Gebläse MK8
Hallo,
vorgestern wollten wir wegfahren und dann stellte ich fest, dass das Gebläse nicht funktioniert.
Schlecht bei dem Wetter, nicht weil kalt, sondern das gibt Sichtprobleme 😉
Egal welche Stufe, an oder aus, das Gebläse springt nicht an. Die Sicherung (Nr. 7) im Motorraum ist in Ordnung.
Schon mal jemand gehabt ?
Baujahr April 2018, natürlich sehr ärgerlich, bringe ihn morgen in die Werkstatt sofern offen.
Lg
43 Antworten
Ja wie gesagt... keine Ahnung. Einfach weiter beobachten ob das jetzt die Tage nochmal passiert.
Naja Scheibe frei, Ford sagte zu mir am Telefon das Gebläse sei Komfort, somit ist eine freie Scheibe Komfort. Klingt doch logisch ;-)
Das kann doch nicht stimmen. Sobald der Motor läuft muss doch der Ventilator anlaufen, alle anderen Verbraucher werden doch auch funktionieren?
Mein Wagen steht auch mal gerne ein paar Tage unbefahren herum aber selbst bei Minusgraden springt der Motor sofort an (Start Stop Knopf) und Gebläse/Frontscheibenheizung/Popoheizung ist sofort da.
Meiner hat aber kein Modem verbaut welches wie teilweise berichtet an der Batterie saugen kann.
Also das ein Gebläse nur Komfort sei ist völliger Quatsch.Wenn ich mich recht entsinne ist eine funtionierende heizung sogar gesetzl.vorgeschrieben.Zumindest war das auf jeden Fall mal so.Das sowas heute von keinen TÜV geprüft wird oder noch nie geprüft wurde ist auch klar........so long.Ich denke mal das es bei Deinem Gebläse purer Zufall war das es bei der Werkstatt auf einmal ging.Was passiert denn eigentlich wirklich wenn der Akku zu schlapp ist?Entweder springt er gar nicht an oder alle Anzeigen glimmen nur schwach,und der Anlasser dreht noch einmal.Aber es gehen doch IMMER alle Verbraucher.Warum sollte eine Regelung das Gebläse bei zu wenig Saft ausschalten und nicht z.B.die Sitzheizung die bestimmt deutlich mehr Strom verbarucht?Auf jeden Fall sollte der Akku mal geprüft werden.Komisch ist es trotzdem.
Ich habe keine Ahnung...
Ich hoffe, morgen früh, funktioniert wieder alles.
Was heißt Modem verbaut ? Hat die ST Line ein Modem ? Wenn ja, wofür ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Was heißt Modem verbaut ? Hat die ST Line ein Modem ? Wenn ja, wofür ?
Na für dieses Ford-Pass Dingens wo man sich via App die Fahrzeugdaten ansehen kann und von der Ferne ent- und verriegeln usw.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob man es an der Antenne erkennen kann, ich hab nur die normale Stabantenne, die mit Modem haben Haifischflosse wenn ich das richtig gelesen habe.
Also ich kann mein Auto nicht per App steuern nur die Daten saugen per USB
Dein Gebläse ist aufjedenfall kein Komfort sonder fällt ganz klar unter Sicherheit. Und es muss garantiert funktionieren sobald der motor läuft, dass mit zu geringem ladungszustand es nicht funktioniert ist absolut nicht nachvollziehbar
Zitat:
@t.k.00 schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:11:29 Uhr:
Dein Gebläse ist aufjedenfall kein Komfort sonder fällt ganz klar unter Sicherheit. Und es muss garantiert funktionieren sobald der motor läuft, dass mit zu geringem ladungszustand es nicht funktioniert ist absolut nicht nachvollziehbar
du hast recht, aber nachvollziehbar ist es schon, das Gebläse ist in so modernen Autos auch nur ein dummer Computer. Wenn er zu wenig Strom bekommt arbeitet er einfach nicht.
@ThomasKR1904
bist du als das Problem auftrat längere Strecken gefahren, oder hast den Wagen mehrmals gestartet?
Die kurze Fahrt zum Händler hat wohl gereicht das die Batterie wieder etwas "Saft" bekommt und das Gebläse nach dem erneuten starten wieder ging.
Also wie gesagt er stand vor Heiligabend eine Woche. Dann wollten wir nachmittags weg, Gebläse ging nicht an, 250 Meter um den Block wieder hingestellt, anderes Auto genommen. Nächster Tag, morgens Sicherung gecheckt, wieder reingemacht, gestartet, laufen gelassen, nix.
Am Montag dann morgens zur Werkstatt... 250 Meter vielleicht gefahren, zu, Geschichte steht oben, zurück, dann nach Anruf wieder hin, also mehr gefahren wie Heiligabend. Dann ging’s...
Gestern, heute normal gefahren, klappt.
Lasse ihn nun bis Samstag stehen und lasse mich überraschen.
Das mit dem Strom der Batterie im Zusammenspiel mit dem kalten Wetter usw klingt schon logisch, aber nicht toll. Weil die Scheibe frei zu bekommen ist mega wichtig.
Ford Deutschland sagt aber Gebläse sei Komfort 😉
Unser Fofi hat das gleiche Problem.
Bin gerade auf Fehlersuche..
1. Lüftervorwiderstand wird warm auf niedriger Lüfterstufe. Ich denke mal der ist ok.
2. Wir sind schon 100km gefahren, Batterie läd und Start stop macht er auch. Ich gehe daher davon aus das die Batterie in Ordnung ist.
3. Batterie ist gerade abgeklemmt. Mal sehen...
Weiß jemand wo der Lüfter zu finden ist? Ich würde den mal versuchen zu messen.
Neue Autos?! :Kopfschüttel)
Hallo alle Miteinander.
Dieses "leidige" Thema kommt nun auch sehr oft zu uns in die Werkstatt (Ford).
Nun habe Ich mindestens schon 20stück "repariert"
Das bei diesem Wetter der Lüfter nicht funktioniert wird ausgelöst durch:
-1. Fahren mit Klima -> die Feuchtigkeit im innenraum soll durch die Klima behoben werde, aber die Klima ist gleichzeitig der feuchtigkeits verursacher. Beim fahren mit Klima, bei diesem Wetter absoluter SCHWACHSINN LEUTE! Schaltet sie aus. Sie ist mit verursacher des Problems.
-2. Laufen lassen immer nur auf niedrigen stufen -> bei feuchtigkeit und der Kälte hat es der Gebläsemotor NICHT einfach. Das dingen also auch einfach mal höher laufen lassen.
Also wie bekommt ihr euren Lüfter nun wieder zum laufen?
Benötigt: 10er Nuss, T 30, T20, Kompressor mit Druckluftpistole
1. Am besten die Karre schonmal ein bischen warmlaufen lassen.
2. Klima AUS!!! Und wenn sie sich in zukunft wieder anschaltet, was sie tut, wenn man auf volle hitze schaltet oder auf frontscheibe, dann schaltet sie trotzdem wieder aus!
3. Pollenfilter ausbauen. Dieser sitzt unten im Beifahrerfußraum. Dort muss die seitenverkleidung recht vorn an der Mittelkonsole für abgeschraubt werden. Man sieht ziemlich weit vorn an der Verkleidung eine kleine kappe die man lösen kann, dahinter ist je nach Fahrzeug eine 30er Torx oder 10er Sechskant Schraube. Diese lösen und dann die Verkleidung vorsichtig mit gefühl aber auch nicht zu zart abziehen. Dahinter ist dann eine klappe mit, je nach Fahrzeug, 4-5 Torx 20 Schrauben (silber). Diese herausdrehen und Kappe abnehmen. Da befindet sich dann der Pollenfilter, diesen herausnehmen. Ggf. muss vorher auch noch unter dem Handschuhfach die Abdeckung gelöst werden, diese ist mit 2 Schwarzen Clips an den Gelben Stifen befesttig. Einfach zusammendrücken und abziehen.
4. Lüftung nun auf VOLLGAS!
5. Jetzt mit der Luftpistole in den Schacht des Pollenfilters halten, dabei ruhig die Position verändern. Es kann ein wenig dauern aber nun sollte, sofern kein anderer Defekt vorliegt was meistens auch nicht der Fall ist, sich der Lüfter beginnen zu drehen.
6. Alles wieder Zusammenbauen. Beim wiedereinsetzen des Pollenfilters auf die Pfeile des AIR FLOWS achten! Sie müssen richung innenraum zeigen!
7. Danach mindestens für 20min auf Vollgas laufen lassen!
8. Für die Zukunft oben genanntes beachten!
INFO für ALLE: ES GIBT KEINEN KLASSISCHEN GEBLÄSEWIDERSTAND!!! Dies ist Geregelt über ein extra Modul...
Bei fragen gern schreiben, Ich versuche zu antworte.
Nachdem ich die Batterie wieder abgeklemmt hatte , war erstmal keine Verbesserung zu erkennen. Als ich den Lüftermotor im Fahrerfußraum lokalisiert habe, wollte ich für die weiteren Arbeiten den Wagen in die Garage fahren, weil es anfing zu Regnen. Also den Kombi umgeparkt, den Oldi aus der Halle gefahren und eine Parkplatz dafür gesucht. Den Fofi gestartet um in in die Halle zu setzen - und fertig. Lüfter läuft wieder. :Verdutztkuck)
Gebläsewiederstand: Naja da ist ein Teil neben dem Innenraumfilter seitlich in den Luftkanal geschraubt, mit AluKühlrippen, Es wird warm wenn man den Lüfter auf niedriger Stufe einschaltet. Kann schon sein dass es kein klassischer Widerstand ist, aber ich vermute dass es eine ähnliche Funktion erfüllt.
Zitat:
@t.k.00 schrieb am 8. Januar 2022 um 14:13:40 Uhr:
Also wie bekommt ihr euren Lüfter nun wieder zum laufen?
Danke für die Anleitung, hat super funktioniert!