Gebrauchtwagenkauf: 330i oder 335i ?

BMW 3er

Hallo BMW-Community!

Ich bin aktuell noch VW Fahrer. Mein aktuelles Auto steht unten in meiner Signatur.
Hatte vor das Auto insgesamt nur vier Jahre zu fahren und mir dann etwas neues zu suchen. Allerdings bin ich aus der Erfahrung Neuwagenkauf schlauer geworden und möchte nun lieber einen guten Gebrauchten mit mehr Power und Fahrspaß als einen Neuwagen zum gleichen Preis.
Die E9x Baureihe gefällt mir schon immer recht gut - solange es nicht die 0815-Modelle im Biederlook sind. Dann wäre mir auch relativ egal, ob Limousine oder Coupé, ggf. wäre sogar Kombi interessant, auch wenn ich den Stauraum eigentlich nicht nutzen würde. Cabrio sieht auch schick aus und hat seinen Reiz, ich befürchte aber, dass der Kofferraum dort doch etwas zu klein ist um mein Mountainbike (mit ausgebautem Vorderrad) rein zu bekommen. Das ist auch ein Grund, warum ich den Z4 (der mir auch sehr gefällt) ausgeschlossen habe.

Preislich sind ~25.000-30.000€ drin. Sechszylinder ist für mich bei BMW Pflicht. Großes Navi und zumindest Teilleder-Ausstattung, ein Schiebedach, Tempomat, Sitzheizung und Xenon sind ebenfalls ein Muss. Ob Automatik oder Schalter kann ich noch nicht beantworten, da ich nicht weiß, ob die Automatik für mich sportlich genug abgestimmt ist und nicht Wirrwar veranstaltet (ist ja sehr subjektiv). M-Paket sollte auch vorhanden sein - außer Coupe, das sieht auch ohne gut aus.
Kilometerstand sollte möglichst nicht über 60.000 sein und farblich habe ich auch gewisse Vorstellungen (am liebsten Le Mans Blau und nicht komplett schwarzes Interieur). Die 335i gefallen mir durch die symmetrische Abgasanlage ja optisch deutlich besser. Aber vielleicht ist es ja nicht so teuer das ggf. nachrüsten zu lassen?

Nun zu meinen Fragen:
- Zwischen 330i und 335i bestehen ja "nur" 34PS unterschied. Merkt man die Differenz wirklich oder ist das eher was für das Ego, wenn eine 3 vorn steht? Klar, Sauger gegen Turbo. Aber wie fühlt sich der Unterschied an? Und wieviel schlechter klingt der Turbo?
- Außerdem schwirren da ja diverse Motoren herum. N52 (Sauger, Saugrohreinspritzung), N53 (Sauger, Direkteinspritzung), N54 (Bi-Turbo, Direkteinspritzung), N55 (Twinscoll-Turbo, Direkteinspritzung). Kann man sagen, welcher davon am sorglosesten ist und den besten Kompromiss aus Realverbrauch und Fahrspaß bietet?
- Der 335i hat ja einen recht deutlich höheren NEFZ Verbrauch (je nach Modell ca 1l/100km). Wie sieht es da in der Praxis aus?
- Wie sieht es mit den Folgekosten aus? Haben Antrieb oder Karosserie bekannte Schwachstellen, die mich teuer zu stehen kommen würden? (Versicherung/Steuer mal außen vor, kann ich selber nachschauen)
- Worauf ist bei einer Probefahrt speziell bei diesen Modellen zu achten? (nicht nur auf den Motor bezogen)
- Prinzipiell ist der Sprung von 1.4TSI, Frontantrieb und 160PS auf einen 330i schon sehr groß. Aber ich habe Sorge, dass ich mich an die Mehrleistung genauso schnell gewöhne, wie bei meinem Scirocco. Einen 325i möchte ich daher nicht. Was denkt ihr?
- Was gibt es noch zu wissen? 🙂

Vielen Dank für eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

So langsam ist dieser Thread ein fantastisches Beispiel, warum niemand mehr die Suchfunktion benutzen will. Der nächste, der vor dem gleichen Problem steht (330i vs. 335i) wird hier kurz anlesen und dann seinen eigenen Thread öffnen.

18 Seiten und keine 10% themenbezogen. Da sollte man doch einfach eine andere Überschrift wählen wie z.B. "Benötige Hilfe bei der Internetsuche"

282 weitere Antworten
282 Antworten

M Paket war doch Wunsch, oder?

Prinzipiell schon, aber wie gesagt finde ich das beim VFL nicht so schlimm. Der steht auch ohne gut da. Nur beim LCI fehlt mir ohne M-Aeropaket die Sportlichkeit.
Ansonsten Sportfahrwerk, Sportsitze, Sportlenkrad hat er ja.
Ganz vielleicht würde ich vielleicht die M-Heckschürze nachrüsten wollen. Aber das kommt dann auf den Preis inkl. Lackierung an.

Ist ja in der Gegend, quasi ums Eck.
Würde ich angucken gehn.

Für jemanden der kanllige Farben wollte ist dies natürlich eine gewagte Komposition vor allem in Verbindung
mit dem Holz im Innenraum.
Der wäre sogar mir zu bieder.
Fehlendes M-Paket hatten wir bereits.
Dann von Privat....

Wenn es nicht so weit ist kann ansehen aber auch nichts schaden.

LK
SK

Ähnliche Themen

Die Interieurleisten sind bei Bedarf schnell getauscht, wenn...

Also auf den Fotos gefällt mir das mit den Holzzierleisten (Pappel) eigentlich ziemlich gut, wirkt fast wie die schwarzen mit Klavierlack. Aber das muss man eben aus der Nähe betrachten.

Ich hab mal nachgeschaut`:
Laut ETK kosten Front- und Heckschürze im M-Design (die Seitenschweller unterscheiden sich nur marginal, sodass ich die nicht nachrüsten würde) je grundiert ca. 460€, lackiert in Wagenfarbe etwa 850€.
Das heißt ~900€ zzgl. Lackierung oder 1700€ inkl. Lackierung.
Ist die original BMW Lackierung von der Qualität auf jeden Fall besser als wenn man die grundierten zu einem guten Lackierer gibt? Denn der Aufpreis ist schon heftig, finde ich. Da kann man ja ggf. noch einiges sparen.

Na Du, wenn ich schon Front- und Heckschürze auf M umrüste, da spar ich an den paar Euronen für die Seitenschweller auch nimmer. Der Nichtkenner wird's vielleicht nicht bemerken, aber dann kann man sich den Umbau auch schenken. Wenn dann komplett, zumindest außen... 😉

Zu bedenken, dass es für die Altteile ja auch noch ein bissl was Bares auf die Kralle gibt, wenn man sich nicht allzu doof anstellt. Insofern relativieren sich die Kosten im Nachhinein wieder ein klein wenig... 😉

Es kommt auf dem Lacker an, was die Qualität angeht.
Meins war top.
Der lackiert auch für BMW Autohändler...

Erstmal finde ich die History des Wagens spannend, womöglich hat der die "SA 902 Sonderkontrolle Pressewagen" erfahren, damit auch ja alles stimmt. Die Farbe (Platinbronze ?) ist doch nicht knallig, hat ausserdem auch nicht jeder. Nur das mit dem CIC ist wohl nichts geworden, das wurde erst ab 09/08 im 3er verbaut. Die gelaufenen km finde ich im Vergleich zu anderen Wagen, die wir hier schon für an die 30 Mille diskutierten, nicht zu viel. Ich würde den so nehmen, wie er ist (HU neu, Winterräder, unfallfrei, scheckheftgepflegt bei BMW, N54, DKG, was will man mehr??).

Lackierungen: nur zusammen mit dem Wagen perfekt machbar, da 7-jähriger Lack evtl. nicht mehr ganz dem Originalton entspricht.

Ja, die SA902 hat er bekommen lt. Eigentümer. Werde ich anhand der VIN heute abend nochmal gegenprüfen.
Ist 2000km auf BMW zugelassen gewesen, seitdem in seinem Besitz. Außer Injektoren wohl noch nix gewechselt (soviel er weiß).
Ich überlege noch, wie man dem Wagen etwas mehr Pepp einhauchen könnte. Die Performance-Nieren in schwarz passen bei der Lackierung womöglich nicht so gut. Bei weiß, schwarz, blau oder rot würde ich das ziemlich sicher nachrüsten, zumal nicht teuer.
An Farbänderungen am 7 Jahre alten Lack habe ich auch schon gedacht. Das würde ich glaube ich mit einem Lackierer bzw. BMW durchsprechen bevor ich mich entscheide. Ganzes Auto lackieren ist natürlich total unwirtschaftlich. Dann noch lieber folieren. ^^

Meiner war karmesinrot, also Unifarben.
Der Lacker hatte das Auto und die Lackfarbe, bzw. genau verglichen und die Anbauteile entspr. Dann lackiert. War passend danach.
Unifarben sind bzgl.altern heikler, rot im speziellen.
Daher dürfte das Metallic nicht ganz so schwer sein.

Ja, sorry, meinte nicht, den ganzen Wagen zu lackieren, sondern eben den Lackierer den Farbton anhand des Wagens bestimmen zu lassen.

Zitat:

@Railey schrieb am 10. August 2015 um 15:02:14 Uhr:


Nur das mit dem CIC ist wohl nichts geworden, das wurde erst ab 09/08 im 3er verbaut.

DKG und CIC hatten scheinbar einen gemeinsamen Einsatztermin. Beide wurden offiziell erst ab 09/08 verbaut. Bei dem Auto oben könnte es sich also um ein Pressefahrzeug handeln, dass ein paar Monate früher gebaut wurde, aber schon die neue Technik enthält, um der Presse die Änderungen dieser kleinen "Zwischen-MOPF" aufzuzeigen, oder? Dazu gehören eben DKG und CIC (und ggf. noch kleine weitere Details?).

Okay, aber dann ist es grundsätzlich für einen guten Lackierer kein Problem den aktuellen Farbton des Autos zu treffen. Das ist ja schon mal gut. Denke, dass das M-Paket (gerade am Heck) das Auto nochmal aufwerten könnte. Die Felgen sind ja an sich auch sehr sportlich.

Also soweit ich weiß, verlässt sich heute kaum noch eine guter Lackierfachwerkstatt auf "treffen", sondern auf ausmessen. Natürlich nur insoweit die neueste und durchaus teure Ausrüstung vorhanden ist... 😉

Also als meine Frontschuerze erneuert werden musste wurde der aktuelle Farbton durch eine Vergleichslackierung genau ermittelt bevor lackiert wurde. Im laufe der Zeit verändern sich die Farbtöne alle leicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen