Gebrauchtwagenkauf G31 LCI 520d oder 530i/d

BMW 5er G31

Hallo werte Community, als stiller Mitleser der letzten Monate wollte auch einmal eine Frage in das Forum stellen. Ich plane in den nächsten Monaten mir einen gebrauchten G31 LCI zuzulegen. Allerdings bin ich mir nicht sicher welches Triebwerk ich wählen sollte. Ich habe die diversen Threads im Forum bereits gelesen, allerdings sind einige Detailfragen offen. Aktuell habe ich Zugriff auf einen F31 320d und einen F11 520d. Beide noch mit dem B47D20 Motor. Der kleine Dreier geht meiner Meinung nach richtig gut und ich bin mit der Leistung sehr zufrieden. Der Wunsch nach mehr, kommt bei mir selten auf. Er rappelt allerdings eher wie ein kleiner Trecker. Den Fünfer, obgleich wertiger im ganzen Wesen, ist beim Überholen auf Landstraßen, insbesondere im Gebirge gelegentlich zu schwach auf der Brust. Mit beiden Fahrzeugen werden jeweils ca. 15000 km im Jahr abgerissen. Die durchschnittliche Fahrstrecke beträgt 15 km und mehr. Auf Landstraßen überhole ich sehr häufig, auf der Autobahn wird ca. 160 km/h Reise gefahren. Ich habe hier im Forum viel über den G31 520d LCI gelesen, konnte ihn leider bisher nicht Probe fahren. Da ich häufig am Wochenende arbeite, habe ich wenig Zeit für Autotests. Den G30 LCI 540i hatte ich mal als Mietwagen, tolles Auto mir allerdings von den Kraftstoffkosten merklich zu hoch. Nun die Frage, ist der 520d G31 LCI ähnlich agil (auch von der Querdynamik) wie der F31, oder bleibt er hinter den Fahrleistungen des Dreier zurück. Wer von euch ist bereits beide Modelle gefahren und kann seine Erfahrungen berichten? Sollte ich vielleicht doch eher 530d oder sogar den 530i nehmen? Ich bin mir sehr unschlüssig. Problem wird bei den größeren Motoren sein, dass dann schnell mal der Führerschein weg sein könnte...
Was wären aktuell angemessene Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit ca. 25000 km und Baujahr 2021, mit durchschnittlicher Ausstattung (HUD, AHK, Leder, keine besonderen Lines)?
Ich würde mich über zahlreiche Antworten freuen.

99 Antworten

Zitat:

@Langaroth schrieb am 4. März 2023 um 09:11:57 Uhr:



Zitat:

Und für die paar Mal im Jahr...... 😉

Wegen genau so einem seltenen Fall hat sich bei mir der Wunsch nach Allrad gebildet. Vor zwei Jahren konnte ich mit dem 520d an einem verschneiten Tag nach dem Feierabend das Firmengelände nicht verlassen und musste von einem Kollegen mit einem Tiguan mitgenommen werden. Der Wagen blieb dann für eine Woche stehen.

Deswegen bilde ich mir ein, dass ich lieber einen Allrad-Wagen haben möchte ohne den eigentlich zu brauchen, als kein Allrad, das ich evtl. ein Mal im Jahr benötigen könnte 😉

Klingt aber trotzdem nach einer absoluten Ausnahmesituation.
Ich hatte mit meinem e91 zu keiner Zeit Probleme in diesen Wintern als ich ihn hatte und da war einiges dabei... gute Winterreifen sind natürlich Pflicht UND man sollte es halt auch mal üben im Winter zu fahren.

Wenn jedoch der zb. der Wagen ganz beschissen steht und dort die Gegebenheiten mies sind.. naja kann es schonmal blöde werden. BTW: ein Eimer Salz hätte deinen Wagen vermutlich auch recht schnell frei bekommen.

Schlussendlich DEINE Endscheidung, denn beide Antriebe sind ganz sicher gute Antriebe.

Oder das DTC ausschalten......

Hatte vor den beiden G31 20d sDrive einen F31 330d xDrive und ab 250PS fand ich den Allrad nicht nur bei Schnee super, sondern auch wenn es nass war. Ich würde immer Allrad nehmen, wenn irgendwie möglich, ich mag das in vielen Situationen, wenn alle Räder angetrieben sind und BMW stimmt den xDrive ja sowieso schön hecklastig ab.

Wenn der kleine Mehrverbrauch und 50 Kilo Mehrgewicht egal sind, würde ich Allrad empfehlen, für uns hätte ein xDrive 180 Euro jedes Monat netto mehr Steuern bedeutet (520d xDrive ist über der CO2-Grenze für Dienstwagen ist Österreich), das war uns der Allrad natürlich nicht wert 🙂

Für ein Spaßauto Heckantrieb,
für ein leistungsstarkes Alltagsauto Allrad,
für ein leistungsschwaches Alltagsauto Frontantrieb.

Das ist meine Devise.
Was gar nicht geht sind leistungsstarke Autos (heutzutage ja mit viel Drehmoment) mit Frontantrieb.
Das ist einfach fürn Arsch, wenn bei langsameren Tempo beim beschleunigen und anfahren ständig die Räder durchdrehen / das ASR runterregelt.

Ähnliche Themen

Sooo viel Leistung braucht man nicht... Unser Cupra dreht wenn es feucht/nass und kalt ist auch gern die vorderen Hufe über den Asphalt.

Ansonsten ist Heckantrieb immer richtig.... ich bin aus dem Alter raus, das ich beweisen/ zeigen muss was mein Wagen kann... Außerdem sind Beschleunigungen aus dem Stand arg Materialbelastend, daher muss das eh nicht sein.

Ja bei Fronttrieblern ist sinnvoller weise ab 160 PS Schluss. Ich hatte 2011 bis 2014 einen Zafira Tourer mit 165 PS Diesel den ich recht flott auf der AB bewegt habe. Dirch den ständigen Schlupf hatte der einen Reifenverschleiss ohne Ende. (2×vorne für einmal hinten)

Soooooo er steht Daheim... und was soll ich sagen, einfach ein "Träumchen" auf 4 Rädern der "Kleine".

Die Heimreise war Ereignislos und durch schlechtes Wetter zumeist auch sehr gemächlich... aber dafür belohnt der "große" Diesel dann mit kultivierten Verbrauch.

Wir sind erst mal sehr zufrieden.. die nächsten Tage in Nutzung und Gewöhnung ans Auto werden sicher spannend.

Btw. Es war keine "Sparfahrt", die Straßen, der Verkehr und das Wetter haben ohne "Verkehrsgefährdung" nichts anderes zugelassen.

20230310

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. März 2023 um 09:38:43 Uhr:


Soooooo er steht Daheim... und was soll ich sagen, einfach ein "Träumchen" auf 4 Rädern der "Kleine".

Die Heimreise war Ereignislos und durch schlechtes Wetter zumeist auch sehr gemächlich... aber dafür belohnt der "große" Diesel dann mit kultivierten Verbrauch.

Wir sind erst mal sehr zufrieden.. die nächsten Tage in Nutzung und Gewöhnung ans Auto werden sicher spannend.

Btw. Es war keine "Sparfahrt", die Straßen, der Verkehr und das Wetter haben ohne "Verkehrsgefährdung" nichts anderes zugelassen.

Glückwunsch zum neuen Begleiter!🙂
Denke ihr werdet nicht nur „erstmal“ zufrieden sein, sondern sicherlich auch weiterhin.
Die aller allerwenigsten Käufer haben den Kauf bislang bereut. Er macht in jeder Situation Spaß, sei es auf einer „Spassfahrt“ oder aber auch auf „Nichtspassfahrten“.🙂😎

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. März 2023 um 09:38:43 Uhr:


Soooooo er steht Daheim... und was soll ich sagen, einfach ein "Träumchen" auf 4 Rädern der "Kleine".

Wir sind erst mal sehr zufrieden..

Glückwunsch zum neuen "Spielzeug" und allzeit gute Fahrt.

Dieser Spaß steht mir noch bevor, nächsten Freitag wird meiner abgeholt.

Nach längerer Zeit habe ich mich entschieden und wollte euch eine kurze Rückmeldung geben. Seit einigen Tagen besitze ich einen G31 530d LCI ohne Xdrive aus 2022. Toller Wagen, top Triebwerk, macht echt Laune. Ich konnte einfach nicht widerstehen und musste den großen Motor nehmen. Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und allzeit gute und schnelle Fahrt mit Freude am Fahren! 🙂

Schön zu lesen... allzeit gute und knitterfreie Fahrt dir. Auf das du sehr lange Freude daran haben wirst.

Alles richtig gemacht. Viel Freude damit.

Sehr gute Entscheidung, wirst du sicher nicht bereuen!
Viel Spaß damit und immer eine Handbreit Luft ums Blech!

Für 15k km im Jahr würde ich auf keinen fall einen Diesel nehmen. Diesel ist nur für Strecke, zu häufiges Kurzstrecken fahren handelt einem nur Ärger mit der Technik ein.

Zitat:

@ironhand schrieb am 5. Mai 2023 um 08:11:48 Uhr:


Für 15k km im Jahr würde ich auf keinen fall einen Diesel nehmen. Diesel ist nur für Strecke, zu häufiges Kurzstrecken fahren handelt einem nur Ärger mit der Technik ein.

Und woher weißt du das bei 15tkm nur Kurzstrecke gefahren wird?

Vielleicht hat der Besitzer 2 Autos, oder nutzt für Kurzstrecken eben andere Fortbewegungsmittel....

15tkm klingt erst mal wenig und grundsätzlich stimmt das meist ja auch, aber eben nicht immer.

Ähnliche Themen