Gebrauchtwagenkauf 280E/E320 W124 ab Bj1993 Tipps
Guten Abend werte Herren,
ich möchte mir in einigen Monaten einen Mercedes 280E oder E320 (eventuell auch andere Modelle der E-Reihe) mit dem Motorentyp W124 kaufen. Dafür habe ich mich bereits etwas eingelesen und würde nun aber gerne noch von erfahrenen Besitzern Tipps und Hinweise zum Kauf eines solchen Schmuckstücks erhalten.
Ich bin aktuell 22 Jahre alt, deshalb wäre es nicht schlecht wenn das Auto eine schwarze oder weiße Lackierung hätte. Versichern würde ich ihn sehr wahrscheinlich über meinen Vater. Das Auto sollte mehr als 150PS haben und eine Limousine oder Coupe sein. Baujahr wie oben ab 1993 da die Autos oft ein Facelift erhielten und auch scheinbar unempfindlicher gegen Rost wurden. Budget ist fürs erste nicht so wichtig, es sollte auf jeden Fall gut in Schuss sein da ich aufgrund von Studium nicht sehr viel Zeit habe viel rumzubasteln oder zu reparieren(:
Baujahr: ab 1993
PS: ab 150PS
Typ: Coupe/Limousine
Lackierung: Schwarz/Weiß (eventuell noch dunkel Blau oder gold)
Scheckheftgepflegt und Klima
typische Roststellen über die ich bereits gelesen habe:
- zwischen Blinkläufen und Radlauf die Kotflügel
- Bereich der Batterieaufnahme
- Schweller (vorallem bei der Wagenaufheberaufnahme)
- hintere Radläufe Radlaufkanten
Nun zu meinen Fragen:
Wie viel Anschaffungspreis muss ich auf jeden Fall einplanen?
Sind auch Autos über 200000km empfehlenswert, wenn der Eindruck stimmt?
Wie teuer wird die Versicherung und Teilkasko circa?
Andere Schwachstellen dieser Modelle?
Wie fährt er sich allgemein?
Kann man viel selbst reparieren?
Preise/ Verfügbarkeit von Ersatzteilen?
Meinungen zu den Beispielen von mobile:
E320: (lackierung gefällt mir nicht so)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
280E :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Etwas viel Text aber vielen Dank für qualifizierte Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
Florian
Beste Antwort im Thema
Naja, wenn es um die Fehlerdiagnose geht, dann ist ein M104 mit HFM schon sehr praktisch.
Der M103 ist ein sehr ruhiger Motor.
Ich würde dennoch einem Neuling einen HFM Motor empfehlen. Also nen 280er oder nen 320er.
Am M103 ist halt nicht viel auszulesen.
Bei dem Motor braucht man Erfahrung.
95 Antworten
vielleicht solltest du dir erstmal deinen zukünftigen Pendlerweg zu Stoßzeiten ansehen. Wieviel km werden das sein?
Evtl sind Bus und Bahn entspannter? ...und für die Freizeit darfs dann weniger rational sein? 😉
Sonst empfehle ich ne 230 Limo, aus 91/92 mit Airbag, möglichst rostfrei, mittlere Ausstattung, für um die 3000.-...und rechne mit nem Tausi/Jahr für Erhalt und Instandsetzung.
Grüße
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 15. Oktober 2018 um 20:08:15 Uhr:
Also ganz ehrlich.
Als jemand der schon ziemlich viele autos mit Leistung und auch weniger Leistung gefahren ist bzw besessen hat,kann ich dir sagen was du machen solltest.
😁😁
geile Einleitung! 😁
😁
Wirklich so ich glaub M Power weiß wie der Hase läuft. 😁
Ich kenn meinen Pendlerweg auch zu stoßzeiten schon, ist nicht so toll, bin schon paar mal in der vergangenheit mit dem auto gefahren. Ich würde Hin und zurück über autobahn fahren wären 168km hin und zurück und in der Unistadt ist morgen natürlich die Hölle los.Zugfahren geht garnicht weil ich in nem Kaff wohne und der Zug nicht direkt hinfährt also jeden Tag wäre des ziemlich schlecht und Busse fahren schon garnicht😁
Hab in der Vergangenheit sehr schlechte erfahrungen mit mitbewohnern gemacht weshalb ich darauf keinen bock mehr habe.
Über Landstrasse wären es 136 km, dann bräuchte ich auch länger, wie ich fahre würde ich dann schauen. Naja eintausend pro Jahr Erhalt/Instandsetzung ist noch im Rahmen. 3000 €? kriegt man für da Geld schon wirklich vernünftige Autos?
Denkt ihr für meinen oben genannten Pendlerweg fahr ich gut mit diesem Auto?
Oh je..Also kauf dir einen Daihatsu cuore oder so zum pendeln..W124 dafür definitiv zu Schade...
Und einen W124 für spass am Wochenende?
Z.b
Rechne mal aus wieviele Kilometer es sind..
Da wird auch ein W124 ziemlich schnell verschleissen,und da eh keine Zeit zum schrauben..
Evtl lieber dahatsu oder a klasse ist billiger und stress freier..
@kultfan..
Lach..Ja damals waren so Alpina B10 Bi-Turbo oder M5E34 mit Chip Nockenwellen..M3E30 Evo "schnell".
Heute jeder Kadett 400 PS..haha
Heute fahre ich mit 2.0 und 118 ps und bin zufrieden.
Demnächst werde ich sogar suf Diesel umsteigen 2.5 liter und 94 PS
Glaube auch zwischen 1990-1992 sind die besten vom Rost her..Hier meiner von 08/90
Ähnliche Themen
Wenn man jeden Tag KM fährt, dann sollte man sich n gescheites Auto kaufen und keinen Daihatzu...
Wenn ich Daihatzu fahren müsste, damit nach 8h Arbeit noch Geld in der Tasche bleibt, um meine Rechnungen zu bezahlen, würde ich kündigen und meine Rechnungen vom Amt bezahlen lassen, hätte ich wenigstens n ganzen Tag frei.
Zitat:
Die 6 Zylinder machen keine grosse ausnahme zum 220er 16V
Alle 6 Zylinder, auch wenn die Leistungsdaten aufm Papier vieleicht etwas anderes "versprechen", fahren komplett anders als die 4-Zylinder Trümmer. Ein 6 Zylinder Benzinmotor wertet nen 124er vom Fahren her um eine ganze Fahrzeugklasse auf, die Leistung, Souveränität, Leistungsentfaltung und Fahrkomfort sind ein Weltunterschied ! Wer sich da seinen 220er an Papierdaten schönrechnet, sollte am Schreibtisch sitzen bleiben und sich nicht in nen 320er setzen, der guckt dann ganz traurig 😁
Ich möchte keine 4 Zylinder Krücke haben, da kann man auch gleich Diesel fahren...
Davon abgesehen, was finanziell für n 6 Zylinder Benziner in Euro an zu legen ist, hängt nicht nur vom Zustand, sondern auch in genau so großem Maße von der Ausstattung ab. Du bekommst son Auto mit Stoff ohne Klima & Co für um 3-4.000€ in recht gutem Zustand, Automatik und Schiebedach haben die fast immer, mit kleineren Mängeln. Wenn du das gleiche mit Klima, Leder, Fensterheber, Sitzheizung, Automatik & Co suchst, musst du mindestens das doppelte anlegen.
Ich würde persönlich nach ner 260/300E Limousine suchen, von BJ 10/88 - 10/92. Airbag wäre mir völlig egal, ob mit oder ohne macht keine großen Unterschiede... Automatik und Klima sind m.E. Pflicht...' Wenn du das mit Leder & Co suchst, dann hast du sowieso keine große Auswahl mehr, der Markt ist da hin gehend ziemlich leer...
Ansonsten sind die Autos robust, unkompliziert und auch recht rostresistent. Fahrwerk, Ersatzteile & Co sind bei ner normalen Limousine auch im "überschaubaren" Bereich und bei den 260/300ern sind auch die 6-Zylinder Reparaturaufschläge "moderat". Wenn du vorher 320i gefahren bist, brauchste keinen 4 Zylinder W124 kaufen, dann beist du jeden morgen vor Frust ins Lenkrad...
Bzw. Pendlerweg, die 6-Zyllinder brauchen um 12 Liter Benzin, auf der Landstraße normal gefahren auch 10, nach oben ist natürlich auf der linken Autobahnspur alles offen, aber die Motoren sind an sich recht sparsam...
Wenn du damit 136km am Tag fährst und das an 15 Tagen + Wochenendkilometern un Spassfahrten sind das rund 30.000km im Jahr. Da kommst du mit 1000€ Instandhaltung nicht weit. Wenn du n Auto mit ner "überschaubaren" Ausstattung kaufst, als Limo, dann bist du so mit ca. 10-15 Cent pro KM an Betriebsnebenkosten dabei, plus Benzin. Kannst also 30-35 Cent rechnen, dass sind dann im Monat rund 800€ die dich son Auto kostet, incl. Steuern, Versicherung, Sprit, Wartung, Waschen & Co...
Hab mal wegen der Betriebsnebenkosten den E320 mit dem E220 verglichen, des wären so circa 150 weniger pro monat. Die Betriebskosten sind aber schon ziemlich hoch
Ich würde statt nem 220er dann lieber nen 230E kaufen...
Ein hoher Teil der "Betriebsnebenkosten" geht auch auf Sonderausstattungen / Karosserieform und sind nciht am Motor fest zu machen. Coupes sind halt teurer im Unterhalt.
Einiges sind aber auch Dinge wie Reparaturen an Schiebedächern, Elektrischen Fensterhebern, Klimaanlage ist ganz teuer, mehraufwand Automatik ist eher gering, aber auch größere Räder, Sportlinefahrwerk, Kombiaufschläge und Cabrioaufschläge sind auch nicht ohne, und Dinge wie Scheinwerferreinigungsanlage, Elektrische Sitze oder Sperrdifferentiale, usw. usf. sind natürlich auf Dauer auch alles Kostenträger...
Wenn du nen relativ nackten 4-Zylinder kaufst, ist der Unterhalt verglichen zum relativ nackten 6-Zylinder nicht so exorbitant höher, aber wenn du nen nackten 4 Zylinder mit nem gut ausgestattetem 6 Zylinder vergleichst, biste bei den Kosten neben Benzin natürlich erheblich höher...
also Ausstattungstechnisch bräuchte ich "nur" eine Klima und vlt noch elektrische Fensterheber vorne, aber elektrisch verstellbare Sitze brauch ich nicht. Bin mit weniger zufrieden dann geht auch weniger kaputt🙂 hauptsache die verarbeitung stimmt. Bin hier in Rumänien mit nem Dacia Logan rumgefahren und man hat einfach gemerkt wie günstig er ist, aber von irgendwo muss ja der billige preis kommen😁
Ok wenn coupes teuer sind würde ich lieber eine Limousine preferieren jedch denke ich das man mit 6 Zylindern besser bedient wäre. Am Schiebedach gibt es am Rahmen auch oft Rost deshalb würde ich auf diesen Zusatz auch lieber verzichten.
@Mark 86.
Ich werde das jetzt mal nicht kommentieren.
Papier ist das eine,ich hatte diese Fzg gefahren und meine nenne können und weiß sicher wovon ich rede.
Was haben kilometer mit einem Daihatsu zu tun?Und vor allem ging es nicht ums Geld sondern das er relativ schnell viele km auf dem Tacho hat,ich finde wenn er einen guten W124 kauft sollte er ihn pflegen und nicht einfach runter fahren..
Und wenn du am Auto aus machst ob einer Geld hat oder nicht dann tust du mir leid.
Es geht einfach nur um Mehr Leistung und dan widerspreche ich dir definitiv.4 oder 6 Zylinder der neueren generation tun sich nicht viel.
Laufeuhe ja aber Leistung erst ab V8..Spürbarer Unterschied..
Wie schnell darf er sich den Autos kaufen wenn man die Kilometer rechnet.Steht an jeder Ecke ein W124?
Deswegen zum Arbeiten einen Kleinwagen.
Selbst ich hatte meinen B10 nicht zur Arbeit genutzt sondern hatte damals einen Zweitwagen Cuore nur für die Arbeit..
Zitat:
Ok wenn coupes teuer sind würde ich lieber eine Limousine preferieren jedch denke ich das man mit 6 Zylindern besser bedient wäre. Am Schiebedach gibt es am Rahmen auch oft Rost deshalb würde ich auf diesen Zusatz auch lieber verzichten.
Rost an den Schiebedachrahmen ist eigentlich sehr selten.
Hubwinkel, Dichtungen, selten n Seilzug, dass sind so die Dinge die daran schonmal anfallen und auch nicht ganz billig ist. Ohne Klima auf jdn. Fall mit Schiebedach, weil man bei den Autos kein Fenster "zugfrei" auf bekommt, für ohne Schiebedach und ohne Klima fehlen den Autos die Aufstellfenster vorne...
Klima ist wichtig dass die funktioniert, Reparaturen daran sind relativ teuer...
Zitat:
4 oder 6 Zylinder der neueren generation tun sich nicht viel.
Laufeuhe ja aber Leistung erst ab V8..Spürbarer Unterschied..
Auch da tut sich die gleiche Menge, selbst mit 200PS im 4-Zylinder fährt das nicht, da fährt n alter 300E mit 180PS besser. Und wenn du mal mit nem C350 unterwegs war, dass Ding geht richtig gut, da sieht n 500E alt gegen aus, aber der Unterschied zum V8 ist zu vernachlässigen...
Bevor Du über Rost am Schiebedach nachdenkst solltest Du erstmal einen finden der nicht woanders durchgerostet ist.
Nicht das Du nachher auf das ganze Auto verzichtest weil es überall Rost hat.
Die Achse hat auch überall Rost wenn da noch niemand dran war.
Siehst Du irgendwo Rost am 124er ist es meistens ein großes Loch wenn man an dem Rost etwas rum macht.
Und mit durchgerosteten Kotflügeln willst Du auch nicht fahren.
Du solltest Dich erstmal nach guten Exemplaren umsehen, denn die sind sehr selten.
Und dann brauchst Du eine Werkstatt die sich mit dem 124er auskennt.
Wenn Du mit der LPG Anlage bei einem modernen BMW schon Probleme hattest, was meinst Du was Dich beim 124er erwartet.
Das Auto ist alt, da gehen Sachen kaputt daran denkst Du bei modernen Autos nicht.
Poröse Leitungen im Motorraum wo der Motor "Falschluft" zieht als Beispiel.
Tauschen wir mal hier was und da mal was, ja das wird es bestimmt sein. Wenn es das nicht ist tauschen wir danach eben noch ein weiteres Teil und der Kunde zahlt schon.
Als Student hatte ich auch ein 124er. Ein 230E mit Automatik.
Den hab ich gleich in Polen auf LPG umrüsten lassen.
Danach hab ich dann die Roststellen entdeckt, der Schweller an mehreren Stellen durch.
Radhaus hinten bei den Stoßdämpfern 10cm Durchmesser.
Hab ich alles mit Epoxidharz und Glasfasermatte repariert.
Hat 5 Jahre gehalten, danach waren die Löcher noch größer und das Auto nicht mehr zu Retten.
Leisten konnte ich mir den nur wegen der LPG Anlage und weil ich außer Bremsen nix gemacht hatte.
12L Super sind ca 17 Euro auf 100 km
14L LPG sind 8,4 Euro auf 100 km.
Danach war alles verbraucht was die Karosserie und Fahrwerk betrifft.
Motor, Getriebe und Innenraum war super.
V12 ist das beste nach V8.
Drunter ist alles mist vor allem die neuen Motoren.
Nur muss man dem Jungen von 22 Jahren erklären das er mir einem 4 Zylinder 220E von 1992 sehr gut bedient ist und zügig fahren kann,sparsam dazu.
Ich wechsle bald vom 200E zum 250D..
Und warum?
Weil es unmöglich geworden ist schnell zu fahren aufgrund der Verkehrsdichte.
Also fahre ich gemütlich mit 120-130 und bin zufrieden.
Die Zeiten damals >250 Standard sind lange vorbei und vermissen tue ich diese auch nicht. Auch nicht 15-20 Liter Super plus zu tanken..; )
Neuere generation im W124 meinte ich ob 220er oder 280/320er..
Ich hattte die alle gehabt..
Davon sprach ich.
Wenn dann würde ich so was kaufen..
Und pflegen nebenbei einen Kleinwagen um die vielen Kilometer..
Ansonsten 200D mit tüv und runterfahren..
ok danke für die tipps, natürlich werde ich mich zuerst nach einem guten exemplar umsehen aber ich wollte halt noch davor zusätzliche Informationen einholen. "Modern" ist bei dem BMW relativ ist Baujahr 2001 aber natürlich um einiges neuer als ein W124.
Was haltet ihr z.B von diesem E260? von den bildern sieht er ziemlich gut in schuss aus
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
@schabotte.
Guck nach einem model 90er sollen schon einige Verbesserungen haben und moderner von der optik und neuerem motor lieber 280er statt alten 260er oder 300er..
300E24V ist auch gut,hatte ich selber von 1992 mit Handschaltung...