Gebrauchtkauf CDTI 2.0 - welche Motorenprobleme sind zu erwarten?

Opel Astra J

Hallo Leute,

in Kürze plane ich den Kauf eines gebrauchten Astra CDTI 160 PS.
Was wird mich den hier hinsichtlich Motorenprobleme und anfallende Defekte an diesem Motor erwarten?

Vom Preis her gesehen, wird es ein Fahrzug aus Anfang 2011 oder sogar 2010 sein, max. 50 TKM.
Es wird also wahrscheinlich keine Neuwagengarantie mehr bestehen.
Wie wichtig wäre denn eine Anschlussgarantie bei diesem Motor?

Würde mich freuen, wenn ihr mir hier noch ein paar Ratschläge geben könntet.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Das mit den 5,5 ltr/100km würde ich mich auch genauer interessieren. Fahrprofil, Reifendimension usw.

Nix für ungut, aber mit 5,5 ltr. wärst Du beim 2.0 cdti absoluter Rekordhalter bei Spritmonitor.de. Und auf die Richtigkeit von Verbrauchsangaben vertraue ich auf MT genauso viel wie die von Höchstgeschwindigkeitsberichten... 😉

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FloGTC


Ich hab' 154 Euro bezahlt.

154 Euro ist aber sehr günstig.

Ich habe für meinen Inspektion am Sports Tourer 2.0 CDTI 316,42 Euro bezahlt.

Das Öl ist aber da nicht dabei, das habe ich selbst mitgebracht.

Der Preis kam mir aber auch schon sehr hoch vor.

Hat sonst auch schon jemand eine derart hohe Rechnung für die Inspektion bekommen?

Ich habe für meine erste Inspektion nur 142€ gezahlt, habe das Öl aber selber mitgebracht.
Finde es aber schon merkwürdig, das du mehr als das doppelte bezahlen musstest.

Gruß, Sven

Zitat:

Original geschrieben von MattHahn



Zitat:

Original geschrieben von FloGTC


Ich hab' 154 Euro bezahlt.
154 Euro ist aber sehr günstig.
Ich habe für meinen Inspektion am Sports Tourer 2.0 CDTI 316,42 Euro bezahlt.
Das Öl ist aber da nicht dabei, das habe ich selbst mitgebracht.
Der Preis kam mir aber auch schon sehr hoch vor.
Hat sonst auch schon jemand eine derart hohe Rechnung für die Inspektion bekommen?

Für die erste Inspektion 316€!? Ich habe für die zweite Inspektion (Astra J ST 2.0 CDTI) einen Kostenvorschlag von ~ 340€...

Kannst du aufschlüsseln, was da alles dabei ist?

Thomas

Da wurde bestimmt hochwertiger Scheibenfrostschutz von einem hochqualifizierten Fachmann bei entsprechendem Stundensatz aufgefüllt ... 😉

Ähnliche Themen

Zurück zum Thema (!):

Wie schaut es aus mit dem Zweimassenschwungrad?
Was ist mit dem Turbolader?
Und wie schaut es mit dem AGR-Ventil aus?

Da habe ich vereinzelt über Probleme gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von MattHahn



Zitat:

Original geschrieben von FloGTC


Ich hab' 154 Euro bezahlt.
154 Euro ist aber sehr günstig.
Ich habe für meinen Inspektion am Sports Tourer 2.0 CDTI 316,42 Euro bezahlt.
Das Öl ist aber da nicht dabei, das habe ich selbst mitgebracht.
Der Preis kam mir aber auch schon sehr hoch vor.
Hat sonst auch schon jemand eine derart hohe Rechnung für die Inspektion bekommen?

Ich lag mit der ersten Inspektion incl. Öl knapp unter 200€.

Da wurde aber auch Scheibenfrostschutz usw. gemacht weil ich vergessen habe es abzubestellen.

Dein Preis erscheint mir VIEL zu hoch, was wurde denn da alles gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von MattHahn



Zitat:

Original geschrieben von FloGTC


Ich hab' 154 Euro bezahlt.
154 Euro ist aber sehr günstig.
Ich habe für meinen Inspektion am Sports Tourer 2.0 CDTI 316,42 Euro bezahlt.
Das Öl ist aber da nicht dabei, das habe ich selbst mitgebracht.
Der Preis kam mir aber auch schon sehr hoch vor.
Hat sonst auch schon jemand eine derart hohe Rechnung für die Inspektion bekommen?

Bei mir ist das Öl dabei. Mietwagen habe ich für 6,50 EUR bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Sheeptom


Zurück zum Thema (!):
Wie schaut es aus mit dem Zweimassenschwungrad?
Was ist mit dem Turbolader?
Und wie schaut es mit dem AGR-Ventil aus?
Da habe ich vereinzelt über Probleme gelesen.

- Schwungrad wurde bei mir (Bj 06/2011) bei km-Stand 4.000 nach zwei Reperaturversuchen ("Nein, dass mit dem Schwungrad ist ein Märchen aus den versch. Internet-Foren!" Zitat FOH.... 🙄 ) getauscht.

- Turbolader macht keine Probleme.

- AGR? Kenne ich nur von den Vordersitzen, aber da gibt es ein Ventil? Keine Ahnung.

Momentan (km-Stand 85.000) finde ich den Motor sehr laut bei hohen Drehzahlen. Aber laufen tut er 1A. Ich werde das bei der nächsten Inspektion bei 90.000 mal ansprechen.

Ansonten bin ich mit dem Motor zufrieden, würde aber auf alle Fälle zu Flex-Ride raten, mit der anderen Gaspedal-Kennlinie (Sport-Taste) fährt er sich einfach spritziger.
Und ein Nachteil: Bei minustemperaturen nagelt er auf den ersten ca. 5 km wie ein alter Lanz-Bulldog; da muss man sich erstmal dran gewöhnen und nicht gleich denken "Oh je, alles kaputt...)

Verbrauch ca. 7,1l bei ca. 95% Autobahn und dort auch gerne schnell (auch auf Langstrecke). Bei 3 Wochen Schweiz- und Italienurlaub (max. 130km/h und entspannte Fahrweise) hatte ich den niedrigsten Durchschnittsverbrauch mit 5,5l.

Zitat:

- Schwungrad wurde bei mir (Bj 06/2011) bei km-Stand 4.000 nach zwei Reperaturversuchen ("Nein, dass mit dem Schwungrad ist ein Märchen aus den versch. Internet-Foren!" Zitat FOH.... 🙄 ) getauscht.
- Turbolader macht keine Probleme.
- AGR? Kenne ich nur von den Vordersitzen, aber da gibt es ein Ventil? Keine Ahnung.

Momentan (km-Stand 85.000) finde ich den Motor sehr laut bei hohen Drehzahlen. Aber laufen tut er 1A. Ich werde das bei der nächsten Inspektion bei 90.000 mal ansprechen.

Ansonten bin ich mit dem Motor zufrieden, würde aber auf alle Fälle zu Flex-Ride raten, mit der anderen Gaspedal-Kennlinie (Sport-Taste) fährt er sich einfach spritziger.
Und ein Nachteil: Bei minustemperaturen nagelt er auf den ersten ca. 5 km wie ein alter Lanz-Bulldog; da muss man sich erstmal dran gewöhnen und nicht gleich denken "Oh je, alles kaputt...)

Verbrauch ca. 7,1l bei ca. 95% Autobahn und dort auch gerne schnell (auch auf Langstrecke). Bei 3 Wochen Schweiz- und Italienurlaub (max. 130km/h und entspannte Fahrweise) hatte ich den niedrigsten Durchschnittsverbrauch mit 5,5l.

Hi und danke für die Antwort.

AGR-Ventil = Abgasrückführung. Kann Probleme machen, wenn verkohlt.

Wie macht sich das mit dem Schwungrad bemerkbar?
Wäre evt. für eine Probefahrt wichtig.
Wird das über die Garantie geregelt?

Wäre mal interessant zu wissen, ob das mit dem Schwungrad vereinzelt auftritt oder ein Produktionsproblem vorliegt.

AGR = Abgasrückführungsventil (siehe Wiki)
Hier hats mir vor zwei Wochen bei 69.000km den dazugehörigen Kühler (handgroß, unterhalb vom Ölmessstab, aus Plaste) zerlegt - mit Arbeit knappe 1200€ die sich Opel (90%) und Händler (10%) geteilt haben.

Klimakompressor kam bei 50.000km - auf Kulanz gemacht.

Lass dir einfach beim Kauf mal die beim FOH erledigten Rückrufe / Rundschreiben zeigen. Da waren bei Fahrzeugen aus 2010 u.a. Austausch Kühlmittelausgleichsbehälter, zweifach Reprogrammierung Steuergerät Motor und Austausch Pedalerieblock wegen Federbruchs am Kupplungspedal dabei.

An sonsten ist der Motor/Kupplung/Getriebe-Bereich ein sorgenfreies Kind. Vergleiche dazu folgende Links zum Dauertest Insignia 2.0 CDTI inkl. Motorzerlegung von VW-Bild...

http://www.autobild.de/.../...s-tourer-dauertestzerlegung-3573631.html

Gerade der Motor ist hier identisch zum Astra...

Zitat:

Original geschrieben von Gray Matter



Zitat:

Original geschrieben von MattHahn


154 Euro ist aber sehr günstig.
Ich habe für meinen Inspektion am Sports Tourer 2.0 CDTI 316,42 Euro bezahlt.
Das Öl ist aber da nicht dabei, das habe ich selbst mitgebracht.
Der Preis kam mir aber auch schon sehr hoch vor.
Hat sonst auch schon jemand eine derart hohe Rechnung für die Inspektion bekommen?

Für die erste Inspektion 316€!? Ich habe für die zweite Inspektion (Astra J ST 2.0 CDTI) einen Kostenvorschlag von ~ 340€...
Kannst du aufschlüsseln, was da alles dabei ist?

Thomas

Hier mal die einzelnen Positionen von meiner Rechnung:

Arbeitspositionen:
S000133         ECOService nach 2,6,10,... Jahren                 116,81 €
Z150             Korrossionsschutz-Service                                  7,90 €
S000133011   Bremsflüsigkeitswechsel                                  23,70 €

Material:
13263262       *5818085* Filter, Kraftstoff                            36,30 €
13271191       *1808246* Kombifilter                                    38,58 €
55577033       *650061* Filtereinsatz                                   28,26 €
93183670       *652543* O-Ring                                             1,56 €
ES                 Entsorgungskosten                                            2,30 €
93165412        *1942061* Bremsflüssigkeit                          10,49 €

Netto                                                    265,90 €
+ 19 % Mwst.                                        50,52 €
Rechnungsbetrag Brutto                     316,42 €

Find die Rechnung schon etwas sehr hoch.
Kann jemand vielleicht zu den Positionen etwas sagen, dass sich die Werkstatt evtl. mit dem Preis etwas nach oben verrechnet hat??

Muss man den Thread hier mit solchen Dingen zerstören?
Man sollte vor dem Posten schonmal den Thread-Titel lesen ...
Gibt doch wahrlich genug Themen zu Inspektionskosten, z.B.: http://www.motor-talk.de/.../2-inspektion-t3356966.html?...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Muss man den Thread hier mit solchen Dingen zerstören?
Man sollte vor dem Posten schonmal den Thread-Titel lesen ...
Gibt doch wahrlich genug Themen zu Inspektionskosten, z.B.: http://www.motor-talk.de/.../2-inspektion-t3356966.html?...

Vielen Dank!!!

Zitat:

Original geschrieben von Sheeptom


Wie macht sich das mit dem Schwungrad bemerkbar?
Wäre evt. für eine Probefahrt wichtig.
Wird das über die Garantie geregelt?
Wäre mal interessant zu wissen, ob das mit dem Schwungrad vereinzelt auftritt oder ein Produktionsproblem vorliegt.

Für das Schwungrad kannst Du folgendes "Test" bei einer Probefahrt machen:

Mit 70-100km/h fahren/dahinrollen und einfach mal schlagartig vom Gas gehen; wenn es dann ein vernehmliches "klack" aus dem Mitteltunnel zwischen Motor und Schalthebel macht, dann ist was faul. Das Geräusch ist auf alle Fälle beliebig reproduzierbar, soll heißen, wenn was mit dem Schwungrad ist, dann ist das Geräusch auch da.

Fahren solltest Du bevorzugt Landstr. da weniger Aussengeräusche durch andere Autos und wichtig: Nur rollen (also Geschwindigkeit halten) und nicht Gas geben / beschleunigen und dann vom Gas gehen, dann war es bei mir nicht zu hören.

Und wenn das gewählte Auto das Problem hat, dann würde ich mich gar nicht erst auf eine Reparatur einlassen, sondern einfach die Finger davon lassen. Oft wird hier scheinbar auch versucht, mit "einstellen der Kupplung" was zu bewirken. Da war es bei mir für ca. 500km weg und dann wieder da.
Der Tausch des Schwungrades geht lt. meinem FOH nur durch Ausbau der Motor-Getriebe-Einheit und dauert angeblich 1,5 Tage.... Du kannst Dir also vorstellen, mit welcher Freude die da ran gehen....

Lt. Auskunft eines Opel-Ingenieurs ist es kein Serienproblem und sie wissen selbst nicht, warum es bei manchen ist und manchen nicht. Wir haben in der Firma mehrere 2.0cdti und meines Wissens war nur noch einer davon betroffen.
Kolelge mit einem Produktionsdatum zwei Tage vor meinem hatte nichts.

frosch112000,

klasse Tipp. Vielen Dank dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen