Gebrauchtwagenkauf G31 LCI 520d oder 530i/d
Hallo werte Community, als stiller Mitleser der letzten Monate wollte auch einmal eine Frage in das Forum stellen. Ich plane in den nächsten Monaten mir einen gebrauchten G31 LCI zuzulegen. Allerdings bin ich mir nicht sicher welches Triebwerk ich wählen sollte. Ich habe die diversen Threads im Forum bereits gelesen, allerdings sind einige Detailfragen offen. Aktuell habe ich Zugriff auf einen F31 320d und einen F11 520d. Beide noch mit dem B47D20 Motor. Der kleine Dreier geht meiner Meinung nach richtig gut und ich bin mit der Leistung sehr zufrieden. Der Wunsch nach mehr, kommt bei mir selten auf. Er rappelt allerdings eher wie ein kleiner Trecker. Den Fünfer, obgleich wertiger im ganzen Wesen, ist beim Überholen auf Landstraßen, insbesondere im Gebirge gelegentlich zu schwach auf der Brust. Mit beiden Fahrzeugen werden jeweils ca. 15000 km im Jahr abgerissen. Die durchschnittliche Fahrstrecke beträgt 15 km und mehr. Auf Landstraßen überhole ich sehr häufig, auf der Autobahn wird ca. 160 km/h Reise gefahren. Ich habe hier im Forum viel über den G31 520d LCI gelesen, konnte ihn leider bisher nicht Probe fahren. Da ich häufig am Wochenende arbeite, habe ich wenig Zeit für Autotests. Den G30 LCI 540i hatte ich mal als Mietwagen, tolles Auto mir allerdings von den Kraftstoffkosten merklich zu hoch. Nun die Frage, ist der 520d G31 LCI ähnlich agil (auch von der Querdynamik) wie der F31, oder bleibt er hinter den Fahrleistungen des Dreier zurück. Wer von euch ist bereits beide Modelle gefahren und kann seine Erfahrungen berichten? Sollte ich vielleicht doch eher 530d oder sogar den 530i nehmen? Ich bin mir sehr unschlüssig. Problem wird bei den größeren Motoren sein, dass dann schnell mal der Führerschein weg sein könnte...
Was wären aktuell angemessene Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit ca. 25000 km und Baujahr 2021, mit durchschnittlicher Ausstattung (HUD, AHK, Leder, keine besonderen Lines)?
Ich würde mich über zahlreiche Antworten freuen.
99 Antworten
Da gehe ich einfach mal von aus. Wer kauft sich einen 5er als Zweitwagen? Kann ich mir kaum vorstellen. Außerdem schreibt er die durchschnittliche Fahrstrecke beträgt 15 km, da ist nicht einmal das Kühlwasser auf Temperatur.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 5. Mai 2023 um 08:27:57 Uhr:
Zitat:
@ironhand schrieb am 5. Mai 2023 um 08:11:48 Uhr:
Für 15k km im Jahr würde ich auf keinen fall einen Diesel nehmen. Diesel ist nur für Strecke, zu häufiges Kurzstrecken fahren handelt einem nur Ärger mit der Technik ein.Und woher weißt du das bei 15tkm nur Kurzstrecke gefahren wird?
Vielleicht hat der Besitzer 2 Autos, oder nutzt für Kurzstrecken eben andere Fortbewegungsmittel....
15tkm klingt erst mal wenig und grundsätzlich stimmt das meist ja auch, aber eben nicht immer.
Ich fahre seit 8 Jahren 15-17 tkm pro Jahr mit meinem Diesel. 1. Diesel bis 160 tkm kein Problem, der andere 130 tkm auch keine Probleme.. Das Streckenprofil muss halt passen.
Bisher hat sich das immer gerechnet im Gegensatz zu einem Benziner mit gleichen PS.
Habe gerade wieder von meinem Service Berater bei BMW gehört, welchen Ärger die mit ihren Kurzstrecken Diesel Motoren haben. Das Problem ist wohl, das es nie richtig zum Freibrennen des DPF kommt.
Aber der TE schreibt ja auch, das die durchschnittliche Fahrstrecke ca. 15 km ist, wie ich ober ja schon geschrieben habe.
Zitat:
@ironhand schrieb am 5. Mai 2023 um 08:36:13 Uhr:
Außerdem schreibt er die durchschnittliche Fahrstrecke beträgt 15 km, da ist nicht einmal das Kühlwasser auf Temperatur.
Ich habe einen Arbeitsweg von 20 Km, nach 10 km erreiche ich regelmäßig eine Öltemperatur von über 80°C. Wenn es nicht unter 0°C ist erreicht er in den nächsten 5-6 km knapp 100°C.
Die von BMW im KI angezeigte Motortemperatur ist schon nach etwa 7-8 km in der Mittelstellung, Öltemperatur dann meist etwa 70-75°C.
Die Fahrstrecke ist rein Landstraße und durch eine Kleinstadt mit einer Ampel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ironhand schrieb am 5. Mai 2023 um 08:43:07 Uhr:
Habe gerade wieder von meinem Service Berater bei BMW gehört, welchen Ärger die mit ihren Kurzstrecken Diesel Motoren haben. Das Problem ist wohl, das es nie richtig zum Freibrennen des DPF kommt.
Aber der TE schreibt ja auch, das die durchschnittliche Fahrstrecke ca. 15 km ist, wie ich ober ja schon geschrieben habe.
Naja zur Zeit meines e91 hatte ich 55km Arbeitsweg mit rund 80% BAB Anteil.....
Habe über 30tkm pro Jahr gehabt und den Wagen als 3 Jährigen mit 120250km gekauft, also alles andere als ein Kurzstreckenfahrzeug... trotzdem hatte er ab 180tkm immer mal wieder den DPF in der Fehlermeldung.
Der DPF wurde dann bei 200tkm aufbereitet und machte bis zum Verkauf bei 250tkm keine Probleme mehr.
Also nicht nur Kurzstreckenfahrzeuge können DPF "Probleme" bekommen.
BTW: der e91 hat fast ausschließlich Aral Ultimate bekommen.
Bei 180t km ist das Fahrzeugleben laut BMW eh abgelaufen, da ist es vollkommen normal, dass der DPF mal dran kommt
Nie im Leben erreichst Du nach 10 km im Normalfall deine angegebene Öltemperatur, ausser der 30D hat evtl. einen Zuheizer, das weiß ich aber nicht. Sind immerhin min. 6l Öl? im Motor, mein F10 als 35i hatte schon 6,5l drin. Ich fahre Motorrad und da merkt man wie lange Motoröl wirklich braucht bis es auf 90 oder 100° ist. Aber alles Gut, BMW's Werkstätten wollen schließlich auch leben.
Zitat:
@floba schrieb am 5. Mai 2023 um 09:28:50 Uhr:
Zitat:
@ironhand schrieb am 5. Mai 2023 um 08:36:13 Uhr:
Außerdem schreibt er die durchschnittliche Fahrstrecke beträgt 15 km, da ist nicht einmal das Kühlwasser auf Temperatur.Ich habe einen Arbeitsweg von 20 Km, nach 10 km erreiche ich regelmäßig eine Öltemperatur von über 80°C. Wenn es nicht unter 0°C ist erreicht er in den nächsten 5-6 km knapp 100°C.
Die von BMW im KI angezeigte Motortemperatur ist schon nach etwa 7-8 km in der Mittelstellung, Öltemperatur dann meist etwa 70-75°C.Die Fahrstrecke ist rein Landstraße und durch eine Kleinstadt mit einer Ampel.
10 Minuten kommen in etwa hin, je nach Aussentemperatur natürlich. Auf Landstraßen mit Wechsel 50km/h und 90 km/h erreiche ich etwa nach etwa 12 Minuten die volle Öltemperatur mit dem 530d. Habe das letztes Jahr mal mit Bimmerlink geloggt, s. Anhang (x-Achse in Sekunden).
Zitat:
@ironhand schrieb am 5. Mai 2023 um 10:01:07 Uhr:
Nie im Leben erreichst Du nach 10 km im Normalfall deine angegebene Öltemperatur, ausser der 30D hat evtl. einen Zuheizer, das weiß ich aber nicht. Sind immerhin min. 6l Öl? im Motor, mein F10 als 35i hatte schon 6,5l drin. Ich fahre Motorrad und da merkt man wie lange Motoröl wirklich braucht bis es auf 90 oder 100° ist. Aber alles Gut, BMW's Werkstätten wollen schließlich auch leben.
Zuheilen haben soweit ich weiß alle Diesel. Dazu kommen noch die Kühlerjalousien die sicherlich auch eine schnellere Aufheizung bewirken, wenn geschlossen.
Die Öltemperatur ist definitiv so, ich fahre die Strecke in der Regel jede Woche 5x hin und zurück. Die Öltemperatur beobachte ich vor allem im Winter regelmäßig.
Zitat:
@e.judge schrieb am 4. Mai 2023 um 12:47:32 Uhr:
Nach längerer Zeit habe ich mich entschieden und wollte euch eine kurze Rückmeldung geben. Seit einigen Tagen besitze ich einen G31 530d LCI ohne Xdrive aus 2022. Toller Wagen, top Triebwerk, macht echt Laune. Ich konnte einfach nicht widerstehen und musste den großen Motor nehmen. Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und allzeit gute und schnelle Fahrt mit Freude am Fahren! 🙂
Schön, dass das Forum helfen konnte.
Der Thread kann dann jetzt ja zu, weitere Diskussionen zu Streckenprofilen können gerne im OT Thread weitergeführt werden.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator