Gebrauchtwagenkauf G31 LCI 520d oder 530i/d

BMW 5er G31

Hallo werte Community, als stiller Mitleser der letzten Monate wollte auch einmal eine Frage in das Forum stellen. Ich plane in den nächsten Monaten mir einen gebrauchten G31 LCI zuzulegen. Allerdings bin ich mir nicht sicher welches Triebwerk ich wählen sollte. Ich habe die diversen Threads im Forum bereits gelesen, allerdings sind einige Detailfragen offen. Aktuell habe ich Zugriff auf einen F31 320d und einen F11 520d. Beide noch mit dem B47D20 Motor. Der kleine Dreier geht meiner Meinung nach richtig gut und ich bin mit der Leistung sehr zufrieden. Der Wunsch nach mehr, kommt bei mir selten auf. Er rappelt allerdings eher wie ein kleiner Trecker. Den Fünfer, obgleich wertiger im ganzen Wesen, ist beim Überholen auf Landstraßen, insbesondere im Gebirge gelegentlich zu schwach auf der Brust. Mit beiden Fahrzeugen werden jeweils ca. 15000 km im Jahr abgerissen. Die durchschnittliche Fahrstrecke beträgt 15 km und mehr. Auf Landstraßen überhole ich sehr häufig, auf der Autobahn wird ca. 160 km/h Reise gefahren. Ich habe hier im Forum viel über den G31 520d LCI gelesen, konnte ihn leider bisher nicht Probe fahren. Da ich häufig am Wochenende arbeite, habe ich wenig Zeit für Autotests. Den G30 LCI 540i hatte ich mal als Mietwagen, tolles Auto mir allerdings von den Kraftstoffkosten merklich zu hoch. Nun die Frage, ist der 520d G31 LCI ähnlich agil (auch von der Querdynamik) wie der F31, oder bleibt er hinter den Fahrleistungen des Dreier zurück. Wer von euch ist bereits beide Modelle gefahren und kann seine Erfahrungen berichten? Sollte ich vielleicht doch eher 530d oder sogar den 530i nehmen? Ich bin mir sehr unschlüssig. Problem wird bei den größeren Motoren sein, dass dann schnell mal der Führerschein weg sein könnte...
Was wären aktuell angemessene Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit ca. 25000 km und Baujahr 2021, mit durchschnittlicher Ausstattung (HUD, AHK, Leder, keine besonderen Lines)?
Ich würde mich über zahlreiche Antworten freuen.

99 Antworten

@BMW320ie46 hat es ja schon zu Anfang gesagt, am besten alle in Frage kommenden Motorisierungen zur Probe fahren, denn nur Du allein kannst entscheiden was für Dich und Dein Fahrprofil am sinnvollsten ist.

Sorry das ich als ( noch ) nicht G31, derzeit noch nicht mal BMW Fahrer rein grätsche, aber ich denke es gibt keine wirklich allgemeingültige Aussage, welches Auto bzw. welcher Motor der "Sinnvollere" ist.
Ich denke jeder von uns hat andere Fahrprofile und andere Stile sein Auto zu bewegen, auch definiert jeder seinen eigenen Fahrstil anders. Auch einer der Gründe warum es Vorgaben für Verbrauchsfahrten gibt, die trotzdem schwierig auf "ALLE" umzulegen sind.

Frage Nummer 1 wäre doch eher die nach den Präferenzen und deren pers. Gewichtung...

Wirtschaftlichkeit 1-10
Fahrprofil 1-10
Spaßdefinition 1-10
Wohlfühlfaktor 1-10

Und alles nur erdenkliche was man pers. von seinem Auto erwartet.
Als nächstes.... kann man wirklich ehrlich zu sich selbst und zu den Fakten sein und will man das überhaupt, oder will man lieber aus dem Bauch raus entscheiden?

Verbrauchsangaben anderer Nutzer sind IMMER mit Vorsicht zu genießen, egal ob sie niedrig klingen und man eine sehr gute Wirtschaftlichkeit wittert, oder aber extrem hoch was einem ggf. Verunsichert. Eine gute Lebensregel sagt nicht umsonst... "die Wahrheit liegt meist irgendwo in der Mitte".

Mein alter 325d ( m57 ) konnte auch "extrem" Sparsam sein, auf Langstrecke/BAB war er sogar auf unter 6 Liter zu kriegen ohne sich auch nur eine Sekunde als Bremse auf der Autobahn zu fühlen. Aber mal im ernst nur weil man einen 3L R6 von BMW fährt muss man doch nun wirklich nicht permanent auf der linken Spur alles verscheuchen wollen was sich dort befindet. Außerdem sind die Bahnen doch sowieso voll ohne Ende... hier zu rasen ist irgendwie total Sinnfrei. Beschleunigen ü 160---Bremsen 120 oder weniger, Beschleunigen.... Bremsen und so weiter....
Da fahr ich pers. lieber gechillt 130-140 spare 1-2-3 oder mehr Liter pro 100km, reduziere gleichzeitig deutlich den Verschleiß UND schone meine Nerven/Gesundheit. ABER das soll jeder für sich selbst entscheiden und auch nur mit sich selber ausmachen, dafür gibt es nur die Eigenen regeln!

Ich will/wollte eigentlich einen g21 blad kaufen, mein Arbeitskollege ein Langjähriger 5er Fahrer, "erweiterte" meinen Horizont, ggf. auch einen G31 mit in Betracht zu ziehen... und scheiße ja besonders in meinem Alter kann man sich schnell in soetwas "schockverlieben". Die Emotionen schlagen gewaltig hoch und mein Bauch/Herz seht sich nach einem R6 zurück... ist er teuerer.. ja auf jeden Fall, aber es ist Luxus den man sich leisten können muss, wenn man es will.

Daher ganz klar... "vernünftiger" ist IMMER ein 20d... noch mehr Vernunft würde nur noch ohne BMW gehen... aber der 30d ist mit Sicherheit das sehr viel emotionalere Auto!

Hallo zusammen,

einen kleinen Vergleich kann ich beitragen. Ich bin 3 Jahre F31 330dx gefahren, dann 3 Jahre G31 pre LCI 530dx und jetzt seit einem Jahr G31 LCI 530dx.

Der F31 und G31 pre LCI haben sich bei vergleichbarem Fahrprofil weder in den Fahrleistungen noch im Verbrauch wesentlich was getan. Ich war damals erstaunt, dass der 5er pre LCI nicht mehr verbraucht als der 3er bei gleichem Fahrprofil (viel Autobahn (80%), flott, Rest Landstraße und Stadt (20%)). Mein Verbrauch bei wechselndem Gasfuß, vielen Etappen mit 160 - 200 Reisegeschwindigkeit, auch mal bis 250, wenn frei, lag bei beiden bei 7,5l bis 8l. Auf ne Tankfüllung mehr als 10 Liter hatte ich nur mal mit Anhänger, sonst nie.

Der LCI erscheint mir etwas flotter bei ca. 0,5 - 1l weniger Verbrauch, liegt bei mir im Schnitt bei knapp über 7l.

Übrigens, ich bin 2015 bei der Entscheidung zwischen 3er oder 5er (F11) beide ausgiebig Probe gefahren. Der F11 war mir deutlich zu unhandlich und träge im direkten Vergleich, deswegen wurde es der F31. Zwischen F11 und G31 liegen (für mich) Welten hinsichtlich Handlichkeit, das gilt auch schon für den pre LCI.

Fazit: Wenn Dir der F31 als 20d ausreicht, denke ich, dass der G31 LCI als 20d auch genügt, die Unterschiede werden hinsichtlich Handlichkeit und Fahrleistung nicht wesentlich differieren, in Bezug auf Wertigkeit, Komfort und Geräuscheindruck (in diesen Disziplinen war der F11 aber auch nahezu gleichwertig/besser) allerdings extrem ;-) Probefahrt ist trotzdem zu empfehlen!!!

Gruß stef

Eine ausgeartete Verbrauchsdiskussion. Mir fehlt beim Themenstart die klare Beschreibung der EIGENEN Präferenzen an das Wunschobjekt. Sind zwar Vergleiche angeführt, man erkennt aber nicht wirklich greifbar die Präferenzen. Ich kann hier einen 320d vs. 520d anbieten als Teilaspekt. Diese Modelle sind nicht nur in Abmessung und Preis unterschiedlich, sondern bewußt im Charachter. Will ich sportlich betont fahren und das Auto wahrnehmen, dann der 3-er. Dazu gehört dann auch die ggü. 5-er weniger gediegene Ausführung bzgl. Dämmung und manche Designdetails innen. Will man die Sportnote des 3-ers mit mehr Gediegenheit kombinieren, dann 5-er mit stärkerer Motorisierung und Sportfahrwerk.
Ich hatte Probefahrt mit dem 320d, war mir als Gesamteindruck etwas unruhig, zu direkt in mancher Hinsicht, als ausgesproches Fahrauto. Die Fachpresse bemängelte auch oft den Geradeauslauf. D.h., sportlich, aber bitte immer dabei sein. Es wurde der 520d für 20tkm/Jahr privat. Damit sind 1000 km als Tagesabschnitt entspannt(er) kein Problem, Dämmung gegen Fahrgeräusche wichtig, Kofferraum groß genug. Den samtigen Motorlauf des 530d hat er zwar nicht, aber ist als Gesamtpaket (Luxury) ist die Wahl ok.
Dennoch: 1000 Kommentare hier sind nicht so viel Wert, wie Probefahren und dabei konzentriert darauf achten was MIR wichtig ist.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die bisherigen Antworten!
@bsa11 Ich versuche mal die eigenen Präferenzen etwas genauer darzulegen:

Mein bevorzugtes Modell ist der 5er, da er einen wesentlich höheren Qualitätseindruck vermittelt und als G31 LCI mir optisch klarer zusagt, als der 3er. Dieser hat allerdings als G21 LCI nochmal aufgeholt. Der Größenunterschied zwischen 3er und 5er fällt, meiner Meinung nach, nur auf engen Landstraßen bzw. Autobahnbaustellen ins Gewicht.
Die Frage ist, könnte ich den aktuellen 5er ähnlich zügig um die Kurven bewegen, wie meinen F31?
Der F11 neigt in Kurven dazu über die Vorderachse zu schieben, das Gewicht ist merklich spürbar, dafür ist er auf der Bahn viel ruhiger und federt deutlich komfortabler ab. Als Langstreckenfahrzeug wird deshalb fast ausschließlich der Fünfer verwendet.
Da die kleinen Vierzylinder vom Gewicht leichter sind, vom Klang allerdings gewöhnungsbedürftig, sind sie bei Kurvenfahrten sicherlich auch im 5er gefühlt agiler. Den Sechszylinder schätze ich im Allgemeinen eher wenig kurvenagil ein. Bisher konnte ich, wie oben geschrieben, nur den G30 540i LCI als Mietwagen bewegen. Die Limo wirkte auf mich klar wendiger, als es ein Kombi sein kann. Tendenziell zeigte dieser Wagen nur eine leichte Tendenz zum Untersteuern. Der Touring wird jedoch aus Platzgründen bevorzugt.

Der Motor sollte akustisch eher zurückhaltend sein. Das Brummen des Dieselmotors im F31 ist eher wenig Premium, im VW Passat B8 2.0 TDI meines Bruders beispielsweise wesentlich annehmbarer und sogar klangfreundlicher als im F11. Einen VW will ich allerdings nicht mal geschenkt bekommen.

Als Verbrauch könnte ich mit durchschnittlich 7l/100 km leben. Die obere Grenze sollte bei 8 Liter liegen. Zehn Liter finde persönlich zu hoch.

Als Werkstattwagen hatte ich auch mal einen X3 G01 20d Pre-LCI, der hat mich auf der Autobahn ziemlich enttäuscht und klang auch auf Landstraßen häufig angestrengt. Das Fahren im Eco Pro Mode war eigentlich nicht sinnvoll möglich, da die gewünschte Leistungsabgabe zu gering war. Wenn ich diesen Wagen in der näheren Auswahl hätte, wäre der 30d klarer Favorit. Die Entscheidung also wesentlicher leichter.

Letztendlich werde ich wohl alle gängigen Motoren im G31 mal fahren müssen, um eine für mich passende Entscheidung treffen zu können. Es wird nicht leicht werden...

Zitat:

@e.judge schrieb am 20. Januar 2023 um 17:00:48 Uhr:


Vielen Dank für die bisherigen Antworten!
@bsa11 Ich versuche mal die eigenen Präferenzen etwas genauer darzulegen:

Mein bevorzugtes Modell ist der 5er, da er einen wesentlich höheren Qualitätseindruck vermittelt und als G31 LCI mir optisch klarer zusagt, als der 3er. Dieser hat allerdings als G21 LCI nochmal aufgeholt. Der Größenunterschied zwischen 3er und 5er fällt, meiner Meinung nach, nur auf engen Landstraßen bzw. Autobahnbaustellen ins Gewicht.
Die Frage ist, könnte ich den aktuellen 5er ähnlich zügig um die Kurven bewegen, wie meinen F31?
Der F11 neigt in Kurven dazu über die Vorderachse zu schieben, das Gewicht ist merklich spürbar, dafür ist er auf der Bahn viel ruhiger und federt deutlich komfortabler ab. Als Langstreckenfahrzeug wird deshalb fast ausschließlich der Fünfer verwendet.
Da die kleinen Vierzylinder vom Gewicht leichter sind, vom Klang allerdings gewöhnungsbedürftig, sind sie bei Kurvenfahrten sicherlich auch im 5er gefühlt agiler. Den Sechszylinder schätze ich im Allgemeinen eher wenig kurvenagil ein. Bisher konnte ich, wie oben geschrieben, nur den G30 540i LCI als Mietwagen bewegen. Die Limo wirkte auf mich klar wendiger, als es ein Kombi sein kann. Tendenziell zeigte dieser Wagen nur eine leichte Tendenz zum Untersteuern. Der Touring wird jedoch aus Platzgründen bevorzugt.

Der Motor sollte akustisch eher zurückhaltend sein. Das Brummen des Dieselmotors im F31 ist eher wenig Premium, im VW Passat B8 2.0 TDI meines Bruders beispielsweise wesentlich annehmbarer und sogar klangfreundlicher als im F11. Einen VW will ich allerdings nicht mal geschenkt bekommen.

Als Verbrauch könnte ich mit durchschnittlich 7l/100 km leben. Die obere Grenze sollte bei 8 Liter liegen. Zehn Liter finde persönlich zu hoch.

Als Werkstattwagen hatte ich auch mal einen X3 G01 20d Pre-LCI, der hat mich auf der Autobahn ziemlich enttäuscht und klang auch auf Landstraßen häufig angestrengt. Das Fahren im Eco Pro Mode war eigentlich nicht sinnvoll möglich, da die gewünschte Leistungsabgabe zu gering war. Wenn ich diesen Wagen in der näheren Auswahl hätte, wäre der 30d klarer Favorit. Die Entscheidung also wesentlicher leichter.

Letztendlich werde ich wohl alle gängigen Motoren im G31 mal fahren müssen, um eine für mich passende Entscheidung treffen zu können. Es wird nicht leicht werden...

Epfehle bei den Probefahrten bzgl. Motoren auch zu prüfen inwiefern eine schwächere Variante (520d) mit der situativen Nutzung der Fahrmodi zwischen Eco - Sport im Bedarfsmoment doch zufriedenstellt. Vielleicht nicht akustisch aber bzgl. Leistungsbedarf. Aus Kostengründen konnte ich den 530d nicht in Betracht ziehen (Privatleasing 4J/80 tkm) und habe mir diese Vorgehensweise im 520d antrainiert. Ist nicht mehr, als eine "Gangschaltung" zu betätigen. Bei Landstraßen, aber vor allem bei Autobahnverkehr ist der 520d beim "mitfließen" egal welche Geschwindigkeit für mich zumindest so ruhig und dezent, daß mir dann andere Ausstattungselemente wichtiger bzw. leistbar erschienen. Bei >160 km/h wird dann das Fahrgeräusch sowieso so präsent, daß die Geräuschkulisse der 4 oder 6 Zylinder nicht mehr auffällt. Die Vibrationsarmut des 6 Zylinders ist dann auch nur bei glatter Straßenoberfläche wahrnehmbar. Ist zwar immer betörend, aber die Häufigkeit dieser Momente wird immer geringer.

Ich persönlich würde mir lieber ein nackten 530d gönnen als ein vollen 520d. Aber auch das ist wieder Geschmacksache. Der Unterschied zwischen 30d und 20d ist schon nicht zu verachten, in allen Lebenslagen.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 20. Januar 2023 um 17:59:37 Uhr:


Ich persönlich würde mir lieber ein nackten 530d gönnen als ein vollen 520d. Aber auch das ist wieder Geschmacksache. Der Unterschied zwischen 30d und 20d ist schon nicht zu verachten, in allen Lebenslagen.

Ja, ich auch, aber je nach dem wo die Kostengrenzen im Individualfall liegen. (Fast) nackt überlegenswert, aber gute Standardsitze gibts bei BMW leider nicht, nur für viel Geld fast so gut wie z.B. im Volvo. Und mir ist die Musikanlage das zweite Steckenpferd. Somit war die Luft zum 530d weg.

Da ich ja vor kurzem ebenfalls auf der Suche war hier meine Erfahrungen:

Die meisten 520d als junge Gebrauchte sind im Vergleich zu den größeren Motoren deutlich schlechter ausgestattet. Da fehlt dann häufig der DA Pro, Komfortsitze usw.

Die wenigen 520d, die relativ gut ausgestattet sind waren vom Gefühl her ähnlich teuer wie ein 530d. Da war der Preisunterschied nur 2.000-3.000€ und deshalb sind die Motoren bei meiner Suche rausgeflogen. Den 530i habe ich nie probiert aufgrund des höheren Verbrauchs. Ich denke der Motor sollte aber ebenfalls mehr als genug Leistung haben.

Zitat:

@Hululalulu schrieb am 20. Jan. 2023 um 19:15:45 Uhr:


Den 530i habe ich nie probiert aufgrund des höheren Verbrauchs. Ich denke der Motor sollte aber ebenfalls mehr als genug Leistung haben

Dem kann ich nur zustimmen. Der Motor ist ziemlich gut, fahre den im G21. Letzte Woche habe ich es mal probiert sogar sparsam wie mir es möglich war, ohne jemanden zu behindern einige längere Strecke zu fahren. Am Ende kam ich auf 5,8l, klar nicht aussagekräftig und echt langweilig aber das war möglich. Ich halte die Leistung auch für den 5er für ausreichend. Ein 40iger ist natürlich eine andere Sache, aber das muss jeder selbst wissen

Wemn es ein gebrauchter sein soll werfe ich mal den 525d in den Ring. Mit 230 PS gut Leistung leiser als der 20d und genau so sparsam

Zitat:

@sPeterle schrieb am 20. Januar 2023 um 20:08:11 Uhr:


Wemn es ein gebrauchter sein soll werfe ich mal den 525d in den Ring. Mit 230 PS gut Leistung leiser als der 20d und genau so sparsam

Wunsch war LCI, da ist der 25d leider raus…

Der 20d ist im 5er außergewöhnlich gut gekapselt, man hört ihn im normalen Fahrbetrieb praktisch nicht, außer bei höheren Drehzahlen bei niedrigen Geschwindigkeiten und seit dem Mildhybrid-Boost fährt sich der Motor deutlich, um mindestens eine Klasse souveräner, weil der E-Motor sehr gut im Teillastbereich unterstützt und er stopft das Turboloch fast komplett zu. Der 20d hat wirklich ungemein profitiert von dem kleinen E-Motor.

Bin nach 4 Jahren 330xd und 4 Jahren 520d G31 Pre-LCI jetzt seit bald einem Jahr im 520d LCI unterwegs und vermisse am 520d mhd wenig. Er ist ein deutlicher Sprung zum alten 20d Single-Turbo. Wenn du kannst, nimm den 30d, aber auch der 20d ist im G3x mittlerweile sehr souverän.

Zitat:

@yreiser schrieb am 20. Januar 2023 um 06:33:02 Uhr:


Den 530d LCI fährt man im Alltag mit max 7 L/100km. Da meiner nun schon fast 2 Monate in der Werkstatt steht, muss ich seitdem einen X2 20d fahren. Von den Motoren her ist das wie Tag und Nacht. Der 20d nimmt dem Fahrzeug sämtliche Souveränität, die man von einem BMW erwarten würde. Der Sound ist wie beim Lieferwagen, die Fahrleistungen im X2 gerade so ok und bei mir verbraucht dieser Motor (noch kein MH) im leichteren X2 0,8 L mehr (!!!) als mein 530d. Wie schon oben jemand schrieb... den 20d nehmen falls es nicht anders geht, aber der 30d ist und bleibt was GANZ anderes.

Heute ist der 20. Januar !!! … vielleicht enden ja ab morgen endlich deine Fahrten im „Lieferwagen X2“ wenn der Schwingungsdämpfer eingetroffen ist 🙂😁

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 19. Januar 2023 um 22:32:13 Uhr:


Spritmonitor sind doch auch nur Daten die man da eingibt. Klar ist das Möglich aber keinerlei Beschleunigung, an der Ampel fahren 3-5 Autos bei grün und auf der BAB nie schneller als 120/130. Fahre selbst einen 540i und hab nich echt 300km gezwungen ganz dezent zu fahren. 10.0 Liter glatt. Normalerweise immer ca. 12 Liter. Sei es Audi 3.0, eKlasse 350 cdi oder Porsche Macan Diesel. Unter 10 Liter behindert man den fließenden Verkehr, außer man fährt Hybrid, Polo oder etwas dergleichen aber bestimmt kein 2 Tonnen Fahrzeug mit 3.0 l Hubraum...

Sehr interessanter Ansatz… mein Vorgänger e61 aus 2009 520d hatte 7,8l Verbrauch (Spritmonitor über 11Jahre) - und nein ich denke nicht das ich zu den Mittelspurfahrer gehöre… aber die Faktenlage ist nun mal diese… Das kannst du nicht wegdiskutieren.
Selbstverständlich wird auf der Autobahn der Exhaust belüftest und das Motoröl aufgekocht damit das Wasser raus geht…

Ähnliche Themen