gebrochene Feder
Hallo,
mit massiven Klappergeräuschen musste ich gestern meinen Mini-Benz in fachliche Hände geben.
Als der Mercedes Fachmann mein Auto in Augenhöhe gebracht hat, gingen wir gemeinsam auf die Suche. Meine erste Vermutung war, das möglicherweise der Unterbodenschutz sich im Schnee gelöst haben könnte. Doch die Klappergeräusche konnten nach Durchsicht dem Unterbodenschutz nicht zugeordnet werden. Als wir dann den Wagen etwas abgesenkt haben um in Augenhöhe die Radläufe zu inspizieren, traf mich fast der Schlag. Die Stossdämpferfeder auf Fahrerseite war komplett gebrochen. Ich liess den Wagen sofort da und traute mich nicht mehr damit weiter zu fahren. Die Federn wurden bestellt, in der Hoffnung das sie heute ankommen und verbaut werden können. Da auch der Service C an stand, lasse ich den auch gleich mitmachen.
Leider gab es nur auf Selbstkostenbasis ein Ersatzfahrzeug, da ich Urlaub habe habe ich das FZ nicht in Anspruch genommen und hab mich abholen lassen.
Mercedes gibt einen kleinen Obulus für Lohn und Ersatzteile dazu. Den Service bekomme ich noch zum Angebotspreis. In Summe liege ich dann bei >700€.... nicht schön so kurz vorm Fest.
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Apropos Urlaub: Du musst bei der A-Klasse generell mit allem rechnen. Die Hälfte meines letzten einwöchigen Urlaubs habe ich im Abschleppwagen und in der Werkstatt verbracht. Ist doch mal was anderes als ewig dieses blöde Liegen am Strand. Wann kann man schon mal seine Fremdsprachenkenntnisse am Fahrer eines Abschleppwagens testen?
Doch im Ernst: Auch wenn es immer noch genug Verteidiger der Mercedesqualität gibt. Es gibt nur eine Abhilfe für A-Klasse-Besitzer: verkaufen, solange man noch was dafür kriegt. Die A-Klasse wird mit dem Alter nicht besser, sondern wartet mit immer neuen Überraschungen auf.
Gruß
Daniel
76 Antworten
Hi!
Ich bin's noch mal. Oder schon wieder, wie man's nimmt...
Hatte ganz vergessen zu berichten: Beim Radwechsel im Frühjahr hab ich wie immer einen Gang ums Auto (A150, EZ 3/2006, 105.000 km, Sportfahrwerk (sic!)) gemacht. Und was fällt mir da ins Auge: Hinten links ist die unterste halbe (?) Windung der Feder abgebrochen. Damit hatte ich dann auch die Erklärung für einen heftigen Knall bei 140 km/h auf der Autobahn einige Wochen vorher, der Gott sei Dank ohne Folgen geblieben ist. :-)
Also ab in die Werkstatt. Und mal wieder hat sich die CarGarantie MB100 im wahrsten Sinne des Wortes ausgezahlt. Da mein Auto inzwischen mehr als 100.000 km auf der Uhr hat, gingen 20% der Ersatzteilkosten auf mich, was aber nur irgendwas um die 30 Euro waren.
Viele Grüße,
Suomi
Trotzdem darf so was nicht passieren, schon weil der Wagen dafür hohen Bekanntheitsgrad hat. Das A-Sozial harte Fahrwerk ist mit Sicherheit daran mit schuld.
Man sollte den Konstrukteur sowie die Testfahrer die so einen Mist freigeben haben kräftig in den Allerwertesten treten, oder noch besser das Auto bis zu ihrem Ableben zur Strafe fahren lassen. Aber die Herren fahren bestimmt S-Klasse mit Luftfederung.
Andere Hersteller hätten damit einen Image Schaden erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Trotzdem darf so was nicht passieren, schon weil der Wagen dafür hohen Bekanntheitsgrad hat. Das A-Sozial harte Fahrwerk ist mit Sicherheit daran mit schuld.
Man sollte den Konstrukteur sowie die Testfahrer die so einen Mist freigeben haben kräftig in den Allerwertesten treten, oder noch besser das Auto bis zu ihrem Ableben zur Strafe fahren lassen. Aber die Herren fahren bestimmt S-Klasse mit Luftfederung.
Andere Hersteller hätten damit einen Image Schaden erhalten.
Sorry, aber das ist kompletter Unfug, was du da schreibst.
Schau doch mal in die Foren der anderen Marken.
Da hat fast jeder Hersteller Probleme mit brechenden Federn.
1er BMW, Kangoo, Vectra, C-Klasse, Sharan, Touran, Tiguan, Fiesta.... noch weiter machen?
Was du mit A-sozial hartem Fahrwerk bezeichnest, ist deine ganz persönliche Einschätzung, die bei Weitem nicht alle teilen. Mein W169 ist so, wie ich mir ein Auto wünsche. Also bitte nicht gleich hier rum motzen, erst mal nachdenken... und A-sozial... Achte mal ein wenig auf deine Ausdrucksweise.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Trotzdem darf so was nicht passieren, schon weil der Wagen dafür hohen Bekanntheitsgrad hat. Das A-Sozial harte Fahrwerk ist mit Sicherheit daran mit schuld.
Man sollte den Konstrukteur sowie die Testfahrer die so einen Mist freigeben haben kräftig in den Allerwertesten treten, oder noch besser das Auto bis zu ihrem Ableben zur Strafe fahren lassen. Aber die Herren fahren bestimmt S-Klasse mit Luftfederung.
Andere Hersteller hätten damit einen Image Schaden erhalten.
Sollte nicht, passiert aber. Und zwar bei allen anderen Marken auch und seit es Autos gibt. Du solltest ein bisschen mehr MT lesen🙂
Ähnliche Themen
Bei den Fahrzeugen meiner Frau und mir:
Opel Kadett B: Federbruch hinten re
Kadett C: Federbruch hinten re
Manta: hinten li
Ford Fiesta: nichts
Granada 3.0: hinten re
Sierra: nichts
Polo 6N: nichts
Scorpio: nichts
Audi A8 4.2Q: nichts
Skoda Oktavia: nichts
Superb 2.5: nichts
S8 4.2Q: nichts
Mercedes A200: hinten re + li (1 Korrosions-Bruch, andere Seite kurz davor)
Also so ungewöhnlich ist das nicht.
Ebenfalls nicht zu vergessen: Die vielen Fahrzeuge, die mit einem unentdeckten Federbruch durch die Gegend fahren und wo es sogar bei der HU nicht aufgefallen ist.
Die A-Klasse ist für die Federbrüche bekannt. Außerdem wer dieses Sportfahrwerk gut findet ist für mich nicht ganz dicht im Kopf! Es ist ein unmöglich hartes gebolze so das kein Fahrspaß aufkommt. Das andere Automarken auch ihre Macken haben ist mir klar, aber so ein Fahrwerk gehört nicht in den Verkauf.
Dann hast du bestimmt kein Sportfahrwerk ???
HSME
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
Sorry, aber das ist kompletter Unfug, was du da schreibst.Zitat:
Original geschrieben von HSME
Trotzdem darf so was nicht passieren, schon weil der Wagen dafür hohen Bekanntheitsgrad hat. Das A-Sozial harte Fahrwerk ist mit Sicherheit daran mit schuld.
Man sollte den Konstrukteur sowie die Testfahrer die so einen Mist freigeben haben kräftig in den Allerwertesten treten, oder noch besser das Auto bis zu ihrem Ableben zur Strafe fahren lassen. Aber die Herren fahren bestimmt S-Klasse mit Luftfederung.
Andere Hersteller hätten damit einen Image Schaden erhalten.Schau doch mal in die Foren der anderen Marken.
Da hat fast jeder Hersteller Probleme mit brechenden Federn.
1er BMW, Kangoo, Vectra, C-Klasse, Sharan, Touran, Tiguan, Fiesta.... noch weiter machen?Was du mit A-sozial hartem Fahrwerk bezeichnest, ist deine ganz persönliche Einschätzung, die bei Weitem nicht alle teilen. Mein W169 ist so, wie ich mir ein Auto wünsche. Also bitte nicht gleich hier rum motzen, erst mal nachdenken... und A-sozial... Achte mal ein wenig auf deine Ausdrucksweise.
Nein, der A180 meiner Frau hat derzeit noch keins drin.
Da ich aber spätestens nach dem nächsten Winter dran gehe, kommt da eins rein. Allerdings weiß ich noch nicht genau, ob Gewinde oder einfach nur die teile von MB kaufe und einbaue. Ein paar cm tiefer könnte er nämlich gebrauchen.
...und ja, ich habe schon ein paar mit Sportfahrwerk Probe gefahren, bevor wir den Jetzigen gekauft haben. Außerdem hat ein Kollege einen A200 mit serienmäßigem Sportfahrwerk. Mit dem bin ich schon so manches Mal mitgefahren.
Ich persönlich habe gar kein Problem mit dem Fahrwerk, genau so wenig wie meine Frau, die das Auto eigentlich fährt.
All das hat aber nichts mit den Federbrüchen zu tun. Die gibt es bei allen Herstellern und auch nicht vermehrt beim Elch.
Harte Stöße gehen nun mal auf die Organe, und glaub mir ich habe mich vorher erkundigt. Die Federbrüche bei der A-Klasse sind bekannt, auch beim TÜV. Auch sind noch andere Dinger bekannt die sich mit dem Decken was hier die Leute schreiben.
Zum Sportfahrwerk gibt es zu sagen, das es auch hier Unterschiede gibt. Am schlimmsten ist das Sportfahrwerk mit Niederquwerschnitsreifen mit 16 Zoll Sportfelgen. Das kann man wirklich keinen mehr zumuten - ich besitze so eins.
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
Nein, der A180 meiner Frau hat derzeit noch keins drin.
Da ich aber spätestens nach dem nächsten Winter dran gehe, kommt da eins rein. Allerdings weiß ich noch nicht genau, ob Gewinde oder einfach nur die teile von MB kaufe und einbaue. Ein paar cm tiefer könnte er nämlich gebrauchen....und ja, ich habe schon ein paar mit Sportfahrwerk Probe gefahren, bevor wir den Jetzigen gekauft haben. Außerdem hat ein Kollege einen A200 mit serienmäßigem Sportfahrwerk. Mit dem bin ich schon so manches Mal mitgefahren.
Ich persönlich habe gar kein Problem mit dem Fahrwerk, genau so wenig wie meine Frau, die das Auto eigentlich fährt.
All das hat aber nichts mit den Federbrüchen zu tun. Die gibt es bei allen Herstellern und auch nicht vermehrt beim Elch.
Zitat:
Original geschrieben von HSME
Harte Stöße gehen nun mal auf die Organe, und glaub mir ich habe mich vorher erkundigt. Die Federbrüche bei der A-Klasse sind bekannt, auch beim TÜV. Auch sind noch andere Dinger bekannt die sich mit dem Decken was hier die Leute schreiben.
Zum Sportfahrwerk gibt es zu sagen, das es auch hier Unterschiede gibt. Am schlimmsten ist das Sportfahrwerk mit Niederquwerschnitsreifen mit 16 Zoll Sportfelgen. Das kann man wirklich keinen mehr zumuten - ich besitze so eins.
Sorry, aber hey...
Wenn man ein Auto fährt, was einem so auf die Nüsse geht, dass man dauernd auf dem Fahrwerk rumprügelt, dass das so Scheixxe ist....
Warum fährt man ein Auto mit Sportfahrwerk nicht Probe? Spätestens nach der ersten Querfuge hättest du den dann in die ecke gestellt.
Was hält dich davon ab, dem ein paar andere Schuhe zu verpassen, oder den Elch zu verkaufen?
Wird deinen Nerven gut tun... ganz bestimmt! 😉
Gähn !!!
Erstmals kann man mit einem Neuwagen keine Probefahrt machen. Zweitens hatte ich vorher ein 190E mit Sportfahrwerk - dieses war Akzeptabel. Dann halte ich auch Sparverträge schon wegen des Verlustes ein. Ich bin nicht der einzige der sich diesbezüglich sich kund tut.
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
Sorry, aber hey...Zitat:
Original geschrieben von HSME
Harte Stöße gehen nun mal auf die Organe, und glaub mir ich habe mich vorher erkundigt. Die Federbrüche bei der A-Klasse sind bekannt, auch beim TÜV. Auch sind noch andere Dinger bekannt die sich mit dem Decken was hier die Leute schreiben.
Zum Sportfahrwerk gibt es zu sagen, das es auch hier Unterschiede gibt. Am schlimmsten ist das Sportfahrwerk mit Niederquwerschnitsreifen mit 16 Zoll Sportfelgen. Das kann man wirklich keinen mehr zumuten - ich besitze so eins.
Wenn man ein Auto fährt, was einem so auf die Nüsse geht, dass man dauernd auf dem Fahrwerk rumprügelt, dass das so Scheixxe ist....Warum fährt man ein Auto mit Sportfahrwerk nicht Probe? Spätestens nach der ersten Querfuge hättest du den dann in die ecke gestellt.
Was hält dich davon ab, dem ein paar andere Schuhe zu verpassen, oder den Elch zu verkaufen?
Wird deinen Nerven gut tun... ganz bestimmt! 😉
Ich grabe den Thread mal aus.
Wie anfällig sind eigentlich Stoßdämpfer und Domlager?
65.000km Feder vorne links gebrochen.
Ich weiß, dass man normalerweise gleich Stoßdämpfer und Domlager mitwechseln sollte.
Wenn es mein Auto wäre würde ich das tun.
Würde aber in diesem Fall gerne drauf verzichten falls der Dämpfer unbeschädigt ist.
Problematisch oder eher nicht?
Manschetten kommen neu
(Dass man sich die Teile im ausgebauten Zustand mal anschaut ist klar)