Gebläse nur noch heiß

BMW 3er E36

Liebes Forum,

in meinem E36 bläst das Gebläse nur noch extrem heiße Luft. Das Klimabedienteil habe ich ausgetauscht, aber es ist das gleiche. Die Stufen und Richtungen ders Luftstroms kann ich bedienen, aber warm und kalt nicht und auch die Klimaanlage, Umluft und die Heckscheibenheizung nicht. Sicherungen habe ich soweit geprüft. Was könnte kaputt sein? Kühlwasser ist aufgefüllt.
Danke und Grüße

25 Antworten

Schau mal deine Wasserhähne an. Im Notfall bleiben die (logischerweise) komplett offen, was bedeutet, dass immer heißes Kühlmittel (natürlich nach dem Aufwärmen des Motors) in den 'Heizkern' fließt.

Heizungsventile sind stromlos offen, testen
https://www.motor-talk.de/.../...-auf-defekt-pruefen-wie-t3768829.html
https://e36-talk.com/.../index.php?...

Danke für Deine Antwort, aber was ist in meinem Auto ein Wasserhahn? 🙂

Zitat:

@MParallel schrieb am 7. Juni 2024 um 11:05:22 Uhr:


Schau mal deine Wasserhähne an. Im Notfall bleiben die (logischerweise) komplett offen, was bedeutet, dass immer heißes Kühlmittel (natürlich nach dem Aufwärmen des Motors) in den 'Heizkern' fließt.

da hat der online translator etwas falsch uebersetzt, kann schon mal passieren, MParallel hat wenigstens versucht, Dir zu helfen und das sollte man ihm hoch anrechnen, obwohl er unsere Sprache nicht perfekt spricht, und Heizkern ist die Uebersetzung von heater core, aber Du verstehst, was gemeint ist.

Ähnliche Themen

das weiss ich auch sehr zu schätzen, aber ich bin völliger laie, und weiss leider trotzdem nicht, was der wasserhahn ist. ist das das wasserventil?

Zitat:

@E32_Highline schrieb am 8. Juni 2024 um 02:58:22 Uhr:


da hat der online translator etwas falsch uebersetzt, kann schon mal passieren, MParallel hat wenigstens versucht, Dir zu helfen und das sollte man ihm hoch anrechnen, obwohl er unsere Sprache nicht perfekt spricht, und Heizkern ist die Uebersetzung von heater core, aber Du verstehst, was gemeint ist.

Heizungsventile = Wasserhahn

ich danke dir /euch.
aber eine anschlussfrage, funktioniert auch wegen heizungsventil meine heckscheibenheizung nicht?
oder könnte es eventuell doch das steuergerät der klimaanlage sein, wie es ein bekannter von mir vermutet.
wie gesagt, ich kann weder die klimaanlage noch die heckscheibenheizung einschalten, nix leuchtet.
nur das gebläse kann ich 0-4 schalten und die richtung. das gebläse für die seitenfenster ballert trotz 0-Stellung mit voller hitze.

Zitat:

@E32_Highline schrieb am 8. Juni 2024 um 13:11:20 Uhr:


Heizungsventile = Wasserhahn

Heckscheibenheizung hat mit der Klimaanlage nichts zu tun. Hast Du wirklich schon ALLE zustaendigen Sicherungen ueberprueft?
Hier ein 1998 Stromlaufplan http://www.gutachten-bmw.de/uploads/e36schaltplan.pdf
da alles durchlesen unter Sicherungsbelegung, Stromverteiler, Sicherungsdetails
Heckscheibenheizung ist Sicherung 23
und falls Du eine IHKA hast, dafuer sind etliche Sicherungen

ok, danke.

ich prüfe sie morgen oder am montag noch einmal gründlich durch
und ich werde mir die heizungsventile bestellen und austauschen.
Das klimasteuergerät kann man somit ausschliessen?

Zitat:

@E32_Highline schrieb am 8. Juni 2024 um 13:39:14 Uhr:


Heckscheibenheizung hat mit der Klimaanlage nichts zu tun. Hast Du wirklich schon ALLE zustaendigen Sicherungen ueberprueft?
Hier ein 1998 Stromlaufplan http://www.gutachten-bmw.de/uploads/e36schaltplan.pdf
da alles durchlesen unter Sicherungsbelegung, Stromverteiler, Sicherungsdetails
Heckscheibenheizung ist Sicherung 23
und falls Du eine IHKA hast, dafuer sind etliche Sicherungen

Ob man das Klimasteuergerät ausschliessen kann, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Es koennte auch daran liegen. Klimabedienteil hast Du ja schon ausgetauscht. Evtl. sagt da ein Elektr.-Experte noch mal was dazu. Hast Du keine Moeglichkeit, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?
hab mal nachgeschaut, gebrauchte Steuergeraete Klima E36 gibt es bei Kleinanzeigen fuer um die 20 EURO BMW 3er, such mal nach E36 Steuergerät Klimaanlage , aber genau die Teilnummwern vergleichen mit Deiner.
Die technische Beschreibung der E36 IHKA hab ich mal gepostet, kannste kopieren

Systemumfang
Die IHKA-E36 ist eine integrierte Heizungs- und Klimaautomatik mit folgenden Merkmalen:
- Heizungsregler mit getrennten Sollwertvorgaben für Fahrer und Beifahrer
- Klimabetrieb
- Umluftbetrieb
- Automatikbetrieb
- Manuelle Luftverteilung über Schrittmotoren
- Diagnosefähig nach Lastenheft "Codierung/Diagnose" (DS2-Konzept)
- Standheizen (für den Zubehörmarkt vorbereitet, kein Serien bzw. Sonderausstattungsumfang)
- AUC-Funktion (Sonderausstattungsumfang)

Klappenprogramme
Der Kunde erhält die Möglichkeit sich die Luftverteilung vom Automatik-Programm (AUTO-Taste) vorgeben zu lassen. Zusätzlich kann er durch manuelle Wahl (Entfr., Belüft, Fußr.) seine individuelle, persönliche Luftverteilung vornehmen.

Gebläse-Einstellung
Die gewünschte Luftmenge kann über eine Wipptaste in acht Stufen eingestellt werden. Die Einstellung der Gebläsestufen wird im Display über einen Gebläsekeil dargestellt.

Temperatur-Einstellung
Die Temperaturwahl ist für jede Seite digital (PLUS-MINUS-TASTE) in 0,5°C bzw. in 1,0°F-Schritten einstellbar. Sie wird über eine Flüssigkristallanzeige (LCD) angezeigt.

Schichtung
Während der Heizphase können die Frontpassagiere die Luftaustritts-Temperatur aus den Belüftungsdüsen durch Veränderung des Schichtungswählrades über einen Bowdenzug variabel gestalten.

Umluftfunktion
Neu an der Umluft-Funktion ist die fehlende Zwangskopplung mit dem Klima-Betrieb. Die Umluftfunktion kann ohne Zuschaltung des Kältekreislaufes angewählt werden. die Umluftfunktion besitzt keine zeitabhängige Abschaltung!

AUC-Funktion (SA)
Abhängig der am AUC-Sensor erfaßten Höhe des Schadstoffwertes wird automatisch zwischen Umluft- und Frischluft-Betrieb umgeschaltet. Die dafür benötigte Auswerte-Elektronik ist im IHKA-Bedienteil integriert.

Schrittmotoren
Zur Klappensteuerung werden 5 bipolare Schrittmotoren eingesetzt. Um die bei konventionellerVerdrahtung anfallenden 20 Leitungen auf Leitungen zu verringern, werden in die 4 Schrittmotoren Treiber mit EIN-DRAHT-BUS-Anschluß integriert. Die 4 Busmotoren hängen neben den Spannungsversorgungsleitungen an einer einzigen bidirektionalen Daten-Leitung. Der Frischluftklappenmotor wird konventionell von einem Doppel-Vollbrücken-Treiber im Chopper-Betrieb angesteuert.

Kompressor-Steuerung
Bei Klima-Betrieb wird mittels Magnetkupplung der Kompressor von der IHKA über die Motronik aktiviert. Wenn die Temperatur am Verdampfertemperaturfühler 6°C übersteigt und die Motordrehzahl > 500 U/min ist, wird die Magnetkupplung eingeschaltet. Wenn die Temperatur am Verdampfertemperaturfühler 5°C unterschreitet oder die Motordrehzahl < 400 U/min ist oder wenn Vollgas vorliegt (Motronik) wird die Magnetkupplung abgeschaltet.

Diagnose-Umfänge
Alle Ein- und Ausgänge unterliegen der Überwachung durch den Mikrokontroller. Eindeutig erkannte Fehler werden zur Datensicherung in einem EEPROM abgelegt und können nur über Diagnose-Rechner gelöscht werden. Fehler die nur sporadisch auftreten, werden ebenfalls erfaßt. Sie können vom Steuergerät durch erfolgreiche Reparaturversuche aus dem Fehlerspeicher entfernt werden.

Input:
Wärmetauscher Li
Wärmetauscher Re
Innentemperatur
Außentemperatur
Drehzahl
Tacho
Klemme 58g
Klemme 50
Klemme 30
Klemme 15
Weckleitung SH/SL
BC-Lüften
Tastatur-Block
AUC Sensorsignal
Verdampferfühler

RAM: 1 Kbyte, ROM: 32 Kbyte, EEPROM: 640 Byte, CPU: 8-bit, 68HC11P2
Output:
Wasserventil Li
Wasserventil Re
Motronik DME-KO, Rel. Zusatzlüfterstufe 1
Motronik DME-AC
Gebläse-Endstufe Linear
Relais Heckscheibe
Schrittmotor-Chopper 750 mA (FL-UL-Anr.)
Schrittmotor-Bus Umluft
Schrittmotor-Bus Entfrostung
Schrittmotor-Bus Belueftung
Schrittmotor-Bus Fussraum
Diagnosebus TxD (Eindrahtbus DS2)
AUC Sensorversorgung
AUC Heizungsversorgung
Fühlergebläse

Sensoranzeige
Um ohne großen Aufwand die Funktion der IHKA E36 überprüfen zu können ist eine "Sensoranzeige" vorgesehen. Diese Sensoranzeige dient ausschließlich als Hilfsmittel für Kundendienstarbeiten. In die Sensoranzeige gelangt man durch gleichzeitiges Drücken der AUTO- und der H HS-Taste.
Die Sensoranzeige wird ausgeschaltet durch gleichzeitiges Drücken der AUTO und der UMLUFT-Taste oder durch Abschalten der Kl. 15.

Mit Hilfe der Gebläsewippe sind 12 Daten nacheinander abrufbar:
1 = verzögerte Innentemperatur
2 = Außentemperatur
3 = linke Wärmetauschertemperatur
4 = rechte Wärmetauschertemperatur
5 = Verdampfertemperatur
6 = Drehzahl
7 = Tacho
8 = Y-Fahrer
9 = Frischluftklappenstellung in % (wegen der Anzeige nur auf max. 99.5% darstellbar)
10 = AUC-Sensorspannungssignal (Digitalwert 0 .. 255) (z.B.: 200 == 2.0V; 455 == 4.55V)
11 = Batteriespannung
12 = Softwareversion

Während der Sensoranzeige ist eine Veränderung der Gebläseeinstellung nicht möglich!

Bern.: Durch die begrenzten Darstellmöglichkeit sind folgende Besonderheiten zu beachten:
- Der Dezimalpunkt wird nicht angezeigt z.B.: • verz. Innentemperatur 260 entspricht 26.0°C
• Softwareversion 010 entspricht V1.0
• Frischluftklappenposition 505 entspricht 50.5%
• Verdampfertemperatur 055 entspricht 5,5°C
• Batteriespannung 115 entspricht 11,5V

- Die Darstellung der Daten ist nur in 0,5er bzw. in 5er Schritten möglich

z.B.:
• die Drehzahl bzw. dasTachosignal wird in 5er schritten dargestellt
• die Temperaturwerte werden in 0.5°C Schritten dargestellt; °F Darstellung ist nicht möglich
- Bei negativen Werten erscheint auf der linken Displayseite das Minuszeichen zusammen mit einem Punkt.

Kaltstartverriegelung
Die Kaltstartverriegelung verhindert im Automatikbetrieb bei einer Fahrerstellgröße von 100% und einer Wärmetauscher-Temperatur < 20°C ein Kaltblasen aus der Belüftungs- und Fußebene.

die Klappeneinstellung bei der Kaltstartverriegelung ist:
Entfrostung AUF 100%
Belüftung ZU 0%
Fußraum ZU 0%
Frisch-, Umluftklappe, Gebläse-, und Verdampferstatus entspricht der Bedienteileinstellung. Während der Kaltstartverriegelung erfolgt keine Y-abhängige Gebläseanhebung.
Die Kaltstartverriegelung wird erst nach erneutem Motorstart wieder abgefragt.

Klappensteuerung
Der Funktionsplan beschreibt die Zuordnung von Tastenstellung zu Klappenposition. Jede Taste legt die Grundposition für die zugehörigen Schrittmotor-Sollposition fest. Die tatsächliche Motorposition wird durch eine Vielzahl von Abhängigkeiten bestimmt, die in den nachstehenden Kapiteln erläutert werden.

Klappenpositionsberechnung = Berechnung aller Schrittmotor-Sollpositionen
Umluft, Entfrostung und Frischluftmotor sind Gleichteile zum E38
BMW-NR. 8368169 (ohne AUC)
BMW-NR. 8362273 (mit AUC)

Stecker am IHKA-E36 Bedienteil
Stecker I: 26 polig BMW 1 383 681 blau
Stecker 2: 3 polig BMW 1383843 schwarz
Stecker 3: 3 polig BMW 1383849 gelb
Stecker 4: 3 polig BMW 1383847 blau

Entfrostungsklappenmotor Verstellwlnkel 0 .. 46 Grad + - 1 Grad
Belueftungsmotor . Verstellwinkel 0 .. 72Grad + - 1 Grad
Fuss-.Klappenmotor Verstellwlnkel 0 .. 57 Grad
Umluftklappenmotor Verstellwlnkel 0.. 82,05 Grad

@madvayner
Wie sieht dein Klimabedienteil aus?

1. Ein Display und viele rechteckige Tasten (Klimaautomatik oder auch IHKA = Integrierte Heiz- und Klimaautomatik)

2. Vier Drehknöpf in zwei unterschiedlichen Größen (Klimaanlage oder auch IHKR = Integrierte Heiz- und Klimaregelung)

Bevor du Teile kaufst,solltest du erst feststellen,wo der Defekt liegt.
ich weiß sicher,das wenn das Bedienteil der IHKA abgesteckt ist die Heizung volle Pulle warm bläst,weil das Heizungsventil NICHT angesteuert wird.

Zudem ist das Bedienteil bei der IHKA auch gleichzeitig das kompette Steuergerät,bei der IHKR ist das Bedienteil separat zum Steuergerät,das weiter unten hinter dem Ablagefach vorm Schalthebel befestigt ist.Und wenn das defekt ist,wird es auch hier das Heizungsventil nicht ansteuern.

Zuerst Sicherungen tauschen,dann Spannungen messen falls die Klima immer noch nicht reagiert,dann meldest dich nochmal.
Schließlich bringt es dir nix,wenn du was austauschst,das NICHT defekt ist.....außer du verbrennst gern dein Geld.

Greetz

Cap

@E32_Highline
nein, leider nicht, hab nur einen entfernten kollegen vom kollegen, aber er hat keinen adapter für meine karre.

@CaptainFuture01

das ist meine konsole, hab ich nun eine IHKA oder IHKR? Sorry, aber ich bin ein totaler Laie...
Die Sicherungen habe ich alle durchgeschaut, sie sind alle in Ordnung und auch nicht korridiert oder angerostet

20240609

@madvayner
Das ist die IHKR also "nur" die Klimaanlage, nicht die -automatik.
Da sitzt das Steuergerät unterhalb des Bedienteils hinter den verbauten Teilen darunter versteckt.

Im Anhang die zu sehenden Steckverbinder in weiß,schwarz und blau und beim zweiten Bild sieht man das verbaute Steuergerät im Hntergrund.

Hab leider keine besseren Bilder......aber das müßte man mal freilegen und mittels Schaltplan herausfinden,ob auch überall die Spannung ankommt,die ankommen soll.
Wenn das der Fall ist,dann evtl. nach nem gebrauchten Teil suchen.Was die aktuell kosten und wie gut die verfügbar sind kann ich nicht sagen,hab dazu einen Überblick.

Greetz

Cap

IHKR_01
IHKR_02

Auch wenn Du jetzt keinen hast zum Fehlerspeicher auslesen, hier fuer die Zukunft bei solchen Problemen
IHKR Fehlercodes - und Suche erklaert https://www.forumbmw.net/img/members/3/E36-IHK-Codes.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen