Gebrauchtwagenkauf! 140i xDrive vs M2
Hallo zusammen und willkommen zu meinem ersten Beitrag auf Motor-Talk 🙂
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre aktuell einen 2017er TTS Roadster, welcher Anfang August zum Händler zurückgeht, bin also schon fleißig auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Meine Favoriten sind aktuell:
-140i (xDrive)
-240i (xDrive)
-M2
Vom TT das "digitale" Fahren gewöhnt, bin ich letzte Woche in einen 240iX zur Probefahrt eingestiegen und habe aufgrund von etlichen Vergleiche (TTS vs. 240/235) in Tests/ Foren zumindest mal ein ähnliches Auto erwartet.
Weit gefehlt 😉 Ich war schon ziemlich verwundert, dass der Unterschied eher wie Tag und Nacht ist.
Obwohl dem TT ja Emotionslosigkeit nachgesagt wird, hat er (für mich) mehr Sportwagenfeeling als der 240er (mal den Motor außer Acht gelassen).
Fahrwerk:
Der 240er mit adaptivem Fahrwerk war von der Härte ähnlich wie der Audi, lag aber insgesamt "satter" auf der Straße. Weder besser noch schlechter insgesamt.
Motor/ Antrieb:
Der B58 ist natürlich ein Traum. Zieht besser, untenrum wie obenrum, mehr Sound, mehr Emotionen. Nachdem ich letztes Jahr öfters mal einen 435 fahren konnte, war klar, dass der nächste keinen 4-Zylinder mehr hat 😉 Macht auf jeden Fall mehr Laune als der 4 Ender.
Lenkung:
Und jetzt das große ABER:
Ob man die Lenkung vom TT jetzt gefühllos, digital, oder langweilig nennt, sie ist speziell um den Mittelpunkt gefühlt wesentlich präziser und gleichzeitig trotzdem agiler als im 240.
Vom TT bin ich gewöhnt, auch >200 wie auf Schienen zu fahren, ich kann die Spur bei 250 ohne Mühe exakt halten.
Das war im 240er irgendwie der Fall.
Gerade bei >200 fiel es mir schon ziemlich krass auf, dass der TT wie auf Schienen die linke Spur fährt, während man beim 240er im direkten Vergleich ein total schwammiges Gefühl hat.
Wirkt die eigentlich bessere Lenkung mit mehr Feedback vielleicht einfach nur schwammig auf mich, weil ich's digital und ohne Feedback gewöhnt bin?
Nichtsdestotrotz war für mich der Motor bzw. Antrieb mit der traumhaften ZF Grund genug, dass es definitiv ein 140er, 240er oder ein M2 wird.
Wie kommen ich denn nun auf den M2?
Erstmal sieht er einfach verdammt geil aus, klingt auch so und hat eventuell eine bessere/ präzisere Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten, in Richtung TT.
Leider gibt es in meiner Nähe keine M2's zum Probefahren, ich kann also nur mutmaßen.
Angebote habe ich folgende :
-140i xDrive 3 Türer von 01/18; 25tkm gelaufen, 30800 Euro
-240i xDrive von 06/19; 20tkm gelaufen, leider mit OPF, 38900 Euro
-M2 von 03/17; 44tkm gelaufen, ca. 41000 Euro
(Alle von relativ weit entfernten Händlern, allerdings mit Premium Selection)
Heißt:
- Der M2 müsste ordentlich was reißen um seinen Aufpreis von schlappen 11K zum 140i rechtzufertigen.
- Der 240 auch.
- Der M2 ist nicht viel teurer als der 240i (natürlich anderes Baujahr, allerdings soll's ein LCI sein und LCI
+ kein OPF mit ordentlicher Ausstattung ist beim 240er aktuell wie ein 6er im Lotto)
- Der 140i steht mit seinen knapp 31K Euro, LCI und nicht vorhandenem OPF sehr gut da. Mit dem
M-Endtopf sollte der auch ordentlich Spaß machen.
Im Endeffekt scheidet der 2er wegen dem OPF auch schon fast aus. Bei der Probefahrt klang er nicht direkt schlecht, Blubbern gab's aber leider garkeins mehr und wenn ich schon vor der Wahl stehe, dann doch lieber ohne OPF und dafür etwas älter. Da haben wir also eigentlich nur noch den 140i vs M2 also bei 11K Aufpreis.
Falls ihr euch gerade fragt: "Ist der noch ganz sauber? Ein 140/240er mit Allrad und dann kommt der mit nem M2?"
Ich bin eigentlich eher Pro Allrad/ Immer-Traktion, für nen M2 im Gesamtpaket würde ich allerdings auch mal nen Hecktriebler probieren 😉
Was meint ihr dazu? Fragt mich gerne, wenn ihr noch was wissen wollt 😉
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Also das Automatik-Getriebe des m2 unterscheidet sich signifikant vom Getriebe im 140/240i. Laut diversen Berichten schaltet der m2 nicht annähernd so weich wie die 40i Modelle, solltest also unbedingt einen probefahren.
Der 140i ist halt der Preisleistungshammer schlechthin, auch bei den laufenden Kosten. Theoretisch kannst den 40i mit Super 95 fahren, ein m2 verlangt immer nach Super Plus.
Der m2 hat leider keinen richtigen m Motor verbaut, für mich ist der 40i das harmonischere Auto, vor allem wenn's ein Alltagswagen sein soll. Bei nem reinen Spassmobil würde ich vielleicht zu nem m2c schauen.
Alternative: Bau in den 140er ein Sperrdiff ein und du hast ne deutliche Verbesserung der Fahrdynamik, als S Drive sowieso um Welten emotionaler als der quattro im Audi. Dann brauchst auch keinen M2. Das Bauteil gibts original von BMW.
und zu deiner Einschätzung des Fahrverhaltens im höheren Geschwindigkeitsbereich. Das liegt eindeutig am schlechten Fahrwerk der 40i Modelle. Ist hinlänglich bekannt, ein Upgrade auf KW schafft Abhilfe.
181 Antworten
Hier die Erklärung der GHAS:
https://www.newtis.info/.../GwuZcDkD
Also, es wird sehr wahrscheinlich ein 240i xDrive, da ich den Allrad beim Daily Driver doch nicht missen möchte. Ist sogar gerade einer zu haben, Baujahr 05/18, 16tkm gelaufen, Estorilblau, gute Ausstattung bis auf die leider fehlenden H/K Lautsprecher. Aber man kann nunmal nicht alles haben!
Den noch mit einem M-Performance Auspuff verschönern und ich bin happy 🙂
Hat er dann wenigstens das HiFi-System? Darunter halte ich für unfahrbar.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 26. Juli 2020 um 15:56:01 Uhr:
Hat er dann wenigstens das HiFi-System? Darunter halte ich für unfahrbar.
Oh, der Wagen fährt sogar ganz ohne Hifi-System 😁
Spaß beiseite: Ich habe ein HK bei meinem M140i. Ehrlich gesagt: Ich hatte in den letzten 15 Jahren 2 Audis mit Bose-System, ein BMW mit HK und 1 mit Hifi (dem mittleren) sowie 2 mit Standardsystem: Wenn du nicht gerade klassische Musik hörst oder recht laut hörst bzw. genau hinhörst und Musik-Fetischist bist, ist es meiner Meinung nach übertrieben. Es gibt wichtigeres.
Ähnliche Themen
Gott sei Dank hat er das HiFi. Ich höre gerne Musik in guter Qualität, zuhause steht eine ordentliche Anlage und im TT ist die Bang/ Olufsen verbaut.
Die HiFi kenne ich aus dem 1er meiner Schwester, klingt nicht schlecht aber das war‘s dann leider auch schon. Die Stufe generell zwischen Mittel und High End Anlagen in den Autos ist mMn schon sehr groß wenn man nicht gerade taub ist. Aber was will man machen, man kann froh sein überhaupt einen 240ix LCI ohne OPF zu finden..
Für mich ist ein guter Klang im Auto auch sehr wichtig. Allerdings gibt es viele Möglichkeiten, nachzurüsten. Deshalb würde mich ein fehlendes Soundsystem nicht weiter stören.
Zitat:
@afis schrieb am 26. Juli 2020 um 16:53:12 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 26. Juli 2020 um 15:56:01 Uhr:
Hat er dann wenigstens das HiFi-System? Darunter halte ich für unfahrbar.Oh, der Wagen fährt sogar ganz ohne Hifi-System 😁
Spaß beiseite: Ich habe ein HK bei meinem M140i. Ehrlich gesagt: Ich hatte in den letzten 15 Jahren 2 Audis mit Bose-System, ein BMW mit HK und 1 mit Hifi (dem mittleren) sowie 2 mit Standardsystem: Wenn du nicht gerade klassische Musik hörst oder recht laut hörst bzw. genau hinhörst und Musik-Fetischist bist, ist es meiner Meinung nach übertrieben. Es gibt wichtigeres.
Ich hatte einen F31 mit Standardsystem. Sowas würde ich nie wieder kaufen. Wenigstens HiFi muss drin sein, aber ich höre auch extrem viel Musik. Bei mir ersetzt das Auto oft die Anlage im Wohnzimmer.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 26. Juli 2020 um 17:37:42 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 26. Juli 2020 um 16:53:12 Uhr:
Oh, der Wagen fährt sogar ganz ohne Hifi-System 😁
Spaß beiseite: Ich habe ein HK bei meinem M140i. Ehrlich gesagt: Ich hatte in den letzten 15 Jahren 2 Audis mit Bose-System, ein BMW mit HK und 1 mit Hifi (dem mittleren) sowie 2 mit Standardsystem: Wenn du nicht gerade klassische Musik hörst oder recht laut hörst bzw. genau hinhörst und Musik-Fetischist bist, ist es meiner Meinung nach übertrieben. Es gibt wichtigeres.
Ich hatte einen F31 mit Standardsystem. Sowas würde ich nie wieder kaufen. Wenigstens HiFi muss drin sein, aber ich höre auch extrem viel Musik. Bei mir ersetzt das Auto oft die Anlage im Wohnzimmer.
Geht mir auch so, die meiste Musik hört man eben im Auto. Nachrüsten wäre sogar eine Option für mich, allerdings denke ich dass innerhalb der 2 Jahre Premium Selection Garantie sowas nicht möglich ist.
Zitat:
@gtaismy schrieb am 26. Juli 2020 um 17:51:33 Uhr:
Geht mir auch so, die meiste Musik hört man eben im Auto. Nachrüsten wäre sogar eine Option für mich, allerdings denke ich dass innerhalb der 2 Jahre Premium Selection Garantie sowas nicht möglich ist.
Natürlich - nur gibt's dann halt auf entsprechende gewechselte Komponenten keine Garantie mehr 😉
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 26. Juli 2020 um 17:37:42 Uhr:
Ich hatte einen F31 mit Standardsystem. Sowas würde ich nie wieder kaufen. Wenigstens HiFi muss drin sein, aber ich höre auch extrem viel Musik. Bei mir ersetzt das Auto oft die Anlage im Wohnzimmer.
Bei mir ist's genau umgekehrt: Ich mag gute Musik, aber die wahre Musik in guter Qualität höre ich dann zu Hause.
Im Auto höre ich kein Streaming (habe eh null Streaming) und seltenst Klassik. Dafür ist der M140i auch einfach zu laut im Innenraum, egal wie gut die Anlage ist - zumindest so wie ich ihn fahre. Daher wär's mir sogar komplett egal, wenn statt HK nur Basis-Hifi drin wäre.
Ach das ist doch echt alles für die Katz'..
Habe heute auf der Heimfahrt im Audi doch wieder gemerkt, wie eine gute Soundanlage das Auto (zumindest für mich) extrem aufwertet und wieviel Spaß es macht, beim gemütlichen Cruisen ohne Mototrsound ein paar Tracks in hochauflösender Qualität zu hören.
Und wer kauft sich denn schon einen gebrauchten M240i xDrive um direkt nach dem Kauf die Soundanlage mit Garantieverlust auf betroffene Teile und noch für einen Preis von 1000+ € aufrüsten zu lassen?
Es gibt zurzeit wirklich keinen EINZIGEN 240iX ohne OPF mit Ausstattung die mir zusagt.
Der Blaue der in Frage käme, nun ja ist halt blau statt wie gewollt schwarz, hat keine Rückfahrkamera, kein Harman/ Kardon Sound und auch kein Speed Limit Info.. Und kostet dabei monatlich 30€ mehr wie ein schwarzes 2019er Modell mit Harman/ Kardon, RK, Speed Limit Info und Service Inclusive für 40000km vom Händler dazu geschenkt.
Ist es der OPF Stress wirklich wert?
Ich bin ja bis jetzt nur das 2019er Modell gefahren, habe also nur den Vergleich zum 435i von 2015.. Da war der 240i so lala, im Tunnel eigentlich sogar lauter als mit OPF erwartet und durchaus anhörbar, jedoch auf der BAB beim Hochdrehen etwas künstlich und das Blubbern ist halt weg. Aber die 40er Modelle sollen ja auch generell leiser sein.
Was meint ihr?
Mit einem 2019er Modell würde ich mir zumindest viel Stress und Sucherei sparen.
Da muss man sich früher oder später wohl doch den neuen Umweltsvorgaben anpassen 🙁
Klar kann man sagen, komm schei** auf die Harman/ Kardon oder dies und jenes extra, andere wären froh wenn Sie einen überhaupt einen 240i fahren dürften.. Aber so ein Auto kostet halt einfach einen Haufen Geld und da möchte man schon, dass alles passt.
Den 2019er würde ich an Deiner Stelle sofort nehmen, da mich der OPF so gar nicht stören würde. Wenn das Blubbern weg ist, kannst Du in Ruhe die HK geniessen. Ist aber nur meine Meinung. ;-)
Ich bin mit dem 2019er 140i zufrieden. Aber ich brauche auch kein Sound vom Motor. Mir ist das Gesamtpaket wichtig und daher war Sound Professional genauso wichtig wie der Motor oder die adaptiven LED oder einige Kleinigkeiten.
Die 40i (B58) sind klanglich zurückhaltender als die 35i (N55). Wenn man einen lauten Auspuff will, dann N55 + Perf-ESD.
Wer der Außenwelt nicht auf den Keks gehen will kann auch zum 40i mit OPF greifen. Dann noch das ASD-Modul deaktivieren/stilllegt, und man hat noch mehr von der Musik und ehrlichen Motorsound.
Mit OPF fällt glaube ich die Option des Perf-ESD weg, aber es gibt reichlich andere Hersteller zu denen man greifen kann wenn man dort mehr Sound haben möchte.
Beim M2C ist das Blubbern an den Fahr-/Schaltmodus gekoppelt, beim 40i weiß ich grad nicht mehr, eventuell nur in Sport(+)?
Ab und zu finde ich das Blubbern ja immer noch witzig, auch da es bei M2C nicht so übertrieben ist. Ich bin aber sehr froh, dass es nicht ständig da ist.
Der f20 140i hat ein ASD?
Zitat:
@Cupdira schrieb am 28. Juli 2020 um 18:43:40 Uhr:
Die 40i (B58) sind klanglich zurückhaltender als die 35i (N55). Wenn man einen lauten Auspuff will, dann N55 + Perf-ESD.
Wer der Außenwelt nicht auf den Keks gehen will kann auch zum 40i mit OPF greifen. Dann noch das ASD-Modul deaktivieren/stilllegt, und man hat noch mehr von der Musik und ehrlichen Motorsound.
Mit OPF fällt glaube ich die Option des Perf-ESD weg, aber es gibt reichlich andere Hersteller zu denen man greifen kann wenn man dort mehr Sound haben möchte.Beim M2C ist das Blubbern an den Fahr-/Schaltmodus gekoppelt, beim 40i weiß ich grad nicht mehr, eventuell nur in Sport(+)?
Ab und zu finde ich das Blubbern ja immer noch witzig, auch da es bei M2C nicht so übertrieben ist. Ich bin aber sehr froh, dass es nicht ständig da ist.
N55 fällt schon mal raus, da mir das Gesamtpaket (moderneres Auto) wichtiger ist als der reine Sound.
Aber ich will mal nicht so tun, ich bin immernoch 20 und ein guter Sound macht mir schon Spaß 😉
MPE fällt mit OPF leider weg. Es gibt ja wie du sagst mittlerweile auch Lösungen von Drittanbietern zur OPF Geschichte. Wenn man so etwas in Anspruch nimmt (anstatt das Geld in das Soundsystem im Innenraum zu investieren) hat man halt auch noch das neuere Auto im Vergleich zum blauen Non-OPF. Inklusive all der anderen genannten Vorteile bezüglich Sonderausstattung.
Der 40i blubbert im kalten Zustand im Traction Modus ordentlich, wenn er jedoch warm ist, ist absolute Ruhe. Das Blubbern im 435i war schon irgendwie ganz cool, aber auch total vorhersehbar und künstlich 🙂