Gebrauchter Elektro für schmalen Geldbeutel?

Renault Twizy Twizy

Hi,

ich war neulich mit einer Bekannten bei Renault um einen Twingo abzuholen, da nahm der Händler einen Twizy für 2000€ in Zahlung... ja ich war auch etwas geschockt. Leider ist der nicht in den (öffentlichen) Verkauf gegangen.

Das hat mich nachdenklich gemacht, da am neuen Arbeitsstandort nur bedingt Parkmöglichkeiten existieren aber min. 4 Ladesäulen gebaut werden sollen. Abgesehen von der Leitung gibt es bisher keine E-Fahrzeuge in der Belegschaft. Weil auch mein Roadster nicht warm wird auf den 6km und ich den Motor schonen möchte wäre so ein Twizy oder was ähnliches schon interessant, leider aber bei +20.000€ nicht realisierbar.

Ab und zu gibts wohl Twizys für 3000-4000€, mehr oder weniger brauchbar, wenn weniger ist meistens das Fahrwerk und die Bremsen durch. Was geht noch ab 30.000km so kaputt? Was wäre ein Totalschaden?

Da ich einen Roadster fahre wäre ein Smart ForTwo elektrisch auch nett, aber die sind noch zu teuer :/ der 453 gefällt mir eh nicht... und vom 450 (der ED1?) existierte wohl nur als Testfahrzeug in UK als Rechtslenker?

Ansonsten wird es elektrisch schnell recht dünn, abgesehen von diesen E-Kabinenrollern und Kleinserien aus den 80ern und 90ern, oder übersehe ich was? Zweiräder sind nichts für mich seit dem ich mich mit einem Roller mal auf die Nase gelegt hab. 🙂

Beste Antwort im Thema

@TanteSuse
Der Twizy ist halt kein PKW.
Deshalb auch keine Förderung.
Was ist daran so schwer zu verstehen.
Für PKWs gibt es eben strenge Sicherheitsanforderungen um sie auf den Markt bringen zu dürfen, die hat sich Renault beim Twizy gespart.
Und keinen schwankt zwischen Twizy und Hochpreiskutsche, da würde nichts kanibalisiert.
Die Förderung für die Plug-Ins halte ich auch für Quatsch, es gibt aber doch einige preiswerte BEVs bzw. sind weitere wie der Dacia Spring im Anmarsch.
Übrigens profitiert doch Renault genug von der deutschen Förderung, schau mal die Anzahl der Zoes an.
Vielleicht ist für dich ja der Dacia oder nen elektrischer Twingo neu interessant? Da hast du dann auch erstmal Garantie und keine Überraschungen mit Kosten für Reparaturen.
Die Drillinge von VW sind ja derzeit nicht mehr bestellbar, sonst wären die mein Tipp.
Ich würde lieber um die 10.000 für nen neuen elektrischen Kleinwagen ausgeben als 4.000 für nen ausgelutschten Twizy.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@TanteSuse schrieb am 11. November 2020 um 20:04:42 Uhr:


Ab und zu gibts wohl Twizys für 3000-4000€, mehr oder weniger brauchbar, wenn weniger ist meistens das Fahrwerk und die Bremsen durch. Was geht noch ab 30.000km so kaputt? Was wäre ein Totalschaden?

Totalschaden wäre, wenn Du einen mit aus der Miete herausgekaufter Batterie hast, und diese macht die Grätsche. Andere Dinge können nahe am wirtschaftlichen Totalschaden liegen, wenn die Vertragswerkstatt zum großen Teiletausch ausholt. Es gibt diverse Schwachpunkte am Twizy, obwohl fast nichts dran ist - von Defekten am Ladegerät über verschlissene Bremssättel und teure Bremsscheiben hinten bis hin zur abgedrehten Getriebeeingangswelle (Abhilfemöglichkeit).

Wintereinsatz ist vielleicht durch die Leidensfähigkeit des Fahrers eingeschränkt, mehr aber durch die Abwesenheit jeglicher Fahrhilfen (kein ABS, kein ESP, keine Traktionskontrolle) in Verbindung mit Heckantrieb und 1,68 m Radstand. Vielleicht auch durch den rostempfindlichen Heckrahmen, weniger hingegen durch fehlende Scheiben - denn wirklich dicht wird er dadurch nicht, und mangels aktiver Belüftung beschlagen die eh nur (deshalb hat meiner absichtlich keine). Die serienmäßige Frontscheibenheizung hat einen Grund 😉.

Am Ende kommt noch mindestens 50 Euro Monatsmiete für den Akku hinzu, rein rechnerisch betrachtet fährst Du höchstwahrscheinlich mit beinahe jedem alten Fortwo günstiger. Der Twizy eignet sich nur zum Sparen, wenn man damit ein großes Fahrzeug mit hohem Verbrauch und hohen Unterhaltskosten ersetzt. Und ohne Garage hält sich der Spaß auch in Grenzen.

Klingt unter'm Strich sehr negativ, aber - der Twizy passt halt nur bei einem relativ schmalen Anwendungsgebiet. Wenn man das hat: Super. Wenn nicht - dann nimm' 'nen Smart 😉.

Gruß
Derk

Wenn der Dacia Spring Electric tatsächlich ~ 15/16k€ kosten wird und davon 9k€ Förderung abgehen, dann wird es für ältere, gebrauchte Eautos gaaaanz dünn.

https://www.citroen.de/modelle/zukunftsmodelle/citroen-ami.html

soll so Eur 20,-- / Monat kosten.

... wenn denn 45 km/h Höchstgeschwindigkeit reichen, eine Einschränkung die beim Twizy nur optional ist und sehr selten gewählt wurde 😉.

Und, um der nächsten Frage zuvor zu kommen: Die 45 km/h-Version und die 80 km/h-Version des Twizy lassen sich nicht mit vertretbarem Aufwand konvertieren.

Ähnliche Themen

Mein Problem: um mir den Parkplatz zu sichern brauch ich das Ding bis Ende des Jahres 🙂 Erstaunlicher weise funktioniert der Twizy als Zweitgurke in Kombi mit dem Roady bestimmt ganz gut, klingt zumindest so. Und dass ich einen Roadster als Dailydriver habe sagt ja schon etwas? 😉 Jetzt muss ich nur nen Twizy finden der nicht abgerockt oder verbastelt ist... hab schon welche gesehen mit fest verschraubten Autoradios.... :O

Zitat:

@der_Derk schrieb am 16. November 2020 um 20:28:02 Uhr:


... wenn denn 45 km/h Höchstgeschwindigkeit reichen, eine Einschränkung die beim Twizy nur optional ist und sehr selten gewählt wurde 😉.

Wie der 45kW Roadster heute :P

Bin auch schon seit längerem am Überlegen... Über Elektro Zweirad bis Twizy, weil uns zu >90% ein Fahrzeug reicht...
-Zweirad hat sich schnell erledigt, weil nicht Ganzjahres/Wettertauglich und auch vom Gepäckvol. sehr begrenzt!
-Der Twizy ist da schon wesentlich besser, wenn man sich aber en bissel informiert scheint der leider ziemlich Mau zu sein, technisch ziemlich unausgereift, sack teure Bremsen die gerne mal zicken ect. (@Black Biturbo , kann da sicher mehr erzählen!). Dazu ist er schmäler wie Auto´s, bei Schnee wohl sehr brickelnd...

-D.h. es wird jetzt höchstwarscheinlich ein e100 (Drillinge i-MIEV) von e-flat für 80€/Monat. Quasi perfekt als Zweitwagenersatz!! Die bekommen nächste Woche ne ganze Lieferung, morgen ist unsere Probefahrt!

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 19. November 2020 um 18:36:04 Uhr:


(Namensverlinkung klappt leider nicht, vlt. kann ein Mod nachhelfen?!)

Ist ein Problem bei Namen mit Leerzeichen, hab's halbwegs angepasst - hier wäre noch sein damaliger Anfangsbericht im Blog, hier einer zum Winter.

Und natürlich - der Twizy ist als offenes, heizungsloses Auto mit anderer Spurweite als fast alle anderen Verkehrsteilnehmer keine gute Wahl im Winter. Vorausgesetzt, es kommt mal wieder einer... Im letzten Winter hatte ich ehrlich gesagt keine Probleme, und ich hab' nichtmal Winterreifen 😉.

Danke Derk, auch für die Verlinkungen!!

Wenn im Winter Schnee liegt fahre ich eh Roadster... ESP aus und Ladedruck... 🙂

Aber mein Hauptproblem für BEVs die größer als 'nen Twizy sind: ich kann ihn nicht am Haus laden. Gut, wenn der einen Akku wie ein Tesla hat spielt das nicht so die Rolle.. aber so... ich werde wohl die kleine Mauer zum Gehweg weghauen und ein Doppeltor hinsetzen, dann passt der Twizy genau neben die Treppe zum Haus. 🙂

Das Problem (für Verkäufer) ist, daß sich die hohe Kaufprämie für Neufahrzeuge fast 1:1 im Wertverlust der Gebrauchten niederschlägt.

https://www.automobilwoche.de/.../...sargnagel-fuer-gebrauchte-e-autos

Tenor: "Der bis Ende 2025 ausgeweitete Umweltbonus macht gebrauchte Elektroautos und Plug-in-Hybride auf absehbare Zeit fast unverkäuflich."

Schlecht für Verkäufer, aber gut für Käufer.
Durch stark nachgebende Gebrauchtpreise profitieren dann endlich auch diejenigen, die sich trotz Förderung noch keinen Neuwagen leisten können.

Eigentlich ist es immer so, daß die "early adopter" Geld verlieren und sei es nur, weil das frühe Produkt noch viele Fehler hat oder die nachfolgenden Produktgenerationen einfach deutlich besser sind und billiger produziert werden können. Wer dann anders gerechnet hat, hat halt vorher nicht genügend nachgedacht, insofern kein Mitleid an dieser Stelle.

Mitleid nicht.
Aber eines sollte man auch nicht verdrängen: Ohne die "ersten" gäbs auch keine "zweiten".
Und ohne Neuwagenkäufer gäbs keine Gebrauchtwagenkäufer.
Ist alles eine Symbiose.

Grüße von der Probefahrt, wir nehmen einen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen