Gebläse E36
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meinem Gebläseschalter.
Auf Stufe 1-2 und 4 läuft das Gebläse, aber in der 3 Stufe nicht.
Der Gebläsevorwiederstand wurde schon erneuert.
Die Sicherungen sind auch "OK".
Das Problem ist aber weiterhin da.
Welche Fehlermöglichkeiten gibt es noch?
Fahrzeug ist ein 320i Coupe Bj.8/92 mit Klimaanlage. (zwei kleine Drehschalter)
🙁
MfG.
320i/6
17 Antworten
Naja, da bleibt ja nur der Schalter selbst übrig...
dann ist bestimmt der schalter defekt
Schaaaaaaaaalter 😁
Hallo 320i/6,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Habe ein ähnliches Problem mit dem Gebläse in meinem 318i, Bj. 96, Limo, ohne Klima. Die Stufen 1-3 sind bei mir tot, nur die höchste läuft. Sicherungen sind alle i. O. und die Gebläseendstufe habe ich selber erneuert. Beides hat jedoch nichts gebracht, da weiterhin nur die 4 Stufe intakt ist. Die Stufen haben nacheinander ihren Geist aufgegeben, jedoch die 4 Stufe funktioniert nach wie vor tadellos. Den sog. Gebläseigel habe ich ausgetauscht, nachdem die ersten 3 Stufen nicht mehr funktioniert haben. Wobei die 2 und die 3 Stufe sich noch ab und zu von selbst eingeschaltet haben, wenn ich vergessen habe den Schalter auf 0 zurück zu drehen. Ist bei Dir tatsächlich der Schalter kaputt gewesen? Falls ja, hast Du den Schalter ersetzt und funktioniert nun das Gebläse wieder so wie es sein soll?
Bin dankbar für jeden Erfahrungsaustausch.
Grüße
Mr. BMW
Also bei meinem vorherigen E34 ging auch nur die 4. Stufe, jeder meinte Gebläsewiderstand. Der wars aber nicht, sondern der Schalter.
Hinten am Schalter sind so Lamellen gewesen, für jede Stufe eine. Nach Radioausbau (wohlgemerkt beim E34, wie es beim E36 ist, weiß ich nicht) kam man mit schlankem Finger und WD40 mit Röhrchen an diese Lamellen. Die dann ordentlich eingesprüht und nach und nach funktionierte wieder jede Stufe einwandfrei, zuerst nur ganz langsam, nach ca. 15 Minuten perfekt. Vielleicht hilft es ja auch bei Dir.
Bei meinem E36 funktioniert seit heute die 2. Stufe nicht mehr😠 eigentlich für mich natürlich die wichtigste😠
Werde mich nächste Woche auch mal drum kümmern.
Is ja nu schon ne Zeit her.....erwarte mal keine Antwort vom TE. 😉
Klingt bei dir aber eindeutig nach Gebläsewiderstand.Der heißt nur bei Klimaautomatik Lüfterendstufe. 😉
Du bist schon beifahrerseitig an den Heizungskasten ran und hast den dort eingesetzten Widerstand getauscht?Wie stehts um die Sicherungen?Durchgemessen und/oder ausgetauscht?
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Is ja nu schon ne Zeit her.....erwarte mal keine Antwort vom TE. 😉Klingt bei dir aber eindeutig nach Gebläsewiderstand.Der heißt nur bei Klimaautomatik Lüfterendstufe. 😉
Du bist schon beifahrerseitig an den Heizungskasten ran und hast den dort eingesetzten Widerstand getauscht?Wie stehts um die Sicherungen?Durchgemessen und/oder ausgetauscht?
Greetz
Cap
Mann, immer diese Leichenfledderer😁
Vielleicht hilft es aber trotzdem irgendwann mal jemandem, wenn er in 10 Jahren mal auf die Suche geht😁
Hallo norbi333,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich denke, ich habe in meinem ersten Beitrag etwas durcheinander gebracht. Ich habe nämlich nicht die Gebläseendstufe sondern den Widerstand für Heizgebläsemotor (BMW Teile-Nr.: 8 391 698 1) erneuert. In meinem schlauen Handbuch "So wird's gemacht" gibt es eine Anleitung, wie man den Widerstand wechselt. Und dieser bin ich gefolgt, leider ohne ein brauchbares Ergebnis, denn wie bei Dir hat der Austausch des Widerstandes in Bezug auf die Lüftung nichts gebracht. Der Widerstand befindet sich an der Beifahrerseite und man muss vorher das Handschuhfach ausbauen. Die Vorwiderstände waren leicht verbraten, allerdings bei der Durchgangsprüfung zeigte der Ohmmeter keinen Fehler an. Da ich aber vorher schon einen neuen Gebläsewiderstand gekauft habe, habe ich diesen erneuert, da ich fest überzeugt war, dass ich damit den Fehler beheben würde.
Soeben habe ich nochmal genauer bei meinem E36 nachgeschaut, etwaige Lamellen auf der Rückseite der Heizungs-Bedieneinheit konnte ich nicht finden. Ich fahre nämlich schon seit einer Weile ohne Abdeckung im Fahrerfussraum, so konnte ich die Rückseite der Bedieneinheit größtenteils sehen. Dahinter hängt lediglich der sog. Bowdenzug, der, wie ich vermute, mit der Betätigungswelle für Luftverteilung, die sich an der Beifahrerseite befindet, befestigt ist. Deshalb hilft mir das recht wenig aber womöglich habe ich ja auch nicht alles gesehen, was dahinter steckt.
Es würde mich wirklich interessieren, wo sich die Gebläseendstufe in meinem E36 befindet? Der sog. Gebläseigel. Vielleicht funktioniert wieder alles, wenn man diesen austauschen würde? Denn das Problem kann nur, meiner Meinung nach, an den defekten Kontakten des Schalters in der Bedieneinheit liegen oder an der Gebläseendstufe. Der Gebläsemotor kann nicht die Ursache sein, denn sonst könnte man die Lüftung in keiner der vier Gebläsestufen betreiben, oder?
Ja, auch für mich war die 2 Stufe die angenehmste.. Hmm, höchste Zeit, die Lüftung wieder zum Laufen zu bringen! Wäre schön, wenn Du mir Deine neuen Erkenntnisse mitteilen würdest.
Danke und Grüße
Mr. BMW
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Klingt bei dir aber eindeutig nach Gebläsewiderstand.Der heißt nur bei Klimaautomatik Lüfterendstufe. 😉Du bist schon beifahrerseitig an den Heizungskasten ran und hast den dort eingesetzten Widerstand getauscht?Wie stehts um die Sicherungen?Durchgemessen und/oder ausgetauscht?
Greetz
Cap
Hallo CaptainFuture01,
vielen Dank auch für Deine Rückmeldung. Ja, es ist eindeutig der Gebläsewiderstand, den ich ausgetauscht habe und nicht die Gebläseendstufe. Sorry für die Verwirrung. Weißt Du vielleicht, wo sich die Gebläseendstufe bei meinem E36 befindet könnte? Ich habe unter die Abdeckung im Fahrerfussraum geschaut, doch ich konnte sie nicht ausfindig machen. Vielleicht sitzt sie unter einer weiteren Abdeckung?
Die betreffenden Sicherungen sind i. O. Habe sie zwar nicht durchgemessen aber nach Sichtprüfung sind sie alle intakt. Meinst Du wirklich, dass aufgrund einer zwar intakten aber nicht ausreichend widerstandsfähigen Sicherung, dieses Problemauftreten würde?
Danke und Grüße
Mr. BMW
Du willst ein Teil in deinem Auto finden/tauschen,das es nicht gibt.Warum?
-Heizung --> Gebläsewiderstand
-Klimaanlage --> Gebläsewiderstand
-Klimaautomatik --> Gebläseendstufe (der sog. Igel)
Da du ne Heizung hast,hast du den "Igel" bereits getauscht.Dann wird es wohl am Schalter liegen.
Bedienteile der Heizungsregelung gibt es momentan genug auf Ebay.Es dürfte kein Problem sein hier günstig Ersatz zu finden.
Ich hoffe,damit sind alle "Klarheiten beseitigt". 😉
Edit:
Ja,solche Probleme können auch durch Sicherungen auftreten,deren Sicherungsdraht nicht geschmolzen ist (was sichtbar wäre),sondern aufgrund des Alters lediglich einen feinen,fast unsichtbaren Haarriß aufweist.Schon oft genug gehabt im Forum. 😉
Greetz
Cap
Hallo CaptainFuture01,
danke für die hilfreichen Infos. Du meinst also, es gibt nur diesen einen Gebläsewiderstand in meinem Modell (ohne Klimaanlage) und keine weitere Endstufe, etc.? Gibt es vielleicht am Gebläsemotor selbst noch einen weiteren Widerstand/Endstufe oder ähliches?
In der Zwischenzeit habe ich meinen ganzen Mut zusammen genommen und das Bedienteil ausgebaut. Eine Anleitung zum Ausbau der Bedieneinheit werde ich in meinem nächsten Beitrag postieren für alle anderen BMW-Fahrer, die das gleiche Problem haben und prüfen wollen, ob der Gebläseschalter tatsächlich ausgetauscht werden muss.
Voller Hoffnung das Problem endlich lösen zu können bin ich nun mit den Teilen zum örtlichen BMW-Händler gegangen, um die Funktionstüchtigkeit des Gebläseschalters prüfen zu lassen. Tja, die Enttäuschung war umso größer als man mir sagte, dass es aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist! Man müsste einen Werkstattauftrag ausmachen, sprich einen Termin vereinbaren und das Fahrzeug zur Prüfung dort lassen. Hmm, ich habe mir gedacht: "Fragst mal nach dem Preis des Gebläseschalters, kann ja nicht so teuer sein!?". Ha, als ich den Preis gehört habe bin fast vom Stuhl runter gefallen. Ca. 91 EUR wollte der BMW-Händler haben für einen einzigen Gebläseschalter! Also in solchen Situationen sage ich mir: "Selbst ist der Mann!". Der Ausbau hat mich zwar fast eine Std. Zeit gekostet aber das war es für mich wert!!!
Die Durchgangsprüfung mit einem Vielfachmeßgerät hat folgendes ergeben: Nur in der 4. (höchsten) Schalterstellung war ein Durchgang zu messen/hören. Das würde daraufhin deuten, dass der Schalter nun tatsächlich die Ursache für mein Problem ist. An dem Stecker selbst habe ich eine Eingangsspannung von 12,2 V gemessen und zwar zwischen der(m) stromführenden Leitung/Pol und jedem weiteren Pol der entsprechenden Schalterstellung (1-4). Ich weiß zwar nicht, ob dieser Wert laut Schaltplan auch der vorgegebene ist, in jedem Fall liegt an allen 4 Polen die gleiche Spannung an. D. h. es muss eine Unterbrechung im Innern des Schalters in den ersten 3. Stufen vorhanden sein. Ich hoffe wirklich, dass dies der Fall ist und ich endlich das Problem lösen kann.
Ich habe auch schon bei eBay die passende Bedieneinheit gefunden. Ja, richtig - eine komplette Bedieneinheit für meinen E36 318i für sage und schreibe 25,00 EUR inkl. Versandkosten!!! Unglaublich aber wahr!!! Einen losen/passenden Gebläseschalter für mein Modell konnte ich zurzeit bei eBay nicht finden aber um ehrlich zu sein, für das Geld freue ich mich umso mehr, dass ich das Teil ergattern konnte und bei Bedarf noch die anderen (elektronischen) Teile zum Austausch parat haben werde.
Melde mich in jedem Fall wieder, nachdem ich die Bedieneinheit erhalten und ausprobiert habe.
Grüße,
Mr. BMW
Anleitung zum Ausbau der Bedieneinheit für Lüftung/Gebläse/Heizung beim E36 318i, Bj. 06/96, Limousine, ohne Klimaanlage
- Ohne Gewähr und auf eigenes Risiko -
1. Alle 3 Drehknöpfe abziehen
2. 2 Schrauben herausdrehen
3. Frontpanel seitlich aushebeln
4. Untere Ablage (hier: Bordcomputer) ausheben, herausziehen und ablegen
5. Trägereinheit/Bedienteil nach hinten drücken, nach unten legen und nach vorne kippen, um Zugang zur Rückseite zu schaffen
6. Seil zur Steuerung des Luftströmungsreglers aushaken
7. Bügel und Stecker am Gebläseschalter zur Seite herausschieben
8. Der Gebläseschalter ist mit 3 Schrauben auf der Rückseite des Trägers befestigt; Schrauben herausdrehen und Schalter vom Träger lösen
9. Bowdenzug vom Schaltergehäuse lösen und aushängen
10. Stecker vom Heizungsregulator herausnehmen (vorher von oben mit dem Finger auf den Stecker drücken und gleichzeitig Bügel zur Seite umlegen); Heizungsregulator (Platine bestückt mit diversen Bauteilen in SMD-Technik) befindet sich unter einer schwarzen Plastikabdeckung, die problemlos herausgeschoben werden kann
11. Trägereinheit/Bedienteil aus dem Schacht herausnehmen.
Für etwaige Ergänzungen/Meinungen/Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.
Grüße,
Mr. BMW
Zitat:
Original geschrieben von norbi333
Bei meinem E36 funktioniert seit heute die 2. Stufe nicht mehr😠 eigentlich für mich natürlich die wichtigste😠
Werde mich nächste Woche auch mal drum kümmern.
Hi norbi333,
ich hoffe wirklich, dass der Gebläseschalter die Ursache für mein Problem ist. Lies bitte hierzu meinen heute postierten Beitrag. Konntest du schon was in Erfahrung bringen?
Danke und Grüße
Mr. BMW