Gebrauchtwagenkauf 280E/E320 W124 ab Bj1993 Tipps

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend werte Herren,

ich möchte mir in einigen Monaten einen Mercedes 280E oder E320 (eventuell auch andere Modelle der E-Reihe) mit dem Motorentyp W124 kaufen. Dafür habe ich mich bereits etwas eingelesen und würde nun aber gerne noch von erfahrenen Besitzern Tipps und Hinweise zum Kauf eines solchen Schmuckstücks erhalten.
Ich bin aktuell 22 Jahre alt, deshalb wäre es nicht schlecht wenn das Auto eine schwarze oder weiße Lackierung hätte. Versichern würde ich ihn sehr wahrscheinlich über meinen Vater. Das Auto sollte mehr als 150PS haben und eine Limousine oder Coupe sein. Baujahr wie oben ab 1993 da die Autos oft ein Facelift erhielten und auch scheinbar unempfindlicher gegen Rost wurden. Budget ist fürs erste nicht so wichtig, es sollte auf jeden Fall gut in Schuss sein da ich aufgrund von Studium nicht sehr viel Zeit habe viel rumzubasteln oder zu reparieren(:

Baujahr: ab 1993
PS: ab 150PS
Typ: Coupe/Limousine
Lackierung: Schwarz/Weiß (eventuell noch dunkel Blau oder gold)
Scheckheftgepflegt und Klima

typische Roststellen über die ich bereits gelesen habe:
- zwischen Blinkläufen und Radlauf die Kotflügel
- Bereich der Batterieaufnahme
- Schweller (vorallem bei der Wagenaufheberaufnahme)
- hintere Radläufe Radlaufkanten

Nun zu meinen Fragen:
Wie viel Anschaffungspreis muss ich auf jeden Fall einplanen?
Sind auch Autos über 200000km empfehlenswert, wenn der Eindruck stimmt?
Wie teuer wird die Versicherung und Teilkasko circa?
Andere Schwachstellen dieser Modelle?
Wie fährt er sich allgemein?
Kann man viel selbst reparieren?
Preise/ Verfügbarkeit von Ersatzteilen?

Meinungen zu den Beispielen von mobile:
E320: (lackierung gefällt mir nicht so)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

280E :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Etwas viel Text aber vielen Dank für qualifizierte Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
Florian

Beste Antwort im Thema

Naja, wenn es um die Fehlerdiagnose geht, dann ist ein M104 mit HFM schon sehr praktisch.

Der M103 ist ein sehr ruhiger Motor.

Ich würde dennoch einem Neuling einen HFM Motor empfehlen. Also nen 280er oder nen 320er.

Am M103 ist halt nicht viel auszulesen.
Bei dem Motor braucht man Erfahrung.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Kotflügel schon am gammeln,rest sicher nicht besser unter der Haut..

Oktober 1992 war die Techmopf....

Die Fahrwerke sind angenehmer, weil die Mopf 2 6 Zylinder deutlich härter (Straffer) wurden, ich finde die Mopf 1 grade als Sportline, aber auch als Standard liegt bei höheren Autobahngeschwindigkeiten besser.
Die Servolenkungen haben 50% mehr Arbeitsdruck, dadurch lenken die Autos etwas leichter.
Die alten KE Jetronic Motoren laufen eigentlich immer irgendwie, auch wenn mal was kaputt ist, fahren die Autos, selbst wenn man das Motorsteuergerät in den Kofferraum legt, fahren sie. Dann ist da mehr Metall und weniger Plastik drin, keine Nockenwellenverstellungen, keine Schaltsaugrohre in Plastik, keine teuren Drosselklappen sondern n billig zu tauschendes Potentiometer, keine Datenbusskommunikation mit Drosselklappe / ASR, sondern alles Analoge Technik. Unterdrucksteuerung für Zusatzluftpumpe, Schaltsaugrohr & Co haben die genau so wenig wie Nockenwellensensor oder zerbröselnde Motorkabelbäume.
Dann ist ab Tech Mopf kaum noch Hohlraumwachs in den Autos, der Unterbodenschutz und die Nahtabdichtmasse sind erheblich weniger geworden, der Scheibenwischer hat eine "günstigere" Ausführung bekommen, ebenso aber auch der Gebläsekasten und Kleinkram wie Scheinwerferhalter sind aus günstigerem Material. Der KTL Korosionsschutz der Autos ist ebenfalls schlechter, die Kotflügel vorne sind von innen quasi blank, die Motorhaube mit den beiden Hufen ist bei nem leichten Fronttreffer sofort krumm und die Klimakondensatoren sind Teil des Kühlerpaketes und lassen sich nicht mehr ohne Kühlerausbau austauschen, gleiches gilt für den Klimalüfter, was bei den früheren Baujahren so geht.
Die Funkschlüsselschließsysteme sind im Alter anfällig und Schlüssel seit Jahren bei MB nicht mehr lieferbar. Die Tachos gerne nicht mehr von VDO, sondern von Magneti Marelli, Gebrauchtteile für die Motoren egal ob Servopumpen oder sonstwas sind ebenfalls teurer. Dann haben die 6-Zylinder ne Scheinwerferluftansaugung, was Birnenwechsel & Co nicht vereinfacht, und sie haben Stoßstangen die in der lackierten Ausführung als solche nicht zu gebrauchen sind. Ab 220PS sind die Querlenker in den Traggelenken eingepresst, was dann statt erneuerung der Traggelenke = neuen Querlenker heist. Auch Hardyscheiben & Co sind alles n kleinen ticken teurer. Positiv an den Motoren sind die neuen Riemenspanner ohne Spannstange 🙂
Die Fensterhebermotoren wurden später statt aus Guss aus Plastik gebaut, was dann bricht und weggeworfen werden muss. Positiv sind die Pollenfilter die sie Serienmäßig haben, aber durch die ebenfalls Serienmäßig verbauten Airbags fällt leider das Handschuhfach weg. Ich brauche eher n Handschuhfach, n Airbag habe ich noch nie gebraucht...
Auch so kleine Details wie die Lüftungsknöpfe, die gleich geworden sind und weshalb der Propeller auf die Blende wanderte zeugen eben davon, dass beim Mopf 2 SPAREN angesagt wurde.
Auch sind die älteren 6-Zylinder in Sachen Bremsen und Reifen etwas günstiger, bei Kerzen und Filtern sind es nur Cents, dass ist nicht der Rede wert, aber es ist n Unterschied ob man 24 Hydrostößel erneuert und dafür die Nockenwelle ausbauen muss, oder 12 im Vorbei gehen tauscht. Auch bei Tiefgreifenderen Maßnahmen ist es n Unterschied, ob man 12 oder 24 Ventile kauft... Da ist überall der 6-Zylinder Aufschlag drinnen und vor allem steuert die Motoren ein vollelektronisches Motorsteuergerät mit Datenbus, wo hingegen die alten Motoren eben auch ohne Motorsteuergerät laufen. Computer sind so Dinge, die schön sind wenn sie funktionieren, bei mir aber oft nicht richtig funktionieren...

Alles in allem gibt es noch mehr viele kleine Details, an denen man halt schon den Sparzwang der 90er Jahre bei Mercedes bemerkt...

Zitat:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

TÜV bis Mai 2019 ist wohl das Kaufargument, steht schon in der Überschrift und kannst davon ausgehen, dass der ohne Teilrestauration 2019 auch keinen TÜV mehr bekommt und für 9 Monate fahren und dann wegwerfen ist der mindestens 2.000€ zu teuer...
Bei dem Rost der schon im Inserat zu sehen ist, wären mir selbst 100m Fußweg zu weit zum anschauen...

Die Beschreibung ist ne Frechheit. Die Türe ist durchgerostet, der Kotflügel ist durchgerostet und das Dach wahrscheinlich hinten auch, dann heist es...

Zitat:

Unterboden und Karosserie in einem sehr guten Zustand. (Bestätigt durch KFZ-Fachwerkstätte)[...] optisch und technisch sehr gutem Zustand.

Was ist denn meiner dann zu Weihnachten? N NEUWAGEN???

ok vielen Dank Mark-86 für die ausführliche Antwort (: deshalb will ich mir auch ein älteres auto holen bei dem noch auf qualität und nicht auf möglichst günstig gebaut wurde😁 und das man auch selber viel machen kann und nicht immer in die werkstatt muss, weil alles iso verbaut wird das man es nicht selber machen kann, interessanterweiße mache ich grad ein praktikum bei daimler in der abteilung REMAN, die auch Getriebe wiederaufbereiten und deshalb weiß ich auch das es möglich ist bei Getriebeschaden ein wiederaufbereitetes getriebe für old timer zu bekommen, bis zu einem gewissen Baujahr. Ich weiß jetzt nicht ob das bei w124 ein thema ist aber falls ja kenn ich mich bissle aus und weiß auch an wen ich mich wenden soll(:

Ok gut der Preis hat mich auch etwas verwundert, so einer wird es auf jeden fall nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schabotte schrieb am 16. Oktober 2018 um 14:43:50 Uhr:


ok vielen Dank Mark-86 für die ausführliche Antwort (: deshalb will ich mir auch ein älteres auto holen bei dem noch auf qualität und nicht auf möglichst günstig gebaut wurde😁 und das man auch selber viel machen kann und nicht immer in die werkstatt muss, weil alles iso verbaut wird das man es nicht selber machen kann, interessanterweiße mache ich grad ein praktikum bei daimler in der abteilung REMAN, die auch Getriebe wiederaufbereiten und deshalb weiß ich auch das es möglich ist bei Getriebeschaden ein wiederaufbereitetes getriebe für old timer zu bekommen, bis zu einem gewissen Baujahr. Ich weiß jetzt nicht ob das bei w124 ein thema ist aber falls ja kenn ich mich bissle aus und weiß auch an wen ich mich wenden soll(:

Ok gut der Preis hat mich auch etwas verwundert, so einer wird es auf jeden fall nicht.

Also bzgl. Getrieben gehen bei den frühen Getrieben schonmal hinten die Druckstücke vom Bremsband verloren, oder die Freiläufe kaputt. Bei den Mopf 2 Getrieben hat man viel Theater mit Rückwärtsgängen die auseinander fliegen. Bei den Mopf 1 Getrieben habe ich noch nie n kaputtes gesehen, wobei die alle nicht so kaputt gehen dass man sie nicht reparieren könnte.

Was Reparaturen an nem 124er angeht, egal ob Motor oder Fahrwerk sind die Autos nicht ganz einfach. Man kann aber viele Sachen selbst machen, es gibt auch bei Youtube viele Anleitungen und Videoanleitungen, etc.

genau das ist mir wichig für das auto, qualität und langlebigkeit🙂 und wenn man mal hand anlegen muss hab ich auch kein problem damit, im gegenteil, ich freue mich selbst am auto rumzuschrauben. Ich möchte es jedoch nicht restaurieren, wie ein kollege von mir meinte, weil er denkt das man dann geld spart. Ich denke jedocjh nicht so die ganzen teile die man besorgen muss die ganze zeit usw. Außerdem garnatiert dir keiner das du alles selbst machst oder auch gut, vlt hat man dann immer Probleme mit dem auto und das möchte ich auch nicht. Nicht ganz einfach aber möglich, so soll es doch sein😁 wird auf jeden fall ne lange suche aber ich hab ja noch zeit bis zum nächsten jahr. Ich möchter auch nix überstürzen und keinen scheiß kaufen um ehrlich zu seijn. Wenn ich keinen guten finde fahr ich weiter den beamer.

Wirst schon einen finden 🙂
Ist ja auch n Unterschied, ob man das Auto zum Spass in der Garage hat, oder ob man es wie ich mein Auto quasi jeden Tag brauche. Ich kann auf meinen 300TE nicht verzichten, der muss täglich laufen.

Der ist das letzte Mal für große Wartung in 2014 für 3 Wochen "außer Betrieb" gewesen, in 2017 ist er wegen Kopfdichtungsschaden 11 Tage ausgefallen und jetzt Ende 18 ist nochmal 5 Tage für ne große Inspektion und Unfallschadenreparaturen geplant. (Vor allem Unfall ist Grund für den "längeren" Ausfall).

Ansonsten muss mein Auto jeden Tag laufen und Geld verdienen, ist kein Hobbyauto...

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 16. Oktober 2018 um 13:55:22 Uhr:


Das mit Landi Renzo wusste ich nicht.

Die BRC Venturi schaltet halbautomatisch.
Ohne das Zutun des Fahrers schaltet sie nicht um.
Drehzahl muss über bestimmten Punkt sein, dann Gaspedal los lassen bis Leerlaufkontakt geschaltet wird bevor die Drehzahl den Wert unterschritten hat. Dann schaltet währenddessen die BRC auf LPG um.

Auch nicht ganz richtig 😉

Bei BRC gibt es einen Kippschalter. Mitte ist aus, links ist Gas an, rechts ist temperaturgesteuert.
Frag mich aber nicht bei welcher BRC.

Hab die in nem Firebird (Knight Rider Umbau) gesehen. Und in nem 300E.

Meine BRC Just Venturi schaltet so. Die hat kein Temperatursensor und ist auch an keinem Temperatursensor angeschlossen.
Die arbeitet nur nach Lambdasonde, Drehzahlsignal und Leerlaufkontaktschalter.

links ist Gas nur LPG
Mitte halbautomatische Umschaltung
Rechts ist nur Benzin

rechts und links liegt im Sinne des Betrachters.

Stimmt, die BRC Just kann die Temperatur nicht auswerten. Finde ich sehr unpraktisch.
Bei der Landi Renzo war es sehr einfach, die hatte am Verdampfer ringsum Schrauben. Anstatt einer Schraube war ein einfacher Temperatursensor mit einer Mutter gegenüber verschraubt. Da wurde direkt die Verdampfertemperatur am Gehäuse gemessen.
Da ist der Vorteil dass man nicht noch zusätzlich nen Kühlwasserschlauch zerschneiden muss.

Deswegen hat meiner nicht mal efh noch sonstiges..
Serie und serie ist das esshd und servo abs zv.
Mwhr brauche ich nicht..alte KE anlage..
Früher musste es immer fast alles sein,aber wenn ich sehe was heute so abgeht und wenn was defekt ist..Led scheinwerfe u.v.m..
Dann lieber H4 für 3,- und jede Hausfrau kann die H4 wechseln..

Naja, wenn es um die Fehlerdiagnose geht, dann ist ein M104 mit HFM schon sehr praktisch.

Der M103 ist ein sehr ruhiger Motor.

Ich würde dennoch einem Neuling einen HFM Motor empfehlen. Also nen 280er oder nen 320er.

Am M103 ist halt nicht viel auszulesen.
Bei dem Motor braucht man Erfahrung.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Oktober 2018 um 19:54:19 Uhr:


Naja, wenn es um die Fehlerdiagnose geht, dann ist ein M104 mit HFM schon sehr praktisch.

Der M103 ist ein sehr ruhiger Motor.

Ich würde dennoch einem Neuling einen HFM Motor empfehlen. Also nen 280er oder nen 320er.

Am M103 ist halt nicht viel auszulesen.
Bei dem Motor braucht man Erfahrung.

voll zustimm. Leider gibts kaum mehr Leute, die Kenne am M103 zu bieten haben. Ich hab da auch so meine Erfahrungen machen müssen, und das ist schon 10 Jahre her - heute sind Fachleute wahrscheinlich noch mehr Mangelware. Der M104 HFM hat wenigstens den Vorteil,dass man da nix falsch einstellen kann, wenn man sich nicht auskennt. Und wenn da die Hauptkomponenten (LMM, Zündspulen, Drosselklappe) mitspielen, dann läuft er auch einwandfrei. Wobei der seidige Lauf des 300 E natürlich schon ein Wert an sich ist - nur eben wenn was dran ist, teuer erkauft.

das is ja schon ein stolzer Weg.
Muss man sich überlegen wie wirtschaftlich und evtl. umweltfreundlich man unterwegs sein will. Ist viel Zeit im Auto...braucht man dann mehr Auto?

Aber warum nicht die Kilometer mit nem W124 fressen. Immer 60km+ am Stück ist doch ideal. Nach 3 Jahren haste 100Tkm drauf gepackt. In der Zeit fällt ein mittelmäßig gepflegter W124 nicht auseinander.
Nimm aber bitte ne Limo; die gibts noch zu Hauf. Ich würde nen 230 nehmen...gönnt sich etwas weniger als der 300er, einfach zu schrauben...

Warum tuts der BMW nicht mehr? Was verbraucht der so?

Aber eigentlich will ich dir zu ner Studentenbude raten. Bei den Spritkosten kommste da besser weg.
Und glaub mir, zuhause bei Muddi verpasste was!...wär ich gerne nochmal Student 😎

der BMW verbraucht so geschätzt 12 liter autosgas auf 100 km. Im Grunde tut er es auch noch aber ist halt ein Komb und ich würde gerne eine limo fahren. H,m glaub ich nichtmal das sich des rechnet studentenbude vlt aber wenn man dann unter der woche dort ist muss man sich auch essen kaufen usw und da ich etwas faul bin selber zu kochen fälllt da auch nicht wenig an. Außerdem hab ich schon 2 Jahre studiert und dort gelebt und noch nen scheiß mitbewohner überleb ich nicht, der letzte hat bitcoins gemined und nie etwas geputzt nein danke. ich hab nur noch 1 Jahr studium und dann sollte ich schon meine bachlorthesis schreiben können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen