Gebläse läuft ständig
Hallo wollte mich mal informieren ob`s normal ist das beim Golf7 2.0 tdi ständig das Gebläse läuft.
Assentemperaturen 15 - 20 Grad normale schonende Fahrweise Öltemperatur 85- 95 Grad.
Kaum gefahren entweder beim Fahren oder kurz nach abstellen fängt die Kühlung an zu blasen für 10 min.
29 Antworten
Es stört mich nicht, wenn der Lüfter nachläuft. Es stört mich nur, wenn ich dadurch die Regeneration des DPF gelegentlich unterbreche und wenn dies dann auch noch in der Garage passiert.
Zitat:
@amtan2002 schrieb am 26. Oktober 2014 um 10:12:01 Uhr:
Das habe ich auch öfters. Ich wünsche mir schon seit Jahren, dass die Autohersteller mal eine Kontrollleuchte einbauen, wenn der DPF regeneriert wird. Das dürfte doch nicht schwer sein. Wenn die Leuchte dann die Regenerierung anzeigt würde ich sogar noch mal "um den Block fahren" bis sie wieder aus ist.
Danke ich sehe das genauso warum gibt es dafür keine Kontrollleuchte??
Zitat:
@2009Golf6 schrieb am 26. Oktober 2014 um 11:29:23 Uhr:
Danke ich sehe das genauso warum gibt es dafür keine Kontrollleuchte??Zitat:
@amtan2002 schrieb am 26. Oktober 2014 um 10:12:01 Uhr:
Das habe ich auch öfters. Ich wünsche mir schon seit Jahren, dass die Autohersteller mal eine Kontrollleuchte einbauen, wenn der DPF regeneriert wird. Das dürfte doch nicht schwer sein. Wenn die Leuchte dann die Regenerierung anzeigt würde ich sogar noch mal "um den Block fahren" bis sie wieder aus ist.
Ich vermute mal, weil es egal ist wenn du ihn in der Reinigunsphase abstellst.😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@miken001 schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:22:00 Uhr:
du brichst quasi ab. Der Lüfter läuft nach um die erhöhte Motortemperatur zu regulieren. DPF-Regeneration bedeutet erhöhter Kraftstoffverbrauch damit eine erhöhte Abgastemperatur erreicht wird. Durch diese wird der DPF quasi freigebrannt. Bei Motor aus geht dies dann irgendwie nicht.
[/Quote@ lufri1: Nein! Schau hier es ist eben icht egal ob der Motor abgestellt wird
@2009Golf6:
Dann geht es eben nach dem nächsten Start und dem Erreichen einer bestimmten Motor-(oder DPF-)Temperatur weiter.
Der Vorgang der aktiven Regeneration benötigt nur eine bestimmte DPF-Temperatur und die wird dann eben (wieder) durch Nacheinspritzen und Verbrennen von Dieselkarftstoff im DPF erzeugt.
Nur bei andauerndem Kurzstreckenverkehr (< wenige km) mit anschließenden Abkühlungsphasen dürfte dieser Vorgang nie fortgesetzt werden und der Füllungsgrad des DPF zunehmen (=> Überladungswarnung)!
Schönen Gruß
Edit:
Bei meinem 2,0 TDI ist ca. ein mal pro Woche eine aktive Regeneration fällig (Fahrprofil ca. 15 - 20 mal Fahrten zwischen 10 und 20 km Landtsraße / Stadt), wenn ich zwischendurch nicht mal eine 30 - 35 km BAB-Strecke (Möglichkeit der passiven Regeneration bei 120 - 130 km/h) fahre. Wobei das Steuergerät das ja nicht planen kann. Also wenn die BAB-Fahrt einen Tag zu früh kommt, muss eben am nächsten doch aktiv regeneriert werden. Ich habe bei Motorstart mit kaltem Motor auch schon nach nur 11 km (inkl. 3 km BAB) beim Abstellen das Nachlaufen des Lüfters bemerkt.
@2009Golf6:
Meinst du mich? (Eine Anrede ist immer sehr hilfreich. 😉 )
Also mein Fahrprofil habe ich in meinem letzten Beitrag nachgeschoben und bisher (also seit 07/14 und ca. 6.500 km) hatte noch keine Probleme mit dem DPF.
Und meinen Informationen nach gibt es nichts, woran du eine aktive Regeneration zweifelsfrei erkennen kannst. Es gibt hier zwar immer wieder Foristen, die meinen, das an irgendeinem Symptom festmachen zu können, aber andere können das dann eben wieder nicht. Und von VW gab es hier irgendwo zitiert die Aussage: Keine Möglichkeit!
Schönen Gruß
Zitat:
@lufri1 schrieb am 26. Oktober 2014 um 12:03:06 Uhr:
Ich vermute mal, weil es egal ist wenn du ihn in der Reinigunsphase abstellst.😕Zitat:
@2009Golf6 schrieb am 26. Oktober 2014 um 11:29:23 Uhr:
Danke ich sehe das genauso warum gibt es dafür keine Kontrollleuchte??
Und vorallem weil du nicht ohne Ziel extra duch die gegend Fahren darfst. (Lärm, Emission, usw...)
@unbrakeable Ja ich habe dich gemeint!
Ok und meint ihr ich werde bei Meinem Fahrprofil Probleme bekommen?
Mein Fahrprofi:
Jeden Tag Hin und Zurück 10 km Arbeitsweg dann noch so Strecken 3 km Einkaufen usw und so 1-2 mal so Strecken zwischen 30-50 km und am Wochenende auch schonmal so 200 km.
MFG
2009Golf6
Zitat:
@2009Golf6 schrieb am 26. Oktober 2014 um 12:35:02 Uhr:
ach ich bin mit den letzten 2 Autos und mit dem aktuellen in den letzten rund 5,5 Jahren so ca. 190.000 Kilometer gefahren.Zitat:
@miken001 schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:22:00 Uhr:
du brichst quasi ab. Der Lüfter läuft nach um die erhöhte Motortemperatur zu regulieren. DPF-Regeneration bedeutet erhöhter Kraftstoffverbrauch damit eine erhöhte Abgastemperatur erreicht wird. Durch diese wird der DPF quasi freigebrannt. Bei Motor aus geht dies dann irgendwie nicht.
[/Quote@ lufri1: Nein! Schau hier es ist eben icht egal ob der Motor abgestellt wird
Mir war und ist es völlig egal ob da beim abstellen die Regenerration gerade lief oder läuft. Wenn du soviel Zeit hast und da noch Runden drehen kannst, bitte. Mir fehlt die immer irgendwie. 😉
Zitat:
@unbrakeable schrieb am 26. Oktober 2014 um 13:50:53 Uhr:
@2009Golf6:
Meinst du mich? (Eine Anrede ist immer sehr hilfreich. 😉 )Also mein Fahrprofil habe ich in meinem letzten Beitrag nachgeschoben und bisher (also seit 07/14 und ca. 6.500 km) hatte noch keine Probleme mit dem DPF.
Und meinen Informationen nach gibt es nichts, woran du eine aktive Regeneration zweifelsfrei erkennen kannst. Es gibt hier zwar immer wieder Foristen, die meinen, das an irgendeinem Symptom festmachen zu können, aber andere können das dann eben wieder nicht. Und von VW gab es hier irgendwo zitiert die Aussage: Keine Möglichkeit!
Schönen Gruß
die Sache mit dem erkennen der Reinigungsphase würde ich so nicht stehen lassen wollen. Würde sagen man kann es sicher erkennen.
Beispiel aus eigener Nutzung:
-1. Golf 5 1.9 TDI mit 7er DSG - Reinigung aktiv, deutlich anderes Schaltverhalten des DSG
-2. A3 1.6 TDI mit Handschaltung - während dem fahren eigentl. nur minmal zu merken, Gasannahme irgendwie besser, nach dem abstellen Motorlüfter nachgelaufen, wenn gerade aktiv und abgebrochen
-3. Golf 7 2.0 TDI Handschaltung - während der Fahrt merke ich eigentl. nichts, nach dem abstellen siehe Beispiel unter 2.
Die qualmen und stinken immer so lustig beim Regenerieren. Da muss man echt 300m Abstand halten.
Hatte jetzt schon mehrfach solche Kurzstreckendiesler vor mir im Stadtverkehr.
Das man das nicht anders lösen kann?
Der Luefter kann bis 10 min nach abstellen des Motors weiterlaufen das ist Technisch bedingt und wie oben gennant hat es mit der Regeneration zu tun,