Gebrauchtwagenkauf! 140i xDrive vs M2

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo zusammen und willkommen zu meinem ersten Beitrag auf Motor-Talk 🙂

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre aktuell einen 2017er TTS Roadster, welcher Anfang August zum Händler zurückgeht, bin also schon fleißig auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Meine Favoriten sind aktuell:
-140i (xDrive)
-240i (xDrive)
-M2
Vom TT das "digitale" Fahren gewöhnt, bin ich letzte Woche in einen 240iX zur Probefahrt eingestiegen und habe aufgrund von etlichen Vergleiche (TTS vs. 240/235) in Tests/ Foren zumindest mal ein ähnliches Auto erwartet.
Weit gefehlt 😉 Ich war schon ziemlich verwundert, dass der Unterschied eher wie Tag und Nacht ist.
Obwohl dem TT ja Emotionslosigkeit nachgesagt wird, hat er (für mich) mehr Sportwagenfeeling als der 240er (mal den Motor außer Acht gelassen).

Fahrwerk:
Der 240er mit adaptivem Fahrwerk war von der Härte ähnlich wie der Audi, lag aber insgesamt "satter" auf der Straße. Weder besser noch schlechter insgesamt.

Motor/ Antrieb:
Der B58 ist natürlich ein Traum. Zieht besser, untenrum wie obenrum, mehr Sound, mehr Emotionen. Nachdem ich letztes Jahr öfters mal einen 435 fahren konnte, war klar, dass der nächste keinen 4-Zylinder mehr hat 😉 Macht auf jeden Fall mehr Laune als der 4 Ender.

Lenkung:
Und jetzt das große ABER:
Ob man die Lenkung vom TT jetzt gefühllos, digital, oder langweilig nennt, sie ist speziell um den Mittelpunkt gefühlt wesentlich präziser und gleichzeitig trotzdem agiler als im 240.
Vom TT bin ich gewöhnt, auch >200 wie auf Schienen zu fahren, ich kann die Spur bei 250 ohne Mühe exakt halten.
Das war im 240er irgendwie der Fall.
Gerade bei >200 fiel es mir schon ziemlich krass auf, dass der TT wie auf Schienen die linke Spur fährt, während man beim 240er im direkten Vergleich ein total schwammiges Gefühl hat.
Wirkt die eigentlich bessere Lenkung mit mehr Feedback vielleicht einfach nur schwammig auf mich, weil ich's digital und ohne Feedback gewöhnt bin?

Nichtsdestotrotz war für mich der Motor bzw. Antrieb mit der traumhaften ZF Grund genug, dass es definitiv ein 140er, 240er oder ein M2 wird.
Wie kommen ich denn nun auf den M2?
Erstmal sieht er einfach verdammt geil aus, klingt auch so und hat eventuell eine bessere/ präzisere Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten, in Richtung TT.
Leider gibt es in meiner Nähe keine M2's zum Probefahren, ich kann also nur mutmaßen.

Angebote habe ich folgende :
-140i xDrive 3 Türer von 01/18; 25tkm gelaufen, 30800 Euro
-240i xDrive von 06/19; 20tkm gelaufen, leider mit OPF, 38900 Euro
-M2 von 03/17; 44tkm gelaufen, ca. 41000 Euro
(Alle von relativ weit entfernten Händlern, allerdings mit Premium Selection)

Heißt:
- Der M2 müsste ordentlich was reißen um seinen Aufpreis von schlappen 11K zum 140i rechtzufertigen.
- Der 240 auch.
- Der M2 ist nicht viel teurer als der 240i (natürlich anderes Baujahr, allerdings soll's ein LCI sein und LCI
+ kein OPF mit ordentlicher Ausstattung ist beim 240er aktuell wie ein 6er im Lotto)
- Der 140i steht mit seinen knapp 31K Euro, LCI und nicht vorhandenem OPF sehr gut da. Mit dem
M-Endtopf sollte der auch ordentlich Spaß machen.

Im Endeffekt scheidet der 2er wegen dem OPF auch schon fast aus. Bei der Probefahrt klang er nicht direkt schlecht, Blubbern gab's aber leider garkeins mehr und wenn ich schon vor der Wahl stehe, dann doch lieber ohne OPF und dafür etwas älter. Da haben wir also eigentlich nur noch den 140i vs M2 also bei 11K Aufpreis.

Falls ihr euch gerade fragt: "Ist der noch ganz sauber? Ein 140/240er mit Allrad und dann kommt der mit nem M2?"

Ich bin eigentlich eher Pro Allrad/ Immer-Traktion, für nen M2 im Gesamtpaket würde ich allerdings auch mal nen Hecktriebler probieren 😉

Was meint ihr dazu? Fragt mich gerne, wenn ihr noch was wissen wollt 😉

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Also das Automatik-Getriebe des m2 unterscheidet sich signifikant vom Getriebe im 140/240i. Laut diversen Berichten schaltet der m2 nicht annähernd so weich wie die 40i Modelle, solltest also unbedingt einen probefahren.

Der 140i ist halt der Preisleistungshammer schlechthin, auch bei den laufenden Kosten. Theoretisch kannst den 40i mit Super 95 fahren, ein m2 verlangt immer nach Super Plus.

Der m2 hat leider keinen richtigen m Motor verbaut, für mich ist der 40i das harmonischere Auto, vor allem wenn's ein Alltagswagen sein soll. Bei nem reinen Spassmobil würde ich vielleicht zu nem m2c schauen.
Alternative: Bau in den 140er ein Sperrdiff ein und du hast ne deutliche Verbesserung der Fahrdynamik, als S Drive sowieso um Welten emotionaler als der quattro im Audi. Dann brauchst auch keinen M2. Das Bauteil gibts original von BMW.

und zu deiner Einschätzung des Fahrverhaltens im höheren Geschwindigkeitsbereich. Das liegt eindeutig am schlechten Fahrwerk der 40i Modelle. Ist hinlänglich bekannt, ein Upgrade auf KW schafft Abhilfe.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ja, ist ja die gleiche Plattform wie der F22. Im F3x 35/40i (3er/4er) AFAIK auch ...

Mal auf Sport+ stellen und dann manuell schalten. Man muss das Auto schon etwas treten, damit es Geräusche von sich gibt. Meist hört man davon ab Tempo 80 auch nicht mehr so viel, bei 120 erst recht nicht mehr. Ein MPPSK gibt's für den 2er nicht, oder? Das steckt vom Sound her so ziemlich alles in die Tasche, obwohl es der B58 ist. Das ist, wenn man will, lauter als die aktuellen Ms die ich so gehört hab.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 29. Juli 2020 um 07:03:49 Uhr:


Mal auf Sport+ stellen und dann manuell schalten. Man muss das Auto schon etwas treten, damit es Geräusche von sich gibt. Meist hört man davon ab Tempo 80 auch nicht mehr so viel, bei 120 erst recht nicht mehr. Ein MPPSK gibt's für den 2er nicht, oder? Das steckt vom Sound her so ziemlich alles in die Tasche, obwohl es der B58 ist. Das ist, wenn man will, lauter als die aktuellen Ms die ich so gehört hab.

Für den OPF 2er gibt‘s rein garnichts von BMW.
Die Drittanbieter-Lösungen mit ECE scheinen aber auch nicht wirklich dass Wahre zu sein.

Ja, mit OPF geht nichts. Wenn du den Spagat aus zivil in Comfort und Radau auf Sport willst, dann musst du wohl auf den 340i/440i mit MPPSK wechseln. Das ist wie gesagt auf Sport dann auch lauter als ein M2/140er.

Ähnliche Themen

Na Mahlzeit..
Gerade mit zwei Händlern telefoniert, die zwei 2019er 240iX so wie ich sie möchte anbieten, sind beides ehemalige Sixt Mietwagen. Mir ist auch nichts gegönnt 😁

Mietwagen würde ich auf keinen Fall kaufen

Auch vom 140i aus dem Zeitraum findet man sehr viele Mietwagen. Scheint BMW zum Abschluss stark gefördert zu haben.

Zitat:

@Adribau schrieb am 29. Juli 2020 um 17:57:31 Uhr:


Mietwagen würde ich auf keinen Fall kaufen

Ich auch nicht. Wer weiß, wie oft der schon kalt getreten wurde..
BMW in München bietet ca. 10 gebrauchte 240er an, alles Mietwagen bis auf einen, der schlappe 42500€ kostet - für 44000€ wird woanders ein brandneuer 240iX angeboten.
Beide ohne das adaptive Fahrwerk.

Da bin ich doch froh, dass es den 140i für 8000 Euro weniger gibt. Das ist nur eine andere Karosserie, wenn ich das richtig seh.

Back to the roots:
Ich werde wohl einfach den blauen 140ix für die angebotenen 30800€ nehmen, weil er ganz einfach bei weitem das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet (24tkm, LCI, kein OPF, H/K, Keyless Go, elektrische Sitze, Speed Limit Info etc. : fast alles drin). Klar wäre ein (schwarzer) 240iX schöner, aber 9000€ mehr hinzulegen für nen verbauten OPF, schlechtere Ausstattung und eine andere Karosserie ist es dann doch nicht wert.

Morgen geht‘s zur Probefahrt 🙂

Bin mal gespannt, v.a. wegen des Fahrwerks.
Der Vorbesitzer hat ihn von den Bildern geschätzt locker 30-35mm tieferlegen lassen, zusätzlich hat er das M-Sportfahrwerk und rollt auf 19 Zöllern.
Wird vermutlich ziemlich hart sein die Kiste 😁

Aber mal sehen, hoffe ich komme endlich zu einer Entscheidung!

Hat von euch jemand Erfahrung mit einer 140iX Tieferlegung? Zur Not würde ich ihn wieder auf Serie umbauen lassen.

Beschäftige mich mit dem gleichen Thema und bin in der Zwickmühle.....
Als Freund der Querdynamik mit gelegentlichen Track-Besuchen, muss es eigentlich der M2 werden. Beim M140 müsste ich wieder Aufwand treiben und Sperre Räder / Reifen / Fahrwerk umbauen (beim M2 früher oder später sicherlich ebenfalls das Fahrwerk).
Da ich das Fahrzeug auch im Alltag nutze und mehrmals wöchentlich mein MTB transportiere, bin ich hier mit dem M140I flexibler, weil ich eine AHK nachrüsten kann und notfalls auch 2 MTBs in den Kofferraum bekomme.
Beim M2 soll angeblich auch eine AHK möglich sein, nur ist mir hier der Aufwand nicht klar und ob dieses ebenfalls unsichtbar möglich ist.
Thema Getriebe: hier bin ich beim M140 unentschlossen, der M2 müsste das DKG an Bord haben
Allrad käme für mich auf keinen Fall in Frage!
Letztendlich liegen zwischen den Gebraucht-Fahrzeugen ca 10.000€ Preisdifferenz, was auch nicht zu vernachlässigen ist.
Übrigens finde ich den 140er optisch ansprechender als den 240er, der sieht mir irgendwie zu pummelig aus.

Ein Luxusproblem......

Gruß
Dirk

Seit wann gibt es denn eine AHK für den 1er?

Kofferraum ist die einzige Option.

@woltemd
M.W. kann man beim m140i keinen AHK nachrüsten. Auch nicht mit Einzelabnahme. Das wurde hier im Forum mehrmals thematisiert. Wenn Du aber einen Weg gefunden hast, dann würde mich das auch interessieren.

Doch. Das sollte gehen. Nur darf die AHK nur für einen Fahrradträger verwendet werden.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 31. Juli 2020 um 07:11:08 Uhr:


Seit wann gibt es denn eine AHK für den 1er?

Kofferraum ist die einzige Option.

https://www.ahk-preisbrecher.de/...-Baureihe-2016-vertikal::77926.html

speziell-M140i-nur-fuer-Hecktraegerbetrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen