gebrochene Feder

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

mit massiven Klappergeräuschen musste ich gestern meinen Mini-Benz in fachliche Hände geben.
Als der Mercedes Fachmann mein Auto in Augenhöhe gebracht hat, gingen wir gemeinsam auf die Suche. Meine erste Vermutung war, das möglicherweise der Unterbodenschutz sich im Schnee gelöst haben könnte. Doch die Klappergeräusche konnten nach Durchsicht dem Unterbodenschutz nicht zugeordnet werden. Als wir dann den Wagen etwas abgesenkt haben um in Augenhöhe die Radläufe zu inspizieren, traf mich fast der Schlag. Die Stossdämpferfeder auf Fahrerseite war komplett gebrochen. Ich liess den Wagen sofort da und traute mich nicht mehr damit weiter zu fahren. Die Federn wurden bestellt, in der Hoffnung das sie heute ankommen und verbaut werden können. Da auch der Service C an stand, lasse ich den auch gleich mitmachen.
Leider gab es nur auf Selbstkostenbasis ein Ersatzfahrzeug, da ich Urlaub habe habe ich das FZ nicht in Anspruch genommen und hab mich abholen lassen.
Mercedes gibt einen kleinen Obulus für Lohn und Ersatzteile dazu. Den Service bekomme ich noch zum Angebotspreis. In Summe liege ich dann bei >700€.... nicht schön so kurz vorm Fest.

Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Apropos Urlaub: Du musst bei der A-Klasse generell mit allem rechnen. Die Hälfte meines letzten einwöchigen Urlaubs habe ich im Abschleppwagen und in der Werkstatt verbracht. Ist doch mal was anderes als ewig dieses blöde Liegen am Strand. Wann kann man schon mal seine Fremdsprachenkenntnisse am Fahrer eines Abschleppwagens testen?

Doch im Ernst: Auch wenn es immer noch genug Verteidiger der Mercedesqualität gibt. Es gibt nur eine Abhilfe für A-Klasse-Besitzer: verkaufen, solange man noch was dafür kriegt. Die A-Klasse wird mit dem Alter nicht besser, sondern wartet mit immer neuen Überraschungen auf.

Gruß
Daniel

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo,

bei der letzten Unterbodenbesichtigung zur Inspektion beim MB Service wurden beide hinteren Federn beanstandet, weil sie im oberen Drittel rund 3cm angerostet waren, den Tausch hatten wir auf die nächste Inspektion verschoben.

Vor 2 Wochen dann der Bruch der vorderen linken Feder ( Bj. 11/2005 , 51000km) , um allen Unheil und Ärger aus dem Weg zu gehen ( vielleicht auf der Fahrt in den Urlaub oder zum Flughafen) habe ich gleich 4 neue Federn selber bestellt, Hersteller KAYABA und in einer freien Werkstatt einbauen lassen, Kosten insgesamt 220€.

Am Fahrverhalten kann ich keine großen Veränderungen erkennen.

Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt:
Federbruch vorne links B 200 CDI Bj. 2006 KM 47.786
Traurige premium Qualität.
MB hat Reparatur für ca. Euro 600,00 angeboten.
Kulanz ???, wenn überhaupt max. 50% auf eine Feder (war bisher immer bei MB).
Bei einem freien Kfz-Meisterbetrieb habe ich Brutto bezahlt:
21 AW x 8,00 167,93 2 Federn 88,06 (Spidan) 2 Federbeinstützlager 145,47(Sachs)
Vermessung 77,35 = Euro 478,81
Habe ich es so richtig gemacht?

So wie es von dir geschrieben wurde handelt es sich um die B-Klasse. Kann sein das diese eine andere Aufhängung hat. Den angegebenen Preis halte ich für sehr günstig.

Zitat:

Original geschrieben von Rockymann


Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt:
Federbruch vorne links B 200 CDI Bj. 2006 KM 47.786
Traurige premium Qualität.
MB hat Reparatur für ca. Euro 600,00 angeboten.
Kulanz ???, wenn überhaupt max. 50% auf eine Feder (war bisher immer bei MB).
Bei einem freien Kfz-Meisterbetrieb habe ich Brutto bezahlt:
21 AW x 8,00 167,93 2 Federn 88,06 (Spidan) 2 Federbeinstützlager 145,47(Sachs)
Vermessung 77,35 = Euro 478,81
Habe ich es so richtig gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Foka5


Bin auch dabei, nach fünfeinhalb Jahren und 126.000 km hat sich eine Windung der rechten vorderen Feder verabschiedet.

Gestern ist bei 174.000 km die linke zerbrochen; hätte ich vor zwei Jahren mal beide wechseln lassen!

Ähnliche Themen

Die Ersatzfeder sieht jetzt etwas anders aus bzw. wurde im beanspruchten Bereich ummantelt

Dsci0156
Dsci0159

Toll jetzt kann ich auch noch regelmäßig gucken ob gerade so ne Feder gebrochen ist 😠

Heute beim Räderwechsel und der damit verbundenen Routinedurchsicht:
Federbruch hinten rechts, untere Windung.
Sieht stark korrodiert aus - und genau dort auch der Bruch.

Kommende Woche erfahre ich, ob MB80 Garantie übernimmt, oder ggf. Kulanz möglich.
Falls nicht werde ich andere Federn für hinten kaufen und selbst wechseln, ist ja kein Hexenwerk.

Weiß jemand, ob die hinteren Federn in der neuen Version ebenfalls diesen dicken Schutzüberzug bekommen haben?

Farbkennung waren vier weiße Punkte.

Gruß
kappa9

A200-feder-hinten-rechts

Moin,

Feder links gebrochen März 2012. Feder rechts gebrochen Mai 2013. A 180 CDI, 110.000 km.

Hallo kappa9
mein A160 CDI, Bj2009 hat diese Federn drin, die mit den 4 weißen Punkten und Schutzüberzug,
freue dich nicht zu früh, denn auch die brechen.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Heute beim Räderwechsel und der damit verbundenen Routinedurchsicht:
Federbruch hinten rechts, untere Windung.
Sieht stark korrodiert aus - und genau dort auch der Bruch.

Kommende Woche erfahre ich, ob MB80 Garantie übernimmt, oder ggf. Kulanz möglich.
Falls nicht werde ich andere Federn für hinten kaufen und selbst wechseln, ist ja kein Hexenwerk.

Weiß jemand, ob die hinteren Federn in der neuen Version ebenfalls diesen dicken Schutzüberzug bekommen haben?

Farbkennung waren vier weiße Punkte.

Gruß
kappa9

Haben zwei neue originale wieder drin - die noch nicht gebrochene Feder gleich mit gewechselt.

Bis das die wieder brechen haben wir das Auto wahrscheinlich ohnehin nicht mehr.
Von daher ist es mir egal - Kulanz sei Dank hat der Spaß auch nur 121,-€ gekostet - inkl Wäsche...

Also im Vergleich zu den übrigen Betriebs- und insbes. Reparaturkosten vernachlässigbar.

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Hallo kappa9
mein A160 CDI, Bj2009 hat diese Federn drin, die mit den 4 weißen Punkten und Schutzüberzug,
freue dich nicht zu früh, denn auch die brechen.

Zitat:

Original geschrieben von HSME



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Heute beim Räderwechsel und der damit verbundenen Routinedurchsicht:
Federbruch hinten rechts, untere Windung.
Sieht stark korrodiert aus - und genau dort auch der Bruch.

Kommende Woche erfahre ich, ob MB80 Garantie übernimmt, oder ggf. Kulanz möglich.
Falls nicht werde ich andere Federn für hinten kaufen und selbst wechseln, ist ja kein Hexenwerk.

Weiß jemand, ob die hinteren Federn in der neuen Version ebenfalls diesen dicken Schutzüberzug bekommen haben?

Farbkennung waren vier weiße Punkte.

Gruß
kappa9

Endlich ... ich dachte schon ich werde vom Federbruch verschont ... heute die Gewissheit das Mercedes auch bei mir die Federsollbruchstelle eingebaut hat. SCHÖNEN DANK .... DU AAAARSCH (an den Zuständigen Kosteneinsparer von damals)

Tja, was soll ich sagen: Mein Auto (A150, EZ 3/2006, 97.000 km) war zur Inspektion und zum TÜV. Ich hatte wohl gelegentlich ein Poltern gehört, das war aber nicht reproduzierbar, daher auch kein Werkstattbesuch.

Dann der Anruf des Meisters: Mit gebrochener Feder Fahrerseite vorn keine neue Plakette... Dank CarGarantie MB100 volle Kostenübernahme für zwei neue Federn vorne. Der Spaß hätte inkl. Spureinstellung deutlich über 500 EUR gekostet... Und so werde ich die Garantie weiter verlängern, man weiß ja nie, was noch kommt.

Viele Grüße,

Suomi

Hi Suomi
Trotz der Garantie darf so was nicht passieren, diese ist ein Mercedes und dieses ist kein billig Auto.
Ich bin aber nach wir vor der Ansicht das dieses vom katastrophal harten Fahrwerk kommt, da ich auch schon sehr viele lockere Schrauben hatte.
Gruß HSME

Zitat:

Original geschrieben von suomi.2000


Tja, was soll ich sagen: Mein Auto (A150, EZ 3/2006, 97.000 km) war zur Inspektion und zum TÜV. Ich hatte wohl gelegentlich ein Poltern gehört, das war aber nicht reproduzierbar, daher auch kein Werkstattbesuch.

Dann der Anruf des Meisters: Mit gebrochener Feder Fahrerseite vorn keine neue Plakette... Dank CarGarantie MB100 volle Kostenübernahme für zwei neue Federn vorne. Der Spaß hätte inkl. Spureinstellung deutlich über 500 EUR gekostet... Und so werde ich die Garantie weiter verlängern, man weiß ja nie, was noch kommt.

Viele Grüße,

Suomi

Am Fahrwerk darf es nicht liegen. Stoßdämpfer würde ich eher verstehen da es nicht sofort ein Sicherheitsrisiko gibt. Bricht eine Feder mal bei einer 200Km//h fahrt auf der Autobahn, dann kann das auch mal zu einem Unfall mit Totesfolge führen. Unverantwortlichkeit der Konstrukteure.

Baby Benz.....

mit meiner ersten A-Klasse war ich 25x zur Garantie...danach Federbruch....und anderes...

scheint bei Mercedes so zu sein dass man ein Verfallsdatum einbaut...ich kann mich aber auch irren...

aus all diesen Vorgnäüngen habe ich meine Schlußfolgerungen gezogen...und hätte es bei MB, nicht ein paar gute und nette Menschen gegeben die sich die Beine rausgerissen haben wegen meinen Fällen...ja dann würde ich heute nicht mehr MB fahren...aber man muß sehr hartnäckig sein um dort Erfolg zu haben...manchmal hilft ein Brief an den Vorstand...

sonnige Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen