Geber für Ansauglufttemperatur G42????

Audi A8 D2/4D

Hallo,

mein Audi A8 4,2 Baujahr 2000 zeigt mir folgenden Fehler: 16497 P0113 Geber für Ansauglufttemperatur G42. Kann mir einer sagen ob damit der LMM gemeint ist oder wo dieser Fühler sitzt?

Danke

88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Wer ist "er"?

Ja, der G62 spinnt des öfteren. Lässt sich aber überprüfen, wenn du mit VAG-COM mal den Wert aus dem MSG ausliest (müsste Block 001 sein), sollte der im kalten Zustand so ziemlich der Umgebungstemp. entsprechen. In betriebswarmem Zustand logischerweise um die 90° (+- 2°). Das ist die Temp. die vom Sensor ans MSG übermittelt wird.

sorry, habe mich verschrieben. hatte das in einem forum gelesen. werde ich gleich auf der nach hause fahrt prüfen

Mach das. Ich dachte sowas in der Art hatten wir schon... kann aber auch ein anderer Thread gewesen sein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Mach das. Ich dachte sowas in der Art hatten wir schon... kann aber auch ein anderer Thread gewesen sein. 🙂

nochmal kurz zu der turbine im filterkasten. wann muss die laufen und kann man die prüfen? die müsste doch anspringen wenn der motor kalt gestartet wird oder?

So langsam decken wir hier echt alle Themen ab 😁

Also: Wie schon erwähnt, das ist die Sekundärluftpumpe. Die pustet Luft kurz hinter den Auslassventilen in die Abgase, wenn der Kat noch kalt ist. Dadurch oxidieren die Abgase, die Kats heizen sich schneller auf und erreichen schneller Betriebstemperatur. Bei Motoren ohne Monitorsonde nach dem Kat wird einfach nach einer vordefinierten angesaugten Luftmasse abgeschaltet. Mit Monitorsonden wird die Effizienz des Kats geprüft und abgeschalten wenn anhand der Kat-Effizienz die Betriebstemp. des kats erreicht ist.
Das Einschalten der Pumpe hängt auch noch von der Motortemperatur ab, wenn er warm ist, läuft die nicht mit an. Meine läuft manchmal (im Sommer) sogar bei "kaltem" Motor nicht an.

Aber normalerweise läuft die schon, klingt recht ähnlich wie ein Staubsauger und läuft für ca. eine Minute nach Motorstart. Ist auch über Stellglieddiagnose ansteuerbar. 😉
Zum Sek-Luftsystem gehören aber noch mehr Komponenten, das Relais der Sek-Luftpumpe, das Magnetventil zur Steuerung des Unterdruck zum Öffnen der Kombiventile (blasen die Luft ein) und die Kombiventile selbst.

Ich hab das Gefühl, du könntest mit viel Interesse das SSP 217 von Audi lesen, da werden so ziemlich alle Fragen zum 4.2er abgedeckt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


So langsam decken wir hier echt alle Themen ab 😁

Also: Wie schon erwähnt, das ist die Sekundärluftpumpe. Die pustet Luft kurz hinter den Auslassventilen in die Abgase, wenn der Kat noch kalt ist. Dadurch oxidieren die Abgase, die Kats heizen sich schneller auf und erreichen schneller Betriebstemperatur. Bei Motoren ohne Monitorsonde nach dem Kat wird einfach nach einer vordefinierten angesaugten Luftmasse abgeschaltet. Mit Monitorsonden wird die Effizienz des Kats geprüft und abgeschalten wenn anhand der Kat-Effizienz die Betriebstemp. des kats erreicht ist.
Das Einschalten der Pumpe hängt auch noch von der Motortemperatur ab, wenn er warm ist, läuft die nicht mit an. Meine läuft manchmal (im Sommer) sogar bei "kaltem" Motor nicht an.

Aber normalerweise läuft die schon, klingt recht ähnlich wie ein Staubsauger und läuft für ca. eine Minute nach Motorstart. Ist auch über Stellglieddiagnose ansteuerbar. 😉
Zum Sek-Luftsystem gehören aber noch mehr Komponenten, das Relais der Sek-Luftpumpe, das Magnetventil zur Steuerung des Unterdruck zum Öffnen der Kombiventile (blasen die Luft ein) und die Kombiventile selbst.

Ich hab das Gefühl, du könntest mit viel Interesse das SSP 217 von Audi lesen, da werden so ziemlich alle Fragen zum 4.2er abgedeckt 😁

sorry das ich so viel frage, will aber nur das dein dickerchen wieder läuft 🙂 verstehe ich das richtig, dass wir den fehler ausschließen können? 🙂) bei der stellgliederdiagnose lief das ding.

Ich denke schon, dass wir das außen vor lassen können, der Motor selbst läuft auch ohne Sekundärluft prima, das dient ja nur der Einhaltung von Abgasnormen 😉

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich denke schon, dass wir das außen vor lassen können, der Motor selbst läuft auch ohne Sekundärluft prima, das dient ja nur der Einhaltung von Abgasnormen 😉

nach zwei tagen im benzinbetrieb habe ich folgede fehler im speicher:

17651.P1243 Einspritzventil Zylinder 7-N85 Unterbrechung

17646.P1238 Einspritzventil Zylinder 2-N31 Unterbrechung

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich denke schon, dass wir das außen vor lassen können, der Motor selbst läuft auch ohne Sekundärluft prima, das dient ja nur der Einhaltung von Abgasnormen 😉

habe den speicher gelöscht und noch mal zwei tage auf bezin gefahren und wieder die zwei fehler

Hm...Kabel zu den entsprechenden Ventilen gecheckt? Locker oder brüchig?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Hm...Kabel zu den entsprechenden Ventilen gecheckt? Locker oder brüchig?

habe heute die düse vom ersten zylinder an den zweiten gemacht und andersrum. kann ich mir nicht vorstellen, dann würde er doch immer so wackeln.

kurze frage. wenn du die leitung abschraubst, die zu der verteilerleite führt, wo die einspritzdüsen sitzen, spritzt da der sprit richtig raus beim abschrauben? bei mir kommen da paar tropfen. so als wenn da kein druck ist, wenn der wagen etwas steht oder ist das normal?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Hm...Kabel zu den entsprechenden Ventilen gecheckt? Locker oder brüchig?

Habe mal wieder bisschen rungelesen und bin auf den begriff saugdruckklappe gekommen. da hat ein user auch solch ein ähnliches problem und bei ihm wird dieser fehler gezeigt. er hat aber einen 3,3 tdi. Hat der 4,2 auch solch eine Klappe und wo sitzt sie? Unter 022 kann ich doch den druck der benzinpumpe messen oder? welche werte muss die pumpe beim ausgeschalteten und bei laufendem motor haben?

Ich wüsste nicht, dass der Wert für den MWB irgendwo vorgegeben wäre. Der Kraftstoffdruck wird üblicherweise durch Anschliessen eines Manometers an die Kraftstoffleitung vorn gemessen. Die Einspritzdüsen werden durch Ausbau und Daueröffnung geprüft, da muss dann eine bestimmte Menge in einer definierten Zeit durchlaufen.

Der V8 TDI funktioniert völlig anders, bei Deinem gibts nur das Schaltsaugrohr und die Drosselklappe.

Achso, wenn die Kraftstoffpumpe aus ist, kommt auch kein Sprit vorne, ist ja klar. Sollte anlaufen, sobald die Zündung an ist. Hast du denn jetzt eigentlich noch Motorprobleme oder nur noch die Fehler im Speicher? Das Thema zieht sich ja schon ne Weile 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich wüsste nicht, dass der Wert für den MWB irgendwo vorgegeben wäre. Der Kraftstoffdruck wird üblicherweise durch Anschliessen eines Manometers an die Kraftstoffleitung vorn gemessen. Die Einspritzdüsen werden durch Ausbau und Daueröffnung geprüft, da muss dann eine bestimmte Menge in einer definierten Zeit durchlaufen.

Der V8 TDI funktioniert völlig anders, bei Deinem gibts nur das Schaltsaugrohr und die Drosselklappe.

Achso, wenn die Kraftstoffpumpe aus ist, kommt auch kein Sprit vorne, ist ja klar. Sollte anlaufen, sobald die Zündung an ist. Hast du denn jetzt eigentlich noch Motorprobleme oder nur noch die Fehler im Speicher? Das Thema zieht sich ja schon ne Weile 🙂

die fehler im spreicher sind mir egal 🙂 aber der läuft immer noch nicht. muss die benzinpumpe prüfen lassen. könnte auch gut sein das die eine macke hat. vielleicht macht die zu wenig druck und deswegen läuft er so unruhig wenn man den motor starte bis die pumpe genug druck augebaut hat. wie gesagt, dass ganze dauert 20-30 sekunden und dann läuft er normal.

Aber wenn die Puumpe nicht genug Druck bringt, solltest du bei hohen Drehzahlen auch Probleme haben, da muss die ja ne Menge mehr födern...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Aber wenn die Puumpe nicht genug Druck bringt, solltest du bei hohen Drehzahlen auch Probleme haben, da muss die ja ne Menge mehr födern...

ist momentan mein einziger anhaltspunkt. weiß nicht was es noch sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen