Gebrauchtwagenkauf Beratung: 530d Aut. Limo. VFL
Hallo Leute,
einer meiner Brüder möchte sich einen Vorfacelift BMW 530D zulegen. Mit BMW kennen wir uns kaum aus, und wissen nicht worauf wir zu achten haben.
Das Budget liegt bei max. 20.000 €, aus diesem Grunde kann es kein Facelift Modell werden, da ihm die Ausstattung sehr wichtig ist.
Also Leute, worauf muss man bei dem Vorfacelift 530D Aut. achten? Rost? Schwachstellen? Zahniremenwechsel? Service-Intervalle? also wann und bei wieviel km liegen die an?
Vielen vielen Dank im voraus, hoffe auf schnelle Antwort.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zahnriemen? Wir sind doch nicht bei VAG, Audi und Kleinwagentechnik (Frontantrieb + Zahnriemen).
Rost gibt es am E60 bei normaler Pflege auch nicht.
Zu beachten sind die normalen Dinge wie funktionierende Elektrik, durchgeführte Servicearbeiten (Scheckheft), Geradeauslauf und Vibrationsfreie Vorderachse, weitere Indizien sind ungleich abgefahrene Vorderreifen und gerne Sägezahnbildung an der VA.
Bei Automatikfahrzeugen achtet man auf die Handbremse.
Ältere Modelle leiden an pfeifenden Frontscheiben (>200 KM/H) und Geräuschen beim Lenken (Fluid einfüllen, Geräusch weg). Ein ebenso altes Thema sind knackende Türdichtungen.
Ein gebrauchtes Fahrzeug würde ich nur mit neuem Service und Bremsen ankaufen.
Beim Kombi gibt es Probleme mit dem Dach (Undicht) und der Heckklapple (Kabelbruch). Beides äußert sich in Problemen mit der Elektrik.
Von getunten Fahrzeugen würde ich persönlich Abstand nehmen genauso wie von Fzg. mit überbreiten Rädern (Stress für das Alufahrwerk).
8 Antworten
Zahnriemen? Wir sind doch nicht bei VAG, Audi und Kleinwagentechnik (Frontantrieb + Zahnriemen).
Rost gibt es am E60 bei normaler Pflege auch nicht.
Zu beachten sind die normalen Dinge wie funktionierende Elektrik, durchgeführte Servicearbeiten (Scheckheft), Geradeauslauf und Vibrationsfreie Vorderachse, weitere Indizien sind ungleich abgefahrene Vorderreifen und gerne Sägezahnbildung an der VA.
Bei Automatikfahrzeugen achtet man auf die Handbremse.
Ältere Modelle leiden an pfeifenden Frontscheiben (>200 KM/H) und Geräuschen beim Lenken (Fluid einfüllen, Geräusch weg). Ein ebenso altes Thema sind knackende Türdichtungen.
Ein gebrauchtes Fahrzeug würde ich nur mit neuem Service und Bremsen ankaufen.
Beim Kombi gibt es Probleme mit dem Dach (Undicht) und der Heckklapple (Kabelbruch). Beides äußert sich in Problemen mit der Elektrik.
Von getunten Fahrzeugen würde ich persönlich Abstand nehmen genauso wie von Fzg. mit überbreiten Rädern (Stress für das Alufahrwerk).
Vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort.
Wusste gar nicht dass Hinterradangetriebene Fahrzeuge keinen Zahnriemen haben? oder gilt das nur für den BMW?
Naja das ist dann schonmal abgehakt.
Wegen dem Rost, das hätte mich auch gewundert wenn der 5er bei guter Pflege Rost bildet.
Im Grunde sind das alles Sachen auf die man so oder so achten sollte bei einem Gebrauchtwagen Kauf. Also was die Elektrik betrifft meine ich.
Warum sollte man bei den Automatikfahrzeugen auf die Handbremse achten? also worauf genau? was gibt es denn da für eine Problematik?
Ich hab ein Fahrzeug im Blick, getuned ist er nicht, ein Kombi ist es auch nicht.
Was sollte man noch beachten?
Wie sieht es aus mit der Langliebigkeit des Motors? also kann man guten Gewissens ein Fahrzeug mit über 130.000km kaufen? oder fallen da schon zu Hohe kosten an? gibt es Probleme mit den Dieselpartikelfiltern? also wegen Verstopfung und so?
Moin moin,
der Turing rostet auch beiguter Pflege ganz gerne unter der Heckscheibe ;(
130tsd KM bedeut für den Motor bei Pflege keine Herausforderung. Turbo, Getriebe, Stoßdämpfer müssen halt vernünftig behandelt worden sein. Dann können die auch deutlich länger halten.
DPF hat laut BMW eine Lebensdauer von 200000km, ich denke aber auch diese können länger gefahren werden, wenn sie noch nicht mit Ruß voll sind (ich meine nicht die Verstopfungen durch Kurzstreckenfahrten, sondern wirklich voll).
Ein 530d möchte bewegt werden. Dann machen die meisten Sachen kein Problem. Bei Kurzstrecke halte ICH den für die falsche Wahl.
Leider musste ich bei VFL die Erfahrung machen, dass viel Ausstattung auch viel defekt bedeuten kann...bis auf Motor, Getriebe und Turbo hatten schon viele "typische" Mängel ihren Weg in mein Auto gefunden. Ich hoffe, dass das bei 525LCI nicht passiert.
Bzgl Zahnriemen ist es so, dass in der gehobenen Mittelklasse in den relativ aktuellen Modellen (vor allem bei den 6-Zylindern) Steuerketten verbaut werden.
Bei Audi A6 würde ich beim 2.0TDI von einem Zahnriemen ausgehen. Wie es beim 520er aussieht...keine Ahnung.
vG
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von OctiColl
Bzgl Zahnriemen ist es so, dass in der gehobenen Mittelklasse in den relativ aktuellen Modellen (vor allem bei den 6-Zylindern) Steuerketten verbaut werden.
Bei Audi A6 würde ich beim 2.0TDI von einem Zahnriemen ausgehen. Wie es beim 520er aussieht...keine Ahnung.vG
Torsten
Achso ok, so ist es gemeint. Das habe ich bereits gewusst zumindest für die A6 Flotte. Da ist es tatsächlich so, dass der 4 Zylinder einen Zahnriemen besitzt. 6 Zylinder Motoren werden über Kette gesteuert.
Ein 4 Zylinder BMW kommt nicht in Frage daher ist es mir/uns relativ egal ob dort ein Zahnriemen oder eine Steuerkette vorhanden ist.
Es soll auf jeden Fall ein 530D werden als Limousine. Das Fahrzeug wird das ganze Jahr über fast nur in der Stadt gefahren, eventuell zur Sommerzeit mal in den Süden, aber das steht in den Sternen.
Ich bin zwar auch der Meinung dass das Fahrzeug dann übermotorisiert ist, aber man kann ihn davon nicht abbringen.
DPF 200.000km hört sich gut an. Einige Fahrzeuge bzw. Hersteller geben dem DPF 140.000km.
Im Grunde gibt es also nichts gravierendes worauf man besonders achten sollte, verstehe ich das richtig? 🙂
Ich habe mal noch eine Frage zu Vorfacelift/Facelift: Der Vorfacelift 530D hat ja den 218PS starken Motor, der Facelift hat 236PS ist das richtig? Ich finde ab und zu Vorfacelift Modelle aus dem Jahre 2006 mit einem 231PS starken Motor, was hat das auf sich? Gab es für das Vorfacelift zwei verschiede Motoren? Wann ging es mit dem Facelift eigentliuch los? UND, haben ALLE Facelift Modelle (mit Automatik Getriebe) den Joystick? oder kann es auch sein, dass ein Facelift Modell den alten Ganghebel hat? (Dumme Frage, nein oder?!)
Vielen vielen Dank nochmal für euere Antworten.
Ähnliche Themen
Hallo, hier steht alles was Du wissen willst.
Moin moin,
VFL gabe es mit 218 PS und mit 231 PS. LCI mit 235PS.
Was den Stadtverkehr und DPF angeht, so kann BMW auch nicht zaubern. Wenn viel Ruß produziert wird, muss der wo hin. Und gefühlt wird beim häufigen beschleunigen, bei Kaltfahrten, etc. mehr Ruß erzeugt, als beim cruisen (ja, auch solche 5er Fahrer gibt es 😉 ).
typische Mängel beim 218 PS sind mit Sicherheit
- Auspuffkrümmer gerissen
- Querlenker (?) vorne
Weitere Dinge hat Sulu vor wenigen Tagen in einem ähnlichen Thema beschrieben. Ich kenne mehr die typischen Mängel des Touring...
Bei beiden o.g. kann man durch pfleglichen Umgang wenig beeinflussen.
Viele Grüße
Torsten
Hallo,
ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit Joystick meinst. Der Automatikhebel beim VFL (bis 1/2007) sieht dem Schalthebel
beim manuellen Getriebe relativ ähnlich. Danach gab es bei
den Automatikmodellen einem etwas futuristischeren Hebel,
wie er auch in allen aktuellen BMWs mit Automatik zu finden
ist. Falls du den runden I-Drive-Controller meinst, der hat mit
dem Getriebe gar nichts zu tun, der steuert je nach Ausstattung
Navi, Radio/CD, Telefon, bestimmte Einstellungen der Heizung
und Lüftung (z.B. Verteilung der Wärme der Sitzheizung oder
Wirkungsfgrad der Klimaautomatik) und das Service-Menü, wo
bestimmte Fahrzeuginfos abgefragt und Standardeinstellungen
z.B. für die Zentralverriegelung eingestellt werden können. Der
I-Drive-Controller ist in allen E60/E61 immer drin, genau wie
der Bildschirm über der Mittelkonsole, wobei der Bilschirm beim
Navi Professional größer ist als ohne Navi oder nur mit Navi Business.
Was die Zuverlässigkeit angeht, ist wohl alles wichtige gesagt, grund-
sätzlich ist der E60/E61 sehr zuverlässig, aber wenn man in den Foren
so liest, gibt es doch auch größere und kleinere Probleme. Ich bin Gott-sei-Dank bisher davon verschont geblieben (hab allerdings den 530er Benziner). Was ich bei einem Automatik-Fahrzeug mit >100.000km angeht. würde ich auf jeden Fall mal einen Getriebeölwechsel machen lassen, der Unterschied bei den Schaltvorgängen war bei mir deutlich.
PS: Falls Du weitere Fragen bezüglich Ausstattungen und Bedienung hast, wäre vielleicht ein PDF der Bedienungsanleitung zum Einlesen nicht schlecht. Im Internet gibt es ein paar zum Download, wenn Du keine findest, dann gib Bescheid, ich hab' eine von 2005.
Hey danke erstmal für deine Antwort.
Mit Joystick meinte ich den, wie du meinst "Futuristischen Hebel". 🙂
iDrive und Ganghebel kann ich schon unterscheiden ^^, aber danke 🙂
Der Hebel wurde in den Medien damals als Joystick bezeichnet glaube ich. So habe ich das jedenfals in Erinnerung.
Das hört sich alles ganz gut an, also die Zuverlässigkeit des E60 VFL. Das man mit viel Pech auf ein Sonntagsauto stoßen kann ist klar.
Vielen vielen Dank.