Gebläseregler/Gebläsemotor/Frischluftgebläse defekt

Audi A4 B8/8K

Hallo,

bei mir streikt seit ca 1 Woche das komplette Gebläse.

Habe nun den Fehler bei VCDS auslesen lassen.

Laut Werkstatt ist entweder der Gebläseregler oder der Gebläsemotor defekt.

Hätte jemand die Teilenummer für die beiden Teile ?

Und wo sitzen denn die beiden Teile weiß das jemand zufällig?

Danke schonmal im vorraus

158 Antworten

@WHo_A6Nutzer
Nutz doch einen der Vorhandenen Threads:

https://www.motor-talk.de/.../...luftgeblaese-defekt-t4823246.html?...

Hab mal ein Mod gebeten zu Verschieben.

________________________

Das FIS ist keine Multi Anzeige,etc. zum Fehlerspeicher Anzeigen.
😉

Gebläsemotor aus dem Zubehör ca. 50,- - 100,-
Beim :-) ca. 280,-

Gebläseregler aus dem Zubehör ca. 80,- - 120,-
Beim :-) ca. 260,-

Ohne Fehlerspeicher Auslesen nützt es wenig auf Verdacht etwas zu Erneuern/Tauschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor defekt? Anzeige zeigt Betrieb an' überführt.]

Wenn beide Fehler hinterlegt sind muss man sich entscheiden mit welchem Bauteil man anfängt oder ob man gleich Gebläse und Regler tauscht.

01273 - Frischluftgebläse (V2)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch

01844 - Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)
014 - defekt - Sporadisch

Wie es ausgebaut wird sieht man hier in der zweiten Hälfte vom Video an einem Q5:
https://www.youtube.com/watch?v=7jODOZ4xzto

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor defekt? Anzeige zeigt Betrieb an' überführt.]

Hallo, bei mir war es auch so, dass das Gebläse offensichtlich einen Defekt hat..es äusserte sich darin, dass es gut lief wenn der Wagen kalt war..dann aber vor allem in Linkskurven anfing unrund zu laufen..und nach abstellen des Motors dauerte es teilweise bis zu 10 Min, bevor das Gebläse wieder anging.

Volle Leistung vom Gebläse war da wenn ich es hochdrehte, also ging ich von einem defekten Vorwiderstand aus...hatte dann an der Bucht einen gebrauchten bestellt und ging an die Arbeit..Nach dem tausch des Widerstandes war der Fehler aber noch da...ich habe dann den Motor ausgebaut, und ihn mir näher angesehen...Ich habe ihn soweit freigelegt dass man die Kohlenbürsten sehen konnte, welche bei mir auch noch gut waren...auch der Motor an sich ließ sich leicht drehen..dann die grosse Frage, ist der Motor doch defekt?

Mir ist dann aufgefallen, dass die Kontaktflächen des Motor-Ankers...also diese Bronze bis goldfarbenen Kontakte wo die Kohlebürste aufliegt, sehr dreckig war....Ich habe dann etwas Schleifpapier drangehalten und durch drehen des Motors die Flächen gereinigt...anschliessend noch mit Kontaktspray alles gesäubert....die Flächen waren wieder blank...Motor dann getestet...und er lief wieder wie am ersten Tag..

Ich habe seitdem keine Probleme mehr gehabt...wer die gleichen Symptome hat und der Fehlerspeicher nichts hergibt sollte da mal nachschauen...

Es läuft wieder.... und das beste, es hat nichts gekostet, ausser ein bisschen Arbeit.

Bei meinem Gebläse wahren die Kohlenstifte Abgenützt!
Habe Sie Ersetzt und der Motor Leuft wieder ohne Unterbruch!
NV 200
146.000 KM
2014

Ähnliche Themen

Zitat:

@kakashi89 schrieb am 25. Januar 2014 um 14:58:37 Uhr:


danke 🙂

welche brauche ich da genau?

sind diese Richtig?

Riegel

Ich hab das gleiche Problem.
Sind das die richtigen Riegel gewesen?

Zitat:

@brunokummer schrieb am 15. Dezember 2018 um 07:34:37 Uhr:


Bei meinem Gebläse wahren die Kohlenstifte Abgenützt!
Habe Sie Ersetzt und der Motor Leuft wieder ohne Unterbruch!
NV 200
146.000 KM
2014

Woher hast du die neuen bürsten?

Zitat:

@Cryn schrieb am 19. Januar 2019 um 14:13:31 Uhr:



Zitat:

@brunokummer schrieb am 15. Dezember 2018 um 07:34:37 Uhr:


Bei meinem Gebläse wahren die Kohlenstifte Abgenützt!
Habe Sie Ersetzt und der Motor Leuft wieder ohne Unterbruch!
NV 200
146.000 KM
2014

Woher hast du die neuen bürsten?

Hier geht es um den Audi B8 und nicht um den Nissan NV200.

Die Bastelei an dem Gebläse bringt doch nichts. Neues rein und fertig!

Der Unterschied sind 10 oder 100 Euro je nach Gebläse!
Bin leider nicht zu Hause werde dir die Adresse der Firma Später senden.

Zitat:

@brunokummer schrieb am 19. Januar 2019 um 15:48:00 Uhr:


Der Unterschied sind 10 oder 100 Euro je nach Gebläse!
Bin leider nicht zu Hause werde dir die Adresse der Firma Später senden.

Wer sagt denn, dass man das 8K Gebläse überhaupt zerlegen kann um die Kohlen auszutauschen? Und was ist mit den schwergängigen Lagern, dem eingelaufenen Kommutator, etc? Wie lange soll das dann halten. Also ich gebe lieber 80.-€ für ein neues Gebläse aus!

www.ekk-anlagentechnik.de. Da habe ich die Kolenbürsten her.

Hallo zusammen,

wenn meine Lüftung einige Zeit läuft habe ich eine Art „Zwitschern“ welches ich unter dem Handschuhfach lokalisiert habe. Das Geräusch hört sich metallisch an, so wie wenn ein Lager defekt oder trocken ist. Es tritt aber nicht immer auf.

Kennt das jemand?

Meint ihr, dass es eher der Gebläsemotor oder am Regler liegen könnte!?

Danke für Eure Meinungen.

Dennis

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor oder Regler defekt?' überführt.]

Hallo, es gibt zwei Möglichkeiten, erste: es kommt vom Lüfter. Zweite: es kommt aus dem Motorraum.
Bei der ersten: schalte manuell den Lüftermotor von der ersten bis zur letzten Stufe. Bei geringer Drehzahl könnte es vom Lüfterlager kommen. Hilfe durch Silikon Spray oder Austausch des Lüftermotors. Der Stufenregler ist erst Defekt,wenn er nur auf voller Leistung fährt, ohne das die anderen Stufen einstellbar wären. Zur zweiten Möglichkeit: Lüftermotor aus lassen und den Motor starten. Geräusch kann auch vom Generator, Spannrolle, Wasserpumpe oder Umlänkrolle kommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor oder Regler defekt?' überführt.]

Danke für Deine Tipps...
wenn die Lüftung aus ist, treten keinerlei Geräusche auf, daher schließe ich den Motorraum aus...
Das Gebläse geht auf allen Stufen, ok, dann Regler ausgeschlossen...
Bleibt das Lüfterlager...kann man das wieder dauerhaft fit bekommen mit dem Spray oder ist das nur kurzfristige Kosmetik...ich frage deshalb, weil der Ausbau scheinbar gar nicht so einfach ist!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor oder Regler defekt?' überführt.]

der Ausbau ist überhaupt kein Problem! Handschuhfach raus und du kommst an den Lüfter - eine Sachraube losdrehen, Stecker abziehen und der Lüftermotor gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen - vielleicht ist es ja auch nur ein Blatt was im Lüfterrrad hängt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor oder Regler defekt?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen