Geber für Ansauglufttemperatur G42????

Audi A8 D2/4D

Hallo,

mein Audi A8 4,2 Baujahr 2000 zeigt mir folgenden Fehler: 16497 P0113 Geber für Ansauglufttemperatur G42. Kann mir einer sagen ob damit der LMM gemeint ist oder wo dieser Fühler sitzt?

Danke

88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


Finde bei deinen geposteten Werten nicht die 030. meinst du die 010 vielleicht? Was heißt Teillast? Wie viel UPM?
Ich weiß, das ist auch nur ein grober Anhalt, da in den niedrigen MWBs auch einige, wenige Infos zu den Lambdas ausgespuckt werden. Habe nicht alle Werte gepostet, weil das ne Scheiß Arbeit ist, die alle in ne Tabelle zu pressen, zumindest mit Vb-Code 😉

Teillast wird nicht durch Drehazhl allein definiert, sondern durch die Last, die der Motor bewältigen muss. Ist also alles zwischen "Gaspedal auf 0% + Schubabschaltung" und "Gaspedal soweit getreten, dass maximal mögliches Drehmoment bei der jeweiligen Drehzahl gebracht wird".
Oder einfach gesagt, wenn du mit 50km/h auf gerade Strecke dahin zuckelst und nur leicht das Gaspedal gedrückt hälst, fährst du unter Teillast. Beschleunigst du, so schnell es geht => Volllast.

Ok verstehe ich. Nur die Werte verstehe ich noch nicht. Also im Leerlauf muss Bank 1 und 2 den Wert 14 und 9% zeigen und unter Teillast 10 und 10%? Und das alles finde ich unter 030 oder höher.

Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


Nur die Werte verstehe ich noch nicht. Also im Leerlauf muss Bank 1 und 2 den Wert 14 und 9% zeigen und unter Teillast 10 und 10%? Und das alles finde ich unter 030 oder höher.

Nein. Das sind die Grenzen der Sollwerte, also mindestens -10% und maximal +10%. Der Werte pendelt in dem Bereich, das ist Bestandteil der Funktionsweise der Lambdaregelung.

Ich schau bei Gelegenheit nach den Sollwerten für deinen, heute schaff ich es nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


Nur die Werte verstehe ich noch nicht. Also im Leerlauf muss Bank 1 und 2 den Wert 14 und 9% zeigen und unter Teillast 10 und 10%? Und das alles finde ich unter 030 oder höher.
Nein. Das sind die Grenzen der Sollwerte, also mindestens -10% und maximal +10%. Der Werte pendelt in dem Bereich, das ist Bestandteil der Funktionsweise der Lambdaregelung.

Ich schau bei Gelegenheit nach den Sollwerten für deinen, heute schaff ich es nicht mehr.

Danke. Und ich werde es heute überprüfen und schreibe meine Werte.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


Nur die Werte verstehe ich noch nicht. Also im Leerlauf muss Bank 1 und 2 den Wert 14 und 9% zeigen und unter Teillast 10 und 10%? Und das alles finde ich unter 030 oder höher.
Nein. Das sind die Grenzen der Sollwerte, also mindestens -10% und maximal +10%. Der Werte pendelt in dem Bereich, das ist Bestandteil der Funktionsweise der Lambdaregelung.

Ich schau bei Gelegenheit nach den Sollwerten für deinen, heute schaff ich es nicht mehr.

Letzte Frage für heute "grins" macht es einen unterschied ob der motor kalt oder warm ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von vwdavid


Nur die Werte verstehe ich noch nicht. Also im Leerlauf muss Bank 1 und 2 den Wert 14 und 9% zeigen und unter Teillast 10 und 10%? Und das alles finde ich unter 030 oder höher.
Nein. Das sind die Grenzen der Sollwerte, also mindestens -10% und maximal +10%. Der Werte pendelt in dem Bereich, das ist Bestandteil der Funktionsweise der Lambdaregelung.

Ich schau bei Gelegenheit nach den Sollwerten für deinen, heute schaff ich es nicht mehr.

Habe das mit der DK probiert und wenn ich die anlerne, öffnet sie nur ganz kurz die Klappe. Sie geht nur ein ganz kleines bisschen auf. Vielleicht sind deswegen die Werte des LMM so schlecht, weil die DK nicht so viel Luft zieht wie nötig. Werde jetzt erstmal die DK wechseln. Habe auch noch die Werte der Lambda gemessen: Lambda 5,5 - 10,2% und 10,2 - 14,1 Spannung 0,18 - 0,74 und 0,13 - 0,73V

Zitat:

macht es einen unterschied ob der motor kalt oder warm ist?

Um möglichst gleiche Bedingungen für dei Messwerte zu schaffen, sollte der Motor immer auf Betriebstemperatur sein, gilt eigentlich für alle Maßnahmen, die die Sollwerte benötigen, wenn nicht grade eine niedrige Temperatur der Auslöser ist.

Zitat:

Habe das mit der DK probiert und wenn ich die anlerne, öffnet sie nur ganz kurz die Klappe. Sie geht nur ein ganz kleines bisschen auf. Vielleicht sind deswegen die Werte des LMM so schlecht, weil die DK nicht so viel Luft zieht wie nötig. Werde jetzt erstmal die DK wechseln.

Hm...ich hoffe dass es die dann auch ist, auf halben Verdacht tauschen ist nicht so der Hit finde ich.

Eigentlich muss sie einmal ganz öffnen, die Position der DK wird extra über zwei Potentiometer festgestellt, um Fehlstellungen auch sicher festzustellen, daher wundert es mich, dass du keine Fehler im Speicher hast...

Wackelig ist die DK aber nicht oder?

Die Lambdawerte sind schon hart an der Grenze, eigentlich drüber... Sollte wirklich die DK nciht weit genug öffnen, also das Gemisch zu fett werden, wundert mich das allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

macht es einen unterschied ob der motor kalt oder warm ist?

Um möglichst gleiche Bedingungen für dei Messwerte zu schaffen, sollte der Motor immer auf Betriebstemperatur sein, gilt eigentlich für alle Maßnahmen, die die Sollwerte benötigen, wenn nicht grade eine niedrige Temperatur der Auslöser ist.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Habe das mit der DK probiert und wenn ich die anlerne, öffnet sie nur ganz kurz die Klappe. Sie geht nur ein ganz kleines bisschen auf. Vielleicht sind deswegen die Werte des LMM so schlecht, weil die DK nicht so viel Luft zieht wie nötig. Werde jetzt erstmal die DK wechseln.

Hm...ich hoffe dass es die dann auch ist, auf halben Verdacht tauschen ist nicht so der Hit finde ich.
Eigentlich muss sie einmal ganz öffnen, die Position der DK wird extra über zwei Potentiometer festgestellt, um Fehlstellungen auch sicher festzustellen, daher wundert es mich, dass du keine Fehler im Speicher hast...
Wackelig ist die DK aber nicht oder?

Die Lambdawerte sind schon hart an der Grenze, eigentlich drüber... Sollte wirklich die DK nciht weit genug öffnen, also das Gemisch zu fett werden, wundert mich das allerdings nicht.

Mit irgendwas muss ich anfangen. Den LMM habe ich schon gewechselt und jetzt bleibt nur noch die DK. Ich hatte schonmal einen defekten LMM und damals war auch nichts im Fehlerspeicher. Habe das mit der DK gestern einem Mechaniker gezeigt und der sagt auch, dass die zu wenig öffnet.

Na dann bin ich mal gespannt ob es das war. Wenn ja, solltest du ja mit einigem an Mehrleistung belohnt werden.

Gerade in Hinsicht auf die extrem niedrige Leerlaufdrehzahl könntest du aber durchaus Erfolg haben.

Gibt´s schon was neues?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Gibt´s schon was neues?

Noch nicht, die Drosselklappe kommt wahrscheinlich erst Dienstag. Schreibe ganz sicher, wenn ich sie eingebaut habe.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Gibt´s schon was neues?

Hallo, habe jetzt eine andere gebrauchte drosselklappe eingebaut und das problem ist weiter da. wenn ich die droselklappe anlerne, öffnet die auch nur so ein kleines bisschen. ich weiß echt nicht mehr weiter. werte heute nochmal die die werte vom LMM unter volllast kontrollieren ob sich da was geändert hat.

Ok, dann können wir ja annehmen, dass die DK arbeitet, wie sie soll, denn zwei defekte DKs wären wirklich ein enormer Zufall, zumal die DK extra zwei Potentiometer hat (um die Position der DK festzustellen), um einen Defekt auch wirklich zu erkennen.

Bleibt also immernoch der niedrige Luftmassenwert. Angenommen, der LMM ist i.O. (was mir bei Werten weit unter 200g/s unwahrscheinlich erscheint) dann müsste der Motor irgendwo massiv Falschluft ziehen, dazu müsste schon ein Loch im Ansaugrohr sein o.ä.
Der Wagen muss ja laufen wie ne Schnecke, wenn die Luftmasse so gering ist... Nen verstopften Luftfilterkasten können wir ja wohl ausschließen oder?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ok, dann können wir ja annehmen, dass die DK arbeitet, wie sie soll, denn zwei defekte DKs wären wirklich ein enormer Zufall, zumal die DK extra zwei Potentiometer hat (um die Position der DK festzustellen), um einen Defekt auch wirklich zu erkennen.

Bleibt also immernoch der niedrige Luftmassenwert. Angenommen, der LMM ist i.O. (was mir bei Werten weit unter 200g/s unwahrscheinlich erscheint) dann müsste der Motor irgendwo massiv Falschluft ziehen, dazu müsste schon ein Loch im Ansaugrohr sein o.ä.
Der Wagen muss ja laufen wie ne Schnecke, wenn die Luftmasse so gering ist... Nen verstopften Luftfilterkasten können wir ja wohl ausschließen oder?

Luftfilterkasten wurde sauber gemacht und neuer Luftfilter ist drin. Das Auto zieht. habe auch das gefühl das er etwas weniger power hat aber jetzt nicht extrem wenig. Falsche Luft? Kann ich eigentlich auch ausschließen. habe den motor schon 2 mal mit bremsreiniger abgespritzt. Das macht die turbine im luftfilterkasten?

heute morgen hat er wieder geruckelt und wenn man dann den gang einlegt, dann ruckelt der wagen noch mehr und der nimmt nur schwer gas an. es kommt nicht viel, aber dann geht es. wenn ich ihn anmachen und warte, geht das rückeln nach 20-30 sekunden weg und wenn ich dann losfahre, zieht er normal.

Die Turbine ist die Sekundärluftpumpe. 🙂

Entweder bekommt das Getriebe falsche Lastsignale (was halt durch nen defekten LMM passiert) oder das Getriebe selbst verabschiedet sich... Hast du mal in den Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes geschaut?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Die Turbine ist die Sekundärluftpumpe. 🙂

Entweder bekommt das Getriebe falsche Lastsignale (was halt durch nen defekten LMM passiert) oder das Getriebe selbst verabschiedet sich... Hast du mal in den Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes geschaut?

da ist kein fehler drin. kann ich mir nicht vorstellen, man hört richtig das der motor nicht richtig läuft und deswegen kommen bestimmt die vibrationen. weißt du wo die lambdasonde sitzt? vor oder hinter dem flexrohr? vielleicht ist es kaputt und der bekommt dadurch falsche luft und die lambdasonde falsche werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen