Gebrauchten Peugeot 207 SW kaufen...

Peugeot

Guten Tag zusammen,

nachdem ich nun meinen Twingo I Phase 3 (75PS) so langsam in den Ruhestand schicken möchte, haben meine Frau und ich uns eigentlich schon für einen 207er SW entschieden.

In Frage würde noch ein Renault Megane BJ 2008 als Kombi kommen, aber nachdem ich relativ schlechte Erfahrungen mit diesem Fahrzeug aus dem Web raus gelesen habe, haben wir davon Abstand genommen.
Allerdings muss ich auch gestehen, dass der Wagen mir einen Tick zu groß wäre. Vom Twingo auf einen Megane Kombi ist eben schon ein Schritt....
Egal, zurück zum 207er SW. Wir haben uns schon mehrere Wagen des Typs angeschaut; leider alles Raucherfahrzeuge (wir sind leider empfindliche Nichtraucher). Diese kamen dann für uns natürlich nicht in Frage.
Wir haben schon die Varianten 95 PS und 120 PS Probe gefahren. Allerdings ist uns nicht wirklich ein großer Unterschied zu diesen beiden Motorisierungen aufgefallen. Da wir zuerst den 95 PS Wagen fuhren, haben wir uns eigentlich von dem 120 PS Modell einen deutlichen "Powerschub" gewünscht; dem war leider nicht so.

Nun haben wir bei uns in der Nähe einen 207 SW 95 VTI Premium bei einem Händler entdeckt. Denn möchten wir auch demnächst mal genauer unter die Lupe nehmen. Da meine Frau ein Liegerad besitzt, wäre die Ladefläche des Peugeots genau das Richtige. Mein Bike kommt dann auf einen Heckklappenträger. Eine Anhängerkupplung mit entsprechendem Träger kommt nicht in Frage, da ich ansonsten keine Verwendung für die Anhängerkupplung hätte und weiterhin das Ausladen des Liegerads mit AH-Träger sehr umständlich wäre.

So, aber jetzt zu meinem "Problem":
Ich hoffe mir kann der Eine oder Andere User hier einen Tipp geben. Alle meine Freunde warnen mich vor dem 95 PS Fahrzeug, ich solle auf jeden Fall die 120 PS Variante nehmen.
Wir wohnen am Rande der Schwäbischen Alb, d.h. konkret Berg hoch und Berg runter. Viele Fahrten in einer kleineren Stadt, und viel Landstraße. Kaum Autobahn. Allerdings wird ab und an der Heckträger hinten drauf sein (Ich denke der Luftwiderstand wird auch etwas bremsen). Ich beabsichtige für Urlaubsfahren (nur zwei Personen), mir eine Dachbox zu zu legen. Also die auch noch oben auf.
Ich vermute mal, dass der 95 PS Wagen dann wahrscheinlich nicht mehr vom "Fleck kommt"?

Und noch ein anderes Problem: Wenn ich bei meinem 75 PS Twingo die Klimaanlage dazuschalte, merke ich sofort, dass Leistung geschluckt wird. Dann muss ich eben mit höheren Drehzahlen fahren. Wie ist das dann beim 207er SW 95 VTI? Vor allem beim Überholen sollte es ja auch noch zügig gehen.
Ich möchte dazu sagen, dass ich kein schneller Fahrer bin, allerdings schleiche ich auch nicht. Also eine normale Fahrweise.

Ich hoffe dass ich das Forum nicht zu sehr gestraft habe mit meinem langen Beitrag, aber leider konnte mir keiner so richtig helfen; bis jetzt.

Vielen Dank für die vielen Antworten, die da kommen werden.
Von meiner Seite aus wird es wohl darauf hinaus laufen, dass mir absolut zur 120 PS Version geraten wird.
Wenn dem so ist, werde ich vom 95 PS Fahrzeug Abstand nehmen und weiter suchen...

Danke und einen schönen Tag noch...

Gruß Goldleader

63 Antworten

@206driver

Welches Motorenöl meinten Sie? Ich würde beim Händler anrufen, und ihm sagen, was bei der Inspektion rein muss. Wobei ich denke, dass die es dort wissen
Ist ja schließlich ein Peugeot Autohaus...
Und das seit Jahrzehnten...

Ein Peugeot-Autohaus sollte wissen, welches Öl reinkommt.

Die Freigaben stehen im Handbuch.

Gruß

Zitat:

@Goldleader schrieb am 18. Mai 2015 um 16:09:52 Uhr:


@206driver

Welches Motorenöl meinten Sie? Ich würde beim Händler anrufen, und ihm sagen, was bei der Inspektion rein muss. Wobei ich denke, dass die es dort wissen
Ist ja schließlich ein Peugeot Autohaus...

Ähm, sicher das du mich meinst?

Das du bei einem Peugeot Händler das richtige Öl für deinen Wagen bekommst, ist längst nicht sicher. Ich war mit meinem HDi vor (vielen) Jahren mal bei einem kleineren Händler und hab ne Anfrage gemacht. Damals gab es die ascharmen Motoröle für Diesel mit Partikelfilter nicht von jedem Hersteller. Der Händler hatte mit Castrol zusammengearbeitet und die hatten nichts passendes. Da wollte er mir ein anderes Einfüllen.

Hab dann drauf verzichtet.

Inzwischen ist die Chance größer geworden, das richtige zu bekommen. PSA gibt ja bei fast allen Motoren seit fast 8-10 Jahren nur noch zwei Öle frei.

Für 1.4 VTi und 1.6 VTi sind ein 0W-30 und ein 5W-30 freigegeben. Die kompletten restlichen Angaben zu den Freigaben des Motoröl findest du im Serviceheft.

Ich habe noch eine weitere Frage, wenn erlaubt....

Ich hege den Wunsch, den 207er mit einem TFL auszusrüsten bzw. nachzurüsten. Ich habe mit dem Autohaus gesprochen und gefragt, ob sie nicht gleich ein TLF nachrüsten könnten.
Vom Preis her hat mir der Werkstattleiter gesagt, müsste ich mich so um die 400 bis 600 Euro finden (Arbeitszeit bei ordentlicher Montage mind. 4 Stunden.... eher mehr)
Ein gutes TLF, ordentlich montiert, und eben technisch einwandfrei, würde das eben kosten.
Das TLF soll beim Blinken auf der entsprechenden Seite ausgehen, und bei Nutzung des normalen Abblendlichtes dann ganz ausgehen oder etwas abdimmen.
Ansonsten könnte es sein, dass es keine Tüv-Abnahme für das Fahrzeug gibt; das hätte man dort schon erlebt.

Was meint das Forum zu dieser Aussage?

Ähnliche Themen

400 bis 600 Euro?

Dafür würde ich mir gleich ein neues paar Scheinwerfer kaufen, die haben Tagfahrlicht integriert und sehen aufgrund der Tönung auch deutlich besser aus.

http://www.ebay.de/.../281215978883

Den Einbau kann dir jede freie Kfz-Werkstatt für 'n Stundenlohn machen.

Andererseits haben diese Zubehörleuchten kein Kurvenlicht, soweit ich weiß. Bei Peugeot ist das ja (schönerweise) in den Scheinwerfern integriert und nicht in den Nebelleuchten.

Andernfalls so 'n paar LEDs bestellen und einbauen lassen:

http://www.ebay.de/.../200841990328

Ich kenne mich da zwar nicht aus, frage mich aber, was da an Einbau 400 bis 600 Euro kosten soll.

Gruß

Sorry, ich wäre sehr überrascht, wenn der 207 SW Kurvenlicht hätte. Aber ansonsten werde ich die Werkstattlösung nicht nehmen. Es ist mir doch eteasczu teuer. Dann werde ich ganz einfach das normale Licht tagsüber einschalten...

Aber vielen Dank.

Okay, ich dachte, ich hätte in deinem Beitrag irgendetwas von Kurvenlicht gelesen.

Also in div. Ausstattungspaketen ist es auf jeden Fall verfügbar. Du müsstest mal im Bordcomputer schauen, ob es dort die Funktion gibt das Kurvenlicht zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn nicht, hast du es nicht.

In diesem Fall würde ich mir entweder die Streifen bei eBay kaufen und einbauen lassen oder schöne LED-Scheinwerfer aus dem Tuning-Zubehör kaufen. Je nach Budget und Anforderungen.

Die Verlinkten gibt es auch in hell, wenn dir die Optik zu aggressiv ist.

Gruß

Bei den verlinkten Scheinwerfern heißt es "MIT LED-STANDLICHT IN AKTUELLER TAGFAHRLICHT-OPTIK". Also kein TFL, sondern lediglich Standlicht. Das ist natürlich nicht das gleiche.
Und wenn ich "Nicht passend bei originalem Xenon" lese, dann zeigt mir das, dass der Verkäufer mal absolut gar nichts von Peugeot oder dem 207 versteht.

Wenn schon, dann sollte man so etwas nachrüsten. Hier wird der Nebelscheinwerfer ausgetauscht. Von der Qualität her noch etwas anderes ist diese Lösung.

Der Preis von 400-600€ ist natürlich zu hoch. Man wird dort allerdings auch nicht das billigste vom billigsten (TFL für unter 15€) verbauen, sondern schon etwas, dass auch nach 2-3 Monaten noch funktioniert. Die 4h wundern mich auch nicht. Wahrscheinlich macht man das nicht oft und muss sich daher erstmal "einlesen".

Der Preis von 400-600€ ist völlig überzogen.
Die gangbarste Lösung ist die Nebelscheinwerfer durch TFL zu ersetzen. Das sieht m.E. sehr vernünftig aus.
Die LED-Einsätze gibt es ab 50€. Es gibt natürlich auch teurere. Dann kommt da noch der Einbau zu - dann kommt man aber auch nicht auf 400€. Ich meine, meine (sehr gute freie) Werkstatt hatte mir das Komplettpaket für um und bei 150€ angeboten.
Beim Blinken muss das TFL nicht abgedunkelt werden.
TFL kann sich auf Dauer fast lohnen, da man dem 207 einen etwas höheren Lampenverschleiß nachsagt. Bei meinem konnte ich das erheblich bestätigen.

Grüße
Chris

So. Nun ist es soweit. Nachdem die Post aufgrund des Streiks nun drei Wochen gebraucht hat, mir die Kfz Papiere zukommen zu lassen, werde ich kommenden Dienstag meinen Peugeot 207 SW abholen.
Da ich den Wagen natürlich gleich volltanken werde, will ich den Tageskilometerzähler gleich auf Null setzen. So möchte ich mich dann dem idealen Verbrauch nähern. Da ich aber verständlicherweise nicht gleich das ganze Bordbuch durcharbeiten möchte, wäre es nett, wenn man mich hier gleich instruieren könnte, wie ich das mache. Das Bordbuch wird dann in den nächsten Tagen natürlich akribisch gelesen. Versprochen!

Einfach den großen Nippel im Tacho drücken, wie bei jedem anderen Auto auch 😉

Nippel im Tacho ... diese Beschreibung hab ich auch noch nicht gehört, haha. 😁

Ich hab da noch andere auf Lager:

Pinuckel, Stift, Knopf, Mopped, Dingsda 😁

...und bei der Radiobedieneinheit (zumindest beim WIP Bluetooth) gibt es einen Mode-Knopf, mit dem kannst du anwählen, dass Durchschnitts- bzw. Momentanverbrauch permanent angezeigt werden.
Wenn dieser Modus auf Radio oder Telefon steht, kannst du den "Nippel" oder was auch immer drücken und die Verbrauchswerte werden nur für ein paar Sekunden angezeigt.

Na dann vielen Dank....

Deine Antwort
Ähnliche Themen