem Fall, äußerst zuverlässiges Arbeitstier ohne jegliche Defekte ist. Nutzwert 100%. Emotionen 0%.
Aus welchem PLZ Gebiet kommst du ?
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 24. Oktober 2020 um 10:54:05 Uhr:
Ab KW 48/49 gibt es eine Modifikation. Dann geht der 50tdi etwas früher los . Glaube 1750rpm ca. statt 2250 . Mal eine Information :-) !
Was heisst denn "eine Modifikation" etwas konkreter? Wird das ein weiteres Softwareupdate oder eine Hardware-Änderung im Produktionsprozess sein?
Ist dieses auch für die zukünftigen TDI Motoren vom S4/S5/S6/SQ5 geplant?
Ähnliche Themen
Ein Softwareupdate dazu wäre schön. Vermutlich hängt dies jedoch mit dem Einsatz einer 2. AdBlue-Einspritzung weiter vom Motor entfernt zusammen, dem sogenannten „TwinDosing-Prinzip“. Der Rest dürfte identisch sein. Daher handelt es sich leider wohl auch um einen Hardware-Zusatz. Ob das nachgerüstet werden kann versuche ich bisher erfolglos herauszufinden. Sollte aber technisch eigentlich kein Problem sein, da es eine Stelle ist, an die man leicht rankommt und kein super raffiniertes Einbauteil. Frage ist nur, ob Audi das zulässt...
Ach so, danke für die weiteren Erklärungen, also wie befürchtet eine Änderung im Produktionsprozess. Stellt sich nur noch die Frage ob dieses auch für die TDI Motoren der S-Modelle zum Zug kommen wird, würde ja dort auch Sinn machen.
Wie gesagt, die neuen umgestellten (Hardware Twindosing) laufen unten rum jetzt besser , der 45TDI der vorher mit 1750rpm angegeben war , liegt jetzt bei 1500rpm. Der 50TDI vorher 2250 Rpm und jetzt 1750rpm
Stellt sich nur noch die Frage wie sehr man diesen Unterschied bemerkt, sollte es da nicht wesentlich besser sein werde ich mich wohl nicht für den Kauf eines neuen SQ5 begeistern können (ich gehe mal davon aus dass der neue SQ5 auch auf das neue Twin-Dosing Konzept aufbaut).
Angeblich soll es Twindosing für den V8 Diesel im Touareg geben oder gegeben haben. Der Motor wurde dennoch eingestellt. Vermutlich wird es nur für 4-Zylinder angeboten. 🙁
Zitat:
@Twinni schrieb am 2. November 2020 um 11:46:41 Uhr:
Vermutlich wird es nur für 4-Zylinder angeboten. 🙁
Das wäre aber ziemlicher Schwachsinn, im S6 (V6 TDI) wird es ja angeblich auch verbaut ab dem neuen MJ...
Das neue Modelljahr ist doch schon im Gange, oder? Beim S6 steht in den technischen Daten "SCR-Katalysator" und nicht "SCR-Katalysatoren" oder gar "Twindosing".
Mein Q7 hat gestern das Update bekommen nun schaltet das Getriebe nicht mehr runter, wenn ich vom Gas gehe, sondern rollt mit gleicher Geschwindigkeit weiter.
Nichts mehr mit Motorbremse ich muss nun dauernd Bremsen vorher war das nicht so.
Da anfahren ist minimal besser geworden aber nicht viel im Vergleich zu vorher.
Aus meiner Sicht ist das Update eine Verschlechterung.
Da schlimmste ist, dass der freundliche das Update nicht mehr deinstallieren kann/will/darf.
Ich möchte gerne wieder den vorherigen Zustand, da war ich voll zufrieden.
Bin mal gespannt was Audi dazu sagt.
Zitat:
@kiwi62 schrieb am 6. November 2020 um 11:28:08 Uhr:
Mein Q7 hat gestern das Update bekommen nun schaltet das Getriebe nicht mehr runter, wenn ich vom Gas gehe, sondern rollt mit gleicher Geschwindigkeit weiter.
Nichts mehr mit Motorbremse ich muss nun dauernd Bremsen vorher war das nicht so.Da anfahren ist minimal besser geworden aber nicht viel im Vergleich zu vorher.
Aus meiner Sicht ist das Update eine Verschlechterung.
Da schlimmste ist, dass der freundliche das Update nicht mehr deinstallieren kann/will/darf.Ich möchte gerne wieder den vorherigen Zustand, da war ich voll zufrieden.
Bin mal gespannt was Audi dazu sagt.
Dreimal darfst du raten! Außer Blabla bla mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit garnix. So wie immer.
@verzinkt77 nur für dich .
Eben kam ein Kollege der es auch nicht glauben konnte , aber wahrnehmen musste , er ist auf der Suche nach nem neuen Auto . Hab ne Flasche Jack gewonnen ;-) der T3 ist mit dem Getriebeupdate etc . Versehen so wie deiner , JA es ist definitiv besser geworden aber nicht ganz weg . Wir haben es eben 6x ausprobiert aber erst ab ca. 100-110 geht der T3 vorbei am Anorack wenn er richtig auf Touren ist :-) Leergewicht vom Anorack massiv mehr , und wir saßen zu zweit drin der Kollege alleine im t3 mit 75 kg , ich 195 108kg mein Beifahrer 112kg 185cm ;-)
Tank im T3 fast leer ....
Also Tatsache würde ich den mit dem
Update auch so fahren ist akzeptabel aber noch nicht ganz perfekt . Spritziger und schneller am Gas ist der A.
Der Kollege war ebenfalls dieser Meinung , krasse Sache sagt er :-)
Leermasse Serie unter g markiert . Amarok nach coc tatsächlich 2350kg wie oben weiter im Thread gepostet .