Geber für Ansauglufttemperatur G42????
Hallo,
mein Audi A8 4,2 Baujahr 2000 zeigt mir folgenden Fehler: 16497 P0113 Geber für Ansauglufttemperatur G42. Kann mir einer sagen ob damit der LMM gemeint ist oder wo dieser Fühler sitzt?
Danke
88 Antworten
Nein, ist nicht der LMM.
Wenns beim 2000er wie beim 1997er ist, sitzt der Geber im Drosselklappenstutzen, bzw. vor der Drosselklappe.
Hm.... der 2000er ist doch schon der FL-Motor. Da dürfte die Ansauglufttemp in der Tat durch den LMM gemessen werden.
Wenn ich bei meinem zB dne LMM abziehe, steht auch gleich Unterbrechung zu Geber Ansauglufttemp. im Speicher...
ich habe die ganz Luftführung vom Luftfilterkasten bis zur Drosselklappe durchgeguckt und keinen Fühler gefunden, außer der sitzt irgendwo unter der Drosselklappe. Werde es prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von kratochh
Nein, ist nicht der LMM.
Wenns beim 2000er wie beim 1997er ist, sitzt der Geber im Drosselklappenstutzen, bzw. vor der Drosselklappe.
Wie gesagt, mit dem Facelift wurden diverse Änderungen am V8 vorgenommen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hm.... der 2000er ist doch schon der FL-Motor. Da dürfte die Ansauglufttemp in der Tat durch den LMM gemessen werden.
Wenn ich bei meinem zB dne LMM abziehe, steht auch gleich Unterbrechung zu Geber Ansauglufttemp. im Speicher...
Genau so ist es und nicht anders...😉
Habe heute einen LMM aus einem alten A4 eingebaut. Der Stecker hat gepasst aber den Fehler kann man trotzdem nicht löschen. Kann es sein, das obwohl der Stecker passt, der LMM anders ist?
Habe einen neuen LMM gekauft und eingebaut. Wenn ich jetzt aufs Gas drücke, fällt der Drehzahlmesser erst auf 1000U und dann geht er langsam Stufenweise auf etwas über 800U.Wenn er kalt ist und er die knapp 800U erreicht hat, merkt man im Auto, dass der Motor unruhig läuft und wackelt. Nach einer zeit hört das dann auf. Das mit den Drehzahlmesser passiert wenn er kalt ist, wie auch warm. Wechsel heute noch den Luftfilter. Was könnte es sonst noch sein?
Von Bosch. Die Teilenummer ist wie bei dem originalen war.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
LMM von Bosch oder Pierburg?
Kann es sein, dass die Drosselklappe kaputt ist. Wenn ich den Schlüssel umdrehe, höre ich an der Drosselklappe ein piepen. Es piept mal laut und dann mal wieder gebrochen, dann setzt es mal wieder aus und dann piept es wieder laut und sauber. Bin jetzt mal zwei tage nur auf Benzin gefahren und manchmal wenn ich an der Ampel stand, lief er kurz so unruhig, man mehr im Fahrzeug wie der Motor wackelt und nach 5-10 sekunden läuft er wieder normal. Wenn ich auf Gas schalte, läuft er die ganze Zeit ruhig und sauber. Es kann doch nur noch die Drosselklappe oder die Einspritzventile sein oder?
Hast du Zugriff auf OBD? Dann könntest du sie mal neu anlernen, da muss dann Adaption i.O. angezeigt werden, sonst ist sie evtl wirklich defekt (dazu müssen aber die andere nRahmenbedingungen stimmen, LLM i.O., Fehlerspeicher leer).
Dazu: MSG auswählen => Messwertblöcke => Block 060 => Klick auf "Grundeinstellung" => DK führt Adaption durch, muss mit "ADP i.O." bestätigt werden.
Wenn "Err" erscheint, besteht die Möglichkeit, dass sie wirklich defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hast du Zugriff auf OBD? Dann könntest du sie mal neu anlernen, da muss dann Adaption i.O. angezeigt werden, sonst ist sie evtl wirklich defekt (dazu müssen aber die andere nRahmenbedingungen stimmen, LLM i.O., Fehlerspeicher leer).
Dazu: MSG auswählen => Messwertblöcke => Block 060 => Klick auf "Grundeinstellung" => DK führt Adaption durch, muss mit "ADP i.O." bestätigt werden.
Wenn "Err" erscheint, besteht die Möglichkeit, dass sie wirklich defekt ist.
ich kann die Drosselklappe ohne Probleme anlernen. Am Ende kommt das alles OK ist. Weiß echt nicht mehr was es noch sein könnte. Habe jetzt zwei Tage lang jeden morgen vor dem Starten die Drosselklappe angelernt, dachte vielleicht Speichert sie die Daten nicht oder so, aber das Problem ist weiter da.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hast du Zugriff auf OBD? Dann könntest du sie mal neu anlernen, da muss dann Adaption i.O. angezeigt werden, sonst ist sie evtl wirklich defekt (dazu müssen aber die andere nRahmenbedingungen stimmen, LLM i.O., Fehlerspeicher leer).
Dazu: MSG auswählen => Messwertblöcke => Block 060 => Klick auf "Grundeinstellung" => DK führt Adaption durch, muss mit "ADP i.O." bestätigt werden.
Wenn "Err" erscheint, besteht die Möglichkeit, dass sie wirklich defekt ist.
was ich nur komisch finde, dass wenn ich den Schlüssel undrehe, die Drosselklappe beim piepen solche Unterbrechungen hat.