Gebläse 400/600 Watt für Anhängerkupplung

Mercedes C-Klasse S205

Hallo liebe Forengemeinde,

seit nunmehr 4 Jahren bin ich glücklicher Besitzer eines S205 mit OM651 Motor und der 9g tronic. Grundsätzlich ein schönes Auto, das kaum Wünsche offen lässt. Da dieses Fahrzeug auch für den Anhängerbetrieb ganz geeignet erscheint, hatte ich mir gedacht, eine Anhängerkupplung wäre doch eine schöne Sache. Da mir bereits bekannt war, das unter Umständen ein größeres Gebläse verbaut werden muss und die Teilenummer keinen Aufschluss über die Leistung gab (A0999061000, Bosch) einmal die Mercedes Hotline kontaktiert. Man will der Werkstatt ja Arbeit vermeiden, wenn die Frage grundsätzlich auch über die Hotline gelöst werden kann. Nach 2 Monaten erhielt ich dann auch einmal einen Rückruf aus Amsterdam, mit der Nachricht, dass ich ein 600 Watt Gebläse verbaut hätte und kein Austausch erforderlich ist.

Also mit etwas weniger Freude (nach 2 Monaten) zum örtlichen Mercedes Händler, um zunächst darüber informiert zu werden, dass ein Kostenvoranschlag ohne Gebläse Tausch nicht möglich ist, da nur 400 Watt Gebläse verbaut. Auf Nachfrage war es dann doch möglich, da angeblich ein 600 Watt Gebläse nach Blick in den "Teilevorgang" vermerkt sei.

Die Sache kam mir spanisch vor, aus diesem Grund wurde ein zweites Angebot eingeholt, dieses mal wieder mit Gebläse Tausch und auch auf Nachfrage bestand man darauf das das kleinere Gebläse verbaut sei.

Ergebnis: Genauso schlau wie zu Beginn.

Kennt jemand eine Möglichkeit bzw. Quelle eine verlässliche Aussage darüber zu erhalten, welches Gebläse verbaut ist?
Macht ein Ausbau Sinn (ist ein bisschen Plastik im Weg, grundsätlich kein Problem) um nach möglichen Angaben auf der Innnenseite des Gebläses zu suchen? Die ohne Ausbau sichtbaren Teile des Gehäuses geben leider keine Auskunft.
Ist es im Zweifel möglich selbst nachzumessen?

Vielleicht hatte jemand schon einmal das selbe Problem bzw. die selbe Fragestellung. Langsam vergeht einem leider der Spaß an dem Fahrzeug, wenn selbst die 🙂 keine sichere Aussage treffen können 🙁

31 Antworten

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 6. April 2022 um 21:37:14 Uhr:


Leider hat sich bisher nur einer gemeldet , der da ebenfalls bedenken hat

Also bei den 400 Watt und 1,8 Tonnen ist das schon vorsätzliche Sachbeschädigung - da bin ich bei Euch.

Da wir auch viel Pferdeanhänger und nen 2,5 Tonnen Anhänger mit Stroh/Heu ziehen - ja beides schonmal 200 kg zu schwer, machen wir wenigstens dann alle 60 tkm Getriebeöl- und Verteilergetriebeölwechsel (9G Tribut & 4matic).

Und ohne wenn und aber geht das ordentlich auf‘s Material und weder unser GLC Diesel noch unser C400T sind auf Dauer Anhänger geeignet.

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 6. April 2022 um 21:37:14 Uhr:


Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied , und jeder hat das recht darauf sein Eigentum auf die ihm bevorzugte Weise kaputt zu machen.

Das was du brauchst ist ein Schlepper.
wenn es ein Mercedes sein soll und du nicht das Geld für eine G Klasse hast , dann solltest du auf M und Verwandte umsteigen , dein Auto ist kein Lastesel .
Wir fuhren und fahren diverse Mercedes , das was du planst würde ich höchstens mit unserem Sprinter machen .
Und dazu muss ich dann noch bemerken , der hat zwar 160 PS , aber , wenn ich da planen würde 1,8 Tonnen zu ziehen , dann weiß ich , das es dem echt an die Leber geht auf Dauer .
Dann noch die Belastung für dein Getriebe und ZMS .
Ein Kumpel von mir hat an seinen 5er BMW Automatik auch nen fetten Wohnwagen drangehangen, ruck zuck waren ZMS und Getriebe durch .
Wenn ein PKW das ohne weiteres mitmachen würde , dann wären ja alle doof , die sich einen Transporter oder LKW kaufen .
Ich weiß , ich schreibe etwas eindringlich , aber , du solltest mal 3 Schritte abstand nehmen und das ganze nochmal überdenken .
Leider hat sich bisher nur einer gemeldet , der da ebenfalls bedenken hat , vielleicht kann ja noch sonst wer Erfahrungen schildern über Hochlastanhängerbetrieb.

Hallo,

auch ich gehe mit dem Fahrzeug sehr pfleglich um - kann die Bedenken jedoch so nicht nachvollziehen.
Netterweiße hat Peter einmal in die Datenkarte geschaut und konnte mir bestätigen, dass wohl das 600 Watt Gebläse verbaut ist.

Es ist kein täglicher Betrieb mit 1.8t geplant, sondern 2-3 mal im Jahr für Südeuropa hin und zurück. (Es sind übrigens 170PS und 400nm, so viel Zeit muss sein). Ansonsten unregelmäßig unter 1t. Ich sehe keinen Grund, warum dies dem Motor/Getriebe, bei entsprechender Fahrweise und Verkürzung des Getriebeölwechsel Intervalls bzw. Motorölwechsel vor Abreise, schaden sollte. Klar, Sprints am Siffser Joch sind wahrscheinlich nicht die beste Idee. Auch für deinen Kumpel und seinen 5er tut es mir leid, denke jedoch nicht, das dies die Regel ist.

Darüberhinaus kommen auch die Sprinter mit dieser Motor/Getriebekombination daher, auch wenn bei höheren Anhängerlasten bestimmt noch andere Detailänderungen vorgenommen werden.

Ein GLE wäre dafür natürlich schöner, hat jedoch unter dem Jahr etwas erhöhte Unterhaltskosten.

So eng würde ich das nicht sehen. Für mich hat sich das doch eher nach Urlaubsfahrten angehört und weniger nach gewerblichem Daueranhängerbetrieb. Das sollte doch auch ein aktueller Mercedes im Rahmen der zulässigen Anhängelast schaffen.

Da das Getriebe auch im 3¼ Tonnen schweren GLS 500 4matic mit 455 PS und 700 Nm (3,5 Tonnen Anhängelast) benutzt wird und scheinbar auf bis zu 1.000 Nm ausgelegt wurde, würde ich mir bei vereinzelten Urlaubsfahrten mit 1,8 Tonnen Anhänger um das Getriebe an sich keine Sorgen machen.

Ähnliche Themen

Okay , die Zeit/Erfahrungen werden es zeigen, das hier schriftlich auszudiskutieren wird wohl nicht zielführend sein , der TE hatte ja eine konkrete Fragestellung , mein Hinweiß war nur am Rande .

Zitat:

@PhilippReissner [url=https://www.motor-talk.de/forum/geblaese-400-600-watt-fuer-

Kennt jemand eine Möglichkeit bzw. Quelle eine verlässliche Aussage darüber zu erhalten, welches Gebläse verbaut ist?

Bei mir hatte ich die Teilenummer fotografiert (geht gut von oben) und dann Gxxgle bemüht. Führte mich ruckzuck auf eine Zubehörseite mit den technischen Angaben. Kurze Querprüfung und gut war.
Ergebnis: C 300 Cabrio mit 400 W Lüfter ab Werk.

Hallo
Hat jemand schon mal den Austausch des 400w gegen den 600w Lüfters gemacht ? ( w 205 C200 cdi Bj 2019)
Evtl. Fotos Anleitungen?

Wohin mit der Jalousie Steuerung ?
Wenn Stecker weg kommt Temperatur Meldung ….

Ich habe bei mir 600 Watt Lüfter nacherüstet, alles wieder angesteckt incl. Jalousie - keine Fehlermeldungen , keine Probleme. Warum soll Mercedes 600 Watt Lüfter mit Jalousien produzieren wenn die anschliessend deaktiviert werden sollen ?
Macht doch nicht aus allen eine Raketenwissenschaft.

Hallo,
ich habe meinen auch umgerüstet. Auf dem verbauten Lüfter ist doch eine Teilenummer, wenn Du im Netz nach der suchst, weißt Du dochbwas verbaut ist. Ich habe mich auch damals hier durch gefragt mich dann für einen Bosch Lüfter mit 600 Watt entschieden. Was nicht hatte waren Torx Steckschlüssel, um Kühlergrill und die Querstrebe oben abzuschrauben.
MfG
Tanja

Hallo,

hier die Offizielle Antwort vom Daimlerwerk:

Guten Tag Herr ******,

der verbaute a0999061000 hat 400W.
Als ET wird aber der dokumentierte A0999061100 mit 600W geliefert/verbaut.

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
*****
Teiletechnische Beratung
GSP/ORS
Mercedes-Benz AG

Also die Auskunft bei MB ist sicher für einen Laien interessant.
Da aber an fast jedem Bauteil heute ein Aufkleber ist, bräuchte man ich die MB Hotline gar nicht bemühen ( so handhabe ich das )

Die Werkstatt, vor allem die vertraglichen, wollen natürlich auch gerne eine fette Rechnung schreiben, somit wird dir der Lüfter, egal welcher es ist, einfach auf´s Auge gedrückt

Zitat:
@PhilippReissner schrieb am 6. April 2022 um 01:43:06 Uhr:
Hallo liebe Forengemeinde,
seit nunmehr 4 Jahren bin ich glücklicher Besitzer eines S205 mit OM651 Motor und der 9g tronic. Grundsätzlich ein schönes Auto, das kaum Wünsche offen lässt. Da dieses Fahrzeug auch für den Anhängerbetrieb ganz geeignet erscheint, hatte ich mir gedacht, eine Anhängerkupplung wäre doch eine schöne Sache. Da mir bereits bekannt war, das unter Umständen ein größeres Gebläse verbaut werden muss und die Teilenummer keinen Aufschluss über die Leistung gab (A0999061000, Bosch) einmal die Mercedes Hotline kontaktiert. Man will der Werkstatt ja Arbeit vermeiden, wenn die Frage grundsätzlich auch über die Hotline gelöst werden kann. Nach 2 Monaten erhielt ich dann auch einmal einen Rückruf aus Amsterdam, mit der Nachricht, dass ich ein 600 Watt Gebläse verbaut hätte und kein Austausch erforderlich ist.
Also mit etwas weniger Freude (nach 2 Monaten) zum örtlichen Mercedes Händler, um zunächst darüber informiert zu werden, dass ein Kostenvoranschlag ohne Gebläse Tausch nicht möglich ist, da nur 400 Watt Gebläse verbaut. Auf Nachfrage war es dann doch möglich, da angeblich ein 600 Watt Gebläse nach Blick in den "Teilevorgang" vermerkt sei.
Die Sache kam mir spanisch vor, aus diesem Grund wurde ein zweites Angebot eingeholt, dieses mal wieder mit Gebläse Tausch und auch auf Nachfrage bestand man darauf das das kleinere Gebläse verbaut sei.
Ergebnis: Genauso schlau wie zu Beginn.
Kennt jemand eine Möglichkeit bzw. Quelle eine verlässliche Aussage darüber zu erhalten, welches Gebläse verbaut ist?
Macht ein Ausbau Sinn (ist ein bisschen Plastik im Weg, grundsätlich kein Problem) um nach möglichen Angaben auf der Innnenseite des Gebläses zu suchen? Die ohne Ausbau sichtbaren Teile des Gehäuses geben leider keine Auskunft.
Ist es im Zweifel möglich selbst nachzumessen?
Vielleicht hatte jemand schon einmal das selbe Problem bzw. die selbe Fragestellung. Langsam vergeht einem leider der Spaß an dem Fahrzeug, wenn selbst die 🙂 keine sichere Aussage treffen können 🙁

Der 400w hat 420mm und der 600w hat 480mm. Bei mir war der 600w verbaut BJ. 2020

Hast du die originale oder aus dem Zubehör?

Deine Antwort
Ähnliche Themen