Gebrauchter SUV um die 10K

Hallo zusammen,
aufgrund meiner Körpergröße und meines Hundes habe ich beschlossen, im Sommer einen gebrauchten SUV zu kaufen. Budgettechnisch habe ich ungefähr einen Preis von 10.000 € im Blick.

Jetzt habe ich schon ein paar Favoriten, bin aber teilweise überrascht, welche Autos in dem Preissegment gebraucht zu haben sind. Daher hätte ich von euch gerne eine Einschätzung, ob ein Modell aus den folgenden sehr anfällig und darum in der Anschaffung so günstig ist. Und ein paar Meinungen wären cool, welcher Wagen in Sachen Reparaturen nicht gleich Audi-Preise erfordert 😉

Also im Preisbereich von +/- 10.000 € liegen aktuell

- Peugeot 2008 EZ 2014 (warum so günstig?)
- Citroen C4 Cactus (Warum so günstig?)
- Renault Captur EZ 2013-2015 (Warum so günstig?)
- Nissan Qashqai EZ 2013-2015
- Hyundai ix35 (Warum so günstig?)

Gemäß den Anzeigen gibt es keinen ersichtlichen Grund, warum manche dieser Wagen so günstig sind. Verhältnismäßig wenige Kilometer gelaufen, unfallfrei, TÜV neu, sehr gut ausgestattet, Schaltgetriebe....Alles da, was da sein sollte...Habt ihr ne Ahnung?

Es sollte definitiv ein Benziner sein. Zur besseren Einschränkung der Ergebnisse bei Mobile habe ich auch Tempomat und Sitzheizung mit angegeben, sonst hätte ich wohl noch mehr Auswahl. 😁

Es gibt natürlich noch den Skoda Yeti und verschiedene Modelle von Dacia. Die kommen für mich aber nicht infrage. Ebenso wenig wie der Opel Mokka.

Sollte es am Ende doch kein SUV werden können, werde ich wohl auf Limousinengröße umsteigen müssen, was nicht so cool für mein Knie ist, wo ich aber fürs Budget jüngere Autos bekomme. (Citroen C4, Kia Ceed etc)

Danke im Voraus für eure Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@EdSize schrieb am 1. März 2019 um 08:15:35 Uhr:



Zitat:

@crosstopper schrieb am 1. März 2019 um 08:09:56 Uhr:


Nichts für ungut, aber ich wollte eigentlich keine Diskussion darüber starten, warum SUVs schlecht sind etc. oder warum es nichits anderes sein soll. Trotzdem danke für die Antwort 🙂

Nur haben die von dir genannten Fahrzeuge nix mit einem echten SUV zu tun, man hat ihnen nur Marketingmässsig die Bezeichnung verpasst.

SUVs zeichnen sich durch Platz im Innenraum aus (Sportgeräte/Fahrräder lassen sich leicht verladen) und ein Mindestmass an Off-Road Tauglichkeit aus (Unterfahrschutz usw.).

Richtig. Ich will aber kein Fahrrad verstauen, sondern nur eine Hundebox und Einkäufe. Ich will keine großen Geländefahrten unternehmen. Ich möchte aufgrund von Körpergröße und Gesundheit ein wenig höher einsteigen können. Und die von mir genannten Modelle sind eben unter den SUVs gelistet, was soll ich machen?
Und ja, ein Van könnte das auch bieten, aber ein wenig Optik möchte ich schon in meinen Überlegungen berücksichtigen.
Nochmal: Ich möchte nicht belehrt werden, warum ein Smart doch auch ausreichend wäre oder ein Van praktischer. Es geht mir um die langfristigen Kosten und Anfälligkeiten der genannten Modelle und eventuelle Alternativen in dem Bereich. Danke.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 6. März 2019 um 18:41:37 Uhr:



Zitat:

@camper0711 schrieb am 6. März 2019 um 11:26:20 Uhr:


... und die genannten Gründe eher begründen würden, einen Van zu kaufen, der die vom TE genannten Anforderungen
"aufgrund meiner Körpergröße und meines Hundes"
"... und mein Knie nicht so auf tiefes Einsteigen steht"
besser/kostengünstiger erfüllt:

dann passen SUV-Wunsch und angebliche Gründe nicht zusammen!

Das ist DEINE ganz persönliche Meinung dazu. Der TE sieht das ebenfalls aus persönlichen und anatomischen Gründen anders und insofern zählt doch eher seine Meinung/ Anforderung.

Frage an den TE: um was für einen Hund handelt es sich eigentlich?

Ist ein Appenzeller Sennenhund. Also eher eine Art kleiner Labrador. Kein Riese, aber auch kein Zwerg 😁

Die Sache ist die:
Ich habe schon die kleineren SUVs ins Auge gefasst, um vielleicht ein Modell zu erwischen, das nicht zu alt ist, um den großen Reparaturen noch eine weile aus dem Weg gehen zu können.
Sprich:
BJ ab 2013
Gelaufene km bis 60.000
Preis bis maximal 11-12 K

Da bleibt halt nicht viel. Und wenn der Kofferraum schon keinen Platz für ne Hundebox hergibt, sollte wenigstens genug Platz für den Hund sein, dass ein Netz über den Rücksitzen ausreicht. In dem Bereich brauche ich eben keinen riesigen Laderaum.

Davon abgesehen fahre ich aktuell für den Übergang einen Corsa C von 2003 und habe jetzt nicht die riesigen Ansprüche an Luxus etx. Ein wenig höher einsteigen, ein bisschen mehr Kofferraum, 5 Türen und nicht zu alt. Da fällt ein sehr großer SUV leider raus, weil dafür einfach das Budget nicht passt. Da muss ich halt auch realistisch sein. Ein Van liefert zwar die gleichen Features, aber da passt mir eben die Optik nicht.

Kurz:
Betrachtet man das Budget, kann ich eben nicht den großen Sprung wagen, so gerne ich auch würde...

Dann würde ich weiterhin empfehlen, in der Klasse mit Ford Kuga, Peugeot 3008, Hyundai ix35, Kia Sportage zu suchen. Aber Platzbedarf usw. kannst du nur bei einer Probefahrt klären.
Auch meinen VW T-Roc würde ich dir (wenn man Platz will) nicht wirklich empfehlen. Ich hab ihn bewusst als Zweitwagen genommen, weil ich eben keinen Platz brauche (Kofferraum reicht mir wenn die Tennistasche platz hat).

Vielleicht bekommt man ja beim Kuga auch das eine oder andere gute Modell um das genannte Budget?

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 7. März 2019 um 10:15:51 Uhr:


Dann würde ich weiterhin empfehlen, in der Klasse mit Ford Kuga, Peugeot 3008, Hyundai ix35, Kia Sportage zu suchen. Aber Platzbedarf usw. kannst du nur bei einer Probefahrt klären.
Auch meinen VW T-Roc würde ich dir (wenn man Platz will) nicht wirklich empfehlen. Ich hab ihn bewusst als Zweitwagen genommen, weil ich eben keinen Platz brauche (Kofferraum reicht mir wenn die Tennistasche platz hat).

Vielleicht bekommt man ja beim Kuga auch das eine oder andere gute Modell um das genannte Budget?

ix35 und Sportage hatte ich ursprünglich auch ins Auge gefasst, weil sie mir auch optisch sehr gut gefallen. Schaue ich aber auf das gewünschte Alter bzw. die Kilometer, muss ich mein Budget schon eher auf ca. 15 K hochschrauben, was mir als kleinem Angestellten dann schon wieder weh tut 😁

Ich werde eure Ratschläge aber beherzigen und in allen Wagen probesitzen und sehen, bei welchem Faktor ich eher einen Kompromiss eingehen kann.
2008 und Konsorten waren für mich ja schon der Kompromiss, um zumindest ein Auto in meinem Budget zu bekommen, das noch nicht so viele km auf der Uhr hat. Dafür ist halt der Kofferraum kleiner. Also keine Box für den Hund, sondern nur ein Kissen und ein Netz 😁 Könnte ich mit leben. Ich möchte halt nur ungerne einen Wagen kaufen, der schon rund 100tkm gelaufen hat und kurz nach dem Kauf eine komplette Kur braucht.

Teils sehr unrealistisch, meine Vorstellung, das hat mir der Thread schon gezeigt. Ich werde mal sehen, welche Abstriche für mich eher machbar sind. 🙂

@DerDukeX
Ford würde ich nur ungerne in meine Liste aufnehmen, weil nach meiner Erfahrung selbst die kleinsten Reparaturen gefühlt ein halbes Vermögen kosten. Vielleicht täusche ich mich da auch....

Ich werfe jetzt mal noch den Honda CR-V ins Spiel. Das ist jetzt auch nicht soo ein Schlachtschiff, hat Platz und einen guten Ruf.
In einem City-SUV saß ich mal drin (von Seat, dieser aufgepumpte Ibiza, komme grad nicht auf den Namen), da war auch nur unwesentlich mehr Platz wie in einem Kleinwagen. War letztendlich ein etwas (!) höherer Kleinwagen in SUV-Optik.

Ansonsten ist halt das Problem, daß SUV's derzeit sehr beliebt und gefragt sind - und deswegen auch relativ teuer gehandelt werden.

Was mir noch einfällt: Suzuki SX4 (wobei ich da nicht weiß, wie groß der Kofferraum ist) oder (Grand) Vitara.

Und bitte nicht hauen: Ford C-Max - auch wenn's ein Van ist, vielleicht trotzdem mal angucken?
Übrigens: die Preise bei Ford dürften nicht höher sein wie bei anderen Herstellern. Und ab einem gewissen Alter des Fahrzeugs geht man eh nicht mehr zum Freundlichen, sondern in die freie Werkstatt.

Ähnliche Themen

Der 2008 ist eins der schlechtesten Auto´s die ich je als Mietwagen bekommen habe!

Komplett Kur bei 100.000km????

Also mein Mondeo hab ich damals mit genau 100k gekauft und 80k später war immer noch keine Kur in Sicht??
Vor 15 Monaten musste er einem Mazda 6 weichen, hatte zwar schon 136k drauf bis 160k ist er aber ebenso unauffällig!
Selbst unser Direkteinspritzer FSI Polo 17 Jahre alt mit nun 133k ist noch sehr unauffällig (ausser ein Satz Domlager für 200€ wird hier mit eingerechnet!)

Ich gebe hier lieber mal den Tipp auf einfache Saugrohreinspritzung z.B Ford Kuga, Honda CR-V, zu achten anstelle von viel Technik wie im den 3 Zylinder Turbomotoren à la 2008 o.ä....

Moin,

Wenn du aufgrund von Garantie, Kulanz usw. zum Markenhändler musst - was ja ggf. noch sein kann - wird sich das bei den meisten Autos aus deiner Liste nicht dramatisch unterscheiden. In einer Region unterscheidet sich das preislich nicht dramatisch. So wirkliche Preisbrecher gibt es da nicht. Da lohnt es sich manchmal eher zu schauen, ob man in einer vielleicht etwas ländlicheren Nachbarregion was findet, das einen etwas geringeren Preis aufruft.

Bei vielen deiner ausgewählten Modelle sehe ich auch ein gewisses Platzproblem. Wenn der MiniSUV auf einem Kleinwagen basiert und dann auf ähnlicher Fläche noch eine wuchtigere Optik unterbringen muss - geht das eben überwiegend nur über Platzeinsparung. Vielfach sind sie dann auch deutlich unharmonischer abgestimmt.

Sprich - du solltest da wirklich kritisch prüfen.

Zudem fallen die wenigsten Autos bei 10 oder 20tkm oder einem Jahr mehr oder weniger auseinander. Auch wenn du da im Einzelfall mal schlechte Erfahrung gemacht hast - die meisten Autos machen das nicht und die Modelle die eben tatsächlich so anfällig sind - bekommt man eigentlich raus. Davon abgesehen - der Zeitpunkt an dem der Verschleiß halt an z.B. dem Fahrwerk zuschlägt kommt bei jedem Auto - kaufst du 20.000 km weniger, dann kommt er eben je nach Fahrleistung zwischen 6 und 18 Monaten später für dich. Mein Opa pflegte immer zu sagen - irgendwann musst du die Rechnung halt zahlen, wenn nicht heute dann morgen.

Den Vorteil den ich bei den MiniSUVs und Crossovern recht klar sehe ist - die kann man auch mit nem Benziner noch ganz gut fahren. Sobald wir in die größeren Klassen gehen - macht sehr oft der Diesel mehr Sinn, da er mit dem Gewicht und der Aerodynamik einfach besser zurecht kommt, sich angenehmer Fahren lässt und deutlich weniger verbraucht.

Leider sind deine Modelle noch so neu, dass ich bei denen noch keine großartig aussagekräftigen Daten gesammelt habe. Ob da jetzt nen faules Ei dazwischen ist, weiß ich noch nicht.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen