Gebrochene Federn an der HA

VW Jetta 6 (162)

Bei der kürzlichen 240.000er Inspektion wurde bei meinem Jetta 2.0 TDI festgestellt, dass hinten links die Feder gebrochen is und hinten rechts an derselben Stelle ein Bruch in Kürze bevorsteht. Allgemeines Prob oder einfach nur Materialermüdung/ Korrosion nach so vielen Kilometern? Muss aber dazu sagen, dass der Wagen von mir relativ schonend bewegt wird, hauptsächlich AB und Bundesstraßen über Land.

32 Antworten

Ja, ich wollte das erst Mal eine Weile beobachten, bevor ich etwas unternehme.

Denke bei der ersten Beladung mit Wasser Kisten ect sollte es normal sein, aber trotzdem im Auge behalten und nochmal berichten hier.
Schönen Sonntag noch!

Moin,

Ich wärme den Beitrag mal auf, da meinen 1.6tdi Trend Variant das selbe Schicksal wie den Ersteller ereilt hat. Leider habe ich keine Ahnung, welche Federn ich benötige. Der Vorbesitzer hatte wohl die Federn schon mal getauscht und irgendwas verbaut, d.h. es sind keine Farbmarkierungen drauf...
Meine VIN kann ich als persönliche Nachricht rausgeben.
Gruß Friedhelm

So, nun sind an unserem 1,6 tdi variant alle vier Federn ausgetauscht worden. Die letzte vorne rechts bei 61 tkm. VW gewährte bei keiner Kulanz. Vielen Dank

Ähnliche Themen

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:00:24 Uhr:


So, nun sind an unserem 1,6 tdi variant alle vier Federn ausgetauscht worden. Die letzte vorne rechts bei 61 tkm. VW gewährte bei keiner Kulanz. Vielen Dank

Baujahr?

Typ cayc Bj 2010

Federbruch hinten hatte ich auch schon. Festgestellt bei der dritten HU. Golf VI Variant TSI bj 2011. 98000 km. Federn habe ich selbst gewechselt. Hat insgesamt eine Stunde gedauert. Hinten geht es echt leicht. Man braucht nur einen hydraulischen wagenheber. Materialkosten 55€

Das selbe Problem habe ich bei meinem kleinen nun auch. Feder hinten links gebrochen. (Golf 6 1.6 TDI - 145tkm)
Hat vor gut 3 Wochen bei einer Bodenwelle ein metallisches Geräusch gegeben, welches ich zunächst nicht zuordnen konnte. Gestern als ich neue Bremsbeläge verbaut hatte ist mir dann die Feder ins Auge gestochen.
Habe nun 2 neue Federn von Bilstein bestellt.

@Friedhelm_O und alle denen ein Wechsel bevorsteht: Entweder mit den Farbpunkten checken welche Federn zu besorgen sind oder wenn das nicht mehr wie bei dir möglich ist dann hier schauen: https://volkswagen.7zap.com/en/rdw/
Da sind dann alle Teilenummern mit zugehörigem Farbcode und PR Nummer aufgelistet. Die PR Nummern befinden sich im Serviceheft. Bei mir sind die PR Codes 1JC + 0YA (Blau, Braun, Braun). Die passend OE TN ist demnach 1K0 511 115 GB bei meinem kleinen.

Bei 240.000 hinten rechts Feder gebrochen. Klapperte erst 200 km wie verrückt, dann hat sie sich scheinbar wieder in den Teller gelegt. Bin damit noch 10.000 km gefahren und habe jetzt beide Seiten machen lassen, bevor der nächste TÜV ansteht.

Reihe mich mal dazu, hinten links gebrochen. Die rechte Seite stark angegriffen. BJ 2012, 66.000 km.

Habe dann beide erneuert, habe mir anhand der OE-Nummer Federn von Lesjöfors besorgt. Will der TÜV da eigentlich was sehen?

Diese Federn(Lesjöfors) waren mir viel zu weich. ABE für die Federn gabs nicht, keine Ahnung, ob da der TÜV meckert.

Meckert er nicht da sie schwarz sind.
"Tuning" Federn sind immer andersfarbig damit TÜV und Rennleitung sofort erkennen das da was anderes als ab Werk verbaut wurde.

Dann könnt man ja die Tuningfedern schwarz anmalen...

Federn sind getauscht. War wirklich kein Hexenwerk.
Die linke Feder war im unteren Bereich schon sehr korrodiert. Die rechte Feder sah noch relativ frisch aus.
Habe trotzdem beide Seiten getauscht.

Img-0125
Img-0129
Img-0131
+2

Hallo,

wie hast du die Federn den ohne Hebebühne gewechselt bekommen?

Danke und VG
omron12

Deine Antwort
Ähnliche Themen