1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Gebläseendstufe (Igel) defekt?

Gebläseendstufe (Igel) defekt?

BMW 3er E46

Hallo,

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe und Erfahrung.

Bei mir macht seit einigen Wochen schon die Batterie immer wieder Probleme. Sie ist immer wieder leer. Wenn ich fahre gibt es keine Problkeme nur beim Anlassen immer mal wieder.

Ich hab in letzter Zeit schon einiges gemessen und getestet und auch hier und in anderen Foren zu dem Thema einiges gelesen. Inzwischen denke ich, dass es an einem stillen Verbaucher liegt , der mir bei abgestelltem Fahrzeug zu sehr an der Batterie saugt.

Bei diesem Thema stoße ich auch immer wieder auf defekte Gebläseendstufen (Igel). Ich hatte das bisher aber eher ausgeschlossen, da bei mir weder der Lüfter nach dem Motor abstellen an bleibt noch sich plötzlich einschaltet, wie viele andere berichten. Die Drehzahl spielt auch nicht verrückt.

Mir ist jetzt aber aufgefallen, dass heute, nachdem er wieder nicht angesprungen war plötzlich die Temperatur verstellt war. Er stand auf 23°C obwohl ich es vorher ganz sicher auf 19,5°C stehen hatte. Dabei fiel mir ein, dass mir das letztens schonmal passiert sein muss. Da dachte ich aber noch, ich hätte es vielleicht versehentlich verstellt. Also wollte ich eben mal wissen, ob meine Lüftung nicht doch vielleicht spinnt. Ich setze mich also einige Minuten ins abgeschlossene Fahrzeugt um zu hören ob was läuft. Zunächst dachte ich nein, aber als ich mal mit dem Ohr näher ans Bedienteil gerückt bin, hörte ich doch ein leises Surren oder Brummen. Hätte auch ein Lüfter sein können. Das hörte jedenfalls nicht auf, sondern lief dauerhaft.

Klingt das nach defekter Gehäuseendstufe?

29 Antworten

Puh ok, dann war der Akku aber defekt. Der wurde nämlich nicht mehr geladen. Er war irgendwann dauerleer

Naja, so ein Akku ist für 1000 Ladezyklen ausgelegt. Ich schätze du hast dein Auto schon häufiger als 1000x angemacht 😉

So, jetzt hab ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen und hatte auch einen drin:
P1619 - "Kennfeldkühlung Thermostat Steuerkreis - niedrig"

Den hatte ich aber auch schon vorher mal. Kann mir nicht vorstellen, dass das was damit zu tun hat. Ich hab mit den Sensorstecker vorne am Thermostat mal angesehen und der war auch richtig stark korrodiert. Nach dem Säubern kommt der Fehler aber immer noch. Ich schätze, da ist das Thermostat kaputt.

Ich befürchte aber so langsam, dass es mit dem Gebläse eher nichts zu tun hat. Was könnte das sonst sein?

Vielleicht wäre noch wichtig zu erwähnen, dass ich nicht das Problem hab, wie viele schon berichtet haben, dass er über Nacht die Batterie leersaugt. Bei mir tritt das eher sporadisch auf. Also kann jederzeit passieren beim anlassen, dass es nicht mehr geht. Nach etwas Fahren gehts dann wieder und an der Batterie lässt sich auch wieder mehr "Saft" messen.

Hast du deine Batterie mal getauscht? Evtl ein Zellschluss mit Wackler.

Ah super, danke für den Link.
Hab gerade mal gemessen. Wenn ich mit ausgeschalteter Zündung an der Batterie messe sinds 12,2V. Wenn die Zündung an ist 11,9V. Springt aber problemlos an, auch ein zweites mal

Man kann die Nachlaufzeit über die Steuersofware mit einem NOP_Befehl auf 1 Minute begrenzen. Nach dem NOP Befehl die vorherige Bedingung eine Zeile tiefer im Klammern wieder einfügen. Dies erzwingt einen automatischen Resett und zwingt das Steuergerät auf diese Befehlszeile zurück, aber ebend nicht weiter.

Zündung aus, eine Minute warten und das Steuergerät muss am Anfang der Befehlszeile stehen, wenn nicht muss der NOP-Befehl wieder gelöscht werden.

Nicht alles lässt sich per NOP-Befehl lösen, NOP ist keine INT-Anweisung, sondern führt lediglich dazu, dass der Befehl an anderer Stelle noch mal ausgeführt wird.

Das ist nützlich wenn eine Speicherstelle defekt ist, aber man nicht gleich das ganze Steuergerät austauschen möchte, ist ja auch ziemlich teuer!!!

Auf diese Weise lässt sich auch die VW- NOX Betrugssoftware aushebeln oder sogar umschreiben, z.B. alle Anweisungen die hinter einem MOV-Befehl stehen. Dabei bitte beachten, alle Zahlenstellen nach dem Komma genaustens aufschreiben, die letzte Stelle ist immer 0,0001 Sekunde, Menge, Zeit oder Volumen!!!

Zur Sicherheit sollte vorher das ganze File doppelt auf einer mobilen Festplatte gesichert werden, und in Ruhe vor dem heimischen PC kann man dann los werkeln.

Von Zeile 1 bis 1.300 sollte man nichts machen, wenn es nicht per WIHLE notwendig ist, denn da greift das Steuergerät auf andere Steuergeräte zu.

Ein schöner Befehl zur Diebstalsicherung ist das 3malige schnelle einstecken des Zündschlüssels, bevor die Vorförderpumpe in Gang geht, wenn man das nicht macht verriegelt sich der Wagen und hupt, nebst Warnblinker.

Das klingt natürlich ganz lustig, aber da werde ich lieber nicht "rumspielen". Außerdem sehe ich mich schon eines Abends oder Morgens müde im Auto sitzen, wie ich vergesse den Schlüssel mehrmals einzustecken 😁

Mit dem Nachlauf habe ich scheinbar gar keine Probleme. Es bleibt nichts an oder schaltet sich ein.

Nach dem dritten Diebstahl meines Autos verlangt die Versicherung statt 385,-€ jetzt 2.500,-€ p.a für die Vollkasko, mit der Auflage weitere Sicherungsmaßnahmen meiner seits zu ergreifen, ansonsten fristlose Kündigung.

Da ich auf das Auto völlig angewiesen bin, habe ich mir von dem Versicherungsgeld eine alte Mühle gekauft, ist aber auch ein gutes Auto, BMW 320d mit 150PS Bj.2002. Der Vorbesitzer hat eine sehr gute Wartung gemacht, aber Zwei Minnidellen in der Motorthaube und eine um ca. 1cm verschobene Stoßstange musste ich in kauf nehmen.

Ich kann nur hoffen, von eingedroschenen Festern und rausgerissenen Navis und Lenkrädern verschont zu bleiben.

Die Nachbaren reagierten panisch. Jetzt gebe ich den Staffelstab hoffentlich an einen anderen ab!!!

Die Ursache für mein Problem ist gefunden. Vielen Dank für die Tipps und Hilfen.

Nachdem ich mir mal eine halbe Stunde Zeit für die Ruhestrommessung genommen hatte, kam heruas, dass das Auto, wenn es abgeschlossen ist, lediglich 10mA zieht und ca. alle 1,5 - 2 Minuten mal ganz kurz auf 14mA steigt. Der Ruhestrom ist also ganz normal. Ich würde sogar fast sdagen im unteren Normalbereich.

Da Kriechstrom oder ein stiller Verbraucher also eher unwahrscheinlich erschienen, bin ich also doch mal mit ausgebauter Batterie schnell zu ATU gefahren um SIe testen zu lassen. Und siehe da, die Batterie ist defekt. Sie nimmt zwar Ladung an, kann sie auch etwas halten, aber eben nicht mehr lange und auch nicht zuverlässig.

Danke für Auflösung. 🙂

Hey,ich hab das selbe Problem :/
Bei mir fings irgendwann an das er mal wärend der Fahrt einfach ausgegangen ist,oder 40km Tip Top Gefahren,Angehalten, 5min. was einkaufen,Auto nicht mehr zu Starten 🙁 Die Lüftung Spinnte aber mal,Drehzahl Normal,weil ich auch schon viel von Igel gelesen hab,hab ich die sicherung Gebläse raus gemacht dann war Wochen lang Ruhe.Dachte hätte damit den Fehler gefunden und bis ich Zeit hab mich drum zu Kümmern erst mal Behoben.Vor 4 Tagen das Böse erwachen,die Karre Springte von heut auf Morgen nemmer an,Batterie Leer 🙁 hab überbrückt 10,15 km gefahren und am Nächsten Tag auch wieder gerade so angegangen (also muss lima ja laden) wollt nachher mal ein paar kabel überprüfen aber Glaube nicht das da was zu finden ist 🙁
wenn die Sicherung Raus ist kann doch vom defekten Gebläse kein Strom mehr gezogen werden oder doch???

Dass deine Batterie defekt sein könnte, hast du nach Lektüre dieses Threads nicht in Betracht gezogen? Hast du mal ne Ruhestrommessung gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen