Gebrauchtwagenkauf 280E/E320 W124 ab Bj1993 Tipps

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend werte Herren,

ich möchte mir in einigen Monaten einen Mercedes 280E oder E320 (eventuell auch andere Modelle der E-Reihe) mit dem Motorentyp W124 kaufen. Dafür habe ich mich bereits etwas eingelesen und würde nun aber gerne noch von erfahrenen Besitzern Tipps und Hinweise zum Kauf eines solchen Schmuckstücks erhalten.
Ich bin aktuell 22 Jahre alt, deshalb wäre es nicht schlecht wenn das Auto eine schwarze oder weiße Lackierung hätte. Versichern würde ich ihn sehr wahrscheinlich über meinen Vater. Das Auto sollte mehr als 150PS haben und eine Limousine oder Coupe sein. Baujahr wie oben ab 1993 da die Autos oft ein Facelift erhielten und auch scheinbar unempfindlicher gegen Rost wurden. Budget ist fürs erste nicht so wichtig, es sollte auf jeden Fall gut in Schuss sein da ich aufgrund von Studium nicht sehr viel Zeit habe viel rumzubasteln oder zu reparieren(:

Baujahr: ab 1993
PS: ab 150PS
Typ: Coupe/Limousine
Lackierung: Schwarz/Weiß (eventuell noch dunkel Blau oder gold)
Scheckheftgepflegt und Klima

typische Roststellen über die ich bereits gelesen habe:
- zwischen Blinkläufen und Radlauf die Kotflügel
- Bereich der Batterieaufnahme
- Schweller (vorallem bei der Wagenaufheberaufnahme)
- hintere Radläufe Radlaufkanten

Nun zu meinen Fragen:
Wie viel Anschaffungspreis muss ich auf jeden Fall einplanen?
Sind auch Autos über 200000km empfehlenswert, wenn der Eindruck stimmt?
Wie teuer wird die Versicherung und Teilkasko circa?
Andere Schwachstellen dieser Modelle?
Wie fährt er sich allgemein?
Kann man viel selbst reparieren?
Preise/ Verfügbarkeit von Ersatzteilen?

Meinungen zu den Beispielen von mobile:
E320: (lackierung gefällt mir nicht so)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

280E :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Etwas viel Text aber vielen Dank für qualifizierte Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
Florian

Beste Antwort im Thema

Naja, wenn es um die Fehlerdiagnose geht, dann ist ein M104 mit HFM schon sehr praktisch.

Der M103 ist ein sehr ruhiger Motor.

Ich würde dennoch einem Neuling einen HFM Motor empfehlen. Also nen 280er oder nen 320er.

Am M103 ist halt nicht viel auszulesen.
Bei dem Motor braucht man Erfahrung.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 16. Oktober 2018 um 09:43:54 Uhr:


Bevor Du über Rost am Schiebedach nachdenkst solltest Du erstmal einen finden der nicht woanders durchgerostet ist.
Nicht das Du nachher auf das ganze Auto verzichtest weil es überall Rost hat.
Die Achse hat auch überall Rost wenn da noch niemand dran war.

Siehst Du irgendwo Rost am 124er ist es meistens ein großes Loch wenn man an dem Rost etwas rum macht.
Und mit durchgerosteten Kotflügeln willst Du auch nicht fahren.

Du solltest Dich erstmal nach guten Exemplaren umsehen, denn die sind sehr selten.

Und dann brauchst Du eine Werkstatt die sich mit dem 124er auskennt.
Wenn Du mit der LPG Anlage bei einem modernen BMW schon Probleme hattest, was meinst Du was Dich beim 124er erwartet.
Das Auto ist alt, da gehen Sachen kaputt daran denkst Du bei modernen Autos nicht.
Poröse Leitungen im Motorraum wo der Motor "Falschluft" zieht als Beispiel.
Tauschen wir mal hier was und da mal was, ja das wird es bestimmt sein. Wenn es das nicht ist tauschen wir danach eben noch ein weiteres Teil und der Kunde zahlt schon.

Als Student hatte ich auch ein 124er. Ein 230E mit Automatik.
Den hab ich gleich in Polen auf LPG umrüsten lassen.
Danach hab ich dann die Roststellen entdeckt, der Schweller an mehreren Stellen durch.
Radhaus hinten bei den Stoßdämpfern 10cm Durchmesser.
Hab ich alles mit Epoxidharz und Glasfasermatte repariert.
Hat 5 Jahre gehalten, danach waren die Löcher noch größer und das Auto nicht mehr zu Retten.
Leisten konnte ich mir den nur wegen der LPG Anlage und weil ich außer Bremsen nix gemacht hatte.
12L Super sind ca 17 Euro auf 100 km
14L LPG sind 8,4 Euro auf 100 km.
Danach war alles verbraucht was die Karosserie und Fahrwerk betrifft.
Motor, Getriebe und Innenraum war super.

´hattest du viele Probleme mit der LPG Anlage bei deinem 230E? Klar mit autogas spart man richtig geld, das ist mir auf jeden fall bewusst nur sollte man wegen ihr nicht andauern in die werkstatt müssen oder im auto gas schnüffeln😁

5450 Für ein nackten E260 in Mopf0

Da bin ich mit den 5999 für meinen E280 mit weniger KM, gleicher guter Zustand und viel mehr Ausstattung richtig gut.
Für 8000 gebe ich auch Gewährleistung auf mein schwarzen E280.
Auf Wunsch bau ich die LPG Anlage auch wieder aus bei dem Preis.

Der 230 hat den m102 Motor, der braucht eine Venturi Anlage.
Die ist easy und funktioniert prima.
Ich hatte keine Probleme.
Außer bei Falschbedienung, bei Frost auf LPG Starten fand er nicht gut und hat das mit einem Backfire quittiert.
Da hatte ich noch keine Ahnung und der ADAC kam und hat den "ADAC" Schlauch unter dem LMM dran gesteckt. Dann lief er wieder. Mercedes hat in der Entwicklung das Backfire Problem betrachtet und hat das so gebaut das der Motor das gut übersteht.
Sonst bin ich 200tkm damit gefahren und nach 100tkm war ich mal bei dem Einbauer wegen "Wartung" was dan ein LPG Filter wechsel war.
Kauft man sich für 30 Euro das Equipment kann man das auch selber per Software in die Anlage reinsehen.

@Mallnoch.
Das sind halt Händler und irgendwann kommt einer der Lust auf H-Kennzeichen hat und Lust auf Mopf0..😉

Ähnliche Themen

andere Frage Malloch du schreibst in deinem inserat von dem E280 das du mehrere W124 besitzt, warum möchtest du dann ausgerechnet den mit der Gasanlage loswerden wenn ich fragen darf? Wie gesagt ich finde LPG nicht schlecht vorallem wenn man tanken geht aber sie sollte halt nicht zu viele zicken machen sonst macht des auch keinen spaß, aber die erfahrungen mit der gasanlage des 5ers wären wahrscheinlich teilweiße auch auf das auto übertragbar. Ich kann leider nur aktuell nicht zu einer Besichtigung kommen da ich für ein halbes jahr im ausland bin(:

naja kalt soll man ja auch nicht auf gas fahren der motor muss doch zuerst warm gefahren werden und dann schaltet die anlage sich ein, so ist es zumindest bei dem BMW

Also besser ne gute Erstserie als ne Ranzige Zweitserie, aber ich würde mir ne Zweitserie im angegebenem Baujahr kaufen, die Autos sind in allen Punkten besser, das macht sich hinterher was Stress und Kosten angeht deutlich bemerkbar...

Ich würde auch lieber nen 260/300 kaufen als n 280er oder 320er.
Die Autos fahren komplett anders, vom Fahrwerk, von der Lenkung, und von der Motorcharakteristik.
Die Mopf 1 fährt mehr wie n alter Mercedes, mehr aus dem vollen, und die gesamte Technik ist m.E. genau wie die Karosserien auch besser als die Mopf 2...

Und ich würde mich nicht auf die KM versteifen, auch um 250.000km gibts gute Autos mit Mängeln, aber auch einer mit 150.000km oder 80.000km hat irgendwelche Mängel, für n Alltagsauto würde ich schauen, dass Karosserie & Lack gut ist, Kopfdichtung dicht, Fahrwerk einigermaßen funktioniert, paar Stoßdämpfer und bisschen Kleinkram kosten nicht die Welt...

Mein Kumpel hat grade nen 300E gekauft, Klima, Automatik, Schiebedach, EFH vorne, Silber Mopf 1, 230.000km, Seitenteil hinten rechts und Fahrertüre haben Roststellen, sonst Kleinkram wie Sperrdifferential & Co, Motor und Getriebe laufen top, Innen vom Sitz, Holz, etc. auch alles gut und Straff, braucht mal ne große Inspektion, paar Stoßdämpfer und Seitenteil & Fahrertüre müssten lackiert werden und Kleinzeug... Alles in allem so 2-2,5k€ ... Klima funktioniert natürlich auch alles...
Bezahlt hat er 3400€.

Anderer Kollege hat für seinen 260E, Handgeschaltet (wollte er unbedingt) mit Schiebedach, Fensterhebern, Radio und Antenne mechanisch und Differentialsperre und sonst fast nix (wollte keine Klima & nix) in sauber mit 208.000km vor 1,5 Jahren 3300€ bezahlt.
Da hab ich einmal Kopfdichtung und Motor vorne rum gemacht, Stoßdämpfer, Bremsen, große Inspektion, waren so 2500€ und demnächst muss mal hinten links die Schwellerspitze gemacht werden und n Kotflügel lackiert werden... Auch sauberes, ordentliches Auto...

Die Autos laufen übrigends als Alltagsauto jeden Tag...

Ich habe viele 124er.
Ich fahre kein 124er im Alltag ohne LPG Anlage, LPG ist ein Muss bei mir weil ich so meine Treibstoffkosten um 50% verringere. Irgendwo muss man ja sparen :-)

Ich habe nach langer Zeit eingesehen es reicht von jeder Karosserievariante ein Modell als 6 Zylinder zu haben.
Gut den E280 habe ich nicht so lange und die Anlage hatte er schon bei Kauf.
Den E280 verkaufe ich nur weil ich eine Limo mit noch mehr Ausstattung habe, z.B. Niveau, ASD und Standheizung.
Und den E280 verkaufe ich nur wenn der Preis passt, also kein Billig verkauf.

Die Venturianlagen schalten nicht automatisch um wie vollsequentielle Anlagen.

Zitat:

Wie gesagt ich finde LPG nicht schlecht vorallem wenn man tanken geht aber sie sollte halt nicht zu viele zicken machen sonst macht des auch keinen spaß, aber die erfahrungen mit der gasanlage des 5ers wären wahrscheinlich teilweiße auch auf das auto übertragbar.

Deine Erfahrungen mit Gasanlagen aus deinem BMW sind 1:1 mit denen von nem 124er ab 10/92 vergleichbar.
Wenn du ein Auto vor 10/92 auf Gas umrüstest, dann machst du noch ganz andere Erfahrungen, und sicherlich keine besseren 😁

glaub ich sofort. Ich werd mal mit meinen Shareholdern reden und dann werden wir auf jeden Fall mal Probefahren, mein Vater gefällt dieser Benz auch richtig gut also ist es eig ziemlich sicher das wir einen im nächsten jahr kaufen wenn wir einen guten finden. Ob LPG oder nicht muss ich auch mit meinen vater reden der wollte eigentlich keins mehr mit so einer anlage aber bei 11 liter spritverbrauch bei den aktuellen preisen lässt sich darüber bestimmt reden.

"Die Venturianlagen schalten nicht automatisch um wie vollsequentielle Anlagen" ah ok, wusste ich nicht, bin auch um ehrlich zu sagen nicht so bewandert mit der Gasanlage, mit der dichtung hatten wir ganz lange Probleme. Aber manuell umschalten ist ja auch kein Problem, man sollte es nur nicht vergessen😁
Den Wagen Mallnoch den du verkaufst würde ich sehr gerne probefahren ich hab nur die Befürchtung das er bis november weg ist, da wäre ich für ein wochende wieder in deutschland🙂

@mark86.
Ich meinte Mopf 1 mit dem neuen motor ende 1992-1993...

Meine Erfahrung zu Lpg.
Ich hatte mir mal vor 3,5 Jahren einen Omega B gekauft um mal Lpg zu testen.
War ja verbaut im Fzg.
Also Stand heute..Kein Lpg Fzg mehr.
Entweder Diesel Langstrecke oder Benziner der auf der Langstrecke bei normaler Fahrt auch Normal verbraucht.
Das ist meine Meinung und Erfahrung nach 100 tkm auf lpg..

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:25:22 Uhr:


@mark86.
Ich meinte Mopf 1 mit dem neuen motor ende 1992-1993...

Nützt dir auch nix, Karosserie, Technik, Korosionsschutz & Co ist dann schon alles Mopf 2 bis auf die Optik. Kaufst dir dann neue Rost & Spartechnik in altem Design...

Glaube ab 06/93 oder so fing das alles an..
Hatte mal einen 07/93 220E war 7Jahre alt der fing auch an oben am schiebedach und kollegen sein Vater hat neuen 300 D Turbo damals gekauft Garagenfzg gleiche stelle rost auch mopf1..meind die bis Ende 1992 müssten gut sein..Anfang 1993 oder nicht?
Recht hast du,aber es gab auch Mopf2 ohne Rost probleme aber das wird schwierig diese zu finden ohne den Lack Bakterien problem.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 16. Oktober 2018 um 10:59:48 Uhr:


Die Venturianlagen schalten nicht automatisch um wie vollsequentielle Anlagen.

@Mallnoch

Das ist nicht korrekt.
Es gibt da unterschiedliche. Die Landi Renzo in meinem 300CE damals hat automatisch umgeschaltet. Wenn die programmierte Temperatur erreicht war. Die konnte man auch nicht zwangsweise umschalten.

Bei BRC gibt es, soweit ich weiß, einen Schalter für manuelle und automatische Umschaltung.

Das mit Landi Renzo wusste ich nicht.

Die BRC Venturi schaltet halbautomatisch.
Ohne das Zutun des Fahrers schaltet sie nicht um.
Drehzahl muss über bestimmten Punkt sein, dann Gaspedal los lassen bis Leerlaufkontakt geschaltet wird bevor die Drehzahl den Wert unterschritten hat. Dann schaltet währenddessen die BRC auf LPG um.

Mark-86 wieso genau würdest du dir lieber E260 oder E300 nehmen statt E280-E320 nehmen? Wegen dem anderen Fahrgefühl? hab hier einen E260 BJ 1991 214000km gefunden, der preis hat mich etwas stutzig gemacht um ehrlich zu sein, von den bildern her sieht aber noch ziemlich gut in schuss aus.

Ich würde auch lieber nen 260/300 kaufen als n 280er oder 320er.

Die Autos fahren komplett anders, vom Fahrwerk, von der Lenkung, und von der Motorcharakteristik.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen