Geber für Ansauglufttemperatur G42????

Audi A8 D2/4D

Hallo,

mein Audi A8 4,2 Baujahr 2000 zeigt mir folgenden Fehler: 16497 P0113 Geber für Ansauglufttemperatur G42. Kann mir einer sagen ob damit der LMM gemeint ist oder wo dieser Fühler sitzt?

Danke

88 Antworten

Okay, kurz zu den Lambdasonden:

Du hast 4 Stück, 2 pro Bank. Eine sitzt jeweils zwischen Flexrohr und Auslasskrümmer (Regelsonde) und eine unmittelbar nach dem Kat (Monitorsonde). Wie die Namen schon andeuten regelt die erstere das Gemisch und die zweitere überwacht die Effizienz des Kats. Wenn die Monitorsonden falsche Werte aufgrund von Falschluft liefern würden, hättest du ruckzuck nen Fehler im Speicher, die sind da sehr empfindlich.
Der Motorlauf selbst wird auch nur von den Regelsonden beeinflusst, die können schon eher für Probleme sorgen. Hatten wir das mit den Soll-werten für Lambda schon gecheckt? Hab es nicht so genau im Überblick....

Ich hoffe, wir müssen keinen Exkurs ins Thema Steuerzeiten machen, die scheinen durch so manche Werkstatt beim V8 nämlich falsch eingestellt zu werden, was zwangsläufigm auch zu Vibrationen und Leistungsverlust führt. Ist aber hoffentlich nur so ein Gedanke...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Okay, kurz zu den Lambdasonden:

Du hast 4 Stück, 2 pro Bank. Eine sitzt jeweils zwischen Flexrohr und Auslasskrümmer (Regelsonde) und eine unmittelbar nach dem Kat (Monitorsonde). Wie die Namen schon andeuten regelt die erstere das Gemisch und die zweitere überwacht die Effizienz des Kats. Wenn die Monitorsonden falsche Werte aufgrund von Falschluft liefern würden, hättest du ruckzuck nen Fehler im Speicher, die sind da sehr empfindlich.
Der Motorlauf selbst wird auch nur von den Regelsonden beeinflusst, die können schon eher für Probleme sorgen. Hatten wir das mit den Soll-werten für Lambda schon gecheckt? Hab es nicht so genau im Überblick....

Ich hoffe, wir müssen keinen Exkurs ins Thema Steuerzeiten machen, die scheinen durch so manche Werkstatt beim V8 nämlich falsch eingestellt zu werden, was zwangsläufigm auch zu Vibrationen und Leistungsverlust führt. Ist aber hoffentlich nur so ein Gedanke...

also fallen die Lambdasonden auch weg. wenn die steuerzeiten falsch wären, würde er doch die ganze zeit schlecht laufen und nicht nur nach dem anmachen. wenn ich auf benzin fahre. kommt dieses wackeln machnmal kurz wenn ich an der ampel stehe. wenn ich auf gas fahre, läuft er wie eine schweizer uhr. was mir grade einfällt, fehler von der lambdasonde habe ich öfters im fehlerspreicher. der gasumrüster hat damals aber gesagt, dass es normal ist, weil das auto während der fahrt von benzin auf gas wechselt.

Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


wenn die steuerzeiten falsch wären, würde er doch die ganze zeit schlecht laufen und nicht nur nach dem anmachen. wenn ich auf benzin fahre. kommt dieses wackeln machnmal kurz wenn ich an der ampel stehe. wenn ich auf gas fahre, läuft er wie eine schweizer uhr.

Na ist ja auch gut so 🙂

Zitat:

was mir grade einfällt, fehler von der lambdasonde habe ich öfters im fehlerspreicher. der gasumrüster hat damals aber gesagt, dass es normal ist, weil das auto während der fahrt von benzin auf gas wechselt.

Hm... also ob das so ganz der Wahrheit entspricht.... bei meinem erzeugt das Umschalten der Anlage keinen Fehler, nicht mal sporadisch... Wie lautet der Fehler denn genau? Irgendwas mit Innenwiderstand? Dann hat er Quark erzählt.

Das Umschalten dürfte ja maximal einen Fehler erzeugen, der sich auf das Gemisch (zu mager oder fett) bezieht.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


wenn die steuerzeiten falsch wären, würde er doch die ganze zeit schlecht laufen und nicht nur nach dem anmachen. wenn ich auf benzin fahre. kommt dieses wackeln machnmal kurz wenn ich an der ampel stehe. wenn ich auf gas fahre, läuft er wie eine schweizer uhr.
Na ist ja auch gut so 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

was mir grade einfällt, fehler von der lambdasonde habe ich öfters im fehlerspreicher. der gasumrüster hat damals aber gesagt, dass es normal ist, weil das auto während der fahrt von benzin auf gas wechselt.

Hm... also ob das so ganz der Wahrheit entspricht.... bei meinem erzeugt das Umschalten der Anlage keinen Fehler, nicht mal sporadisch... Wie lautet der Fehler denn genau? Irgendwas mit Innenwiderstand? Dann hat er Quark erzählt.
Das Umschalten dürfte ja maximal einen Fehler erzeugen, der sich auf das Gemisch (zu mager oder fett) bezieht.

das kann man ja ganz einfach überprüfen. ich werde einfach die nächsten 4 tage auf benzin fahren. werde natürlich vorher den fehlerspeicher löschen. checke heute noch den LMM was er jetzt für einen wert zeigt. ist doch egal ob ich ihn im 2 oder 3 gang auf knapp 7000 umdrehungen fahre, zum testen des LMM, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


checke heute noch den LMM was er jetzt für einen wert zeigt. ist doch egal ob ich ihn im 2 oder 3 gang auf knapp 7000 umdrehungen fahre, zum testen des LMM, oder?

Ja, Hauptsache Volllast. Manchmal nervt es, dass einem durch Ferndiagnose die Hände gebunden sind 🙂 Muss doch zu beheben sein! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


checke heute noch den LMM was er jetzt für einen wert zeigt. ist doch egal ob ich ihn im 2 oder 3 gang auf knapp 7000 umdrehungen fahre, zum testen des LMM, oder?
Ja, Hauptsache Volllast. Manchmal nervt es, dass einem durch Ferndiagnose die Hände gebunden sind 🙂 Muss doch zu beheben sein! 🙂

hoffentlich 🙂 habe echt schon die lust an dem wagen verloren. in letzter zeit hat er nur schmerzen. ich schaffe es nichtmal eine sache zu beheben, schon kommt der nächste schei... das probiere ich aber heute noch aus mit dem LMM. vor der DK am anschaugschlauch ist von oben noch ein kleiner schlauch mit einem weißen plastikteil reingesteckt. wo führt er hin und kann da vielleicht noch ein grund sein?

Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


vor der DK am anschaugschlauch ist von oben noch ein kleiner schlauch mit einem weißen plastikteil reingesteckt. wo führt er hin und kann da vielleicht noch ein grund sein?

Puh, ich weiß, welchen du meinst. Muss aber grad selber grüben. Müsste von der Tankentlüftung sein, wenn ich nicht irre. Ähm... Du hast nicht zufällig ein Ploppen, wenn du den Deckel vom Tank abschraubst?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


vor der DK am anschaugschlauch ist von oben noch ein kleiner schlauch mit einem weißen plastikteil reingesteckt. wo führt er hin und kann da vielleicht noch ein grund sein?
Puh, ich weiß, welchen du meinst. Muss aber grad selber grüben. Müsste von der Tankentlüftung sein, wenn ich nicht irre. Ähm... Du hast nicht zufällig ein Ploppen, wenn du den Deckel vom Tank abschraubst?

Das weiß ich nicht. tanke nur einmal im monat und habe nicht drauf geachtet. werde ich mal drauf achten. wieso? was würde das denn heißen?

ich sehe trotzdem bisschen sonne am horizont 🙂 habe gestern den LMM testet und habe jetzt einen durchfluss von 220 g/s. ist schonmal besser als mit der anderen drosselklappe. da waren es 110.

Dann habe ich die gasanlage abgeschlatet und den fehlerspeicher ausgelesen. waren 3 fehler drin. einer war mit bank1 (lanbdasonde ist das doch). habe alle gelöscht und fahre seit dem nur noch auf benzin. mal gucken was er morgen zu meckern hat

Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


Das weiß ich nicht. tanke nur einmal im monat und habe nicht drauf geachtet. werde ich mal drauf achten. wieso? was würde das denn heißen?

Das evtl das Taktventil der Tankentlüftung defekt ist, das führt beim Benziner manchmal auch zu kleineren Leistungsproblemen/ Mehrverbrauch oder Falschluft. Aber mach dir jetzt nicht wegen jedem Gehirnfurz meinerseits Gedanken, ich klopf nur sicherheitshalber alles ab 😉

Mal schauen, was der Benzinbetrieb bringt.

Notier mal die die Codes vor den Fehlern, optional auch den Fehlertext, kann alles hilfreich sein.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


Das weiß ich nicht. tanke nur einmal im monat und habe nicht drauf geachtet. werde ich mal drauf achten. wieso? was würde das denn heißen?
Das evtl das Taktventil der Tankentlüftung defekt ist, das führt beim Benziner manchmal auch zu kleineren Leistungsproblemen/ Mehrverbrauch oder Falschluft. Aber mach dir jetzt nicht wegen jedem Gehirnfurz meinerseits Gedanken, ich klopf nur sicherheitshalber alles ab 😉

Mal schauen, was der Benzinbetrieb bringt.

Notier mal die die Codes vor den Fehlern, optional auch den Fehlertext, kann alles hilfreich sein.

werde ich machen. wo ist dieses tankventil und kann ich es prüfen?

Taktventil ist kein Schreibfehler. 🙂 Das ist ein Magnetventil, dass in bestimmten Zeitintervallen angesprochen wird und somit mehr oder weniger Durchsatz ermöglicht. Wo es beim A8 sitzt kann ich aus dem Kopf grad nicht sagen, die offizielle Audi-Bezeichnung lautet Magentventil für Aktivkohlebehälter (N80).
Bei mir ist es auf dem Luftfilterkasten befestigt, aber A6 und A8 unterscheiden sich minimal in solchen Details.
Wie gesagt, mach das jetzt nicht daran fest, war nur ein Gedanke.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Taktventil ist kein Schreibfehler. 🙂 Das ist ein Magnetventil, dass in bestimmten Zeitintervallen angesprochen wird und somit mehr oder weniger Durchsatz ermöglicht. Wo es beim A8 sitzt kann ich aus dem Kopf grad nicht sagen, die offizielle Audi-Bezeichnung lautet Magentventil für Aktivkohlebehälter (N80).
Bei mir ist es auf dem Luftfilterkasten befestigt, aber A6 und A8 unterscheiden sich minimal in solchen Details.
Wie gesagt, mach das jetzt nicht daran fest, war nur ein Gedanke.

das ist das die ganze zeit so tickt. bei mir ist es über dem luftfilterkasten.

mal kurz eine andere frage. ich habe grade auf meinem a8 17 zoll felgen mit 225/55/17 reifen. kann ich auch 235/55/17 drauf machen?

Wenn´s tickt , ist schonmal gut, das muss so!

Reifen: Vom Unfang her ändert sich da ja nicht viel, aber ob dieses Maß für Deinen zugelassen ist, weiß ich nicht. Erscheint mir ohnehin etwas schmal für nen V8.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wenn´s tickt , ist schonmal gut, das muss so!

Reifen: Vom Unfang her ändert sich da ja nicht viel, aber ob dieses Maß für Deinen zugelassen ist, weiß ich nicht. Erscheint mir ohnehin etwas schmal für nen V8.

Die 225er sind orginal (vom werk) auf dem Auto gewesen. egal. habe grade gelesen, dass er auch so ein unruhiges laufen seines a6 4,2 hatte und das der kühlmitteltemperaturgeber kaputt war. was hälst du davon?

Wer ist "er"?

Ja, der G62 spinnt des öfteren. Lässt sich aber überprüfen, wenn du mit VAG-COM mal den Wert aus dem MSG ausliest (müsste Block 001 sein), sollte der im kalten Zustand so ziemlich der Umgebungstemp. entsprechen. In betriebswarmem Zustand logischerweise um die 90° (+- 2°). Das ist die Temp. die vom Sensor ans MSG übermittelt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen