Gebrauchtwagenkauf - Vermutlicher Multitronic-Schaden

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde,

wir haben vor ca. 3 Wochen unseren 2,5 TDI 163 PS EZ 03 Multitronic von privat gekauft und auch anständig begutachtet. Eine Probefahrt rief außer paar Kleinigkeiten (Fensterheber hinten links klemmte) reibungslos. Der Verkäufer nannte das auto als "Top Zustand" und das Scheckheft sei gepflegt und das sonst alles in Ordnung sei und das Fahrzeug außer dem oben genannten Fensterheber keine Mängel besitzt. Letzter TÜV-Bericht von vor 3.000 km wies auch keinerlei Mängel auf.

Nun stellten sich allerdings die ersten Probleme ein: Xenonbrenner waren verschlissen und zündeten nicht mehr. Austausch (~100 Euro) war nötig. Batterie war dank der kalten Temperaturen nicht mehr stark genug, so dass auch diese ersetzt werden musste (~150 Euro). Der el. rechte Außenspiegel klemmte. Soweit keine Sachen, die mich bewogen hätten, den Verkäufer zu kontaktieren, da es mehr oder weniger übliche Verschleißteile sind.

Seit Montag allerdings weist die Multitronic die typischen Ausfallerscheinungen auf. Drehzahlschwankungen im Bereich 1000 - 1700 Umdrehungen und permanente Ruckler beim Anfahren und Beschleunigen. Ich bin damit heute zur Audi Werkstatt gefahren, im Fehlerspeicher des Motors und des Getriebes ist nichts zu finden. Elektronischer Defekt wird ausgeschlossen und der Austausch der Lamellen "würde nicht mehr lohnen", da zu teuer...

Man sollte das Ganze jetzt mit einem ATF-Getriebeölwechsel (inkl. Spülung, d. h., Filter und Leitungwechsel) probieren. Garantie dafür, dass das Getriebe dann wieder funktioniert, wie erwartet, gibt mir allerdings niemand. Kostenpunkt: 620 Euro alles inklusive. Ein haufen Geld!

Nach viel Leserei in anderen Threads bin ich zum Entschluss gekommen, dass der Wechsel des Getriebeöls das Problem ohne weiteres nicht behebt, sondern vll. nur zeitweise lindert. Deshalb zwei Fragen an euch:

1) Soll ich es trotzdem mit dem Wechsel probieren? Auto hätte es sowieso nötig, da weit über 60.000 Intervall erreicht ist
2) Entwickelt sich ein solcher "Schaden" spontan oder kann man irgendwie nachweisen (lassen), dass dem Verkäufer dieser Schaden bereits bekannt sein müsste/könnte?

Ich will hier niemanden in den Dreck ziehen und der Verkäufer wirkte auch seriös. Problem ist aber, wenn man innerhalb von 3 Wochen schon über 500 Euro ausgegeben und min 12 Std. am Auto geschraubt hat, irgendwo auch die Lust vergeht, wenn jetzt noch die Multitronic spinnt.

Vielleicht wäre es noch wichtig: Problem mit der Multitronic besteht erst seit dem ich die Batterie gewechselt hatte bzw. seit dem ich das Auto hab von unten reinigen und mit Heißwachs versiegeln lassen (Waschanlage). Kann nicht genau ausmachen, was von den beiden Sachen vll. Schuld sein könnte, da am gleichen Tag gemacht. Könnte es durch die Versiegelung irgendeinen Schaden gegeben haben? Stecker abgefallen? Fehlender Kontakt? Würde doch mit großer Sicherheit im Fehlerspeicher zu finden sein...

Mit etwas zu viel Verzweilung derzeit trotzdem vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße

Alan

63 Antworten

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Knick_Knack


Um der Sache sicherer zu sein kann ich nur wiederholt empfehlen dich mit einem Geriebe-Instandsetzer in Verbindung zu setzen. Eine "normale" Werkstatt hat meist gar nicht die Erfahrung darin, da solche Schäden viel zu selten bei denen vorkommen. Bei einem Getriebe-Spezialisten wirst du mehr Erfolg haben, da dieser den Schaden genauer einzugrenzen vermag.

Da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich werde Autohäuser nicht weiter aufsuchen, da es mich (1) nur noch mehr verwirrt (2) noch mehr Theorien aufgestellt werden. Der nächste Schritt wäre also ein Multitronic-Spezi. Würde sogar eine längere Strecke in Kauf nehmen 😛

@ A6 BDG

Astrein, vielen Dank für den Ausschnitt! Jetzt ist halt nur die Frage, welches der ATF-Druckfilter ist? Ist damit die äußere Öldruckleitung oder doch der innenliegende (im Getriebe verbaute) Filter gemeint? Aber dein Hinweis bestätigt schon meine Vermutung, dass es sich um Lebenszeitmodule handelt und nicht als klassische Filter einzustufen sind. Das wurde mir heute ebenfalls gesagt. Ein Tausch wäre möglich, aber es wäre eben deshalb anzunehmen, dass es keine Abhilfe ist.

Vor allem dein Zitat von siga klingt ja nach einer sehr plausiblen Antwort. Ich werde den siga mal per PN kontaktieren!

Um es also an dieser Stelle kurz zu machen: Weitere Autohäuser werde ich nicht mehr anfahren, da sinnlos. Ich werde mich nach MT-Spezialisten in der näheren Umgebung erkundigen und denen bisherige "Ergebnisse" vorstellen und dann einfach mal abwarten, was gesagt und vorgeschlagen wird. Die Problematik der Messinghülse ist hier für mich bisher der "heißeste Kandidat".

@ siga hast eine PN!

Ich melde mich sofort zurück, nachdem ich vom Spezialisten mehr weiß (bzw. überhaupt einen gefunden habe).

Vielen Dank euch allen bisher und viele Grüße

Alan

Ich möchte mich nun wahrlich nicht aufdrängen...

Mir sei die Frage gestattet, ob Du meinen Hinweis absichtlich völlig ignorierst, respektive mit keiner Silbe irgendwie erwähnst...

Auch, wenn Du meinen Hilfe-Versuch vielleicht tatsächlich aufdringlich findest..., hier haben drei Leute aus meinem Bekanntenkreis Audi-Multitronic reparieren lassen und die hatten vorher auch das gleiche durchgemacht, wo Du gerade mittendrin steckst...

http://www.audimultitronic.de/reparaturaudimultitronic/

Im Falle Deiner Ablehnung meines kümmerlichen Versuches, gib mir bitte ein Zeichen, dann werde ich es zukünftig unterlassen...

Vielen Dank für Deine Zeit, meine Hilfstellung zu lesen, das ist sehr freundlich...🙄

Zitat:

Der nächste Schritt wäre also ein Multitronic-Spezi. Würde sogar eine längere Strecke in Kauf nehmen

Bevor Du die große Fahrt u.U. antrittst, wäre der Glycol-Test das A und O, wie Siga schreibt.

Das macht Dir jeder Getriebeschrauber, Du kannst entweder unter Tim Eckart mal die Kundenliste durchwühlen, wer in Deiner Nähe ist

Hier

oder googlen, wer in der Nähe generell Getriebe macht.

Das Problem Ölkühlerleck ist leider möglich, kannst ja mal die A4-Foren auch noch quer lesen. Einfach nur ärgerlich, so ein Defekt mit so großer Wirkung.

Viel Erfolg ...und Glück!

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Im Falle Deiner Ablehnung meines kümmerlichen Versuches, gib mir bitte ein Zeichen, dann werde ich es zukünftig unterlassen...

Vielen Dank für Deine Zeit, meine Hilfstellung zu lesen, das ist sehr freundlich...🙄

Keineswegs! Ich bin jeder Hilfe sehr dankbar und auf meiner ToDo-Liste bzw. sagen wir besser "Was mache ich als nächstes"-Liste wäre der Punkt mit den "Spezies" von dir dabei! Sorry, sollte nicht ignorant meinerseits rüberkommen! Werde mich auf jeden Fall noch dazu äußern, was bei einem Telefonat rumgekommen ist!

@ GyversDicker

Richtig, ich bin da auch gerade mit "siga" in Verbindung. Habe vorhin schon mit einem Betrieb hier aus dem bremer Umland (Osterholz-Scharmbeck) von der Kundenliste gesprochen, wo dies alles (Spülen, Glykoltest) durchgeführt wird. Der einzige Betrieb aus Bremen spezialisiert sich leider nur auf MB. Danke für die Glückwünsche.

My next step: Glykoltest (hoffentlich noch diese Woche), Auto wird wenig gefahren (Präventionsmaßnahme 🙄)

Vielen Dank euch allen und viele Grüße aus Bremen

Alan

PS: Im Anhang 3 Bilder (von heute mittag) vom Dicken, damit man den Übeltäter auch mal sehen kann... 😎

Ähnliche Themen

Was für ein wunderbares Auto...

Ich mag diese 4B..., meiner hat gottseidank eine TT5.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen...

(das sind nicht meine "Spezies"...)

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Ich wünsche Dir gutes Gelingen...

Danke!

Habe am Freitag einen Termin für den Glykoltest bekommen, mal gucken was dabei rumkommt. Man hofft ja schon fast auf einen positiven Test, um andere Sachen auszuschließen... 🙄 Ich werde natürlich berichten! Solange telefonier ich noch etwas hier und da :-)

Viele Grüße

Alan

hier gibt es deine Diagnose für 20 Euro und ein Austauschgetriebe für 2400 Euro, ist in Hamburg/ Henstedt-Ulzburg.

http://trigetriebe.rtrk.de/?...

Hallo
nur so meine Erfahrung :
ich habe damals auf dem Weg von der Nachtschicht nach Hause, das erstemal festgestellt, das etwas nicht stimmte.
An einer Ampel schaltete der Wagen auf einmal von D nach S , dann sofort wieder zurück.
3 Kilometer weiter wieder, blieb aber dann in S. Kein Ruckeln - nichts. Erst nachdem ich ihn 2 mal ausgemacht habe, und im ausgeschalteten Zustand am Hebel gewackelt habe, blieb er auf D.

500km weiter bzw 2 Monate : Nun sprang die Anzeige wärend der Fahrt immer von D auf S ...ständig, sehr nervig, deswegen ruckeln usw.
Zum Glück hatte ich noch Garantie, also auf zum freundlichen und direkt gemeckert, mit von wegen Vorsprung durch Technik usw ;-)

Allerdings, muss ich sagen bin ich durch mein Audizentrum (wirklich erste Sahne) immer gut betreut worden, und man nahm sich der Sache an.
Da damals das Thema schon hier heis diskutiert worden ist, hatte ich auch hintergrund Infos. Aufgrund meines Berufes Prüfer für Lfz, bin ich auch technisch sehr bewandert, und kann gute Fragen stellen, welche dem Meister auch gleich zu verstehen geben, wen er vor sich hat.
Es wurde dann der Lammelen austausch vorgenommen, da kammen damals extra Leute ( keine Ahung wie es heute ist, 7 Jahre her)
Das hat dann genau 10Tkm gehalten, ging wieder los, immer noch Garantie.
Ausstauschgetriebe.....hielt keine 35Tkm fing wieder langsam an.....da war dann die Garantie vorbei.
Antrag auf Kulanz....2 Tage vor Werkstatttermin wo in der "neue Getriebe" wieder diese Lammellen umrüstung sein sollte, nimmt mir einer die Vorfahrt in ner 30er Zone. Und zum Glück erschreckt sich der Opa so sehr, das er anstatt auf die Bremse zu tretten voll aufs Gas latscht. Dreimal darfst Du raten wie der Audi aussah, wenn ein alter Daimler in Streift .... Die Frage vom Audi Mann werde ich nie vergessen....Kann ich dann den Kulanzantrag verwerfen ? Äh.....ja
Ich weis das der Wagen aufgekauft wurde, von ner Bude die nur Audis und Mercedes repariert.
Und es wurde auch gesagt, das er ein Getriebeschaden hätte.....Ich bin mir sicher, das irgendwer in D diesen Wagen jetzt fährt und Probleme damit hat.

Was ich damit Dir sagen will ist, das es durchaus sein kann, das der Schaden an deinem Getriebe schon vorher da war, aber genauso, das Du jetzt Pech gehabt hast, und es ist jetzt erst aufgetretten ist, was ich auber aufgrund der Laufleistung nicht glaube.
Auch die Sache mit dem Spülen usw halte ich für sinnlos, bzw mach es und verkauf dann den Wagen.
Ich den neuen Multitronics sind nach meinem Wissen, heutzutage mehr als 20 oder 26 Lammellen verbaut.
Bei den Alten MT nur 6 dann ungerüsstet auf 7.
Besonders lustig, fand ich dann immer die Leute, die die Motoren noch chippen wollten.
Heute fahre ich einen 2,7T, und der hat jetzt auch schon 145Tkm auf dem Buckel. Und es ist ein Schalter.
Der Mechaniker den ich damals in dem Audizentrum kennengelernt hatte, war/ist wirklich extrem fit, und der sagte mir hinter verschlossen Türen, das ich froh sein könnte, das ich diesen Unfall gehabt habe.

War nur so mal was ich für Erfahrungen damit gemacht habe damls......
KleinerFetterHobbit

@ KleinerFetterHobbit:

So ist's...
...die Multitronic's in den "älteren" Audis sind halt reine Fehlgeburten.
Jedenfalls alles andere als serientauglich...
Alle Rettungsversuche und noch so gutgemeinte Hilfestellungen haben leider nur ein Ende: Die Scheiße geht wieder und wieder los.
Dieses ursprünglich wirklich perfekt angedachte Getriebe ist nicht serientauglich, insbesondere halt nicht an Motoren mit Schmackes...
Und wenn Audi nen Arsch in der Hose hätte, dann würden sie nicht so tun, als wüßten sie von nix...
Aber leider ist es heutzutage im Autobau oft so, dass die letzte "Entwicklungsinstanz" halt der Endkunde ist...
"Höher..., schneller..., weiter"..., alles Scheiße.

Ich mag die Audis auch..., keine Frage..., aber für tausende Audi-Fahrer ist das hier ein reiner Griff in's Klo..., leider..., und kostet viel Geld.

Tut mir leid...

Zitat:

Original geschrieben von EZTU


hier gibt es deine Diagnose für 20 Euro und ein Austauschgetriebe für 2400 Euro, ist in Hamburg/ Henstedt-Ulzburg.

http://trigetriebe.rtrk.de/?...

Vielen Dank für den Tipp! Werde ich morgen direkt mal anrufen!

@ KleinerFetterHobbit

Glück im Unglück? 😮 Ne, im Ernst: Ich gebe dir da vollkommen Recht, nur wie du selbst schreibst, bringt der Austausch der Lammellen bzw. der Kupplung nichts, da sich das Problem nur bis aufs Unbemerkliche lindert und nach einiger Zeit (in deinem Fall ca. 10.000 km) wieder eintritt.

Die 6-7 Lamellen werden verständlicher Weise schlecht geredet und von fast jeder Audi Werkstatt als erstes und auch leider letztes vermutet. Es kommt zum teuren Tausch und bringt dann wenige Zeit später wieder Enttäuschung mit sich.

Nach dem ich mich nun recht ausführlich über die MT informiert habe (Internet, Telefon, Reperaturhandbuch) und auch mit vielen "Schraubern" gesprochen habe, lässt sich durchaus mit ein wenig Mühe (Mühe = heutzutage noch kaum zu bekommen) auch fast sicher lokalisieren. Und das ist das, was ich hier primär versuche.

Lässt sich das Problem dann doch nicht lokalisieren, wäre der Austausch der Lamellen keine wirkliche Lösung, da ich dann bei jeder Fahrt wieder auf ein Ruckeln warten würde. Ein ATG kommt für mich auf Grund des Preises nicht in Frage. Somit wäre die Entscheidung: Verkauf.

@ papavomdavid

Zitat:

Ich mag die Audis auch..., keine Frage..., aber für tausende Audi-Fahrer ist das hier ein reiner Griff in's Klo..., leider..., und kostet viel Geld.

Auf Grund der vielen MT-Probleme und den damit zugehörigen Beschwerden der MT-Besitzer stimme ich dir zu, dass es "ein reiner Griff in's Klo" ist.

MT ist Vorsprung und eine herrliche Sache, wenn sie funktioniert. Bei vielen tut sie das auch. Man darf nicht nur das Negative daran sehen. Schaut man sich allerdings die Anzahl der Defekte an, so verhält es sich unproportional. Serienreif oder nicht, teuer wirds wirklich dann, wenn man sich auf Sachen wie ATG oder kostenspielige Vermutungen stürzt und Arbeitslöhne von 200,00 Euro die Stunde finanziert.

Viele Grüße

Alan

Zitat:

Original geschrieben von alanbisokay



Lässt sich das Problem dann doch nicht lokalisieren, wäre der Austausch der Lamellen keine wirkliche Lösung, da ich dann bei jeder Fahrt wieder auf ein Ruckeln warten würde. Ein ATG kommt für mich auf Grund des Preises nicht in Frage. Somit wäre die Entscheidung: Verkauf.

es gibt noch eine weitere option...bau den wagen um auf handschaltung.

hat hier schonmal ein user gemacht und das ding läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



Zitat:

Original geschrieben von alanbisokay



Lässt sich das Problem dann doch nicht lokalisieren, wäre der Austausch der Lamellen keine wirkliche Lösung, da ich dann bei jeder Fahrt wieder auf ein Ruckeln warten würde. Ein ATG kommt für mich auf Grund des Preises nicht in Frage. Somit wäre die Entscheidung: Verkauf.
es gibt noch eine weitere option...bau den wagen um auf handschaltung.
hat hier schonmal ein user gemacht und das ding läuft.

Hallo,

im allerletzten Fall und wenn ich mich überhaupt nicht trennen kann, durchaus denkbar :-) Will aber jetzt noch gar nicht darüber nachdenken (Arbeit, Kosten, Teile, Einstellungen) ... ich warte das morgige Ergebnis des Glykoltests ab und informiere euch natürlich!

Viele Grüße

Alan

Das schlimmste an all diesen Vorgängen ist das, was ich als Kernaussage hier in den Raum gestellt habe...

Die Fahrzeuge samt gnadenlos hineingeballerter Ausstattung und Technik werden nicht mehr "zu Ende durchkonstruiert"...
Vieln mehr ist es tatsächlich so, dass der Endgebraucher die letzte Entwicklungsinstanz ist...
Und DAS ist bei den Preisen für diese Fahrzeuge, ein totales Unding...

Früher gab es auch "Seriendefekte"..., OK..., klar.
Aber das wurde dann behoben und gut is'...

Gerade in Punkto Multitronic bekommst Du ja den gleichen Scheiß wieder vom Hersteller..., da ist nichts verbessert..., und Du zahlst Dich dumm und dappig...
Und nach meist kurzer Zeit fängt alle wieder von vorne an...
Woher soll man da bitte ein "gutes Gefühl" in so einem schweineteuren Fahrzeug bekommen...???😕

Sorry..., aber das ist teurer Müll, der nicht funktioniert.
Wohlwissend seitens des Herstellers...
...und SOWAS geht garnicht, meines Erachtens nach.
Und immer, wenn man sich dann an der Hersteller wendet, muss man zu Kreuze kriechen und kommt sich vor wie ein Vollidiot..., neeeee....

Schließlich bezahlen die Endkunden diese Fahrzeuge auch nicht mit Falschgeld..., mal kucken, ob's einer merkt oder nicht...

Neeee..., ich kann da an Audi nur die Parole herausgeben: "Pfui Teufel...!!!"..., und nochmal: Ich mag diese Autos, hab ja selber einen 4B...

Anyway...

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Schließlich bezahlen die Endkunden diese Fahrzeuge auch nicht mit Falschgeld..., mal kucken, ob's einer merkt oder nicht...

;-)

Auch hier stimme ich dir in allen Punkten zu. Ob der Kunde gezielt die letzte Instanz darstellen soll oder nicht, bleibt zu spekulieren. Irgendwie bekomme ich diesen Gedanken gerade auch nicht mehr raus und fühle mich wie ein Versuchskaninchen... Nichts desto trotz ist das Problem nun da und ich versuche es mit "kostengünstigen" (was ist schon günstig bei solchen Angelegenheiten) Methoden zu lokalisieren und zu greifen. Im Vorfeld waren mir die MT-Probleme nicht bekannt (nie damit zu tun gehabt; man geht einfach nicht davon aus), so dass ich nun das Beste daraus mache und nach weiteren Untersuchungen die - für mich - sinnvollste Entscheidung treffen werde.

Viele Grüße

Alan

Die Kritik an der Multitonic kann ich nur teils verstehen, ist ja auch immer so das in der Regel nur die Leute schreiben die auch damit Probleme haben. Die Problematik demzufolge, dann von anderen Subjektiv wahrgenommen wird.
Ich habe es auch anderes kennengelernt, von 6 Multitronic Fahrzeugen in unserer Firma hatte einer wie ich oben geschrieben habe diese Problematik. Welches durch ein AT-Getriebe für 2200€ instand gesetzt wurde, und heute noch fährt. Die anderen Fahrzeuge wurden zwischen 190.000 bis 260.000km abgegeben, wobei die Multitronic noch in Ordnung war.

Selbst wenn man hier im Forum 1000 Leute mit Multitonic Problemen zusammenkratzt, sind das gesehen auf die Verkaufszahlen der Multitronic gerade mal eine 1% Defektrate... (gesehen auf 100.000 Fahrzeuge, was sehr weit unten angefasst ist, wenn man bedenkt das die Multitronic seit 1999 angeboten wird).

gruß Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen