Gebrauchter CDI mit 170.000 KM - kaufen ?
Hallo an alle Experten,
ich spiele momentan mit dem Gedanken ein "neues" gebrauchtens Familien-Fahrzeug zu kaufen.
Möchte nicht mehr als 15.000 Euro ausgeben.
Es sollte ein T-Model als Diesel werden (am liebsten Avantgarde).
Im Netz finden man recht viele 2009-er in dieser Preiskategorie, diese haben jedoch schon um die 170.000-200.000 Km auf der Uhr.
Kann man auch Eurer Erfahrung heraus, so ein Fahrzeug noch kaufen ? oder würdet Ihr eher abraten ?
Gruß
Jack
Beste Antwort im Thema
Ich nenne das was du hier (und in anderen Threads) machst einfach nur "spamen"......
Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
Also fakt ist, einziger Premiumhersteller ist Mercedes. BMW und Audi sind Müll (alle Modelle sehen gleich aus und noch dazu ist Audi nur VW eigtl. zum noch teureren Kurs), aber man muss es sich halt leisten können bzw. beim gleichen Preis Abstriche gegenüber anderen Auto's machen was Ausstattung angeht bzw muss man höhere Laufleistungen in Kauf nehmen.
Deshalb war der Mondeo ja auch nur so eine Empfehlung.Achja und der von Turbotobi angesprochene Fabia hat noch das erste Fahrwerk drin 😉
47 Antworten
Vor der Frage stand ich auch kürzlich. Mein Tip: Such einen "jungen Stern" - die gibts bis max. 120.000km aber mit 2 Jahren echter Garantie. Evtl. mußt noch mit 1-2000 Euro mehr rechnen, aber ich denke das lohnt sich. So hab ichs gemacht. Wurde bei Weser-Ems NL fündig und habe jetzt ein Superauto - Avantgarde mit Panoramadach usw. Bei der KM-Leistung wurden auch gleich alle Bremsscheiben und Beläge gewechselt, zudem sind die Reifen so gut wie neu. Meiner fährt mich jetzt seit ca. 5000km problemlos und seeehr angenehm durch die Weltgeschichte.
Genau wie Butch8821 dass beschreibt , muss Ich zustimmen.
Hab schon vieler MB als Gebrauchter gekauft.
Die grosste Problemen hab Ich mit gebrauchter gehabt die weniger als 50.000km gelaufen hatten.
Es ist aber immer wieder anlockend : "Aus erster Rentner hand" im Jahreswagen zustand!
Ich hab ausser meiner 2 frühere 190er dem meisten glück gehabt mit Gebrauchter mit etwas mehr als 100.000km laufleistung.
Lieber 150.000km in 3 Jahren als 50.000 im 9.
Wenn die geschichte documentiert ist sind 170.000 also kein problem.
Grüsse aus Holland
Zitat:
Original geschrieben von butch8821
Ich fahre selbst einen c 220 t CDI als Dienstwagen 60.000 km im Jahr.
Nach 3 Jahren geht er mit 180.000 zurück.Bei den ganzn Leasingwagen wird jeder furz der quersitzt gemacht.
Weil die ausführende Werkstatt das ja mit der Bank abrechnen kann.
Und vor Ablauf der Garantie werden die Autos nochmal richtig auf Herz und Nieren geprüft.Ich habe jetzt 120.000 drauf und Auto fährt wie neu, und das bleibt auch so.
Hätte also keine Bedenken so ein Auto gebraucht zu kaufen.
1000 mal lieber als so eine rentnerkarre, die nur im Stadtverkehr gejuckelt wird und Kondenswasser im Öl hat.
Butch
Vielen Dank für einen Beitrag (aus eigener Erfahrung) der für mich sehr hilfreich ist.
Genau solche Beiträge sucht man im Forum.
Gruß
Jack
Nun Ja.
Die Frage ist ja was schadet mehr:
Ständiges Vollgas (Erfahrungsgemäß werden Kilometerfresser getreten) oder
Kurzstrecken?
Ich würde fast behaupten beides ist gleich gut bzw. schlecht.
Ähnliche Themen
Diejenigen, die in kurzer Zeit 170.000 km abspulen, sind meistens viel zu abgebrüht und gelassen, dies mit Bleifuss zu tun, sonst wären sie nervenkrank bei unserem Verkehr heutzutage.
Ich habe meinen 170.000 km mit dem C220T CDI in der Regel mehr Spaß daran gehabt, Verbräuche zu reduzieren, als zu "rasen". 😉
Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
Also fakt ist, einziger Premiumhersteller ist Mercedes. BMW und Audi sind Müll (alle Modelle sehen gleich aus und noch dazu ist Audi nur VW eigtl. zum noch teureren Kurs), aber man muss es sich halt leisten können bzw. beim gleichen Preis Abstriche gegenüber anderen Auto's machen was Ausstattung angeht bzw muss man höhere Laufleistungen in Kauf nehmen.
Deshalb war der Mondeo ja auch nur so eine Empfehlung.Achja und der von Turbotobi angesprochene Fabia hat noch das erste Fahrwerk drin 😉
Also bei dir wärs meistens echt besser, du würdest nichts schreiben - selten soviel Blödsinn gelesen! Ich stimme ja zu, bspw ein Volvo V60 Diesel ist ne ganz andere Nummer! Ich war entsetzt wie gut der Wagen im Vergleich zum W204 ist.
Dein erster und zweiter Satz hier disqualifiziert dich aber komplett! 😉
Bei einem billigen Mercedes, BMW, Audi, VW, Ford, oder was auch immer lautet die devise: You get what you pay for! 😉
Zitat:
Original geschrieben von armesTDIschwein
Vielen Dank für einen Beitrag (aus eigener Erfahrung) der für mich sehr hilfreich ist.Zitat:
Original geschrieben von butch8821
Ich fahre selbst einen c 220 t CDI als Dienstwagen 60.000 km im Jahr.
Nach 3 Jahren geht er mit 180.000 zurück.Bei den ganzn Leasingwagen wird jeder furz der quersitzt gemacht.
Weil die ausführende Werkstatt das ja mit der Bank abrechnen kann.
Und vor Ablauf der Garantie werden die Autos nochmal richtig auf Herz und Nieren geprüft.Ich habe jetzt 120.000 drauf und Auto fährt wie neu, und das bleibt auch so.
Hätte also keine Bedenken so ein Auto gebraucht zu kaufen.
1000 mal lieber als so eine rentnerkarre, die nur im Stadtverkehr gejuckelt wird und Kondenswasser im Öl hat.
Butch
Genau solche Beiträge sucht man im Forum.Gruß
Jack
Weil sie sich mit Deinen Vostellungen decken ?
Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
Das ist bei Mercedes nicht alles soooo viel besser 😉
was heist hier "nicht soooo viel besser" ?!?!
Ganz im Ernst (und ich meine das wirklich so, nachdem ich nun 30 Jahre Mercedes fahre):
der ist gar nicht mehr besser (nur noch teurer)! Mercedes verwendet im Inneren, dort, wo´s keiner sieht, längst "Allerweltsbauteile", die auch in Fiats, Peugeots, und anderen Brot und Butetrautos stecken!!
Leider :-(
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und dies ist auch mein erster Beitrag 🙂
Ich habe seid Samstag einen C250 Bj 2011 und wollt mich einfach mal durchs Forum lesen.
Dieser Thread ist mir aufgefallen, weil ich bei meinem vorherigem Auto vor demselben Problem stand.
Übrigens ich habe mir einen Langstreckenwagen gekauft, der grade die grosse Inspektion hinter sich hatte,
und nur 1 Vorbesitzer und insgesamt 115.000 km. Alles Scheckheftgepflegt von einem deutschen Steuerberater
der auf einen ML umgestiegen ist, wegen Zuwachs. Ich habe den Wagen 3 Jahre gefahren und mit 176.000 km verkauft.
Das einzige was ich an Repaeraturen hatte, war die Lichtmaschine und 1 mal das Schloss für die Heckklappe.
Im ganzen also ein sauberes Auto erwischt. Ich habe übrigens 3 Monate lang gesucht und mir insgesamt 13 Autos angeschaut.
Manche Verkäufer sind mir schon hinterhergerannt und wollten mir das Auto für 6.000 statt 10.000 mitgeben.
Es handelte sich übrigens um einen Passat 2.0 TDI Bj 2004.
Ich rate die nicht direkt beim erstbesten Angebot zuzulangen, sondern dir mehrere anzuschauen. Wichtig ist halt, dass du einen
ordentlichen Verkäufer erwischst, denn nur ordentliche Menschen pflegen auch ihre Autos ordentlich. Das ist leider so.
Er hat alles bei der VW-Werkstatt gemacht. Das habe ich übrigens danach auch.
Und an alle anderen hier. Auch wenn ich neu bin. Versucht doch mal lieber dem Themenersteller zu helfen, statt über Kinderkram zu diskutieren!
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von dl1gbm
Diejenigen, die in kurzer Zeit 170.000 km abspulen, sind meistens viel zu abgebrüht und gelassen, dies mit Bleifuss zu tun, sonst wären sie nervenkrank bei unserem Verkehr heutzutage.
Ich habe meinen 170.000 km mit dem C220T CDI in der Regel mehr Spaß daran gehabt, Verbräuche zu reduzieren, als zu "rasen". 😉
Sehr löblich!
Ich kenne allerdings mehrere Leute persönlich die auch um die 80tkm+ in einem Jahr
fahren, die alles andere als defensiv fahren...
Die Autos von denen möchte ich garantiert nicht kaufen.
Fahre zwar nen W203, lese hier aber auch mit. Hab meinen C200CDI 2009 mit 156.000 KM gekauft und habe jetzt 240.000 KM drauf. Habe bis auf ein paar Verschleißteile bis jetzt überhaupt keine Probleme gehabt. Würde mir jederzeit wieder ein solches Auto kaufen. Der Vorteil bei den Kisten ist, dass vieles schon gemacht worden ist und die meistens scheckheftgepflegt bei Daimler sind.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Weil sie sich mit Deinen Vostellungen decken ?Zitat:
Original geschrieben von armesTDIschwein
Vielen Dank für einen Beitrag (aus eigener Erfahrung) der für mich sehr hilfreich ist.
Genau solche Beiträge sucht man im Forum.Gruß
Jack
Nein, weil Jemand aus Erfahrung spricht oder anders weil Jemand nicht nur die Theorie sondern auch die Praxis kennt.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern2410
Fahre zwar nen W203, lese hier aber auch mit. Hab meinen C200CDI 2009 mit 156.000 KM gekauft und habe jetzt 240.000 KM drauf. Habe bis auf ein paar Verschleißteile bis jetzt überhaupt keine Probleme gehabt. Würde mir jederzeit wieder ein solches Auto kaufen. Der Vorteil bei den Kisten ist, dass vieles schon gemacht worden ist und die meistens scheckheftgepflegt bei Daimler sind.
Mich würde gerade bei dem (viele sagen untermotorisiertem) 200-er der Verbrauch interessieren, schluckt er weniger als ein 220-er ?
Ich fahre meinen 200er CDI mit OM651 Motor mit 6,04 Liter.
Die Leistung des 200er als OM651 ist IMHO vollkommen ausreichend.
In der Regel ist es schon so, dass man einen Wagen mit vielen BAB-Kilometern in kurzer Zeit eher kaufen kann, als einen der 10 Jahre alt ist und nur 50tkm auf der Uhr hat mit extrem viel Kurzstrecke.
Motoren verschleißen extrem durch viele Kaltstarts. Während es einem Motor "lieber" ist, mit warmen Öl bei höheren Drehzahlen bewegt zu werden. Der Verschleiß ist im Grunde bei solchen Motoren z.B. bei 100tkm nicht wirklich messbar. Probleme machen dann halt irgendwann die Inneneinrichtung und die Anbauteile, Wapu, Lichtmaschine etc...
Cu
Frank