Gebrauchten A6 kaufen

Audi A6 C6/4F

Hallo,

wir möchten uns im nächsten halben Jahr einen gebrauchten A6 kaufen, da wir bisher auch einen A6 BJ 94 fahren und damit eigentlich sehr zufrieden sind.
Da ich Modellmäig ziemlich Ahnungslos bin wollte ich mir hier mal ein paar Tipps holen, welche Baureiehn evtl anfällig sind bzw. besonders zu empfehlen.
Also folgende Punkte sind uns wichtig bzw. sollten Entschungshilfen sein:
-Avant
-Quattro
-Laufleistung keine 8000/Jahr
- Kaufpreis so um die 14000€

Ich denke, da wir eh nicht viel fahren könnte die bisherige Laufleistung doch auch schon höher sein (um 150000km), oder würden dann die Reperaturkosten/Verschleißteilewechsel schon zu hoch?

Für gute Ratschläge und Tipps bedanke ich mich im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Bei 170 PS bekommst auch nicht so schnell Punkte;-)

Zitat:

Original geschrieben von MarkusW77


Ich bedanke mich erstmal für die vielen Antworten, Fazit für mich ist jedenfalls kein 3.2FSi,
wahrscheinlich der 2.4 Quattro (wer einmal Quattro gefahren ist, gerade wenns matschig wird...)
Der Diesel aufgrund meiner Fahrleistung eher nicht.
88 weitere Antworten
88 Antworten

Auf kurvenreicher Strecke bei "engagierter" Fahrweise, also fast immer 😉, fahre ich einfach im Sport Modus oder schalte mit den Schaltwippen. Das geht zügiger als bei jedem HS.
Gerade im Stadtverkehr finde ich die Drehmomentstarken Diesel als HS einfach nervig, da man nur am rühren im Getriebe ist und man beim zügigen Beschleunigen fast gar nciht hinter kommt mit dem schalten.
Das ZF Getriebe knüppelt laut Datenblatt die Gänge im Sport Modus in etwa 300ms durch. Das soll mal ein HS nach machen.

das sind 0,3s...das ist doch nicht schnell! Da kommt man locker mit wenn man will.

Das will ich sehen, manuelles auskuppeln - Schalten - einkuppeln in unter 800ms bei nem 3l Diesel Motor und das ganze ohne Geräuschkullisse ? Niemals, das ist kein Rennsport- oder sequenzielles Getriebe!
Selbst bei Motorrädern brauch man zum manuellen schalten etwa 600-800ms wenn man gut ist, Schaltautomaten mit Zündunterbrechung ohne Betätigung der Kupplung bringen es auf 150ms.

Der einzigste Vorteil des HS ist beim überspringen von Gängen. Gerade beim runter schalten vor Kurven 5- -> 3 und sowas. Aber selbst mit der TT gewöhnt man sich dran halt 2x zu schalten.

Wenn du 800ms zum Schalten brauchst, dann ist eine Automatik für dich vielleicht doch besser. Klar kann man beim schnellen schalten nicht mehr sanft einkuppeln und die Kupplung auch nicht mehr ganz treten aber wozu auch. Wenn man krachen lässt, dann darf man keine Sänfte erwarten. Aber ich werd das mal bald mit nem Beifahrer stoppen. Ich bezweifle, dass man wirklich so lange braucht.

Ähnliche Themen

Du solltest es aber mit dem C6 stoppen und nicht mit einen C4.
Du bekommst beim 3.0TDI bei hohen Drehzahlen den Gang gar nicht rein ohne Gewalt, solange die Drehzahl zu hoch ist. Dank des ZMS braucht der Motor aber Ewigkeiten um von der Drehzahl runter zu kommen.
Das ist kein Benziner, sondern ein träger Diesel. Der braucht zeit beim schalten, daher ist beim V6 TDI immer die TT die bessere Wahl. Beim 2.7er 2WD alternativ die MT.

Nee ich rede schon generell von meinem Audi bzw von den Audis die ich jetzt hier habe. Beim 3.0Tdi mag das sein, den hatte ich noch nicht als Schalter. Aber das mit dem ZMS stimmt leider. Will ich auch irgendwann loswerden.

Mein Dicker ist mein erster Automatik. Ich hatte vorher einen 2.2l Bi-Turbo Diesel mit ZMS und da war schalten schon ein graus. Mein (RIP) alter Escort RS2000 war vom schalten her ein Traum aber überhaupt nicht vergleichbar, da kann ich mir vorstellen das schaltzeiten unter 800ms möglich sind.
Ich bin einen 3.0TDI Handschalter im A4 probegefahren und das geht gar nciht, gefühlte Schaltzeit von 2sek. Daher habe ich mich dann für die TT entschieden und bereue es nciht, obwohl mir ein richtiges DSG noch lieber wäre.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Juckt denn die Kfz-Steuer so sehr, dass der Spar(ß)faktor beim großen Diesel egalisiert wird? Selbst wenn ich jemals nur 10 Tkm p. a. fahren sollte, würde ich mir immer wieder den 3-Liter mit Automatik kaufen. Besser passt m. E. kein Motor, schon gar nicht mit Hänger. Braucht um 10 l/100km und hat Dampf in jeder Lebenslage. Mit meinem ersten bin ich ü 200 Tkm ohne ein einziges Malheur gefahren (Luftfilter war mal zu), mit dem zweiten habe ich jetzt 120 Tkm runter und auch 100 % in Ordnung.
Alles was vier Zylinder oder Handschaltung hat, käme für mich nicht in Frage und kann nur ein Kompromiss darstellen.
Mach einfach mal ein paar Probefahrten, dann wirst zum gleichen Schluss kommen.

Ne die 200€ mehr stören mich ehrlich gesagt nicht, aber da ich höchstens 8000km/Jahr fahre (und die hälfte davon noch unter 4km Strecken) denke ich mal ist ein Diesel doch nicht der richtige, oder?

Sagt man jedenfalls immer so....

Mir wärs egal, ob ich Diesel oder Benziner fahre.

Hallo Marcus
Also ich fahre sowohl A6 Avant 2,7 TDI als auch 3,0 TDI Quattro.
Beide sind mit Abt Chip. Beide Autos haben keine Probleme obwohl der 2,7 schon fast 200.000 km weg hat. Der 3,0 TDI ist natürlich im Winter schon ne klasse für sich, aber wenn Du nicht gerade in den Alpen lebst, kommst Du schon mit dem normalen Antrieb klar. Der 2,7 Multitronic und normalen Antrieb ist im Verbrauch ca. 1 bis 1,5 liter je nach Fahrweise sparsamer als der Quattro. Wenn du mehr ein gemütlicher Fahrer bist solltest du das normale Fahrwerk nehmen.
Der 3,0 TDI ist mit S-line und Sportfahrwerk ,und ist bei Langstrecke schon manchmal bischen anstrengender als der 2,7 TDI. Was er haben sollte. Sitzheizung,Klima. DSP Sound, Parkhilfe (der ist Größer als DU denkst) Xenon. Da du ja nicht viel fährst so wie ich, ist ein Auto mit höherer Fahrleistung schon ok. Aber acht auf die Intervalle im Checkbuch!
Gruß
Ralf

Also wenn du 8TKM im Jahr fährst und nur 4 Kilometer jeden Tag dann würde ich einen 4.2 Kaufen bzw.. den robusten 2.4

Keinen 3.2 wegen Motorschaden neigung
Keinen 2.0 TFSI da musste ständig ÖL reinkippen
Keinen 3.0TDI 2.7TDI fährste kaum die Maschine Warm und wenn dann ab Bj 2008

Holl dir einen 4.2 und sei glücklich 🙂

Genau das würde ich nicht tun. Der SPritverbrauch spielt zwar in dem Fall kaum eine Rolle, aber die großen V6/V8 werden doch dann nie warm. Dann doch lieber den 2.0 und jährlich gutes Öl , kein LL.

Zitat:

Original geschrieben von stonka


Also wenn du 8TKM im Jahr fährst und nur 4 Kilometer jeden Tag dann würde ich einen 4.2 Kaufen bzw.. den robusten 2.4

Keinen 3.2 wegen Motorschaden neigung
Keinen 2.0 TFSI da musste ständig ÖL reinkippen
Keinen 3.0TDI 2.7TDI fährste kaum die Maschine Warm und wenn dann ab Bj 2008

Holl dir einen 4.2 und sei glücklich 🙂

...wenn Du schon Angst vor Motorschäden hast,dann musst Du sie aber auch beim 4,2er FSI haben...ist im Prinzip der gleiche Motor wie der 3,2er (mit 2 Zyl.mehr😉)und es kommen auch Kolbenkipper vor...wenn Du aber den MPI meinst,gut,den musst Du dir halt leisten können(Verbrauch)...und seit wann muß man beim 2,0 ständig Öl nachkippen?...also zumindest nicht,wenn das Richtige drin ist.....

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von stonka


Also wenn du 8TKM im Jahr fährst und nur 4 Kilometer jeden Tag dann würde ich einen 4.2 Kaufen bzw.. den robusten 2.4

Keinen 3.2 wegen Motorschaden neigung
Keinen 2.0 TFSI da musste ständig ÖL reinkippen
Keinen 3.0TDI 2.7TDI fährste kaum die Maschine Warm und wenn dann ab Bj 2008

Holl dir einen 4.2 und sei glücklich 🙂

...wenn Du schon Angst vor Motorschäden hast,dann musst Du sie aber auch beim 4,2er FSI haben...ist im Prinzip der gleiche Motor wie der 3,2er (mit 2 Zyl.mehr😉)und es kommen auch Kolbenkipper vor...wenn Du aber den MPI meinst,gut,den musst Du dir halt leisten können(Verbrauch)...und seit wann muß man beim 2,0 ständig Öl nachkippen?...also zumindest nicht,wenn das Richtige drin ist.....

Viele User von 2.0TFSI schreiben das ihre Motoren Öl verbrauchen musste nur hier suchen dann wirste findig sein.

Ich persönlich Kenne nur den 3.0TDI der Fast kein Öl sich gönnt !!! Sehr viele fahren 30TKM ohne was nachzukippen , wie meiner auch 🙂

Ich bedanke mich erstmal für die vielen Antworten, Fazit für mich ist jedenfalls kein 3.2FSi,
wahrscheinlich der 2.4 Quattro (wer einmal Quattro gefahren ist, gerade wenns matschig wird...)
Der Diesel aufgrund meiner Fahrleistung eher nicht.

Ich habe nun mit dem Modell 3,0 TDI weit über 300 Tkm mit zwei Fahrzeugen runtergefahren und habe nie einen Tropfen Öl nachfüllen müssen.
Hat sich auch nicht mit Diesel vermengt, falls einer auf die Idee käme;-)
Und viele haben eine Standheizung, sind also vorgewärmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen