Gebrauchtwagenkauf - Vermutlicher Multitronic-Schaden

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Gemeinde,

wir haben vor ca. 3 Wochen unseren 2,5 TDI 163 PS EZ 03 Multitronic von privat gekauft und auch anständig begutachtet. Eine Probefahrt rief außer paar Kleinigkeiten (Fensterheber hinten links klemmte) reibungslos. Der Verkäufer nannte das auto als "Top Zustand" und das Scheckheft sei gepflegt und das sonst alles in Ordnung sei und das Fahrzeug außer dem oben genannten Fensterheber keine Mängel besitzt. Letzter TÜV-Bericht von vor 3.000 km wies auch keinerlei Mängel auf.

Nun stellten sich allerdings die ersten Probleme ein: Xenonbrenner waren verschlissen und zündeten nicht mehr. Austausch (~100 Euro) war nötig. Batterie war dank der kalten Temperaturen nicht mehr stark genug, so dass auch diese ersetzt werden musste (~150 Euro). Der el. rechte Außenspiegel klemmte. Soweit keine Sachen, die mich bewogen hätten, den Verkäufer zu kontaktieren, da es mehr oder weniger übliche Verschleißteile sind.

Seit Montag allerdings weist die Multitronic die typischen Ausfallerscheinungen auf. Drehzahlschwankungen im Bereich 1000 - 1700 Umdrehungen und permanente Ruckler beim Anfahren und Beschleunigen. Ich bin damit heute zur Audi Werkstatt gefahren, im Fehlerspeicher des Motors und des Getriebes ist nichts zu finden. Elektronischer Defekt wird ausgeschlossen und der Austausch der Lamellen "würde nicht mehr lohnen", da zu teuer...

Man sollte das Ganze jetzt mit einem ATF-Getriebeölwechsel (inkl. Spülung, d. h., Filter und Leitungwechsel) probieren. Garantie dafür, dass das Getriebe dann wieder funktioniert, wie erwartet, gibt mir allerdings niemand. Kostenpunkt: 620 Euro alles inklusive. Ein haufen Geld!

Nach viel Leserei in anderen Threads bin ich zum Entschluss gekommen, dass der Wechsel des Getriebeöls das Problem ohne weiteres nicht behebt, sondern vll. nur zeitweise lindert. Deshalb zwei Fragen an euch:

1) Soll ich es trotzdem mit dem Wechsel probieren? Auto hätte es sowieso nötig, da weit über 60.000 Intervall erreicht ist
2) Entwickelt sich ein solcher "Schaden" spontan oder kann man irgendwie nachweisen (lassen), dass dem Verkäufer dieser Schaden bereits bekannt sein müsste/könnte?

Ich will hier niemanden in den Dreck ziehen und der Verkäufer wirkte auch seriös. Problem ist aber, wenn man innerhalb von 3 Wochen schon über 500 Euro ausgegeben und min 12 Std. am Auto geschraubt hat, irgendwo auch die Lust vergeht, wenn jetzt noch die Multitronic spinnt.

Vielleicht wäre es noch wichtig: Problem mit der Multitronic besteht erst seit dem ich die Batterie gewechselt hatte bzw. seit dem ich das Auto hab von unten reinigen und mit Heißwachs versiegeln lassen (Waschanlage). Kann nicht genau ausmachen, was von den beiden Sachen vll. Schuld sein könnte, da am gleichen Tag gemacht. Könnte es durch die Versiegelung irgendeinen Schaden gegeben haben? Stecker abgefallen? Fehlender Kontakt? Würde doch mit großer Sicherheit im Fehlerspeicher zu finden sein...

Mit etwas zu viel Verzweilung derzeit trotzdem vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße

Alan

63 Antworten

Genau, die Multitonic Getriebe sind nicht von ZF. Wie du schon sagst eine Entwicklung von Audi und LUK, die bei VW in Kassel hergestellt wurde.

Ich würde mir ganz schnell einen Getriebe-Instandsetzer in der Nähe suchen der sich damit auskennt, da die darauf Spezialisiert sind.
Wenn ich lese das die Werkstat 6000€ für ein AUSTAUSCHgetriebe haben möchte, fall ich vom Glauben ab... das Kostet das Ding Nagelneu. Unter Austausch versteht man eigentlich das du dein altes Getriebe abgibst und dafür ein Generalüberholtes Getriebe zurückerhältst (oder deins Generalüberholt wurde). Ein Kollege hat sein Multitronic für knapp 2200€ Komplett mit Aus- und Einbau Überholen lassen.
So würde ich es auch machen wenn ich den Audi länger fahren möchte.

Dem Vorbesitzer kannst du nichts ankreiden, da Privatverkauf ohne Garantie oder Gewährleistung. Da kommt auch eine Sachmängelhaftung nicht in frage, dies ist nur für Händler bindend.

gruß Marc

Sag mal, wieviel hat der Wagen denn überhaupt gelaufen? Hab ich´s überlesen? Warum wurde das ATF bei 80.000 Km das letzte mal gewechselt (was auch schon 20.000Km zu spät ist), obwohl Scheckheftgepflegt😕 Ist das Scheckheft vom🙂 Schöne Scheiße für dich. Wenn meine MT mal zicken macht, würde ich auf jeden Fall direkt zum Getriebeinstandsetzter gehen, und garnicht erst zu Audi.

Zitat:

Dem Vorbesitzer kannst du nichts ankreiden, da Privatverkauf ohne Garantie oder Gewährleistung. Da kommt auch eine Sachmängelhaftung nicht in frage, dies ist nur für Händler bindend.

Stimmt, die unterschriebende Klausel schließt eine Sachmängelhaftung aus. Das ist hier nichts neues. Haftbar machen "will" ich auch niemanden.

Der Wagen hat aktuell knapp über 214 Tkm gelaufen. Bei ca. 20 Tkm war der Wagen im Autohausbesitz. Dort wurde für den Verkauf alles neu befüllt und das Auto rundherum aufgebessert (habe es gestern in der Chronik sehen können).

Bei 80.000 Tkm wurde das ATF erneut gewechselt. Intervall also haargenau eingehalten. Wieso aber bei 20 Tkm gewechselt wurde ist mir ein Rätsel. Das Fahrzeug ist von Audi samt Mobilitätsgarantie bis ca. 187 Tkm scheckheftgepflegt und die nächste Inspektion wäre dann zusammen mit dem Zahnriemen bei ca. 240 Tkm. Allerdings ist trotz des Ankreuzens von "Zusätzlich alle Inspektion 60.000" kein Eintrag über ATF-Wechsel in der Chronik zu sehen. Laut Servicemitarbeiter heißt das, dass definitiv das ATF nicht gewechselt wurde und jemand entweder (1) das Häckchen im Scheckheft selbst nachträglich gesetzt hat oder (2) es versehentlich angekreuzt wurde.

Deshalb die Vermutung auf letzten, protokollierten und in der Chronik vermerkten Wechsel bei ca. 80 Tkm, das sind jetzt nun gute 135 Tkm her. Ich werde mich gleich mal mit einem Betrieb hier in der Nähe unterhalten, welche kostengünstig das Getriebe spülen. Hoffentlich erreiche ich da heute noch jemanden. Ansonsten fällt meine Hoffnung erstmal wieder auf den Montag.

Noch mehr durcheinander 🙄

Viele Grüße und vielen Dank bisher!

Alan

...ich kann da sehr gut mitfühlen, hatte haargenau das gleiche Problem mit den genau von Dir beschriebenen Symbtomen...ging los mit leichten ruckeln und enormen Drehzahlschwankungen - meist bei 17000 Umdrh., das mit der Zeit immer kräftiger wurde. War bei verschiedenen "Getriebespezialisten" mit sehr unterschiedlichen Diagnosen. Dann las ich von dem kompletten Getriebeölwechsel mit anschließender Spülung....immerhin 360 EUR !
Habe es dann gewagt..."Sekt oder Selters" Seit dem habe ich das Gefühl einen Neuwagen zu fahren, selbst das typische Ampelstopruckeln gibt es nicht mehr. So läuft mein Dicker jetzt schon 6 Monate, vielleicht sollte man das einfach einmal im Jahr investieren.
Hoffentlich konnte ich dich ein bischen aufbauen......viel Glück !

Ähnliche Themen

Hallo.

Rufe doch DA mal an und schildere Deinen Fall.
Die Leute sind klasse und machen nix anderes.
Und bei denen wird sicher nix rumprobiert...

http://www.audimultitronic.de/reparaturaudimultitronic/

Viel Glück in dieser Sache.

hallo
erstmal an alle:
das multitronic bei audi ein absolutes nogo, Jein! von der effizienz und wirtschaftlichkeit ist ein cvt getriebe fast unschlagbar(einzige konkurrenz ist DSG). das problem bei diesem getriebe ist die unausgewogenheit von drehmoment und kuplungsstärke. dazu kommen einig weitere bauliche fehler der konstruktion im getriebe( mangelhafte dichtringe an der saugstrahlpumpe usw...).
VAG brauchte ein CVT getriebe um auf den fahrenden zug aufzuspringen( die japaner waren wieder die ersten) und haben ein unausgereiftes getriebe auf den markt geworfen.
im end effekt ist es so wer ein solches auto fahren will muss genug auf der kannte haben. und darf nicht meckern wenn er sich vorher nicht informiert hat. und falls doch mal der fall eintritt in den sauren apfel beissen.

ich weiss es hilft dir nicht viel, aber villeicht zukünftigen autokäufern.

MfG Otomotiv

p.s. ich empfehle dir das auto wenn möglich zurückgeben oder weiterverkaufen. eine komplett überholung inklusive neuem STG 3500,- € + A und E + neue software. ne menge geld.

Moin, ein Auto mit defekten Getriebe zu verkaufen, ist auch nicht die Lösung. Gibst du das defekte Getriebe beim Verkauf an, zahlt der Käufer auch entsprechend weniger. Gibst du es nicht an, bescheißt du den Käufer. Also auch nicht das wahre. Geld verlierst du so oder so, und wenn das Auto ansonsten in Ordnung ist, ist reparieren wohl doch der bessere Weg!

Zitat:

Original geschrieben von Manfredo13


Moin, ein Auto mit defekten Getriebe zu verkaufen, ist auch nicht die Lösung. Gibst du das defekte Getriebe beim Verkauf an, zahlt der Käufer auch entsprechend weniger. Gibst du es nicht an, bescheißt du den Käufer. Also auch nicht das wahre. Geld verlierst du so oder so, und wenn das Auto ansonsten in Ordnung ist, ist reparieren wohl doch der bessere Weg!

da hast du natürlich recht aber es gibt nur die drei lösungen, rückgabe, jemand anders besch...en oder reparatur. ansonsten kann er sich sein auto in garten stellen und zusehen wie es vergammelt und das ist doch wirklich keine lösung.

wenn er das auto weiterfahren möchte bleibt nur die überholung. sollte aber wirklich jemand mit erfahrung sein.

Hallo,

Rückgabe würde sich wohl schwierig gestalten und ein langwieriger Prozess werden. Jemanden bescheißen? ... ich weiß aktuell sehr gut, wie sich sowas anfühlt und bin davon ganz weit weg so etwas zu tun.

Eine sinnvolle Alternative wäre der Verkauf mit Angabe des Defekts. Geld geht dabei verloren, das wäre nichts Neues. Man könnte abwegen, was finanziell mehr zuschlägt: Verkauf und damit verbundener Verlust oder Reperatur.

Da das Auto ansonsten im tadellosen und sehr gepflegten Zustand ist, nehme ich mir die Bedenkzeit und warte erst einmal ab, wie es sich mit meinem Montagtermin entwickelt und sekundär werde ich in Erfahrung bringen, was eine ordentliche Spülung kostet.

Jetzt am Wochenende genieß ich erstmal bei einem schönen Warsteiner einen Moment der Ruhe und melde mich am Montag zurück. Spekulationen gibts ja bekanntlich genug :-)

Vielen Dank bisher und viele Grüße!

Alan

Hallo,

komme gerade vom Autohaus Brandt zurück. Endlich hatte ich mal das Gefühl, dass sich für mich Zeit genommen wurde. Um sich eine zweite Meinung einzuholen, wurde das Auto von zwei Servicemitarbeitern gefahren, und ich muss sagen, dass schon wesentlich mehr Ahnung und Zeit im Spiel war, als bei den bisherigen Autohäusern. Das Fazit ist dennoch ernüchternd:

Ursache lässt sich so ohne Weiteres nicht genau lokalisieren. Die Auslesung der Solldrücke der Kupplung und/oder Adaptionsfahrt würden sich laut Aussage des Mitarbeiters nicht lohnen, da man mit den somit erhaltenen Werten den Fehler dennoch nicht weiter eingrenzen kann. Ein Defekt nach Unterbodenwäsche bzw. Batteriewechsel ist gänzlich auszuschließen. Fehlerspeicher ist leer.

Alles in allem auch nur reinste "Verdachtsfälle" und scheinbar hat sich Audi nicht weiter mit dem Thema beschäftigt und lässt seine Kunden immer mit einem Austauschgetriebe glücklich werden ohne wirklich zu wissen was defekt ist... sehr merkwürdig.

Nichts desto trotz wurden einige Sachen ausgeschlossen: Im voherigen Autohaus vermutete man die Ventileinheit. Aussage war, dass diese verstopft, verdreckt oder sonstwie defekt sei. Bei Brandt ging man das Problem anders an: Das Auto weist kleine, schnelle hintereinander folgende Ruckler im Wechsel vom 1 auf den 2 und von 2 auf den 3 Gang auf. Diese dauern vielleicht gerade mal eine halbe Sekunde. Dadurch, dass diese Ruckler noch im Wechsel von Gang 2 auf Gang 3 stattfinden, wird/werden mit großer Wahrscheinlichkeit die Kupplung bzw. die Lamellen ausgeschlossen. Hinzu kommt die bereits erwähnte Drehzahlschwankung im Bereich von ca. 1100 - 1800 Umdrehungen.

Als Beifahrer konnte ich die Schwankungen dieses mal sogar sehr gut hören. Es hört sich so an, als würde im Motorraum eher auf der rechten Seite irgendetwas öffnen und schließen. Begleitet von einem Klicken. So, als würde irgendwo Druck aufgebaut werden und ungewollt entweichen. Da man es ganz klar hört, vermute ich, dass es nicht im inneren des Getriebes zu suchen ist. Dafür ist es einfach zu laut bzw. stark gewesen...für mich...vor allem das Klicken.

Der Mitarbeiter riet mir zum Wechsel des Getriebes, da die Fehlersuche (wenns schief läuft) durchaus mehr kosten könnte, als der Austausch. Es könnte jede beliebige Dichtung Schuld sein und dafür würde niemand ein Multitronic-Geriebe auseinander nehmen. Dadurch, dass der Druck nicht korrekt aufgebaut wird, könnte auch die Ventileinheit verrückt spielen. Defekt ist diese allerdings nicht (Vermutung vom anderen Autohaus), da ja ab dem 3. Gang bzw. bei höhren Drehzahlen alles reibungslos schaltet.

Nach längerem Hin und Her habe ich mich kurz für eine Nachdenkpause auf dem Verkaufshof verkrochen und darüber nachgedacht, welchen Schritt ich gehen kann, um finanziell nicht so arg in die Tasche zu greifen und mit Mitteln zu handeln, die das Problem doch beheben bzw. weiter eingrenzen könnten.

Wenn es vielleicht doch etwas mit dem Öldruck zu tun hat, dann wäre die Frage, was genau? Eine Dichtung? Das Öl selbst? Die äußere Öldruckeleitung (samt internen Filter)? Ich habe - wie oben geschrieben - subjektiv das Gefühl gehabt, etwas von außen zu hören, was natürlich nichts heißen muss (noch längst kein Fachmann...).

Nachdem ich den Mitarbeiter noch einmal gesprochen habe, meinte dieser, dass man es mit einem Ölwechsel versuchen könnte, wobei er nicht davon ausgeht, dass das Öl Schuld sei (letzter ATF-Wechsel allerdings vor ca. 135.000 km). Ich würde dazu auch gleich die Öldruckleitung austauschen.

Jetzt bin ich mir aber unschlüsslig, was "besser" im Sinne von "vielleicht effektiver" sein kann: Einfach ATF-Wechsel und neue Öldruckleitung oder doch lieber eine Spülung? Habe ganz in der Nähe jemanden gefunden, der nach Tim Eckart spülen würde. Preislich wäre beides ziemlich identisch. Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Alan

Zitat:

Original geschrieben von alanbisokay


Jetzt bin ich mir aber unschlüsslig, was "besser" im Sinne von "vielleicht effektiver" sein kann: Einfach ATF-Wechsel und neue Öldruckleitung oder doch lieber eine Spülung? Habe ganz in der Nähe jemanden gefunden, der nach Tim Eckart spülen würde. Preislich wäre beides ziemlich identisch. Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Alan

Moin Alan,

Wenn du erst mal diesen Weg gehen möchtest (würde ich auch so machen, bevor AT-Getriebe oder Ähnliches) auf jeden fall die Spülung machen. Ich meine weiter oben ist bereits beschrieben worden das ein Wechsel nicht unbedingt gut ist, da reste des Öls im Getriebe zurückbleiben. Eine Spülung macht da schon mehr Sinn, wobei du ja sagst das es Preislich aufs selbe hinauskommt. Aber letztendlich ist das keine Garantie das dies bei Dir auch was bewirkt, Tatsache ist aber das viele Leute damit auch schon erfolgreich waren.
Um der Sache sicherer zu sein kann ich nur wiederholt empfehlen dich mit einem Geriebe-Instandsetzer in Verbindung zu setzen. Eine "normale" Werkstatt hat meist gar nicht die Erfahrung darin, da solche Schäden viel zu selten bei denen vorkommen. Bei einem Getriebe-Spezialisten wirst du mehr Erfolg haben, da dieser den Schaden genauer einzugrenzen vermag.

gruß Marc

Hallo,

mach am besten nur die ATF Spülung, hilft wahrscheinlich am besten.
Hier ein Auszug aus einer AUDI Reperaturanleitung:
"Aufgrund vermehrter Anfragen wird nochmals darauf hingewiesen, dass der Tausch des ATF-Druckfilters NICHT notwendig ist. Entgegen der landläufigen Meinung erfolgt der Spülvorgang nicht, um Partikel aus dem Getriebe herauszuspülen, sondern allein aufgrund der Tatsache, dass bei einem normalen ATF-Ölwechsel nur etwa 60-70% der im Getriebe vorhandenen Ölmenge abgelassen werden. Die in den 30-40% restlichem Altöl enthaltene Menge an verbrauchten Additiven muss jedoch aus dem Getriebe entfernt werden, da diese bei Vermischung mit neuem Öl zu einer Verminderung der Spezialeigenschaften des neuen ATF führen kann. Der ATF-Druckfilter ist ein Partikelfilter und kein chemisches Filterelement, weshalb ein Tausch in Verbindung mit dieser Reparatur nicht notwendig ist."

"Ein Wechsel des ATF-Druckfilters und der Leitungen im Zusammenhang mit dieser Beanstandung/Reparatur ist NICHT notwendig. Der Filter ist ein Lebenszeitmodul, es gibt keine Verschmutzung des Filterelements im herkömmlichen Sinne, sondern nur ein leichtes Zusetzen des Filtereinsatzes, welches dessen Filterwirkung sogar noch verstärkt. Ein Wechsel erfolgt normalerweise nur wie im Reparaturleitfaden beschrieben bei Getriebetausch. Der im Reparaturleitfaden beschriebene Spülvorgang ist nur aus Gründen der chemischen Alterung des ATF-Öles notwendig."

Hallo Alan,

hier nochmal das eigentliche Problem:

Geschrieben von SIGA unserem Multitronic-Schrauber vom 24.09.2010:

Dieser druckverlust im drucksystem ist einer der häufigsten schäden.

Vorne im lamellenbereich führt von den lamellen aus ein "ölrohr" in das getriebe. welches in eine art messinghülse endet, abgedichtet mit einem kleinen teflonring.
dieses ölrohr dreht sich mit der getriebeeingangsdrehzahl. Der fehler besteht darin, dass im getriebe diese "messing" hülse einläuft und der teflonring im ölrohr dort den öldruck nicht mehr hält. Dadurch fängt dann das getriebe auf den lamellen an zu rucken.
beim sogenanten umbau auf 7 lamellen, werden wie es der name schon sagt, 7 lamellen eingebaut UND es wird ein neues ölrohr mit teflonring verbaut. Dieser ring ist, wenn er neu ist, etwas strammer wie der alte und der druckverlust ist wieder geringer. der schaden an der messinghülse ist aber nachwievor da, da man das getriebe komplet zerlegen muss um diese hülse zu wechseln.
nach einiger zeit würde der wagen wieder anfangen zu ruckeln ( bis der teflonring wieder schwächer wird)
Verursacht werden kann dieser fehler durch einen unruhigen motorlauf (nadelhubgeber usw.) oder durch ein "ausgeschlagenes zweimassenschwungrad.
um aber das ghetriebe wieder auf vordermann zu bekommen, muss es halt komplett zerlegt werden um diese hülse zu wechseln.
Diese hülse kann man kaufen, sie nennt sich saugstrahlpumpe ( 1 ganzes plastikteil) , hat aber nichts mit der ölpumpe im schieberkasten zu tun.

das ist eigentlich das ganze geheimnis.

Zitat:

schnelle hintereinander folgende Ruckler im Wechsel vom 1 auf den 2 und von 2 auf den 3 Gang auf. Diese dauern vielleicht gerade mal eine halbe Sekunde. Dadurch, dass diese Ruckler noch im Wechsel von Gang 2 auf Gang 3 stattfinden, wird/werden mit großer Wahrscheinlichkeit die Kupplung bzw. die Lamellen ausgeschlossen. Hinzu kommt die bereits erwähnte Drehzahlschwankung im Bereich von ca. 1100 - 1800 Umdrehungen.

Welche "Gänge". Trat das Problem im manuellen Durchschalten der (simulierten) Gänge auf?

Das Getriebe hat keine Gänge. Eigentlich sollte der Wagen, einmal Angerollt, bei leichtem Gas wie an einer "Gummischnur" Fahrt aufnehmen.
Das nur mal zur grauen Theorie. Hat nicht unbedingt etwas mit dem Problem zu tun.

Zu dem "Druck entweichen" im Motorraum: Das einzige, was da durchläuft, ist die Hin-und Rückleitung des Getriebeöls zum Ölkühler (im Kühlmittelkreis als Wärmetauscher integriert) und Filtereinheit hinter dem Kühler. Wenn da "Druck" entweicht, würde das optisch nicht folgenlos bleiben. Und all das, Leitung, Ölkühler und Filter, brauchst Du eigentlich bei Intaktheit nicht ersetzen.

Mein persönlicher Tipp: Bleib mit dem Problem fern von Audi und V.A.G.-Läden. Ehrlich. Das Getriebe revisioniert bekommst Du woanders auch günstiger. Die von Dir vorgetragenen Analysen der Fachkräfte klingen irgenwie so, als ob die einen Schamanen um das Auto haben tanzen lassen. Ich würde jetzt, solange der Gaul noch rollt, mir im Internet den nächst gelegenen Getriebespezi für MTT suchen und das Fahrzeug vorstellen.
Sehe gerade, dass andere Dir schon weiterführende Infos geschrieben haben.
Hast du solche Aussagen schon im Autohaus bekommen? Warum bloß nicht? Genau...!

Dann noch was: Der Automat ist 214 tkm gelaufen. Dürfen wir erfahren, was Du für das Fahrzeug auf den Tisch gelegt hast oder habe ich das irgendwo überlesen?

Lass als erstes einen Glykol-Test machen. Wenn du einen Wasserschaden hast, helfen die ganzen Ölwechsel und Kupplsungsspielereien gar nichts.

Ein Glykol-Test sollte nicht mehr wie 60 euro kosten und du hast eine grosse Fehlerquelle eingegrenzt.

Noch was:

Fahr mit dem Auto so wenig wie möglich um das Getriebe nicht weiter zu beschädigen. Es lässt sich vllt. retten.

Du brauchst wie gesagt erst das Ergebnis des Glykol-Tests.

Wenn du niemanden hast der dein Öl testet, schick mir ne PN.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen