Gebläse bei nur -12 Grad eingefroren?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

als ich heute früh nach gut 25cm Neuschnee mein Auto freigegraben habe und ich endlich ins Innere kam, um den Motor zu starten, viel mir plötzlich die Ruhe auf.

Hab den Motor angelassen, die Lüftung (Climatronic) auf die Frontscheibe gestellt und was passierte, nichts. Ich hörte nur die Stellmotoren surren, die sich gerade einstellten, aber sonst nichts, kein Windzug, kein gar nichts. Auch dann während der ganzen Fahrt passierte nichts. Ich weis nur, dass die Lüftung gestern Abend noch einwandfrei funktioniert hat.

Sollte etwa geschmolzener Schnee die Elektronik in die Knie gezwungen haben, oder ist es Kondenswasser, welches über Nacht eingefroren ist und nun das Gebläse blockiert?

Ich musste bei -12 Grad mit offenen Fenster fahren, weil ich durch meine kondensierte Atemluft auf der inneren Frontscheibe sonst fast nichts mehr gesehen hätte. Es soll nun auch weiterhin kalt bleiben, somit wird das Problem weiterhin Bestand haben.

Wer hat schon ähnliches bemerkt? Und die ist doch dann auch ein Fall für die Neuwagen-Garantie, oder?

Gruss aus den tiefverschneiten Dresden.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH



Denn: Jeder von uns kann der Nächste Betroffene sein 🙄

MfG Andy.

Und da ist er auch schon der nächste Betroffene.

Fahre einen 6er Golf GTI und entgegen der bisherigen Meinungen kann ich euch mitteilen, dass

ich ein 2009er Modell fahre, aber dieses Problem erstmals heute Morgen auftauchte. Die Lüftung ist

tot. Ich fuhr den Wagen dann warm (Öltemp. 90 °) und stellte ihn ab, aber nichts passierte.

Nun werden einige sagen: Ja der kam ja durch den harten Winter 2009, aber ...

... letztes Jahr spielte dafür die DSG verrückt bei dem Wetter. Ich hatte teilweise nur einen Gang.
Erst nach 3-4 km und einem Neustart schaltete er auch wieder. Dieses Jahr ist es eben die Lüftung.

Ich muss schon sagen, dass man absolut damit rechnen muss, dass im Winter so etwas passiert.
Das Auto kostet ja nur >30.000 €. Die sollen mir aufhören mit "Mehr als ein Idee voraus!", wenn sie es
nicht schaffen einen so hoch angepriesenen 6er Golf für den Winter flott zu machen. Ich persönlich halte
das für eine Unverschämtheit des VW Konzerns.
Woanders gibt es Rückrufaktionen (Toyota) und der Konzern wird dafür, dass er eigentlich Eier zeigt,
auf der Welt lächerlich gemacht. Ich finde es gut: Steht zu euren Fehlern Ingenieure in WOB und
sichert mir zu, dass ich bei -8 ° das Fenster zu machen darf und im Wagen sogar an die Scheibe atmen kann.

Man o man - ich bin sauer!

Grüße

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von ThomPoh


Ich glaube das hatten wir auch schon näher eingegrenzt, dass dieses Problem ab MJ2010 auftritt, denn sonst wäre beim letzten Winter 09/10 dieses auch schon aufgetaucht.
Tja,

dumm nur, dass schon ab KW45/2009 ein neuer Gebläsemotor zum Einsatz kam, der das Problem nicht mehr haben soll (TPI zur Climatic, "Gebläse läuft nur noch auf Stufe 4"😉.

Höchst offizielle Erklärung dazu war, dass "Feinstschnee" in den Gebläsemotor gesaugt werden kann, dessen Schmelzwasser beim Parken in der Wellenpfanne des Motors gefriert und den Motor blockiert. In Folge dessen fliegt die Sicherung des Vorwiderstandes.

Wenn VW das so früh schon erkannt hat, dann frage ich mich, warum die gleiche Sch.... dann viel später noch bei der Climatronic passieren kann ...

Gruß
Roger

Wenn ich das schon höre "Feinstschnee" - das kommt dem Problem sehr nahe, was vorigen Winter die ICE's der Deutschen Bahn hatten, das wurde durch diesen ganz normalen Pulverschnee die Elektronik lahmgelegt.

... und der böse Schnee von dieser Woche legte schon wieder/immer noch einige dieser >Super-Züge< der DB lahm.

Sowas aber auch... 😁

High-End-Technik eben.
Wie unser >Wertigkeits-Golf - Das(!) Auto< halt auch.

Ich will nicht schon wieder von der Dampflok und ein paar einfachen Reisezugwagen hinten dran anfangen...
Aber diese Züge sind im Winter seltsamer Weise immer gefahren. 😉

MfG Andy.

Hallo,

hier gibts eine ähnliche Problematik:
http://www.motor-talk.de/forum/geblaese-defekt-t3007274.html

Gruß
electroman

hi alle mit einander....ich habe seid gestern das selbe problem...golf V 1,9tdi
mein lüftermotor von der heizung geht nicht mehr...nun war ich in der vw werkstatt...die wollten mir für 300€ einen neuen motor einbauen...ich hab den lüfter nun selbst ausgebaut und es war alles voll wasser....heisst also, nicht der motor ist defekt, sondern er war einfach nur vereist....folgendes hab ich nun rausgefunden...auf der beifahrerseite ist im wasserkasten der zugang zum pollenfilter eingebaut....wenn man schnee bzw eis auf der scheibe hat dann taut das irgenwann mal auf und läuft in den wasserkasten...soweit ja richtig...von dort aus sollte es auch wieder ablaufen....
Falsch gedacht!!!! bei den aussentemperaturen gefrieren die abläufe zu und es sammelt sich das wasser im wasserkasten...wenn dort genug drin ist dann läuft das über den pollenfilter auf den lüftermotor....und wenn das auto über nacht dann steht friert der fest...
für meine begriffe ist das ein eindeutiger konstruktionsfehler von vw.....für den sie sich mal schnellstens was einfallen lassen sollten...meines wissens kennen die das problem auch schon...haben aber noch keine lösung...
hat irgendjemand einen tipp für mich wie ich das übergangsweise erst mal unterbinden kann?
danke euch schon mal

Ähnliche Themen

Hauptsache 2/3 der Bedienungsanleitung besteht aus Warnhinweisen (Klappen Sie die Sitze nicht zurück, wenn noch jemand darauf sitzt => Verletzungsgefahr, Strangulieren Sie sich nicht mit dem Gurt => Verletzungsgefahr, Schliessen Sie die Türen nicht, wenn gerade jemand ein- oder aussteigt => Verletzungsgefahr, Verlassen Sie das Auto erst, wenn es vollständig zum Stillstand gekommen ist => Verletzungsgefahr, etc...etc.

Da haben die 'ne Menge Energie reingesteckt, aber die grundsätzlichen Sachen scheinen nicht so zuverlässig zu funktionieren, wie bei einem 20 Jahre alten Auto.

Das erinnert mich an eine Anekdote aus der Raumfahrt: Die Amis haben einen Kugelschreiber entwickelt, der auch bei Schwerelosigkeit funktioniert. Für hunderttausende Dollar.

Die Russen benutzen einfach einen Bleitift 😁

Bin mal gespannt, ob meiner in den nächsten Tagen auch einfriert 😉

Beim Ver Golf läuft das Schmelzwasser ja von der A-Säule direkt hinter die Türe und produziert dort einen Eisklumpen, welcher die Türecke dann beim öffnen umknicken lässt 😰
Die wurde ja beim VIer Golf mit diversen Schaumstoffkeilen geändert. Nun fliesst das Schmelzwasser also in den Lüftermotor und gefriert dort. Ganz toll gemacht, gute Arbeit. Mal sehen was den ach so schlauen Konstrukteuren in Wolfburg noch so alles einfällt, damit unser Forum auch in Zukunft noch viele Themen hat...

Kann man unten am Lüftermotor nicht einfach ein Loch reinmachen, damit das Wasser wieder direkt rausfliessen kann, bevor es vereist? Die Frage ist halt, wo läuft das Wasser anschliessend hin, in den Fussraum? Dann müsste man da wieder eine Wanne aufstellen. Nun ja, beim 2er Golf lief bei mit Laub verstopften Abläufen im Wasserkasten das Wasser auch direkt durch die Lüftung in den Fussraum, hatte da auch schon mal Hochwasser... aber die Lüftung lief immer 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von olti1


Hauptsache 2/3 der Bedienungsanleitung besteht aus Warnhinweisen (Klappen Sie die Sitze nicht zurück, wenn noch jemand darauf sitzt => Verletzungsgefahr, Strangulieren Sie sich nicht mit dem Gurt => Verletzungsgefahr, Schliessen Sie die Türen nicht, wenn gerade jemand ein- oder aussteigt => Verletzungsgefahr, Verlassen Sie das Auto erst, wenn es vollständig zum Stillstand gekommen ist => Verletzungsgefahr, etc...etc.

Da haben die 'ne Menge Energie reingesteckt, aber die grundsätzlichen Sachen scheinen nicht so zuverlässig zu funktionieren, wie bei einem 20 Jahre alten Auto.

Das erinnert mich an eine Anekdote aus der Raumfahrt: Die Amis haben einen Kugelschreiber entwickelt, der auch bei Schwerelosigkeit funktioniert. Für hunderttausende Dollar.

Die Russen benutzen einfach einen Bleitift 😁

Bin mal gespannt, ob meiner in den nächsten Tagen auch einfriert 😉

Hallo,

die gesetzlichen Hinweise haben mit der Technik nichts zu tun, sondern mit der Rechtsabteilung. Die Geschichte mit dem Kugelschreiber soll auch erfunden sein, eine sogenannte "Urban Legend". Was aber an den gefrierenden Lüftermotoren nichts ändert. Gleich auf die "ach so schlauen Konstrukteure" schimpfen, bringt auch nichts. Irgendeine Ursache wird das Einfrieren haben und wenn die gefunden ist, kann man immer noch rumpöbeln. Vorher sollte man die Sache sachlich diskutieren (auch wenn es verständlicherweise schwer fällt).

Hallo Miteinander.

Hallo @Koester.

Meiner Meinung nach findet die Diskussion hier mehr als sachlich statt.
Es werden eben mit der Zeit immer mehr Golf-Fahrer, die sich von den markigen Werbesprüchen von VW nicht mehr einlullen lassen und auch mal ihrem Unmut freien Lauf machen.

Immer mehr Leute, ich als Fremdmarkenwechsler schließe mich hier mit an, erkennen mit der Zeit die Widersprüche zwischen der eigentlich schon rotzfrechen Sprüche-Werbung des VW-Konzerns und den täglichen Problemen mit ihren Produkten auf der Straße.
Wäre alles so, wie es die Werbeabteilung von VW süffisant verspricht, gäbe es das Golf VI- Forum hier nicht.
Und VW könnte auf die Hälfte seines Werstattnetzes verzichten, wenn sich dort jeder Golf wirklich nur noch zu den Intervallservices und Inspektionen sehen lassen würde.
Dagegen sricht wahrscheinlich: >Was ewig hält bringt uns kein Geld<.

Wir reden also hier nicht über irgend ein Auto, sondern über DEN Golf VI!

Also über: DAS(!) AUTO!

Und da erwarte ich ganz einfach nur, das solche banalen Sachen, wie ein einfrierender Innenraumlüfter im Jahre 2010 ganz einfach nicht vorkommen.
Zumal seit Einführung des Golf V bekannt zu sein scheint, das es Probleme mit dem Ablauf des Wassers aus dem Wassersammelkasten gibt.

Da muß ich mir eben als selbsternannter, künftiger >Weltmarktführer< mal was einfallen lassen, dass das Wasser erst gar keine Möglichkeit haben kann, Richtung Gebläsemotor zu laufen.
Oder überfordert das unsere >Schemadenker<, genannt Ingenieure? >Es kann nicht sein, was nicht sein darf<??

Morgendliche Arbeitsbesprechung (mögliche Variante):
Ach ja... Da gibt es ja noch die >lästige Käuferschaft<! Es ist wieder Winterhalbjahr und ein paar von denen kommen anscheinend immer noch nicht mit unserer Climatronic zurecht. Die kriegen den Innenraumlüfter nicht an.
Was? Eingefroren? Geht doch garnicht. Den hab ich doch da selbst reinkonstruiert. Da hat wohl der Ing. XYZ wieder seine Gehäuse im Suff um meine High-Tec drumrum gezimmert...
An wievielen Tagen im Jahr kann das maximal passieren, das die Gebläse einfrieren?
Zwei? Nur Drei?
OK. Dann sollen das die paar Golffahrer eben bis zum nächsten Tauwetter aussitzen.
Meine Arbeitskraft ist jetzt hier viel zu kostbar, auch nur im Ansatz über eine technische Änderung nachzudenken. Kommt eh bald der Golf VII...
Gebt halt als Info an die Werkstätten: >Das ist Stand der Technik<.
Kaffeepause, meine Herren.
... ...

Und auch weiterhin schön der Werbung glauben, die da lautet: VW ist immer >Eine Idee voraus<!

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.
Und natürlich allzeit eine pannenfreie Fahrt.

MfG Andy.

Hallo,
wie schon geschrieben, kann ich den Unmut verstehen.
Dass da z.B. jemand was im Suff konstruiert haben soll, soll eine sachliche Diskussion sein?
😕

Wünsche ebenfalls einen guten Tag und ein schönes Wochenende. 🙂

@ Köster

Mit dem Suff: Ok. Ist übertrieben. Sorry...

Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur herausstellen, das man den Eindruck haben könnte, als schiebt manchmal bei VW einer was auf den anderen und die Lösung des Problems kommt daher nur schwer oder garnicht zu stande.

Ein Problem, welches eigentlich bei Millionen an Testkilometern weltweit unter angeblich allen nur erdenklichen Klimaeinflüssen hätte gleich erkannt und abgestellt werden MÜSSEN!
Hier haben m.E. einer/mehrere ihre >Hausaufgaben< nämlich nicht gemacht und wir als Fahrer der Autos haben nun wieder damit den >Zonk<.

Fakt für mich ist: Das Thema mit den eingefrorenen/festgegangenen Innenraumgebläsen ist ein bei VW zu 100% bekanntes und vor allem auch hausgemachtes Problem.

Jetzt, bei der Wetterlage, schlägt es eben wieder mal voll durch.

Die Taktik >Aussitzen< kann sich VW jedenfalls definitiv klemmen!
Das kann, mit Verlaub, einfach nicht die Strategie und der Anspruch eines zukünftigen >Weltmarktführers< sein!

MfG Andy.

Tante Edit:
Ich bin bis jetzt (Gott sei Dank) von dem Gebläse-Problem noch nicht betroffen.
Allerdings habe ich eigentlich vor, meinen Golf auch noch weitere 6 Winter zu fahren.
Daher mein etwas derber Beitrag hier und mein Drängen auf eine nachhaltige(!) Lösung dieses Problems seitens VW.

Ich hab heute meinen Golf wieder vom Autohaus abgeholt, dort könnte er die ganze Nacht auftauen und das Gebläse geht nun erstmal wieder. Laut dem Mitarbeiter sind alle Teile bestellt und dürften Ende der Woche da sein.

So lange heisst es Daumen drücken, dass es draussen trocken bleibt, ansonsten soll ich den VW-Notruf anrufen. Derzeit sieht es aber es schlecht aus, hier in Dresden sind derzeit schon wieder -10 Grad, und morgen soll es ja wieder schneien.

Auf jeden Fall werde ich am Montag bei der ADAC-Redaktion anrufen und diese mal über diesen mehr als schlechten Fehler in Kenntnis setzen.

Hallo nochmal von mir.

Ehrenswert, das bei @TomPoh das Gebläse und wohl auch ein paar Teile um dieses herum gewechselt werden sollen.

Nur: Packt dieser Gebläsewechsel allein auch das Problem an seiner Wurzel??

Ich behaupte mal: NEIN!

Ursache für den Ausfall des Gebläses scheint m.E. doch eindeutig eingedrungenes Wasser aus dem Wassersammelkasten in den Gebläseschacht zu sein.
Möglich wird das aber erst, weil die Abläufe des Wassersammelkastens anscheinend fehlkonstruiert sind und bei dem derzeitigen Wetter mit der Zeit zufrieren.
Dadurch läuft Wasser, welches ja im Fahrbetrieb weiterhin in den Wasserkasten läuft, in den Gebläseschacht und friert dort nach Abstellen des Autos die Lüfterwelle des Gebläsemotors fest.

Die Gebläsemotoren sind also definitiv nicht kaputt!
Wie würde es sich sonst erklären, das der Motor von @TomPoh nach einer Nacht des Auftauens in einer warmen Umgebung und ohne weitere Eingriffe plötzlich wieder funktioniert??

Hier muß also die eigentliche Ursache für den Lüfterausfall bekämpft werden: Die Abläufe des Wassersammelkastens.

In Folge dessen jetzt sinnlos hunderte von funktionierenden Gebläsemotoren auszutauschen ist wieder mal das beste Beispiel für Hilflosigkeit seitens VW und Augenwischerei bei uns Kunden betreffs einer Lösung des Problems.

Nix wird nämlich gelöst, sondern nur verschoben:
Auch die neuen Motoren werden genauso wieder festfrieren, sobald bei einem Andauern des Winterwetters die Abläufe des Wassersammelkastens wieder zugefroren sind.

Und jetzt müßte eigentlich aus der Vorstandsetage bei VW in WOB, aus dem Management und dem Aufsichtsrat nur ein einziger Aufruf kommen:
An die betroffenen Ingenieure bei VW!
Sofort-Lösungen für den ungestörten Wasserablauf suchen!
Sowohl für Gölfe, die erst noch gebaut werden sollen, als auch für die, die schon fahren!
Zeit: 2 Wochen!!! 😁

MfG Andy.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Priester


Grad im AH angerufen und Termin gemacht, ziemlich pampiger Meister am Telefon, AH ASZ in Zwickau :-(

Nach einem 5 minütigem Streitgespräch das das Auto nur in die Wärme gestellt oder Wasserkastenabdeckung Eis/Schneefrei sein müsste, habe ich ihm erklärt das es mir egal ist was sein müsste/sollte.

Denn Fakt ist die Lüftung muss funktionieren egal ob das Auto draussen im kalten steht oder die WKA voller Eis/schnee ist.

Ich habe gesagt das ich dieses Problem behoben haben möchte und das es nicht verantwortbar ist,l mich mit so einem Auto bei -13 grad mit geöffneten Scheiben herum fahren zulassen - War ihm relativ egal.

Termin bekommen, nächste Woche....

Meine Frage nun an Euch, das Auto ist ja nun erst einen Monat alt, wie sieht es mit einem Leihwagen aus, wenn das Auto im AH zur Kontrolle/Reparatur ist?? (Wenn Anspruch auf Ersatzfahrzeug, gleiche Klasse oder können die mir auch 'nen Fox geben?)

Hallo,

wenn du noch Garantie drauf hast und die Werkstatt tut nicht so wie sie soll, einfach einem Anwalt übergeben und der Richter wird denen dann schon sagen was sie zu tun haben.
Hab ich alles schon gehabt....

Grüße und viel Erfolg
VC

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


wenn du noch Garantie drauf hast und die Werkstatt tut nicht so wie sie soll, einfach einem Anwalt übergeben und der Richter wird denen dann schon sagen was sie zu tun haben.
Hab ich alles schon gehabt....

Ja, so ähnlich würde ich das auch machen. Wenn VW da mal wieder Murks gebaut hat, dann müssen die das auch beheben.

Ich verstehe nur nicht, wieso die immer wieder Probleme mit dem Wasserkasten haben. Wozu ist das Ding überhaupt gut? Wieso sind die Abläufe so klein, dass die mit Laub zusetzen und überlaufen können?

Da gab es ja schon beim Passat 3B Probleme. Davon muss man doch mal lernen. Nur leider werden heute viele Konstruktionsaufgaben von Leiharbeitskräften erledigt. Da werden die gleichen Fehler immer wieder neu erfunden😕

@Andy-TH: So sehe ich das auch.

TIP:
Golf-Fahrer sollten gerade jetzt im Herbst gelegentlich die Wasserkasten-Abläufe kontrollieren. Bei meinem Touran sammelt sich da auch das Laub und irgendwann sind die Abläufe alle dicht.

Das dürfte auch hier bei den Gölfen das Problem sein. Denn eigentlich frieren die Abläufe nicht zu. Wenn die aber schon voller Laub sind, geht das natürlich schnell.

Ich finde es auch krass was VW seinen Händlern damit auf's Auge drückt. Da kommen jetzt zig Kunden an, verlangen Mobilitätsgarantie(was verständlich ist) und wollen ein neues Gebläse haben. Da kommt doch keiner mehr hinterher. Irgendwie ist das alles schon sehr traurig. Das betrifft ja nicht nur VW, auch andere Hersteller haben solche Klöpse im Angebot.

Ich bin bis jetzt mit der Wintertauglichkeit meines GTI's sehr zufrieden. Musste aber jetzt Aufgrund von Motorenproblemen eine Wandlung beantragen, da niemand mehr weiter weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen