Gebrauchtwagenkauf 1.8 TFSI 160PS - Hoher Ölverbrauch
Schönen Guten Tag,
es geht um folgendes:
Ich habe Mitte Januar einen Audi A5 Coupe 1.8 TFSI 160 PS, BJ 09 mit 134.100 KM runter, gekauft. Hatte mich vorher nur kurz über den Wagen informiert (Dachte mir, ist ein Audi, viel kann man da ja nicht falsch machen) und nur etwas über die Steuerkette in Erfahrung gebracht, die problematisch angesehen wird.
Nur ist im März nach ca. 1.200KM die Ölanzeige angesprungen. Gebrauchtwagenhändler bei dem Ich den Wagen gekauft habe angerufen und gefragt, wie das sein kann? Öl wurde laut Zettel am 02.01. neu gefüllt. Die Werkstatt des Autohauses sagte mir, dass das evtl. normal sein kann, da der Wagen seit September stehen würde. Also Öl gekauft und nachgefüllt.
Ende April nach nach 136.500 KM ging die Ölanzeige wieder an. Daraufhin bei dem Autohaus wieder angerufen und dort das Problem erneut geschildert. Ich sollte den Wagen dann also in die Werkstatt bringen, die würden das dort prüfen. Sie haben Öl abgelassen und erneut reingefüllt und irgendeine Lüftung oder Ansauger getauscht (War zu dem Zeitpunkt viel im Stress und habe da nicht weiter nachgehakt).
Jetzt nach knapp weiteren 1000 KM ist der Ölstand etwas mehr als 1/3 runter laut Anzeige. Frage die Ich mir aktuell stelle, ist das nun ein normaler Verbrauch? Nach wie vielen Litern ist der Mindeststand des Öls erreicht? Laut Handbuch sind bis zu 0,5L bei 1000 KM normal. Im Internet habe Ich nun einige Beiträge zu dem hohen Ölverbrauch des Motors gefunden.
Falls hier das bekannte Motor-Problem des A5 vorliegt, wäre das ein Mangel und Grund für eine Behebung des Problems auf Kosten des Händlers oder hat man in diesem Fall verloren, da das ein Konstruktionsfehler Seitens Audi ist?
Ich bedanke mich für jegliche Art der Hilfe schon mal im Voraus 🙂
35 Antworten
Es betrifft nicht alle, nur viele A4´s. Außerdem spricht Audi selbst bei einem Ölverbrauch über 0,5 l von einem Mangel.
Werkstattleiter sowie Verkäufer aktuell die Woche im Urlaub. Melde mich dann also nächste Woche wieder..
Danke nochmal soweit für die Antworten!
Mir fällt gerade auf, dass der Beitrag mit "A8" betitelt ist, ist natürlich falsch. Es ist ein A5 wie beschrieben..mein Fehler.
War heute beim Autohaus. Dort erneut den Fall mit dem Werkstattmeister besprochen. Dieser sagte mir auch wieder nur, wir können den Wagen gerne nehmen, ihn auseinander nehmen, das genaue Problem (Er vermutete wie schon beschrieben das bekannte Kolben-Problem) zu finden und daraufhin dann der Garantie Firma, einen Antrag auf Teilübernahme zu stellen. Kosten würden auf jeden Fall auf mich zu kommen. Er behauptete lustigerweise, dass das Problem von Audi erst nach dem Verkauf von dem Auto bekannt gegeben wurde. (Er ging davon aus, Ich habe den Wagen im Oktober verkauft, publiziert wurde es Ende Dezember / Anfang Januar...)
Nun zum Verkäufer, der hatte mir praktisch das Gleiche gesagt. Als Ich Ihn daraufhin wies, dass laut ADAC Rechtsbeistand es sich hier um einen Sachmangel handelt und dieser im Rahmen der Gewährleistung unabhängig vom zusätzlich abgeschlossenen Garantievertrag von Autohaus repariert werden müsste, sagte er nur, dass das vlt. bei einem Motorschaden der Fall sei, nicht aber bei zu hohem Ölverbrauch. Es handelt sich schließlich um einen Gebrauchtwagen, bei dem so etwas jederzeit passieren kann, zu dem sei es ein bekanntes Problem, für das er nichts könne. Er sagte, dass er garantiert die Reparatur nicht alleine zahlen wird.
- Im Garantievertrag hat der Händler zu dem unterschrieben, dass es sich die umfassenden Baugruppen (zu diesem
gehört praktisch alle im Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteilen) nach Funktions-Geräusch und äußerer
Sichtprüfung mangelfrei sind.
Wir verblieben also erstmal so, da weiter diskutieren keinen Sinn machte, dass Ich das Auto dort abgeben könnte und das Autohaus alles in die Wege leiten würde, um einen Garantieantrag und Co. zu stellen.
Donnerstag habe Ich einen Termin mit einem Anwalt. Ich berichte dann nochmal..
Zitat:
@Schmalz01 schrieb am 3. Juni 2019 um 19:43:30 Uhr:
Nun zum Verkäufer, der hatte mir praktisch das Gleiche gesagt. Als Ich Ihn daraufhin wies, dass laut ADAC Rechtsbeistand es sich hier um einen Sachmangel handelt und dieser im Rahmen der Gewährleistung unabhängig vom zusätzlich abgeschlossenen Garantievertrag von Autohaus repariert werden müsste, sagte er nur, dass das vlt. bei einem Motorschaden der Fall sei, nicht aber bei zu hohem Ölverbrauch. Es handelt sich schließlich um einen Gebrauchtwagen, bei dem so etwas jederzeit passieren kann, zu dem sei es ein bekanntes Problem, für das er nichts könne.
echt ??? 😰
Hat der das wirklich so gesagt? Hast du Zeugen dafür?
Das heißt, er hat dir wissentlich (u.U. sogar vorsätzlich) einen schwerwiegenden Mangel verschwiegen (jedenfalls könnte man das aus seiner Aussage so interpretieren).
Dir als Käufer war es nicht bekannt, im Gegenteil, du hättest bei rechtzeitiger Kenntnis den Wagen wahrscheinlich garnicht gekauft. Der Wagen wurde schließlich als mängelfrei angepriesen.
Das wird deinen Anwalt sicher sehr interessieren.
Für mich redet sich der Typ gerade um Kopf und Kragen!
Im übrigen musst du garnichts an Kosten übernehmen. Der Händler haftet innerhalb der 6 Monats-Frist. Punkt aus!
Wie der das dann intern mit seiner Garantiefirma abrechnet, braucht dich nicht im mindesten zu interessieren.
Ähnliche Themen
Das Problem ist schon jahrelang bekannt und veröffentlich. Es wird ja auch schon jahrelang von Audi meist mit Kulanz repariert! Also lass dich nicht verarschen und geh zu einem fähigen Anwalt. Dein Händler und die Werkstatt haben wohl den Schuss nicht gehört.
P.S. Und nächstes Mal informier dich vor dem Autokauf, vor Allem Online besser, dann bleibt dir so ein Sch... erspart.
Ich würde ihn nochmal anrufen , ihm sagen das er im Rahmen der sachmängelhaftung , für diesen bekannten Mangel aufkommen muss, gerne kann er deine zusätzliche Garantie mit einbeziehen, als Entgegenkommen von dir, du möchtest ein sauber repariertes Auto, ohne Kosten für dich, du weisst dass er dazu verpflichtet ist. Sollte er dem nicht nachkommen übergibst du die Angelegenheit an einen Rechtsbeistand, der die kosten nur noch weiter in die Höhe treibt.
.. darauf wirds vermutlich hinauslaufen, wenn der Händler merkt, in was er sich da reingeritten hat.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 3. Juni 2019 um 20:07:37 Uhr:
Zitat:
@Schmalz01 schrieb am 3. Juni 2019 um 19:43:30 Uhr:
Nun zum Verkäufer, der hatte mir praktisch das Gleiche gesagt. Als Ich Ihn daraufhin wies, dass laut ADAC Rechtsbeistand es sich hier um einen Sachmangel handelt und dieser im Rahmen der Gewährleistung unabhängig vom zusätzlich abgeschlossenen Garantievertrag von Autohaus repariert werden müsste, sagte er nur, dass das vlt. bei einem Motorschaden der Fall sei, nicht aber bei zu hohem Ölverbrauch. Es handelt sich schließlich um einen Gebrauchtwagen, bei dem so etwas jederzeit passieren kann, zu dem sei es ein bekanntes Problem, für das er nichts könne.echt ??? 😰
Hat der das wirklich so gesagt? Hast du Zeugen dafür?
Das heißt, er hat dir wissentlich (u.U. sogar vorsätzlich) einen schwerwiegenden Mangel verschwiegen (jedenfalls könnte man das aus seiner Aussage so interpretieren).
Dir als Käufer war es nicht bekannt, im Gegenteil, du hättest bei rechtzeitiger Kenntnis den Wagen wahrscheinlich garnicht gekauft. Der Wagen wurde schließlich als mängelfrei angepriesen.
Das wird deinen Anwalt sicher sehr interessieren.
Für mich redet sich der Typ gerade um Kopf und Kragen!Im übrigen musst du garnichts an Kosten übernehmen. Der Händler haftet innerhalb der 6 Monats-Frist. Punkt aus!
Wie der das dann intern mit seiner Garantiefirma abrechnet, braucht dich nicht im mindesten zu interessieren.
Das ist ja der Punkt, laut der Werkstatt ist das denen erst kurz nach meinem Kauf des Autos angeblich bekannt geworden. Wie auch immer. Werde es genau so dem Anwalt schildern. Zeugen leider keine.
ADAC meinte, direkt schon mal dieses Formular mit einer zwei Wochen Frist per Anschreiben hinschicken:
https://www.adac.de/.../formular_gebrauchtfahrzeug.pdf
Mittlerweile wäre es mir lieber, Sie nehmen das Auto zurück und geben mir mein Geld - den entsprechendem Verschleiß (4000 KM gefahren, etc.) oder einem vergleichbaren Wagen.
Da sehe Ich aktuell bei denen auch in der Preisklasse nur einen 2012 Scirocco, 1.4 TSI 160 PS, der auch nicht gerade wenig Probleme machen soll...
Zitat:
@Schmalz01 schrieb am 3. Juni 2019 um 22:03:56 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 3. Juni 2019 um 20:07:37 Uhr:
echt ??? 😰
Hat der das wirklich so gesagt? Hast du Zeugen dafür?
Das heißt, er hat dir wissentlich (u.U. sogar vorsätzlich) einen schwerwiegenden Mangel verschwiegen (jedenfalls könnte man das aus seiner Aussage so interpretieren).
Dir als Käufer war es nicht bekannt, im Gegenteil, du hättest bei rechtzeitiger Kenntnis den Wagen wahrscheinlich garnicht gekauft. Der Wagen wurde schließlich als mängelfrei angepriesen.
Das wird deinen Anwalt sicher sehr interessieren.
Für mich redet sich der Typ gerade um Kopf und Kragen!Im übrigen musst du garnichts an Kosten übernehmen. Der Händler haftet innerhalb der 6 Monats-Frist. Punkt aus!
Wie der das dann intern mit seiner Garantiefirma abrechnet, braucht dich nicht im mindesten zu interessieren.Das ist ja der Punkt, laut der Werkstatt ist das denen erst kurz nach meinem Kauf des Autos angeblich bekannt geworden. Wie auch immer.
ganz zufällig erst nachdem sie dir den Hobel verkauft haben. *LOL* 😁
Das sollen die mal einem Richter erzählen.
Problem ist seit Jahren in Fachkreisen bekannt.
Ein Anwalt mit bißchen Ahnung nimmt die mit Leichtigkeit vor Gericht auseinander.
Da sage noch mal jemand, der ADAC taugt nichts 😁
Das Schreiben ist mal richtig gut.
Falls der Händler das Fahrzeug zurück nimmt, kauf bloß kein Anderes bei diesem "Idioten".
"Geld anne Sonne" und Tschüss. A5 `s gibt es wie Sand am Meer.
Zur Sachlage wurde bereits von Bruno7161 und audijazzer alles gesagt.
Ich melde mich mal wieder, hatte etwas gedauert.
Nach dem Schreiben, hat mir das Haus angeboten, erstmal einen Öl Verbrauchstest durchzuführen, sollte etwas nicht stimmen und der Verbrauch wirklich so hoch sein und der bekannte Mangel sein, würde das Auto repariert werden. Mit dem Anwalt abgesprochen und er sagte mir, dies erstmal zu machen. Das Auto also in der Werkstatt dort abgegeben, die haben die Vorbereitungen getroffen und Ich sollte erstmal 1000 KM mit dem Wagen fahren.
Da Ich zwischendurch Urlaub hatte und auf ein paar Dienstreisen, hat das alles gedauert, bzw. dauert noch an. Am Mittwoch habe Ich 800 KM erreicht und den Öl Stand überprüft. Zu meiner Verwunderung war der Ölstand bei ca. 70-80%. Also komme Ich wahrscheinlich bei 1000 KM nicht mal auf 0,5L auf 1000 KM. Jetzt ist mir blöderweise jemand am Donnerstag in das Auto gefahren und der Wagen ist wahrscheinlich nochmal 1-2 Wochen in der Werkstatt...
Jetzt zu meiner Frage, könnte es sein, dass die den Test irgendwie manipuliert haben? Zum Beispiel durch zu viel Öl oder Öl, was einen deutlich geringeren Verbrauch hat? Welches Öl die verwendet haben, kann Ich leider nicht sehen, da auf der Rechnung des Tests nur "Motoröl" steht. Immerhin komisch, dass Ich seitdem ich den Wagen habe, 5x Öl hab nachfüllen müssen und jetzt wo es "drauf ankommt" er unter dem "Normalverbrauch" liegt?
Vielen Dank für's zuhören
Gruß
Flo
Kann gut sein das er überfüllt wurde. 1/2 Liter kann man überfüllen.
Wie lange die Verbrauchsmessung dauert, spielt keine Rolle.
Tja nun ist guter Rat teuer.......
Deinen Angaben nach liegt der Verbrauch bei ca 0,5L auf 1200km. Ist zu wenig das sich jemand was annimmt.
Ist der Öldeckel versiegelt? Falls nicht, kannst Du sie mit ihren eigenen Waffen schlagen.Kannst auch den Wagen ne gute Stunde im Leerlauf stehen lassen (ups das habe ich jetzt nicht gesagt)
Möglichkeit 1
Auf der Autobahn schön treten und du wirst sehen, wie schnell er Öl verbraucht.
Möglichkeit 2
Musst schauen, ob der motordeckel oder die Ablasschraube markiert/verblombt sind, ansonsten etwas ablassen/absaugen 😉