Gebläse auf welcher Stufe betreiben?

BMW 3er F30

Hallo liebes Forum,

ich frage mich einfach so mal auf welcher Stufe sollte das Gebläse arbeiten also von 0 bis 5?

Bei mir war es meistens auf 3 da ich finde das dies die Mitte ist.

Gibt es aber einige auch die es durchgehend auf 1 oder 5 haben?

Was ist die richtige Gebläsestärke?
Danke

16 Antworten

Zitat:

@atzebmw schrieb am 23. Januar 2021 um 14:34:25 Uhr:



Zitat:

@tom667de schrieb am 23. Januar 2021 um 12:39:53 Uhr:



Das mit dem manuellen Modus ist offenbar Ansichtsache. Ich habe noch kein Auto gehabt, wo die Klimaautomatik für mich zufriedenstellen funktioniert hat (VW, Porsche, BMW). Deswegen läuft die Klima bei mir immer auf manuell und der Klimakompressor nur, wenn es wirklich nötig ist (Beschlagneigung oder hohe Außentemperaturen). Nichts nervt mehr als das Getöse vom Gebläse. Ok, Klappergeräusche vielleicht. 😉

Gruß
Tom

Volle Zustimmung.
Ich nutze nur den manuellen Modus, weil ich einfach eine feste Einstellung für jede Temperatur habe und es keinen Grund für mich gibt, da noch etwas nachzuregeln oder anzupassen.
Die Klima ist bei mir auch nur im Sommer bei hohen Temperaturen an oder um die beschlagenen Scheiben zu entfeuchten.

Wer sich nicht so anpusten lassen will, wird auch mit dem Automatikmodus glücklich, muss eben nur auf sanft stellen.
Der manuelle Modus bedeutet, dass die Regelung der Luftverteilung manuell erfolgt. Damit nimmt man der Klimaautomatik 80% der Funktionalität weg. Dazu gehört das Fehlen der getrennten Regelung von Füßen und Kopfbereich.

Meine Meinung: Ich verstehe nicht, dass eine Klimaautomatik fest auf eine bestimmte Luftverteilung (oft wie von früher gewohnt bei der manuellen auf Scheibe+Füße) gestellt wird. Dann die Temperatur ins extrem und die Lüftung auf klein. Früher wurde auch oft die Lüftung auf 0 gestellt, da der Fahrtwind spritsparender die Luft durch die Heizung geblasen hat! In der Stadt und erst Recht an der Ampel musste dann der Schwamm den Beschlag wegwischen...
Ich fahre seit über 20 Jahren und mehreren 100.000 Kilometern in verschiedenen Fabrikaten (Audi, VW/Skoda, BMW) mit Klimaatumatik und schalte lediglich im Winter die Defrost-Funktion, drehe die Temperatur bei Hitze etwas höher und deaktiviere manchmal den Klimakompressor (auch wenn das bei der geregelten Variante für den Verbrauch bei kühlen Temperaturen keinen Vorteil bringt).

Zitat:

@Medved.RB schrieb am 25. Januar 2021 um 16:23:52 Uhr:



Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 7. Januar 2021 um 10:37:57 Uhr:


Habe das eigentlich immer auf Stufe 2 stehen. Das Rad beeinflusst meiner Meinung nach wie schnell die Automatik versucht die gewünschten Temperaturen zu erreichen.

Das Rad bestimmt, welche Temperierung die mittleren Düsen übernehmen sollen.
Die Zone des Kopfbereichs kann so von sehr warm bis sehr kühl geregelt werden.
Ziel ist es ja warme Füße und einen kühleren Kopf zu haben aber in der Physik steigt die Wärme nach oben. Ohne die Zonenregelung wird es also entweder Bullewarm damit die Füße warm sind oder es bleibt im Fußraum kühl, wenn man es kühl haben möchte. Mit der Zonenregelung kann gleichzeitig der Fußraum geheizt aber der Kopf gekühlt werden. Das Rad bestimmt jetzt in Abhängigkeit zur gewählten Temperatur, wie warm/kühl der Kopfbereich gehalten wird.

Die Regelung am Ausströmer für die Rückbank zwischen den Sitzen funktioniert ähnlich (keine richtige 3. Zone aber Regelung der Temperatur in Abhängigkeit zur Temperatur vorne ist möglich).

Da habe ich mich leider falsch ausgedrückt. Bei meinem Post bezog ich mich auf die Gebläsestufe, nicht auf das Temperaturwahlrad zwischen den mittleren Luftausströmern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen