Gebläse bei nur -12 Grad eingefroren?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

als ich heute früh nach gut 25cm Neuschnee mein Auto freigegraben habe und ich endlich ins Innere kam, um den Motor zu starten, viel mir plötzlich die Ruhe auf.

Hab den Motor angelassen, die Lüftung (Climatronic) auf die Frontscheibe gestellt und was passierte, nichts. Ich hörte nur die Stellmotoren surren, die sich gerade einstellten, aber sonst nichts, kein Windzug, kein gar nichts. Auch dann während der ganzen Fahrt passierte nichts. Ich weis nur, dass die Lüftung gestern Abend noch einwandfrei funktioniert hat.

Sollte etwa geschmolzener Schnee die Elektronik in die Knie gezwungen haben, oder ist es Kondenswasser, welches über Nacht eingefroren ist und nun das Gebläse blockiert?

Ich musste bei -12 Grad mit offenen Fenster fahren, weil ich durch meine kondensierte Atemluft auf der inneren Frontscheibe sonst fast nichts mehr gesehen hätte. Es soll nun auch weiterhin kalt bleiben, somit wird das Problem weiterhin Bestand haben.

Wer hat schon ähnliches bemerkt? Und die ist doch dann auch ein Fall für die Neuwagen-Garantie, oder?

Gruss aus den tiefverschneiten Dresden.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH



Denn: Jeder von uns kann der Nächste Betroffene sein 🙄

MfG Andy.

Und da ist er auch schon der nächste Betroffene.

Fahre einen 6er Golf GTI und entgegen der bisherigen Meinungen kann ich euch mitteilen, dass

ich ein 2009er Modell fahre, aber dieses Problem erstmals heute Morgen auftauchte. Die Lüftung ist

tot. Ich fuhr den Wagen dann warm (Öltemp. 90 °) und stellte ihn ab, aber nichts passierte.

Nun werden einige sagen: Ja der kam ja durch den harten Winter 2009, aber ...

... letztes Jahr spielte dafür die DSG verrückt bei dem Wetter. Ich hatte teilweise nur einen Gang.
Erst nach 3-4 km und einem Neustart schaltete er auch wieder. Dieses Jahr ist es eben die Lüftung.

Ich muss schon sagen, dass man absolut damit rechnen muss, dass im Winter so etwas passiert.
Das Auto kostet ja nur >30.000 €. Die sollen mir aufhören mit "Mehr als ein Idee voraus!", wenn sie es
nicht schaffen einen so hoch angepriesenen 6er Golf für den Winter flott zu machen. Ich persönlich halte
das für eine Unverschämtheit des VW Konzerns.
Woanders gibt es Rückrufaktionen (Toyota) und der Konzern wird dafür, dass er eigentlich Eier zeigt,
auf der Welt lächerlich gemacht. Ich finde es gut: Steht zu euren Fehlern Ingenieure in WOB und
sichert mir zu, dass ich bei -8 ° das Fenster zu machen darf und im Wagen sogar an die Scheibe atmen kann.

Man o man - ich bin sauer!

Grüße

167 weitere Antworten
167 Antworten

Wenn ich das hier so alles lese, bin ich echt froh (naja, ein bisschen nervt es schon), dass bei den kalten Temperaturen bei mir nur die Lüftung kurz nach dem Starten des Motors "surrt/knarzt"...

Ich drück Euch mal allen die Daumen, dass das wieder wird !!

Hallo Leute ich habe, bzw hatte ein ähniches Problem.

Morgens ins Auto, gestartet, Lüftung höchste stufe

dann vibrierte aufeinmal die ganze mittelkonsole das geräusch kam eindeutig von dem Gebläsemotor.

ich hab morgen einen Termin in der Werkstatt. zum glück war ich gleich bei vw.der meister meinte im gebläsemotor wäre eine unwucht.

nun haben wir seit 2 tagen wieder etwas mildere temperaturen. Das geräusch ist jetzt aber wieder weg!!was nun???

Nichts nun 😉
Etwas Eis hat sich im Schaufelrad festgesetzt und die Unwucht verursacht! Jetzt ist das Eis verschwunden und damit auch die Unwucht.

Da freue ich mich, wenn ich jetzt gegen Weihnachten zurück ins kalte Deutschland komme..

Muss ich mir jetzt etwa ein "Winterauto" kaufen?? 😁

Mein Senf dazu:

Ich bin eigentlich überzeugter Golf Fahrer. Die Fahrzeuggröße ist der ideale Kompromis aus Wirtschaftlichkeit und Komfort. Ersatzteile sind leicht zu bekommen und billig. Als Selbstschrauber helfen das kostengünstige VCDS und die verbreiteten Internetinformationen ungemein. Die Ergonomie ist hervorragend meiner Meinung nach.

Ich wollte so langsam von unserem mittlerweile 7 Jahre alten (Privat) Golf IV umsteigen auf einen Golf VI. Optisch finde ich ihn sehr gelungen. Den 105PS TSI in Verbindung mit DSG ist finde ich überaus reizvoll. Ich arbeite selbst als Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung (nicht VW) und muss gestehen ich schäme mich dafür, wie momentan stabile Grundfunktionalitäten vernachlässigt und Spielereien wie Fahrerassistenzsysteme, Entertainment usw. bevorzugt entwickelt werden, da keine Zeit mehr für beides bleibt und durch die ständigen Änderungswünsche/Kostenreduktionen (Die oftmals eigentlich keine sind, z.B. Prüfstand statt Straßenerprobung) Fehlern Tür und Tor geöffnet werden.

Die Fahrzeuge sehen optisch zum Großteil hervorragend aus, fahren sich toll, sicher und leise, sind allerdings nur noch in den ersten paar Jahren, aufgrund der Garantie zu, für einen Durchschnittsverdiener, angemessenen Kosten zu unterhalten (im Durchschnitt gesehen natürlich - manche haben Glück, manche Pech).

Für mich wäre bisher, hauptsächlich aus Bequemlichkeits-/Vorurteilsgründen, kein nichtdeutsches Fabrikat in Frage gekommen. Nach meinen Recherchen in letzter Zeit (Autokauf will überlegt sein) und der tatsächlich LEIDER überraschend vielen konstruktiven Mängel (Wasser in Tür, Frostgebläse, TSI Schäden, DSG Ruckeln) bei VW bin ich letztendlich umgeschwenkt.

Und zwar mit Bedauern, da ich gerne weiterhin Golf gefahren wäre. Klassenlos, elegant usw. Ich habe jedoch keine Lust mehr auf 5 Reparaturen pro Jahr, weil Schläuche aus zu billigem Kunststoff gefertigt wurden oder ähnliches. Desweiteren habe ich keine Lust mehr, mir beim Zündkerzenwechsel oder Sensorwechsel die Finger zu brechen, da alles UNNÖTIGERWEISE verbaut ist.

Zu meiner eigenen Überraschung habe ich bei einem Besuch im Honda Autohaus den Accord Benziner als durchdacht, bequem und ebenfalls optisch gelungen erlebt. Unter der Motorhaube finden sich qualitativ hochwertige Kunstoffe, leicht zugänglich Sensoren und Steckkontakte. Wer das nicht gesehen hat, kann sich diese Übersichtlichkeit und Qualität im Motorraum nicht vorstellen. Ingenieurskunst statt BWL Verbrechen. Genau so würde ich gerne entwickeln dürfen.

Fazit:

Momentan gefühlt ERZWUNGENE (Qualität und Haltbarkeit von nicht direkt sichtbaren Funktionalitäten) Abkehr vom deutschen Autobauer VW zu Honda. Das hat etwas mit meinem Verbrauchervertrauen zu tun. Ich bin kein Markenfetischist, sondern entscheide einfach von Fahrzeug zu Fahrzeug alle 7-12 Jahre neu.

Gruß
Gripzange

Ähnliche Themen

@Gripzange.

Ein Statement vom Feinsten! 🙂

Du hast wohl als Erster hier mal kurz und bündig das zusammengefasst, was sich im gesamten Golf VI- Forum über mittlerweile nicht mehr zu zählende und zu überschauende Thread's so alles an Problemen angesammelt hat.

Ich bin selbst als sogenannter >Fremdmarkenwechsler< von Daewoo/Chevrolet zu VW gekommen.
Gerade der Golf, der Passat und der Caddy haben mich von 2003 bis heute (leider nur noch der Caddy) als Firmenfahrzeuge eigentlich mehr als überzeugt.

An dermaßen viele, wenn auch bis jetzt nur kleine >Verrisse<, wie sie auch mein VI-er Golf teilweise an den Tag legt, kann ich mich bei den oben von mir aufgezählten Modellen in keinster Weise erinnern.

Auch fast 13 Jahre täglicher Umgang mit einer Flotte von >Zweier- Diesel- Gölfen< des Baujahres 1990/91 ist mir eigentlich ohne solche Problemchen noch in sehr angenehmer Erinnerung.
Unverwüstlich mit seiner in Konservierungswachs tauchgefluteten Karosserie und dem eben so robusten Fahrwerk 😛

Tja. Was soll ich sagen.
Ob es in 5 oder 6 Jahren nochmal ein VW wird... ??
Echt keine Ahnung derzeit. 🙄

MfG Andy.

Tante Edit:
Sorry, Modi und Gemeinde, für mein >Ganz neben dem Thema< mit meinem Beitrag eben.

Auch ich vermute mal, das die Lüfterunwucht von einem Eisklümpchen gekommen ist.
Eben, weil nach dem Auftauen das Gebläse wohl wieder tadellos gelaufen ist.

Wobei in einem Forum natürlich gerade die zu finden sind, die Probleme haben.

Mein Touran wird nun bald 2 Jahre alt, hat mich/uns bisher über 75.000km sehr unauffällig begleitet. Bis auf einen abgerutschten Turboladerschlauch und zwei Mal Marderbiss keine Auffälligkeiten.

Sollte das mit einem Golf nicht auch möglich sein?

Hallo,

mich würde mal interessieren, ob das Problem jetzt eigentlich nur bei Climatronic oder auch bei Climatic bzw. Modellen ohne Klimaanlage auftritt.

Läßt sich da was sagen?

Des weiteren war hier glaube ich bisher nur von Standard Gölfen (inkl. GTI) die Rede.

Gibt es das Problem auch beim Golf VI Plus?

Dessen Motorhaube sieht ja bekanntlich ganz anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Wobei in einem Forum natürlich gerade die zu finden sind, die Probleme haben.

Mein Touran wird nun bald 2 Jahre alt, hat mich/uns bisher über 75.000km sehr unauffällig begleitet. Bis auf einen abgerutschten Turboladerschlauch und zwei Mal Marderbiss keine Auffälligkeiten.

Sollte das mit einem Golf nicht auch möglich sein?

Manch einer wird es wohl schaffen 😉

Zitat:

Original geschrieben von ThomPoh


Auf jeden Fall werde ich am Montag bei der ADAC-Redaktion anrufen und diese mal über diesen mehr als schlechten Fehler in Kenntnis setzen.

hat das geklappt mit dem Anruf/Mail? Wenn ja, kannte die Redaktion schon etwas von diesen Problemen?

Ich habe meinen Termin heute leider Absagen müssen, aber ich werde dann beim nächsten Frost auf den VW-Abschleppdienst warten und bin gespannt wie es dann weiter geht & vor allem wie lange es dauert. Der Tiguan meines Kollegen steht seit 5 Tagen im AH [neues Gebläse wäre im Rückstand bei VW :-) ] , aber wenigstens hat er einen Leihgolf bekommen, aber auch nur weil er als erster da war --> Armutszeugnis.

Zitat:

Original geschrieben von Gripzange


Accord Benziner als durchdacht, bequem und ebenfalls optisch gelungen erlebt

Der Diesel eben so. Ich habe ein ganzes Jahr vor meinem letzten Autokauf immer wieder viel gelesen in Foren und an Erfahrungsberichten und bin zu dem selben Entschluss gekommen.

Fahre jetzt einen Honda Accord Diesel Kombi aus 2006. Perfekt Grüne Plakette ohne DPF, durchdachter Motor mit Steuerkette und sehr unauffällig an Problemberichten oder nach jetzt 1 Jahr (40tkm) selbst erlebten Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Priester


hat das geklappt mit dem Anruf/Mail? Wenn ja, kannte die Redaktion schon etwas von diesen Problemen?

Also beim ADAC ist derzeit noch nichts bekannt, und ich soll am Freitag nochmal anrufen, da wäre denn jemand da, der dieser sich Geschichte eventuell annimmt.

So, den ganzen Tag hat es hier in Dresden geregnet, und mittlerweile ist dieser nun in starken Schneefall übergangen, also selbe Konstellation wie vorige Woche. Ich bin auf morgen früh gespannt, ob ich wieder mein Auto abschleppen lassen muss, denn bis heute hat sich die Werkstatt bei mir noch nicht gemeldet. Anscheinend ist derzeit arger Lieferrückstand 😠

Heute früh war mein Gebläse tot (5er GTI, 03/2007). Ich fahre gleich zur Werkstatt und hoffe es ist nicht dass was ich hier musste, da krieg ich einen dicken Hals.

Guten Morgen zusammen

Vielleicht gehört das ganze zum Euro 5 Projekt dazu, unter einer gewissen Temperatur werden die Lüfter nicht angesprochen damit der Motor schneller auf Temperatur kommt um die Euro5 zu erfüllen.😁

Gruß

SVEAGLE

So, ich hab nun für den 15.12.2010 endlich einen Werkstatt-Termin bekommen, denn die Ersatzteile sind eingetroffen. Laut der Werkstatt wird der Gebläsemotor getauscht, und der neue hat auch eine andere Teilenummer bekommen, was darauf schliessen lässt, dass sich etwas verändert hat. Der Motor soll anders aufgebaut sein, somit soll ein Vereisen der Kohlen im Motor nicht mehr möglich sein. Wollen wir's hoffen.

Bei mir war die Ursache 2 Brüche im Kabel zur Motorklappe. Dadurch ist die 5A-Sicherung geflogen und Lüftung, Sitzheizung waren außer Betrieb. Optimaler Kabelverlauf --> schönen Dank an die Konstrukteure!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen